Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Religionen, Weltbilder und Kulturen - Hintergrund

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen zum eigenständigen Informieren der Lehrperson zum Bereich „Religionen, Weltbilder und Kulturen".

Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Zum Thema: Religion


Allgemein


In diesem Artikel der Zeitschrift APuZ aus dem Jahr 2004 wird dargestellt, warum der Antisemitismus ein Wiederaufleben erfährt und inwiefern die Bildung einen Beitrag dazu leisten kann, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Der Beitrag ruft zur kritischen Reflexion der Darstellung der Weltreligionen im Schulunterricht auf. Dabei werden unter anderem Problemfelder, Leitlinien und Empfehlungen angesprochen, die in der Unterrichtsplanung beachtet werden sollten, um eine tolerante Haltung gegenüber anderen Religionen, Kulturen und Weltbildern bei den Schüler*innen zu fördern.


Das knapp 30-minütige Video beschäftigt sich mit den fünf Weltreligionen:
Der Hinduismus, die Religion der vielen Gottheiten, wird allgemein vorgestellt. Die Entstehungsgeschichte, die globale Verbreitung, die Wortbedeutung, einige alltägliche Ritualien, das Kastensystem und die Lehre der Gurus werden erläutert.
Der Buddhismus, die Religion der Erleuchtung, wird durch die Entstehungsgeschichte, die vier Wahrheiten zur Erleuchtung, Buddha, den Dalai Lama, das Rad der Lehre und das Meditieren vorgestellt.
Das monotheistische Judentum wird anhand der Entstehungsgeschichte, Jerusalem, der Klagemauer, der Thora und der jüdischen Gemeinschaft vorgestellt.
Das Christentum wird durch die Geschichte Jesu vorgestellt. Zudem wird über das Symbol des Kreuzes referiert. Die Aufspaltung in die christlichen Konfessionen, die Kreuzzüge und allgemeine Lebensformen der Christen werden erläutert.
Der Islam wird mit der Offenbarung Mohammeds vorgestellt. Die Entstehungsgeschichte, die fünf Säulen des Islams, die Rolle des Islams, der Koran, Sunniten und Schiiten werden erläutert. Das Thema der „religiösen Konflikte" und deren Ursprünge werden zusätzlich kurz skizziert.
Bei jeder Religion wird erläutert, wie viele Gläubige es weltweit gibt und wo jene weltweit zu finden sind. Zudem werden kritische Fragen gestellt und von (Geistes-)Wissenschaftler/-innen beantwortet.
Zur allgemeinen Einführung eignet sich sowohl der ganze Film als auch einzelne Teile. Die Sprache im Film ist klar und deutlich, weshalb er in der 7. Klasse eingesetzt werden kann. Das Zusammenspiel aus Bildern, Informationen und Hintergrundmusik sollte eine kognitive Aktivierung der Schüler*innen sicherstellen.



Islam


In dem Video gibt Schriftsteller und Videoblogger John Green (Wikipedia) eine Einführung in den Islam. Unter anderem erzählt er von der Entstehung des Islams und erklärt die fünf Säulen sowie den Unterschied zwischen Sunniten und Schiiten. Das Video ist auf Englisch und hat deutsche Untertitel. Es eignet sich als Einführung für die Lehrkraft, da eine kurze und gute Zusammenfassung geboten wird. Für den Unterricht in höheren Jahrgangstufen können Ausschnitte benutzt werden, wenn die Schüler*innen sehr gute Englischkenntnisse besitzen.



Auf dieser Internetseite findet man allgemeine Informationen über den Islam. Es werden z. B. die Wortbedeutung, der Monotheismus, Abraham und die Regeln im Koran erklärt.
Ein kurzer Vergleich mit dem Christentum und die Entstehungsgeschichte des Korans ist zu finden. :Die Scharia, das islamische Recht, welches auf Verhaltensweisen und Tugenden beruht, wird erläutert.
Auch die fünf Grundpfeiler des islamischen Glaubens werden vorgestellt: das Glaubensbekenntnis, As-salah-Gebet, Ramadan-Fasten, Almosen an die Armen und die Hadjdj-Pilgerreise nach Mekka.
Der Unterschied zwischen Sunniten und Schiiten ist nicht grundsätzlich im Glauben, sondern in der Herrschaft des obersten Führers begründet. Bei den Sunniten gibt es den politisch gewählten „Kalif“ und den göttlich vorbestimmten „Imam“ bei den Schiiten. Es wird detailliert beschrieben, welche islamische Glaubensrichtung wo vertreten ist. Auch auf die historischen und aktuellen Konflikte zwischen den beiden muslimischen Glaubensrichtungen wird hingewiesen. Der Dschihad wird erklärt und die damit verbundene Terrorgefahr, welche von extremistischen Gläubigen ausgehen kann. Über die Einschränkung der Menschenrechte in Bezug auf die Rolle der Frau wird ein Überblick geschaffen, indem kurz erklärt wird, welche Kritikpunkte die UN hervorgebracht hat.
Dieser Artikel ist ausschließlich für die Vorbereitung der Lehrkraft gedacht. Um diesen Artikel im Unterricht zu nutzen ist eine gesondert zu erwerbende Lizenz von Nöten.


Dieser detaillierte Artikel liefert der Leserschaft grundlegende Informationen über den Islam. Er informiert über die Offenbarung Allahs, wobei arabische Wörter benutzt werden (z. B. Scharia, Umma). Zudem erklär er, was ein Muslim ist und wie er in der Gesellschaft agieren muss. Die beiden größten im Islam vertretenen Gruppen (Sunniten und Schiiten) werden vorgestellt sowie andere abgespaltene Gruppierungen, welche weit verbreitet und teilweise umstritten sind. Es werden die fünf Säulen des Islams genannt und auf weitere Richtlinien und Verbote hingewiesen (z. B. den Verzicht auf Alkohol). Feste und Feiertage werden erläutert, sodass man Id al-Adha und Id al-Fitr kennenlernen kann. Die historische Verbreitung des Islams bis in die heutige Zeit wird kurz erklärt, sodass man u. a. erfährt, dass der Islam in bis zu 50 Ländern die Mehrheitsreligion ist. Seine Stellung in Österreich wird besonders hervorgehoben, wo er seit 1912 eine anerkannte Religionsgemeinschaft ist.
Der Text ist trotz vielerlei Informationen verständlich geschrieben. Durch den Gebrauch von arabischen Wörtern erhält man zusätzlich einen besseren kulturellen Einblick. Dieser Text kann mit älteren Schüler*innen durchaus gelesen werden, da er eine gute Gliederung in Unterkapitel aufweist und somit pausierend gelesen oder ggf. mittels eines Gruppenpuzzles erarbeitet werden kann.


Der verlinkte Artikel erläutert die islamische Geschichte. Nach einer kurzen Einführung in die „Dschahiliya“ wird die Lebensgeschichte Mohammeds von der Offenbarung, der Hidschra bis hin zu seinem Leben in Medina dargestellt. Nach dem Tod Mohammeds erfuhr der Islam eine Spaltung, sodass die Glaubensrichtungen der Schiiten und Sunniten entstanden.
Wie der islamische Glauben sich verbreiten konnte und schließlich zu einer Weltreligion heranwuchs, wird ebenfalls kurz erläutert. Dabei wird die Blütezeit des Islams, der Weg in die Moderne im 15. Jahrhundert sowie der Kolonialismus im 19. Jahrhunderts aufgegriffen. Letztlich wird auf den politischen Wandel und die Radikalisierung im 21. Jahrhunderts hingewiesen.
Der Text stellt die Inhalte anschaulich dar und ist in einfachen Worten verfasst, sodass er leicht verständlich ist. Da es ein historischer Text ist, wirkt er an manchen Stellen sehr theoretisch. Als Hintergrundinformationen für die Lehrkraft ist er zu empfehlen, da man kompakt wichtige historische Fakten erhält.


Dieser Artikel erörtert die Glaubenspraktiken des islamischen Glaubens, welche sich u. a. auf das alltägliche Leben, die Wirtschaft und auch Politik auswirken. Dabei werden Begriffe wie „Scharia“, „Ulama“ und „Fatwa“ erläutert. Die fünf Säulen des Islams (d. i. Schahada, Salat, Zakat, Ramadan, Hadsch) werden ausführlich erklärt. Zusätzlich werden Feiern und Feste vorgestellt. Da sich der islamische Kalender an den Mondphasen orientiert, verschiebt er sich jedes Jahr um zwei Wochen, sodass im Jahresverlauf keine festen Termine für Feste zustande kommen. Besonders betrachtet der Artikel den Ramadan, das Fastenbrechen und das Opferfest. Wichtige Rituale wie die Beschneidung von Jungen oder einem Sterbenden das Glaubensbekenntnis zuzuflüstern, werden erläutert. Über Eheschließung, mögliche Eheauflösung und allgemeine Fakten über die Geschlechtertrennung wird zusätzlich informiert.
Der Text ist einfach und leicht verständlich geschrieben. Die verwendeten arabischen Wörter können aber an manchen Stellen gerade bei den Schüler*innen zu Verwirrung führen, weshalb dieser Text besser für die Lehrkraft geeignet ist, um ihr Vorwissen auszubauen.


  • Online-Video (ca. 29 Min.) - Islam (Planet Schule)
Das Video ist durch die Zusammenarbeit von WDR und SDR entstanden und wurde auf der Website Planet Schule veröffentlicht. Es präsentiert das Leben einer muslimischen Familie und geht insbesondere auf Aspekte wie das Fasten im Monat Ramadan oder die Einhaltung der sogenannten „Fünf Säulen des Islam“ ein. Das Video eignet sich aufgrund der Länge und den wenigen Informationen nicht für den Einsatz im schulischen Unterricht. Es dient der Lehrkraft lediglich zur Unterrichtsvorbereitung.


In dem Artikel geht es um die Instrumentalisierung des Islams zur Unterdrückung von Frauen. Es wird dargelegt, dass der Islam von den Gläubigen oft falsch gedeutet wird. Es wird nahegelegt, über den Islam aufzuklären und falsche Interpretationen der Religion aufzudecken. So sei die gesellschaftlich minderwertige Stellung der Frau kein rein muslimisches Phänomen. Der Online-Artikel kann als Hintergrundinformation für Lehrkräfte dienen.



Buddhismus


In diesem englischsprachigen Video mit deutschen Untertiteln erklärt der Autor John Green-Wikipedia, ab Minute 5:20 die Entstehungsgeschichte des Buddhismus, die vier edlen Wahrheiten und den edlen achtfachen Pfad. Dieses Video gibt einen (sehr) kurzen und knappen Überblick über den Buddhismus und kann als Einstieg in die Thematik genutzt werden. Der Autor spricht allerdings sehr schnell und teilweise undeutlich. Eine Lehrkraft mit guten englischen Sprachkenntnissen kann dieses Video jedoch gut als Informationsquelle nutzen.


In diesem Video gibt der Philosoph Alain de Botton- Wikipedia eine Einführung in den Buddhismus (englischsprachig). Dabei stellt er die zentralen Aspekte des Buddhismus wie das Nirwana, den mittleren Weg, die vier edlen Wahrheiten und Ashoka vor. Das Video eignet sich aufgrund der englischen Sprache nicht für den Einsatz im Unterricht, sondern vielmehr für die Vorbereitung seitens der Lehrkraft. Da das Video jedoch die Themen gut visualisiert und erklärt wäre es denkbar, deutsche Untertitel zu erstellen und das Video als Rückblick auf die behandelten Themen einzusetzen.


Die Deutsche Buddhistische Union präsentiert auf dieser Seite die Grundzüge der buddhistischen Lehre. Der Verein bietet über die Website z. B. das Buch „Was Sie schon immer über Buddhismus wissen wollten“ von Traudel Reiß kostenlos zum Download an. Auch Texte, Materialien, Literatur- und Filmtipps und Anregungen für den Unterricht sowie ganze Unterrichtseinheiten zu Meditation und Buddhismus sind hier zu finden. In den FAQs erhält man anhand von Fragen und Antworten einen guten Überblick über den buddhistischen Glauben.


In dem Video wird die Wirkung von Meditation erklärt. Meditation ist ein geistiges Training, um mehr Ruhe und Klarheit zu erreichen. Psychologin Dr. Britta Hölzel erläutert ausführlich den positiven Effekt einer regelmäßigen Meditationspraxis. Dabei geht sie vor allem auf die neuronalen Prozesse während der Meditation ein. Vera Kaltwasser ist Gymnasiallehrerin in Frankfurt und Befürworterin der Integration von Achtsamkeitsübungen in den normalen Schulalltag. Sie entwickelt dazu :Konzepte und ist Autorin diverser Fachbücher zu diesem Thema.
Ab Minute 5:40 wird über den Buddhismus als Ursprung von Meditation berichtet. Dieser Abschnitt eignet sich sehr gut als Impuls für die Einführung des Themas im Unterricht. Anhand dieses Videos kann das Ritual der Meditation ausführlicher analysiert werden.


Christentum


Auf dieser Webseite können sich Lehrkräfte sowohl über das Christentum als auch über andere Religionen informieren. Die Fragen, worauf der christliche Glaube basiert, durch wen er offenbart wurde, was die Glaubensinhalte sind, wie die Religion sich ausbreitete, wie sich verschiedene Glaubensrichtungen unterscheiden und was im Christentum heutzutage relevant ist, werden hier beantwortet. Unten auf der Seite befinden sich weitere Links, über die man sich noch spezifischer informieren kann.


Hinduismus


Der Radiosender Bayern 2 gibt in der Rubrik „Das Thema Weltreligionen“ einen Einblick in die Welt des Hinduismus.
Zusätzlich befindet sich am rechten Rand der Seite ein Link zum Einsatz im Unterricht. :Der Link führt zu einem Unterrichtsentwurf mit Ideen zur Vor- und Nachbereitung, der das Thema des Hinduismus aufgreift, geeignete Arbeitsblätter zum Download zur Verfügung stellt, weiterführende Tipps und Anregungen bietet und explizit den Lehrplanbezug benennt.


Ebenfalls auf der Seite von Bayern 2 ist ein Radiobeitrag von Brigitte Kohn zum Thema „Hinduismus“ zu finden. Die beiden Beiträge von Bayern 2 sind miteinander verlinkt.
Der Beitrag klärt die grundlegende Frage, was Hinduismus ist bzw. was ein Hindu glaubt. Dafür greift der Beitrag auf Zitate der hinduistischen Philosophie zurück, erläutert grundlegende Begriffe ausführlich und schildert aktuelle hinduistische Glaubenspraktiken in Asien und Europa.
Da der Beitrag der Weiterbildung von erwachsenen Hörern dient, eignet er sich v. a. für die Lehrkraft und nur ausschnittsweise für höhere Jahrgangstufen.



Judentum


Chanukka-Leuchter, Frankfurter Privathaushalt
Unter dem Stichwort „jüdischer Alltag“ finden sich auf dieser Seite Informationen zu den vier Themen: Lebensregeln und Traditionen, Feiertage, jüdischer Kalender und Lebenskreisrituale.
Jeder Unterpunkt wird sehr detailreich und umfassend dargestellt. Aufgrund der Strukturierung der Seite mit zahlreichen Hyperlinks sind die Informationen übersichtlich und ansprechend aufbereitet. :Darüber hinaus wird noch auf eine große Bandbreite weiterer Themen eigegangen, wie beispielsweise „zentrale Werte im Judentum“ und „der Kabbalah“. Die präsentierten Informationen bilden somit ein fundiertes Grundlagenwissen über das Judentum.


Die folgende Dokumentation handelt vom Alltag einer orthodoxen jüdischen Familie in Berlin. Unter anderem werden Kleidungs- und Speisevorschriften, Gebetsriten, der Feiertag „Shabat“ und die Tradition der „Bar Mitzvah“ thematisiert. Da die Familienmitglieder durch verschiedene Situationen des Alltags begleitet werden, werden die Traditionen und Bräuche anschaulich gezeigt.
Jedoch gilt es bei der Betrachtung der Reportage einige Punkte zu beachten. Orthodoxe Juden sind eine besonders konservative Minderheit, weshalb ihre Praktiken keine Rückschlüsse auf den Alltag der Mehrheit der jüdischen Gläubigen zulassen. Zudem fokussiert die Reportage sich auf die Andersartigkeit der Familie im Vergleich zur deutschen Mehrheitsgesellschaft, was dazu führt, dass sie nahezu voyeuristisch ausgestellt und oftmals ungewollt karikiert wird (beispielsweise im Titel, der die Familie reißerisch als „geheimnisvoll“ bezeichnet oder als in der Reportage mehrmals ausführlich dargestellt wird, wie die Familie ihr Toilettenpapier vorsorglich zerstückelt und sammelt, da dies am Feiertag des Shabats nicht erlaubt ist). Diese exotisierende Darstellung des Judentums erschwert den Zuschauer:innen den Anschluss an die eigene Lebenswelt und bietet somit Nährboden für das Entstehen von Vorurteilen und Stereotypen, was die eigentlichen Lernziele dieses Inhaltsfeldes konterkariert. Darüber hinaus wird auffällig oft betont, dass die Familienangehörigen „Juden“ seien, statt sie als „zugehörig zur jüdischen Glaubensgemeinschaft“ zu bezeichnen. Dieser feine Unterschied im Sprachgebrauch führt zu einer Essentialisierung der Familie: Ihr Jüdischsein tritt in den Vordergrund und verdrängt alle anderen Attribute, die der Familie zuteilwerden (wie beispielsweise ihr Deutschsein usw.).
Aus all diesen Gründen bietet die Reportage einen Anlass, die Darstellung sowie das Sprechen über andere Religionen und Kulturen für einen bewussten Umgang mit dieser Problematik in der Unterrichtspraxis zu reflektieren. Sie eignet sich nur dann für den Einsatz im Unterricht, sofern die Schüler*innen zu dem erforderlichen Reflexionsniveau fähig sind sowie dem Thema genug Zeit eingeräumt werden kann, um es kritisch zu besprechen.


Auf dieser Seite werden vier zentrale Aspekte der jüdischen Gottesdienste in der Synagoge in Form von kurzen Texten vorgestellt. Es handelt sich um das Heiligtum, den Ablauf der Gottesdienste, die Tora sowie die traditionellen Abläufe bei der Lesung aus der Tora. Am Ende jedes Textes findet sich eine Rubrik mit Hyperlinks, die zur Vertiefung des jeweiligen Themas genutzt werden kann.


Interreligiöse Konflikte



Asienexperte und Theologe Hans-Bernd Zöllner erklärte im September 2017 im Interview mit Monika Dittrich, wie der Konflikt zwischen den Rohingya und Buddhisten zustande kam. Buddhisten hätten Angst von Muslimen verdrängt zu werden, erläutert Zöllner. Er fügte hinzu, dass Myanmar ein Staat und keine Nation sei. Das Land hätte daher keine einheitliche Identität, was er als Hauptursache für die Konfliktpotentiale zwischen den verschiedenen kulturellen und religiösen Gruppen ansieht.