Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Recht und Gerechtigkeit 7/8 - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 57: Zeile 57:
  
 
;*Online-Video (ca. 39 Min.) - <span id="Fluter_Strafrecht und Jugenddelinquenz"></span> [https://www.youtube.com/watch?v=2l5PB3UxqEE Youtube-Video zum Thema „Strafrecht und Jugenddelinquenz“] (Bibliothek der Sachgeschichten von Armin Maiwald auf Youtube)
 
;*Online-Video (ca. 39 Min.) - <span id="Fluter_Strafrecht und Jugenddelinquenz"></span> [https://www.youtube.com/watch?v=2l5PB3UxqEE Youtube-Video zum Thema „Strafrecht und Jugenddelinquenz“] (Bibliothek der Sachgeschichten von Armin Maiwald auf Youtube)
:Was passiert, wenn man beim Klauen erwischt wird? Siham El-Maimouni schlüpft in die Rolle einer minderjährigen Ladendiebin, die älter als 14 Jahre ist. Die SuS können bei der Sendung von Armin Maiwald beobachten, welche Stadien Siham im Rechtssystem durchläuft, nachdem sie bei einem Diebstahl erwischt worden ist. Die Polizei, die Mitarbeiter des Jugendamts sowie die Anwälte und Richter im Film sind reale Persönlichkeiten. Im Verlauf der Darstellung werden die Unterschiede zwischen einem einmaligen Diebstahl oder Wiederholungstaten sowie zwischen dem Jugend- und dem Erwachsenenstrafrecht verdeutlicht. Auch wird erklärt, ab wann härtere Delikte vorliegen, die entsprechend härter bestraft werden. Das Video kann in verschiedenen Sequenzen des Unterrichts eingesetzt werden, für den Einstieg in das Thema Jugenddelinquenz, aber auch zu einem späteren Zeitpunkt.
+
:Was passiert, wenn man beim Klauen erwischt wird? Siham El-Maimouni schlüpft in die Rolle einer minderjährigen Ladendiebin, die älter als 14 Jahre ist. Die SuS können bei der Sendung von Armin Maiwald beobachten, welche Stadien Siham im Rechtssystem durchläuft, nachdem sie bei einem Diebstahl erwischt worden ist. Die Polizei, die Mitarbeiter des Jugendamts sowie die Anwälte und Richter im Film sind reale Persönlichkeiten. Im Verlauf der Darstellung werden die Unterschiede zwischen einem einmaligen Diebstahl oder Wiederholungstaten sowie zwischen dem Jugend- und dem Erwachsenenstrafrecht verdeutlicht. Auch wird erklärt, ab wann härtere Delikte vorliegen, die entsprechend härter bestraft werden. Das Video kann in verschiedenen Sequenzen des Unterrichts eingesetzt werden, für den Einstieg in das Thema Jugenddelinquenz, aber auch zu einem späteren Zeitpunkt.
 
 
;*Online-Video (ca. 19 Min.) - <span id="Fluter_Strafrecht und Jugenddelinquenz"></span> [https://www.youtube.com/watch?v=mPfM9jQzIZg Youtube-Video zum Thema „Strafrecht und Jugenddelinquenz“] (DVJJ auf Youtube)
 
: Dieses Video der „Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V." beschäftigt sich mit dem Jugendstrafrecht. Insbesondere wird von Prof. Dr. Theresia Höynck, Professorin für Kinder- und Jugendrecht an der Universität Kassel, erläutert, inwiefern sich das Jugendstrafrecht grundlegend vom Erwachsenenstrafrecht unterscheidet. So werden bspw. folgende Fragen beantwortet: „Für wen gilt das Strafrecht? Warum werden Verfahren häufiger eingestellt? Welche Sanktionen hält das Jugendstrafrecht bereit?" Diese Fragen sollten die SuS beantworten können, nachdem sie das Video gesehen haben. Eventuell sollte die betreuende Lehrkraft vorab besonders wichtige Ausschnitte des Videos heraussuchen, falls die Aufmerksamkeitsspanne der SuS nicht ausreicht. Auf Altersgrenzen im Jugendstrafrecht geht die Professorin bspw. ab 0:52 bis 4:41 ein.  Ab 4:43 geht es um den Erziehungsgedanken im Jugendstrafrecht. Unter dem Youtube-Video sind kleinere Abschnitte unter verschiedenen Überschriften gegliedert. Dies gibt der Lehrkraft eine gute Übersicht. Das Video sollte angesetzt werden, nachdem die SuS die Unterschiede von Recht und Moral kennen.
 
 
 
;*Online-Video (ca. 15 Min.) - <span id="Fluter_Strafrecht und Jugenddelinquenz"></span> [https://www.youtube.com/watch?v=Q2p-HV0_8_Y Youtube-Video zum Thema „Jugendkriminalität"] (DVJJ auf Youtube)
 
:Das Video der „Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V."  greift das Thema Jugendkriminalität auf. Prof. Dr. Frank Neubacher erläutert die Besonderheiten der Jugendkriminalität. Es wird über typische Kennzeichen von Jugendkriminalität berichtet und erklärt, warum bei Jugendkriminalität von einer Normalität die Rede ist. Das liegt zum Beispiel daran, dass Jugendliche öfter Grenzen austesten. Auch wird erklärt, warum der Kontakt zu Polizei und Justiz Risiken in sich birgt. Hier können die Jugendlichen stärkere Kontakte zur kriminellen Szene knüpfen. Dies können die SuS nach der Videosicht schriftlich festhalten. Das Video ist eher ein Zusatz und kann gegen Ende des Themas Strafrecht und Jugenddelinquenz eingeführt werden.
 

Version vom 20. Februar 2023, 16:29 Uhr

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png

Recht und Gerechtigkeit



Das Online-Portal führt auf eine Seite mit dem Titel „Knietsche und die Gerechtigkeit". Knietsche, der kleinste Philosoph der Welt, ist ein Comicmaskottchen, das für philosophische Themen für Kinder genutzt wird. Das vorgestellte Unterrichtsmaterial beinhaltet 6 Arbeitsblätter mit verschiedenen Arbeitsanweisungen und führt in das Thema Gerechtigkeit ein. Es eignet sich demnach für einen Beginn der Unterrichtseinheit. Es wird sich damit auseinandergesetzt, was gerecht und was ungerecht ist, und ob zum Beispiel Gleichheit zu mehr Gerechtigkeit führt. Auch Klassenregeln und Kinderrechte werden angesprochen, daher ist es für die SuS recht lebensnah gestaltet.
In diesem kurzen Video von Selbstorientiert werden die vier Gerechtigkeitsbegriffe: 1) Leistungsgerechtigkeit, 2) Bedarfsgerechtigkeit, 3) Chancengerechtigkeit und 4) Generationengerechtigkeit beschrieben. Es eignet sich besonders für den Einstieg zur Gerechtigkeit. Zuvor können die SuS erste Eindrücke über Gerechtigkeit im Plenum sammeln. Spätestens nach dem Video haben die SuS einen Eindruck davon, dass es gar nicht so einfach ist, Gerechtigkeit zu schaffen und das es verschiedene Methoden dafür gibt.
Im Video werden 6 verschiedene Formen von Gerechtigkeit präsentiert und deren Problematiken besprochen. Ein Geburtstagskuchen soll dabei „gerecht" aufgeteilt werden. Dabei lernen die SuS die Prinzipien 1) „Jedem das Gleiche", 2) „Jedem gemäß seines Verdienstes", 3) „Jedem gemäß seinen Werken", 4) „Jedem gemäß seiner Bedürfnisse", 5) „Jedem gemäß seines Ranges" und 6) „Jedem gemäß dem Gesetz" kennen. Jedes der Prinzipien stößt dabei an seine Grenzen, die den SuS vorgestellt werden.
Das Kinderhilfswerk Sternsinger bietet eine große Auswahl an Materialien zum Thema Gerechtigkeit und vermittelt ein Basiswissen. Das Heft hat einen Umfang von 35 Seiten mit verschiedenen Unterrichtsbausteinen für die Klassenstufen 3 bis 7. Die PDF-Datei beinhaltet verschiedene Themenfelder mit Arbeitsblättern innerhalb des Themas "Gerechtigkeit und Recht", beispielsweise: Miteinander leben in der Gesellschaft, Leben in der einen Welt, Gestaltung und Bewahrung der Welt. Diese Unterrichtsbausteine bieten zudem vielfältige Anregungen und enthalten zahlreiche Ideen zur inhaltlichen Ausgestaltung des Themas sowie direkt einsetzbare Methoden und didaktische Hinweise für den Unterricht.
Dieser Link zu der Onlineplattform studyflix führt zu Materialien, mit deren Hilfe ein sinnvoller Einstieg in das Thema Gerechtigkeit ermöglicht wird. Verschiedene Begriffe, Arten und Merkmale der Gerechtigkeit werden in kurzen Videos (4 bis 5 Minuten) vorgestellt. Dabei wird unter anderem der Unterschied zwischen austeilender und ausgleichender Gerechtigkeit vermittelt. Die Plattform bietet darüber hinaus erklärendes Textmaterial.


Soziale Gerechtigkeit

Diese Karikatur der Internetplattform lehrer-online bietet einen guten Einstieg zum Thema „Soziale Gerechtigkeit". Das Bild liefert damit den SuS eine anschauliche Möglichkeit, um über Gerechtigkeit im Schulalltag zu diskutieren. Damit wird ein Lebensweltbezug hergestellt und gleichzeitig ein Ausgangspunkt für weitere Debatten geschaffen.


Chancengerechtigkeit

Dieser Artikel zum Thema "Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit", der sich insbesondere auf die Situation von Kindern und Jugendlichen bezieht, bietet in erster Linie eine gute Informationsquelle für Lehrkräfte. Mithilfe des verlinkten Materials können Sie sich in das o.g. Thema einlesen. Werner Klein, ein Mitarbeiter des Sekretariats der Kultusministerkonferenz erklärt, was mit den Begriffen "Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit" gemeint ist und bezieht sich auf aktuelle Umfragen.


Verteilungsgerechtigkeit

Das 6-seitige Material des zoe-Instituts ermöglicht den SuS, sich mit dem Prinzip der Leistungsgerechtigkeit methodisch auseinanderzusetzen. Die Leistungsgerechtigkeit gilt als zentrales Prinzip der Verteilungsgerechtigkeit und soll unter der Fragestellung: Wer viel leistet, sollte viel bekommen? untersucht werden. Dies soll zum einen durch das Positionieren zu vorgegebenen Aussagen (erste Arbeitsphase) und zum anderen durch eine Kleingruppenarbeit anhand eines Textes (zweite Arbeitsphase) umgesetzt werden. Das Material ist für etwa 90 min vorgesehen.


Generationengerechtigkeit

Der Link führt zu einem Video über Generationengerechtigkeit, welches eine Begriffserklärung beinhaltet. Daher eignet es sich für den Beginn des Themas. Die SuS können vorab gefragt werden, was sie sich unter dem Begriff „Generationengerechtigkeit" vorstellen.
Der Link führt zu einer Seite über Generationengerechtigkeit und Klimaschutz mit Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe. Die SuS sollen das folgende Szenario durchspielen: Die SuS stellen sich vor, auf einem fremden Planeten zu leben, mit dessen Ressourcen sie möglichst sinnvoll umgehen sollten. Verschiedene Entscheidungen, die sie treffen, haben jeweils unterschiedliche Auswirkungen. Im Kontext des Gedankenexperiments wird deutlich, dass auch unser Verhalten zukünftige Generationen und deren Lebensumstände beeinflusst. Der Begriff der Generationengerechtigkeit sollte vor der Nutzung des Unterrichtsmaterials bereits eingeführt worden sein. Für die Lehrkraft sind die Kompetenzen und Ziele aufgeführt, welche die SuS im Verlauf der Unterrichtssequenz erreichen sollen.


Recht und Moral

Die Seite des Landesbildungsservers Baden-Württemberg zum Thema rechtliche und moralische Normen weist auf Arbeitsblätter hin, die genutzt werden können, um die Begriffe Recht und Moral sowie Normen und Konventionen einzuführen. Sie eignen sich zum Einstieg in das Thema Recht und Moral. Die SuS werden unter anderem dazu aufgefordert, Beispiele für rechtliche und moralische Normen sowie Konventionen zu finden und zu begründen, welche Werte ihnen zu Grunde liegen. Zudem wird nach möglichen Folgen gefragt, die entstehen können, wenn man die Normen bricht. Außerdem sollen die SuS bewerten, wie wichtig verschiedene Normen sind.


Strafrecht und Jugenddelinquenz

Was passiert, wenn man beim Klauen erwischt wird? Siham El-Maimouni schlüpft in die Rolle einer minderjährigen Ladendiebin, die älter als 14 Jahre ist. Die SuS können bei der Sendung von Armin Maiwald beobachten, welche Stadien Siham im Rechtssystem durchläuft, nachdem sie bei einem Diebstahl erwischt worden ist. Die Polizei, die Mitarbeiter des Jugendamts sowie die Anwälte und Richter im Film sind reale Persönlichkeiten. Im Verlauf der Darstellung werden die Unterschiede zwischen einem einmaligen Diebstahl oder Wiederholungstaten sowie zwischen dem Jugend- und dem Erwachsenenstrafrecht verdeutlicht. Auch wird erklärt, ab wann härtere Delikte vorliegen, die entsprechend härter bestraft werden. Das Video kann in verschiedenen Sequenzen des Unterrichts eingesetzt werden, für den Einstieg in das Thema Jugenddelinquenz, aber auch zu einem späteren Zeitpunkt.