Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Recht und Gerechtigkeit 9/10 - Unterrichtsmaterialien

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Menschenrechtserklärungen im Laufe der Geschichte


Eine zeitgenössische deutsche Übersetzung der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika. Sie enthält die erste politisch verbindliche Erklärung, durch die alle Menschen mit gleichen und unveräußerlichen Rechten ausgestattet sind. Ferner spricht sie von der Pflicht einer jeden Regierung, diese Rechte zu achten und zu schützen. Dies kann Anlass dazu geben, mit den SuS über die Einführung grundlegend gültiger Rechte zu diskutieren. Es bietet sich zudem an, Vergleiche mit anderen Erklärungen der Menschen- und Bürgerrechte, vor allem mit deren Präambeln, anzustellen. So kann historisch in das Thema „Menschenrechte“ eingeführt werden.


Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die durch die Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 verabschiedet wurde, bietet eine Möglichkeit, die andauernde Entwicklung des Menschenrechtsgedankens nachzuvollziehen. Von Interesse sind hierbei vor allem die internationale Dimension der Resolution und die Einführung sozialer Rechte. Es ist sinnvoll, den Text vollständig - einschließlich der Präambel - zu benutzen und in einer längeren Arbeitsphase zu analysieren. Ferner ist ein Vergleich mit anderen Menschenrechtserklärungen und Verfassungsteilen sinnvoll.


Gerechtigkeit - Was ist gerecht?


Die Artikel zu „Gerechtigkeit im Wandel der Philosophie“ gliedern sich in verschiedene Untertexte. Diese gehen in chronologischer Reihenfolge auf Philosophen ein, die etwas zu dem Thema gesagt haben. Die Beiträge sind kompakt gestaltet und bieten so einen guten Überblick über das Thema. Sie können zwar mit den SuS gelesen und diskutiert werden, jedoch sind evtl. vereinzelte Wörter zu klären.
Über diesen Link sind zudem Arbeitsblätter mit verschiedenen Schwerpunkten sowie den jeweiligen Lösungsblättern downloadbar. Dort werden Fragen gestellt, die von den SuS entweder in Einzel- oder Gruppenarbeit beantwortet werden können.


Die Sommerserie 2017 des Wirtschaftsmagazins „Wirtschaft und Gesellschaft“ beschäftigt sich mit verschiedenen konkreten Gerechtigkeitsfragen der Gegenwart. Besprochen werden die Themen „Einkommensgerechtigkeit“, „Steuergerechtigkeit“, „Geschlechtergerechtigkeit“, „Generationengerechtigkeit“, „Klimagerechtigkeit“, „Ressourcengerechtigkeit“ sowie die Frage der Lohnkonkurrenz in der europäischen Union. Das jeweilige Thema wird kurz vorgestellt und durch O-Töne von Experten kurz weiter inhaltlich vertieft.
Die Beiträge können im Unterricht als Ausgangsmaterial für eine kritische Diskussion in Bezug auf die Gerechtigkeitsgrundsätze verwendet werden. Im Fokus könnte dabei auch die Beziehung zwischen Gerechtigkeit und Gleichheit stehen sowie die Frage, ob und wie Gerechtigkeit durch Recht hergestellt werden kann und soll. Die Skripte lassen sich auch als Arbeitsblatt verwenden.


4teachers ist eine kostenlose, aber anmeldepflichtige Plattform, die für LuL und Referendar/-innen eingerichtet wurde. Es können Unterrichtsmaterialien, Ideen und Entwürfe getauscht oder nur heruntergeladen werden. Auf der Seite findet man darüber hinaus zahlreiche Links, Tipps für den Unterricht, Neuigkeiten aus dem Schulalltag sowie Buchempfehlungen.
Das Portal stellt Material für alle Schulformen, Unterrichtsfächer und Jahrgangsstufen zur Verfügung. Es bietet eine Fülle von Anregungen für den eigenen Unterricht.
Für den Ethikunterricht in der 9. und 10. Klasse können folgende Materialien im Hinblick auf das Thema „Recht und Gerechtigkeit“ eingesetzt werden:


Die 22. Folge des HR-Funkkollegs Philosophie führt mittels Beiträgen theoretischer und praktischer Art in das Themenfeld „Gerechtigkeit“ ein. Dabei werden neben der philosophischen Diskussion zahlreiche empirische Gerechtigkeitsprobleme der Gegenwartsgesellschaft angesprochen, darunter die Frauenquote, gerechte Entlohnung (Facharbeiter vs. Manager) oder Gerechtigkeit in internationalen Beziehungen. Hierbei ist die Beziehung zwischen Gerechtigkeit und Gleichheit immer präsent. Die Sendung verfolgt einen problem- und diskursorientierten Ansatz und lässt Experten mit sehr unterschiedlichen Positionen zu Wort kommen.
Daher eignet sie sich insbesondere dafür, die unterschiedlichen Positionen im Problemfeld darzustellen und mit den SuS zu erörtern. Aufgrund der Länge der Folge kann es bei der Benutzung im Unterricht sinnvoll sein, sie in verschiedene Sequenzen aufzuteilen. Da der Beitrag ursprünglich aus der Erwachsenenbildung kommt, sollte die Lehrkraft vor der Benutzung im Unterricht eventuell Hilfestellungen für die SuS erarbeiten.


Recht und Gerechtigkeit


Hier finden Sie einen kompakten Überblick über John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit. Der Text gliedert sich in die Unterpunkte:
  • „Aufgabe der Theorie der Gerechtigkeit‟
  • „Gegenstand der Gerechtigkeitsprinzipien‟
  • „Begründung der Gerechtigkeitsprinzipien‟
  • „Inhalte der Gerechtigkeitsprinzipien‟
Den Text schließt ein gut strukturiertes und übersichtliches Schaubild ab. Das Material kann sowohl einen ersten Überblick über die Thematik für die Lehrkraft geben als auch zur inhaltlichen Bearbeitung genutzt werden.


Dieses Video der Richterin Seyda Emek führt anhand der Allegorie der Justitia und in einem ideengeschichtlichen Abschnitt zunächst kurz den Begriff der Gerechtigkeit ein und erläutert ihn dann anhand von Beispielen. Emek erläutert zusätzlich den Begriff des Rechts und die Abhängigkeit des positiven Rechts von gesellschaftlichen Konventionen.
Der Film eignet sich als Einstiegsimpuls in eine Unterrichtsreihe zum Thema „Recht und Gerechtigkeit“ und kann auch als Ideengeber für eigene Einstiegsentwürfe für den Unterricht fungieren.


Inklusion und Gerechtigkeit


Der folgende Beitrag thematisiert den Zusammenhang von Inklusion und Gerechtigkeit. „Inklusion" wird hier als ein stark diskutierter Begriff verwendet, der unter Berücksichtigung der UN-Behindertenrechtskonvention aktuell diskutiert wird.
Das Hauptaugenmerk des Artikels liegt auf „Behinderung“ während die „Inklusion" ein allgemein diskutiertes und allgegenwärtiges Thema darstellt.
Der Artikel kann einerseits zur vorbereitenden Information verwendet werden. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, ihn als Unterrichtsmaterial einzusetzen. Hierbei kann die Frage diskutiert werden, inwiefern die Verwirklichung von Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu mehr sozialer Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft führen kann. Es kann ferner ein Austausch über die aktuelle Debatte in der inklusiven Bildung stattfinden und so über Ansätze reflektiert werden, wie gerechte Teilhabe bei Kindern mit Behinderung aussehen könnte.