Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Religionen, Weltbilder und Kulturen - Material: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Videos)
(Videos)
Zeile 83: Zeile 83:
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 
<br /><br />
 +
 +
;*Online-Video -  [https://www.swr.de/odysso/religion-sterben-in-den-weltreligionen/-/id=1046894/did=15347176/nid=1046894/qygobf/index.html/ Religion-Sterben in den Weltreligionen] (SWR.de)
 +
 +
:Das Kurzvideo thematisiert den Umgang mit dem Tod und der Sterblichkeit in den verschiedenen Religionen bzw. Kulturen. In den 7. und 8. Jahrgangsstufen kann das Video im Rahmen des Themenblocks „Riten – Ausdrucksformen der Religionen“ eingesetzt werden. Hierbei könnten die Unterschiede und Funktionen von Ritualen in den verschiedenen Glaubensrichtungen anhand einer spezifischen Thematik - in diesem Fall das Sterben in den Religionen - veranschaulicht werden. Ende der 9. und 10. Jahrgangsstufe kann vertieft auf die Auswirkungen der Vorstellungen vom Tod auf die Lebensführung der Menschen in den verschiedenen Religionen eingegangen werden. Durch die Thematisierung der Rolle der Sterblichkeit als eine der wichtigsten Triebfedern der Religiosität des Menschen, kann zusätzlich eine kritische Auseinandersetzung mit der Funktion des Glaubens induziert werden.
 +
<br>
  
 
===Filme===
 
===Filme===

Version vom 20. Februar 2019, 15:23 Uhr

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Auf dieser Seite finden Sie jahrgangsübergreifende Materialien zum Bereich „Religionen, Weltbilder und Kulturen".


Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png



Bilder



Mit Hilfe geeigneter Bildmaterialien lässt sich häufig sehr direkt und auf unkomplizierte Weise der Einstieg in ein Thema finden. Bilder können aber nicht nur in den Hinführungsphasen einer Unterrichtsreihe als visueller Impuls genutzt werden. Vielmehr dienen sie auch in anderen Unterrichtssequenzen dazu, auf möglichst ansprechende und unmittelbare Weise Inhalte zu veranschaulichen. In dieser Rubrik finden die PUMa-Nutzer/-innen daher Verlinkungen zu jeweils empfehlenswerten Bildmaterialien.



nach oben

Comics



Auf pointierte und witzige Weise vermitteln gelungene Comics Inhalte so, dass ihre Rezipienten sich unmittelbar angesprochen fühlen und zum Nachdenken angeregt werden. In diesem Sinne können Comics genutzt werden, um die Motivation der SuS zu fördern, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen. Comics, die sich zur Erschließung thematischer Aspekte der jeweiligen Inhaltsfelder besonders gut eignen, werden in dieser Rubrik präsentiert.



nach oben

Karikaturen



Komisch und hintersinnig repräsentieren Karikaturen Menschen, gesellschaftliche Phänomene und insbesondere soziale Missstände. Die Schöpfer der nicht selten boshaften Bildwerke positionieren sich durch eine zumeist überspitzten Darstellung in der Regel sehr eindeutig. Die amüsanten Zeichnungen eignen sich oft hervorragend, um Reflexionsprozesse und Diskussionen im Unterricht anzustoßen. PUMa widmet der Karikatur daher eine eigene Rubrik.



nach oben

Schaubilder



Schaubilder und Grafiken bilden beziehungsreiche Sachverhalte im Idealfall anschaulich ab. Je nach Grad ihrer Komplexität können Schaubilder im Schulalltag unterschiedlich genutzt werden. Mit ihrer Hilfe kann ein Thema auf anschauliche Weise eingeführt und die Auseinandersetzung damit angeregt werden. U. U. veranschaulichen Grafiken jedoch auch komprimiert und übersichtlich komplizierte Zusammenhänge, sodass die SuS ihnen detailreiche Informationen entnehmen können. Die entsprechende Kompetenz kann durch die Nutzung von Schaubildern im Unterricht trainiert werden. Besonders gelungene graphische Darstellungen werden in dieser Rubrik bereitgestellt.


Diese Grafik (erstellt von Stefan Andersson, 2007) visualisiert pädagogische Funktionen und potentielle Gefährdungen von Ritualen. Dabei werden je zwei sich gegenüberstehende Begriffe, die im Kontext von Ritualen stehen, genannt. Die Grafik kann als Sprechanlass im Unterricht dienen.


  • Online-Grafik - Ritual (body-languages.net)
Zu sehen ist ein Kopfumriss, der mit einer Reihe von Begriffen rund um das Thema „Rituale" gefüllt ist. Die Grafik kann als Redeimpuls genutzt werden.



nach oben

Podcasts



Zahlreiche Institutionen insbesondere aus dem Bereich der öffentlich-rechtlichen Medien stellen in ihren Mediatheken Podcasts zu vielfältigen Themen kostenfrei zur Verfügung. Die dargebotenen Hörbeiträge präsentieren ihre Inhalte zumeist ansprechend, anschaulich und sachkundig. Zu einer abwechlungsreichen Gestaltung des Unterrichts können Podcasts in nahezu allen Arbeitsphasen eingesetzt werden. In dieser Rubrik finden die PUMa-Nutzer/-innen Verlinkungen zu empfehlenswerten Hörbeiträgen.



nach oben

Videos



Videos aktivieren im Unterricht nicht nur verschiedene Lernkanäle und sprechen somit unterschiedliche Lerntypen an. Häufig kann durch den Einsatz von Videos auch die Lernbereitschaft der SuS geweckt werden. Aus diesem Grund bietet es sich an, in einer gesonderten PUMa-Rubrik Hinweise zu empfehlenswertem Videomaterial aufzuführen. Die Nutzerinnen und Nutzer finden Verlinkungen zu kurzen Videoclips, die sich bspw. für die ansprechende Hinführung zu einem Thema anbieten. Es werden jedoch auch deutlich längere Beiträge präsentiert, mit deren Hilfe sich die SuS eigenständig zu einem Thema informieren können.


Knietzsche ist eine Comicfigur, welche die Welt als kleiner Philosoph betrachtet. In einer Reihe von kurzen Episoden erhält man als Zuschauer/-in die Möglichkeit, Themen durch die Augen des kleinen Jungen zu sehen. Die Episode „Hallo Glaube!“ bietet den SuS die Möglichkeit, mehr über Religion, Glauben und Aberglauben zu erfahren und ist in sieben Abschnitte unterteilt. Es ist zu empfehlen, je nach Jahrgangsstufe und Unterrichtssituation einzelne Abschnitte des Kurzfilms zu zeigen. Zum Beispiel: „Knietzsche und der Glaube“ (ca. 4 Min.), „Knietzsche und die Religion“ (ca. 3 Min.) und „Knietzsche und der Aberglaube“ (ca. 3 Min.) bieten jeweils die Möglichkeit für den Unterrichtseinstieg in der 5. und 6. Jahrgangsstufe. Des Weiteren können sie auch als Informationsmaterial während des Unterrichtsverlaufs genutzt werden.
Es ist positiv hervorzuheben, dass trotz der recht kindlichen Darstellung viel Tiefe in Knietzsches Aussagen steckt („Ob man an den Osterhasen, Gott oder Drachen glaubt ist gleich richtig oder falsch.“). Die anderen vier Abschnitte sind situativ im Ethik-Unterricht von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe einsetzbar. Beispielsweise der Abschnitt „House of One“ (ca. 2.30 Min.) eignet sich eher für die 9. und 10. Jahrgangsstufe in Verbindung mit dem Thema "friedliches Zusammenleben der Religionen".


nach oben

Das Kurzvideo thematisiert den Umgang mit dem Tod und der Sterblichkeit in den verschiedenen Religionen bzw. Kulturen. In den 7. und 8. Jahrgangsstufen kann das Video im Rahmen des Themenblocks „Riten – Ausdrucksformen der Religionen“ eingesetzt werden. Hierbei könnten die Unterschiede und Funktionen von Ritualen in den verschiedenen Glaubensrichtungen anhand einer spezifischen Thematik - in diesem Fall das Sterben in den Religionen - veranschaulicht werden. Ende der 9. und 10. Jahrgangsstufe kann vertieft auf die Auswirkungen der Vorstellungen vom Tod auf die Lebensführung der Menschen in den verschiedenen Religionen eingegangen werden. Durch die Thematisierung der Rolle der Sterblichkeit als eine der wichtigsten Triebfedern der Religiosität des Menschen, kann zusätzlich eine kritische Auseinandersetzung mit der Funktion des Glaubens induziert werden.


Filme



Filme aktivieren im Unterricht nicht nur verschiedene Lernkanäle und sprechen somit unterschiedliche Lerntypen an. Häufig kann durch den Einsatz filmischen Materials auch die Lernbereitschaft der SuS geweckt werden. Da Filme oft einen Bezug zur Lebenswelt der SuS aufweisen, indem sie beispielsweise aus der Perspektive der handelnden Figuren erzählt oder erlebt werden, können sie ihnen leicht einen persönlichen Zugang zur Thematik eröffnen. Aus diesem Grund bietet es sich an, in einer gesonderten PUMa-Rubrik Hinweise zu empfehlenswertem Filmmaterial aufzuführen.



nach oben

Literarische Texte



Literarische Texte, darunter vor allem Märchen und Fabeln, sind oft vielschichtiger, als nach einem ersten Leseeindruck angenommen und können auf unterschiedlichste philosophische Themen, Probleme und Fragestellungen bezogen werden. Durch großes Identifikationspotenzial der SuS mit den Figuren, die oft selbst Kinder und Jugendliche sind, zeigen sie uns häufig Handlungen und Situationen, die auf das alltägliche Leben übertragbar sind und regen kreative Arbeitsprozesse an. Im Ethikunterricht lassen sie sich dadurch vielseitig einsetzen und können zum problemorientierten Weiterdenken anregen. PUMa widmet literarischen Texten daher eine eigene Rubrik, in der geeignete ausgewählte Texte für den Unterricht präsentiert werden.



nach oben

Zitate



Zitate können im Unterricht vielfältig eingesetzt werden, als stummer Impuls zu Beginn einer Unterrichtssequenz, im Rahmen einer Hinführung, z. B. zu einer philosophischen Position, im Sinne einer schülerorienten Unterrichtsphase, in der die SuS sich etwa ein Zitat, das sie anspricht, aus einer Zitat-Vielfalt auswählen u. a. m. Die Rubrik „Zitate“ trägt dem beschriebenen Umstand Rechnung: Zu vielfältigen thematischen Aspekten der Inhaltsfelder werden Zitatseiten verlinkt, die im Internet kostenlos zur Verfügung gestellt werden.



nach oben

Andere Quellen



Einige ungewöhnliche Materialfunde lassen sich zwar in keine der bereits genannten Rubriken einordnen. Dennoch eignen sie sich aus jeweils aufgeführten Gründen in besonderer Weise für den philosophischen Unterricht. Verlinkungen zu entsprechenden Quellen werden in diese Rubrik eingefügt.


In diesem E-Book werden vielseitige Methoden für den Unterricht vorgestellt, die in jeglichen Altersstufen und Themenfeldern eingesetzt werden können. Dabei werden handlungsrelevante Praktiken vorgestellt, die zu einem abwechslungsreichen und lernerorientierten Unterricht beitragen.


In diesem Online-Artikel der Süddeutschen Zeitung wird der Umgang der verschiedenen Weltreligionen mit dem Thema Tod aufgezeigt. Das Material kann Jahrgangsübergreifend angewendet werden: Für die Jahrgangsstufen 5/6 Können SuS die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Religionen bzgl. der Thematik „Tod“ erarbeiten. Die Jahrgangsstufen 7/8 können sich mit dem Thema Tod in Bezug auf das Gebiet „Alltag, Rituale und Riten“ auseinandersetzen. Darüber hinaus kann sich die Jahrgangsstufe 9/10 kann das Themenfeld in Hinblick auf divergierende Wertvorstellungen, Glaubensüberzeugungen und kulturell bestimmten Lebens- und Denkweisen und den interkulturellen und interreligiösen Dialogen diskutiert werden. Zu diesem Online-Artikel kann als Erweiterung bzw. Hilfestellung das Kurzvideo Religion - Sterben in den Weltreligionen hinzugezogen werden.


nach oben


Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie