Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Recht und Gerechtigkeit - Material: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Zitate)
(Unterrichtsmaterialien)
Zeile 93: Zeile 93:
 
----
 
----
 
<br />
 
<br />
 
+
{{Vorlage:Bilder(Infotext)}}
 +
<br />
  
  
Zeile 102: Zeile 103:
 
----
 
----
 
<br />
 
<br />
 
+
{{Vorlage:Comics(Infotext)}}
 +
<br />
  
  
Zeile 111: Zeile 113:
 
----
 
----
 
<br />
 
<br />
 
+
{{Vorlage:Karikaturen(Infotext)}}
 +
<br />
  
  
Zeile 120: Zeile 123:
 
----
 
----
 
<br />
 
<br />
 
+
{{Vorlage:Podcasts(Infotext)}}
 
+
<br />
  
  
Zeile 130: Zeile 133:
 
----
 
----
 
<br />
 
<br />
 
+
{{Vorlage:Schaubilder(Infotext)}}
 +
<br />
  
  
Zeile 139: Zeile 143:
 
----
 
----
 
<br />
 
<br />
 
+
{{Vorlage:Videos(Infotext)}}
 +
<br />
  
  
Zeile 160: Zeile 165:
 
===Andere Quellen===
 
===Andere Quellen===
 
----
 
----
 +
<br />
 +
{{Vorlage:Andere Quellen(Infotext)}}
 
<br />
 
<br />
  

Version vom 20. Juli 2018, 11:28 Uhr

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Auf dieser Seite finden Sie einerseits Hintergrundinformationen zum eigenständigen Informieren der Lehrperson und andererseits jahrgangsübergreifende Materialien zum Bereich Recht und Gerechtigkeit.



Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png



Kinderrechte



Die von UNICEF bereitgestellte PDF-Datei erklärt die Kinderrechte speziell für kindliche Adressaten, bietet aber auch für die Lehrkraft einen hilfreichen Überblick. Neben den konkreten Artikeln der Kinderrechte (die jeweils kurz erläutert werden) findet sich auch ein Lexikon zu einigen relevanten -aber Kindern überwiegend nicht geläufigen- Begriffen. Der Anbieter garantiert die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Kinderrechte.


Diese PDF-Datei bietet neben einer Auswahl von Artikeln aus der Konvention für die Rechte der Kinder auch eine allgemeine Einführung in das Thema Kinderrechte. So wird beispielsweise erläutert, was eine Kinderrechtskonvention ist und woher sie ihre Legitimation bezieht. Die Erläuterungen fallen ausführlicher aus, es gibt aber auch eine sogenannten „Schnellmerker“-Seite (S.61), die „10 wichtige Kinderrechte zum Schnellmerken und Weitersagen“ auflistet.
Die wichtigsten Rechte sind in Teilaspekte gegliedert, die zur Erarbeitung, etwa in Gruppenarbeiten, auf die Klasse verteilt werden können.


Das 53-seitige Heft umfasst einerseits umfangreiche Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und andererseits kindgerecht und knapp formulierte Informationen für die SuS. Überdies enthält das Material eine Reihe an Spielen und Übungen. Das Heft eignet sich optimal, um die SuS mit den Artikeln der Konvention vertraut zu machen, über die Hintergründe aufzuklären und das Erlernte spielerisch in der Erinnerung zu behalten. Bis Seite 12 richtet sich der Text an die Lehrkraft und klärt sie über die Geschichte der Kinderrechtskonvention auf. Anschließend findet man kindgerechte, illustrierte Texte mit begrifflichen Erklärungen, die für die SuS ausgedruckt werden können. Zunächst werden allgemeine Informationen im Fließtext gegeben, anschließend werden die einzelnen Artikel aufegführt und kurz erklärt. Nach weiteren Seiten an Informationen für Lehrkräfte sowie SuS folgt eine Reihe an Spielen, die der Memorisierung der Kinderrechtskonvention dienen.


nach oben

Gerechtigkeit



In diesem Beitrag auf der anmeldepflichtigen Platform „heinonline.org“ werden die Begriffe „Recht“ und „Gerechtigkeit“ definiert, voneinander abgegrenzt und anhand von Beispielen erläutert. Des Weiteren geht die Autorin auf die Historie der beiden Begriffe ein.


Der verlinkte Text nennt zwei Beispiele, unter welchen die Begriffe der subjektiven Gerechtigkeit und des objektiven Rechts betrachtet werden, wobei eines der Beispiele aus dem schulischen Kontext stammt. Ergänzend dazu wird des Weiteren die Notwendigkeit von Gerechtigkeit für ein geordnetes Zusammenleben erläutert.


  • Online-Lexikon - John Rawls (Stanford Encyclopedia of Philosophy)
Der englischsprachige Artikel aus der Stanford Encyclopedia of Philosophy, der sich dem Philosophen John Rawls und seinem Werk widmet, bietet eine Einführung in sein praktisch-philosophisches Denken und beschäftigt sich eingehend mit Rawls' Gerechtigkeitstheorie.
Der Artikel ist insbesondere geeignet für Lehrer_innen, die sich in Vorbereitung auf den Unterricht zum Thema „Recht und Gerechtigkeit“ einen Überblick über die im Kerncurriculum erwähnten Gerechtigkeitsgrundsätze verschaffen wollen. Er ist aber auch für Unterrichtsreihen in der gymnasialen Oberstufe geeignet. Für eine weiterführende Recherche bietet sich das Literaturverzeichnis an.


  • Online-Artikel - Justice (Stanford Encyclopedia of Philosophy)
Der englischsprachige Artikel beschäftigt sich systematisch mit dem Begriff der Gerechtigkeit. Er bezieht sich auf verschiedene Teilbereiche aus der philosophischen Diskussion und schlüsselt die damit verbundenen Probleme verständlich auf. Nach einer Annäherung an den Gerechtigkeitsbegriff beschreibt er die interne Unterscheidung von verschiedenen Dimensionen der Gerechtigkeit und erläutert die Weite des Begriffs, etwa im Hinblick auf Tiere. Schließlich erläutert er das Verhältnis verschiedener ethischer und politisch-philosophischer Positionen (d.i. Utilitarismus, Vertragstheorie, Egalitarismus) zur Gerechtigkeit.
Der Artikel eignet sich hervorragend für einen systematischen Einstieg in die weitere Recherche und für die Auswahl von Problembereichen für deren Behandlung im Unterricht - sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Oberstufe.


Das ca. 5-minütige Video zeigt die beiden Grundsätze der Gerechtigkeit nach Aristoteles:
  • die austeilende Gerechtigkeit (die Verteilung von Gütern zwischen den Bürgern) und
  • die ausgleichende Gerechtigkeit (das Verhältnis von Bürger zu Bürger/Mensch zu Mensch).


nach oben

Menschenrechte



Dieses Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung beschäftigt sich mit Menschenrechten in internationaler Hinsicht. In der Rubrik „Im Fokus“ finden sich Erörterungen zu aktuellen Entwicklung verschiedener Menschenrechtsfragen wie der sexueller Selbstbestimmung, der Todesstrafe bis hin zu den Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie. Unter „Grundlagen“ bekommt man Hintergrundinformationen zum Thema inklusive eines historischen Abrisses zur Entstehung der UN-Menschenrechtserklärung. In der Rubrik „Debatte‟ gibt es theoretische Diskussion, insbesondere über das Verhältnis vom Universalitätsanspruch der Menschenrechte zur kultureller Partikularität. Die Rubrik „Regionen“ erhält Informationen zur Verbreitung der Menschenrechte in verschiedenen Gegenden der Erde, wobei Nordamerika leider fehlt.
Das Dossier bietet eine reichhaltige Fundgrube sowohl für die eigene Recherche als auch für Texte, die im Unterricht behandelt werden können.


nach oben

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png



Bilder



Mit Hilfe geeigneter Bildmaterialien lässt sich häufig sehr direkt und auf unkomplizierte Weise der Einstieg in ein Thema finden. Bilder können aber nicht nur in den Hinführungsphasen einer Unterrichtsreihe als visueller Impuls genutzt werden. Vielmehr dienen sie auch in anderen Unterrichtssequenzen dazu, auf möglichst ansprechende und unmittelbare Weise Inhalte zu veranschaulichen. In dieser Rubrik finden die PUMa-Nutzer/-innen daher Verlinkungen zu jeweils empfehlenswerten Bildmaterialien.



nach oben

Comics



Auf pointierte und witzige Weise vermitteln gelungene Comics Inhalte so, dass ihre Rezipienten sich unmittelbar angesprochen fühlen und zum Nachdenken angeregt werden. In diesem Sinne können Comics genutzt werden, um die Motivation der SuS zu fördern, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen. Comics, die sich zur Erschließung thematischer Aspekte der jeweiligen Inhaltsfelder besonders gut eignen, werden in dieser Rubrik präsentiert.



nach oben

Karikaturen



Komisch und hintersinnig repräsentieren Karikaturen Menschen, gesellschaftliche Phänomene und insbesondere soziale Missstände. Die Schöpfer der nicht selten boshaften Bildwerke positionieren sich durch eine zumeist überspitzten Darstellung in der Regel sehr eindeutig. Die amüsanten Zeichnungen eignen sich oft hervorragend, um Reflexionsprozesse und Diskussionen im Unterricht anzustoßen. PUMa widmet der Karikatur daher eine eigene Rubrik.



nach oben

Podcasts



Zahlreiche Institutionen insbesondere aus dem Bereich der öffentlich-rechtlichen Medien stellen in ihren Mediatheken Podcasts zu vielfältigen Themen kostenfrei zur Verfügung. Die dargebotenen Hörbeiträge präsentieren ihre Inhalte zumeist ansprechend, anschaulich und sachkundig. Zu einer abwechlungsreichen Gestaltung des Unterrichts können Podcasts in nahezu allen Arbeitsphasen eingesetzt werden. In dieser Rubrik finden die PUMa-Nutzer/-innen Verlinkungen zu empfehlenswerten Hörbeiträgen.



nach oben

Schaubilder



Schaubilder und Grafiken bilden beziehungsreiche Sachverhalte im Idealfall anschaulich ab. Je nach Grad ihrer Komplexität können Schaubilder im Schulalltag unterschiedlich genutzt werden. Mit ihrer Hilfe kann ein Thema auf anschauliche Weise eingeführt und die Auseinandersetzung damit angeregt werden. U. U. veranschaulichen Grafiken jedoch auch komprimiert und übersichtlich komplizierte Zusammenhänge, sodass die SuS ihnen detailreiche Informationen entnehmen können. Die entsprechende Kompetenz kann durch die Nutzung von Schaubildern im Unterricht trainiert werden. Besonders gelungene graphische Darstellungen werden in dieser Rubrik bereitgestellt.



nach oben

Videos



Videos aktivieren im Unterricht nicht nur verschiedene Lernkanäle und sprechen somit unterschiedliche Lerntypen an. Häufig kann durch den Einsatz von Videos auch die Lernbereitschaft der SuS geweckt werden. Aus diesem Grund bietet es sich an, in einer gesonderten PUMa-Rubrik Hinweise zu empfehlenswertem Videomaterial aufzuführen. Die Nutzerinnen und Nutzer finden Verlinkungen zu kurzen Videoclips, die sich bspw. für die ansprechende Hinführung zu einem Thema anbieten. Es werden jedoch auch deutlich längere Beiträge präsentiert, mit deren Hilfe sich die SuS eigenständig zu einem Thema informieren können.



nach oben

Zitate



Zitate können im Unterricht vielfältig eingesetzt werden, als stummer Impuls zu Beginn einer Unterrichtssequenz, im Rahmen einer Hinführung, z. B. zu einer philosophischen Position, im Sinne einer schülerorienten Unterrichtsphase, in der die SuS sich etwa ein Zitat, das sie anspricht, aus einer Zitat-Vielfalt auswählen u. a. m. Die Rubrik „Zitate“ trägt dem beschriebenen Umstand Rechnung: Zu vielfältigen thematischen Aspekten der Inhaltsfelder werden Zitatseiten verlinkt, die im Internet kostenlos zur Verfügung gestellt werden.


Diese Sammlung von Zitaten verschiedener Herkunft zum Thema „Gerechtigkeit“ eignet sich sowohl für Unterrichtseinstiege als auch für die Provokation von Stellungnahmen der Schülerschaft.


nach oben

Andere Quellen



Einige ungewöhnliche Materialfunde lassen sich zwar in keine der bereits genannten Rubriken einordnen. Dennoch eignen sie sich aus jeweils aufgeführten Gründen in besonderer Weise für den philosophischen Unterricht. Verlinkungen zu entsprechenden Quellen werden in diese Rubrik eingefügt.



nach oben

Jahrgangsstufe 5/6 - Recht und Gerechtigkeit
1. Hintergrund
2. Unterrichtsmaterialien
3. Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen


Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie