Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Religionskritik - Unterrichtsmaterialien

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unterrichtsmaterial

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Allgemeine Religionskritik


Bitte gehen Sie auf „Reader: Religionskritik". Die dort vorliegenden Texte umfassen verschiedene Religionskritiken von der Antike über Marx bis Carnap, Rorty und Dawkins. Dabei handelt es sich um relevante Ausschnitte von Originaltexten der Autoren. Jeder Text umfasst nicht mehr als drei Seiten, meistens aber nur eine Seite. Unteranderem sind auch die zentralen Textabschnitte der Autoren Feuerbach, Marx, Nietzsche und Freud vorhanden. Die Texte sind inhaltlich sehr divers und können als Hintergrundwissen für die Lehrkraft, aber auch als Text für den Unterricht dienen. Am Anfang wird eine Strukturierung der verschiedenen Traditionen von Religionskritik gegeben, welcher sich gut für die Orientierung der Lehrkraft sowie der SuS eignet. Die Texte sollten aber, bevor sie den SuS vorgelegt werden, gelesen und eingeordnet werden. Diese Textsammlung ist vor allem hilfreich für Unterrichtseinheiten, die nicht den kanonischen Weg gehen, kann aber auch für den kanonischen Weg sehr gut genutzt werden.


Ein schön gemachter Youtube-Film, der eine kurze, aber sehr ansprechende Einführung in klassische Religionskritiken. Es werden Feuerbach, Marx, Freud und Dawkins in einer erfrischenden Weise behandelt. Gleichzeitig zum gesprochenen Text entstehen Zeichnungen. Dieser Film eignet sich besonders gut, um in das Thema einzuführen oder nochmal einen Überblick über die behandelten Themen zu geben.


Hier handelt es sich um eine private Seite eines Lehrers, der viele Projekte für den Ethikunterricht im Internet erstellt hat. Auf dieser Seite sind einige Fragen zu Religion und Religösität gesammelt, die eine Diskussion anregen oder einen Unterrichtsimpuls geben kann.


Der Ernst Klett Verlag präsentiert hier eine sehr umfangreiche Unterrichtseinheit, in der ausgehend von der Theodizeeproblematik am Beispiel Ijobs über den klassischen Lösungsversuch von Leibniz religionskritische Schlussfolgerungen verschiedener Philosophen vorgestellt werden. Dabei erfolgt zur Eingrenzung dieser doch sehr komplexen und facettenreichen Thematik eine Fokussierung auf die klassischen Ansätze der Religionskritik von Albert Camus, Ludwig Feuerbach, Friedrich Nietzsche sowie Jean-Paul Satre. Neben der Vertiefung in die existentialistische, projektionstheoretische und nihilistische Position beinhaltet die Unterrichtskonzeption einen weiteren Schwerpunkt zum Verhältnis von Glauben und Naturwissenschaft am Beispiel der Schöpfung sowie eine Behandlung des ontologischen Gottesbeweis von Anselm von Canterbury, der Pascalschen Wette von Blaise Pascal und des grammatikalischen Beweis für die Existenz Gottes von Robert Spaemann. Zusätzlich zu der Vorstellung exemplarischer Verlaufspläne mit knappen didaktischen und methodischen Erläuterungen enthält das Online-Dokument zahlreiche Arbeitsmaterialien in Form von Textvorschlägen, Folienvorlagen sowie Arbeitsblätter, bei denen jedoch konkret – falls vorhanden – die dazugehörigen Abbildungen fehlen.


Dieser Internetlink liefert ein sehr gut ausgearbeitetes Unterrichtskonzept für die Klassenstufen 10 bis 12 zum Thema „Religionskritik", zum kostenfreien download an. Es werden verschiedene Facetten der Religionskritik im Hinblick auf philosophische, naturwissenschaftliche und religiöse Ansichten erarbeitet und vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen Wahrheitsansprüche kritisch diskutiert und bewertet werden. Zu diesem Zweck lässt sich die Unterrichtseinheit zusammenfassend in drei große Module unterteilen, die sich auf sechs Unterrichtsstunden verteilen und in denen mithilfe eines humoristischen Einstiegs am Beispiel des „Fliegenden Spaghettimonsters“ eine Überleitung zur zeitgenössischen sowie historischen Positionen erfolgen soll. Neben einer knappen didaktischen, sachanalytischen und methodischen Vorstellung der Konzeption beinhaltet das Online-Dokument einen detaillierten Verlaufsplan und Unterrichtsmaterialien in Form von Arbeitsblättern sowie Videobeiträgen. Zudem ermöglicht die methodische Umsetzung einer kriteriengeleiteten Internetrecherche den SuS überfachliche Kompetenzen im Bereich der Medienbildung zu erwerben.
ACHTUNG: Der im o.g. Material angegeben Link zur Audio-Datei des SRF ist leider defekt. Bitte stattdessen hier (SRF) klicken!


  • Materialsammlung (PDFs)
- AB Was ist Intelligent Design Theorie
- AB Der telexlogische Gottesbeweis
- Hausaufgabe Der telexlogische Gottesbeweis
- AB Gegenargumente telexlogischer Gottesbeweis
- Hausaufgabe Gegenbeweis telexlogischer Gottesbeweis
- AB Theodizee Problem
- AB Der kausale Gottesbeweis
Das folgende Material zum Thema Religionskritik wurde von Herrn McLean (Lehrer) erstellt und erprobt. Herr McLean hat es uns für das PUMa-Projekt zur Verfügung gestellt und schrieb den folgenden Kommentar dazu:
„Hier handelt es sich um eine Reihe zur Religionskritik. Die Kritik am teleologischen und an kausalen Gottesbeweis wird jeweils Texten von David Hume verdeutlicht. Die Ergänzungen und die zusätzlichen Texte auf PUMa sind Differenzierungsmaßnahmen, die das Verständnis des Textes vereinfachen sollen, weil zentrale Aussagen markiert wurden, bzw. die schnelleren SuS die Gelegenheit geben sollten sich mit weiteren Argumenten zu beschäftigen."


Feuerbach


Der Link führt zu einem sehr gut ausgearbeiteten Unterrichtsvorschlag zu Feuerbachs Religionskritik. Ein kuzer Überblick über die Feuerbachs Projektionstheorie wird gegeben. Außerdem wird ein Unterrichtsvorschlag präsentiert, der nach einzelnen Unterrichtsschritten gegliedert ist. Zudem wird ein Vorschlag für ein Tafelbild bzw. eine Folie gegeben. Insgesamt stellt dieses Portal einen sehr guten Unterrichtsvorschlag dar, an dem man sich hervorragend orientieren kann.


Hier handelt es sich um eine private Seite des Lehrers Rolf Dober, der viele Projekte für den Ethikunterricht im Internet erstellt hat. Die Inhalte dienen hauptsächlich zum Unterrichten und benötigen vielleicht bei Bedarf einer weiteren Vertiefung. Das Material zu Feuerbach umfasst Biographie, Feuerbachs Projektionstheorie, ein Schaubild und zentrale Zitate. Die Zitate sowie das Schaubild eignen sich sehr gut in einem Arbeitsblatt zusammengefügt zu werden. Insgesamt stellt die Seite eine sehr hilfreiche Auswahl an Unterrichtsmaterialien und inhaltlichen Orientierungen bereit.


Marx


Es handelt sich um eine private Seite des Lehrers Rolf Dober, der viele Projekte für den Ethikunterricht für das Internet erstellt hat. Die Inhalte dienen hauptsächlich zum Unterrichten und benötigen vielleicht bei Bedarf einer weiteren Vertiefung. Insgesamt stellt die Seite eine sehr hilfreiche Auswahl an Unterrichtsmaterialien und inhaltlichen Orientierungen bereit. Die hier verlinkte Seite enthält einen zentralen Ausschnitt aus Marx' „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie" und Arbeitsaufträge zum Text.


Nietzsche


Zum Einstieg ins Thema eignet sich dieser Essay, da er verschiedene Aspekte des Themas aufgreift und anhande dessen auch in Nietzsches Philosophie einführt. Er beschäftigt sich außerdem auch mit anderen für diese Reihe herangezogenen Autoren, legt aber mit einem Schwerpunkt auf Nietzsche und stellt dessen udn andere Aussagen Bibelstellen gegenüber. Außerdem bezieht er Aspekte von Naturreligionen und der Mythologie sowie aktuelle Zeitbezüge ein. Bei der kritischen Betrachtung des menschlichen Strebens nach Vergöttlichung zeigt er dessen Folgen anhand geschichtlicher Ereignisse auf.


Das Project Gutenberg ist ein Internetportal, welches kostenlos ganze Werke von Autor/-innen zum Lesen anbietet. Dabei müssen die Urheberrechte der Autor_innen abgelaufen sein, was der Fall ist, wenn die jeweiligen Autor/-innen schon mehr als 70 Jahre tot ist. Die Seite eignet sich gut, um Originaltexte nochmal einzusehen, um konkrete Zitate nachzuschlagen oder Abschnitte mit dem Unterrichtsmaterial zu vergleichen. Dabei sind leider keine Seitenzahlen vorhanden, was das Recherchieren erschwert.
Der kurze Original-Text gilt als Standard-Material für den Unterricht bei der Bearbeitung von Nietzsches Religionskritik.


Zur Orientierung und für einen Überblick bei der Suche nach Zitaten von Nietzsche eignet sich diese Sammlung bei wikiquote. Alle Zitate sind übersichtlich den Schriften zugeordnet, aus denen sie stammen, und verfügen über eine genaue Quellenangaben.
Da es sich bei wikiquote jedoch um eine open-source-Quelle handelt, sollten die Zitate unbedingt überprüft werden. Hierfür bietet das Project Gutenberg des Spiegels eigens eine Suchfunktion für den Gesamttext an. Das Feld dafür befindet sich oben rechts auf der Website. Es genügt, den vollständigen Wortlaut des Zitats ohne Quellenangabe per copy and paste einzufügen.


Ein grobes Unterrichtskonzept für etwa eine Doppelstunde sowie Hintergrundwissen liefert dieser Internetlink. Aufgearbeitet sind hier der Aufbau der Rahmenhandlung, die Interpretation des Textes, Impulse bzw. Arbeitsaufträge für die SuS, Leben und Werk Nietzsches und ein stark reduziertes Tafelbild. Dieses Grundgerüst eignet sich gut als Ausgangsmaterial für spezifische Aufbereitung angepasst an eine konkrete Lerngruppe, da die Sozialform und Material noch ausgearbeitet werden müssen.


In 3 Sequenzen und insgesamt 24 Minuten beschäftigt sich dieser fiktionale Kurzfilm mit Nietzsches „Der tolle Mensch“ (Booklet zum Film) (PDF, 12 S.). Er thematisiert die eigenwillige Freundschaft zwischen dem Studenten Nico und Friedrich, einem Mann mittleren Alters. Friedrichs Lektüre von Nietzsches „Zarathustra“ ist dabei hauptsächlich Thema ihrer Gespräche, die sich im Verlauf des Films mehr und mehr zuspitzen, während die Grenze zwischen Friedrich und dem Autor Nietzsche verschwimmt. Die CD-Rom enthält darüber hinaus 8 ergänzende Arbeitsblätter sowie den Filmtext. Geeignet ist das Material für SuS zwischen 16 und 18 Jahren.


Freud


Hier handelt es sich um eine private Seite des Lehrers Rolf Dober, der viele Projekte für den Ethikunterricht für das Internet erstellt hat. Die Inhalte dienen hauptsächlich zum Unterrichten und benötigen vielleicht bei Bedarf einer weiteren Vertiefung. Insgesamt stellt die Seite eine sehr hilfreiche Auswahl an Unterrichtsmaterialien und inhaltlichen Orientierungen bereit.


Dieser Internetlink liefert ein grobes Unterrichtskonzept sowie Hintergrundinformationen zum religionskritischen Ansatz von Sigmund Freud. Dabei gliedert sich dieser Unterrichtsvorschlag einer Fachleiterin für katholische Religion in mehrere Schritte, in denen die wichtigsten biografischen Eckdaten, der Aufbau des psychischen Apparats sowie die Grundthesen des psychoanalytischen Atheismus thematisiert werden. Mit Hilfe von Originalzitaten zum Aufbau der Psyche und einem stark didaktisch reduzierten Ausschnitt aus der Schrift Die Zukunft einer Illusion erarbeiten die SuS notwendige Wissensvoraussetzungen, um ein tieferes Verständnis für den Zusammenhang zwischen psychologischen Phänomenen und der Entstehung von religiösen Bedürfnissen zu gewinnen. Dieses Grundgerüst eignet sich gut als Ausgangsmaterial für den Unterricht, das jedoch bei der konkreten Planung und Durchführung durch Ausarbeitung der Sozialform und des Medieneinsatzes sowie der visuellen Gestaltung der Arbeitsblätter an die Lerngruppe angepasst werden muss.


Darwin/ Dawkins/ Dennett


Dieser Bericht im Merkur fasst Aussagen von Papst Benedikt zu Dawkins Meme-Theorie (vererbte kulturelle Meinungen) zusammen und unterfüttert diese mit Aussagen von anderen Wissenschaftler/-innen, insbesondere von Biolog/-innen. Der Text eignet sich gut für eine Diskussion und dabei zu einer Kritik an Darwinistischen Religionskritiken.


Der Zeit-Online Artikel fasst eine Diskussion eines Theologen und eines Neurowissenschaftlers zusammen. Die beiden diskutieren über die Vereinbarkeit von Naturwissenschaft und Religion. Dieser Zeit-Online Artikel kann sehr gut zu einer Diskussion von Vereinbarkeit von Religion und Wissenschaft genutzt werden oder zu einer Kritik an szientistischen Religionskritiken.


Der Zeit-Online Artikel von Hartmut Wewetzer aus dem Jahr 2009 beschäftig sich anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Evolutionstheorie von Darwin mit dem anhaltenden Disput zum Verhältnis von religiösen Glauben und Wissenschaft. Neben der Fragestellung, ob die Religion als eine Vorstufe der Wissenschaft zu betrachten oder sie dieser doch überlegen ist, liegt ein zentrales Augenmerk dieses Artikels auf der Vorstellung eines theoretischen Ansatzes, der den Glauben mit den Erkenntnissen der Naturwissenschaften in Einklang zu bringen versucht. Als Vertreter dieser Theorie werden hierbei von dem Autor der US-Physiker Karl Giberson und der Zellbiologe Kenneth Miller aufgeführt, deren Argumente zur Vereinbarkeit von Religion und Darwins Theorie im Kontrast zum Evolutionsbiologen Jerry Coyne dargestellt und diskutiert werden. Aufgrund der Darstellung einer vermittelnden Theorie zwischen Glauben und Wissenschaft eignet sich dieser Artikel insbesondere für eine Diskussionsrunde im Rahmen des Unterrichts, in der die SuS die konträren Ansätze zum Verhältnis der beiden Erkenntniswelten um eine weitere Perspektive erweitern und diskutieren können.


Der Zeit-Online Artikel von Gero von Randow aus dem Jahr 1989 gibt einen sehr reduzierten Überblick in die zentralen Argumente des klassischen Kreationismus sowie einige mögliche Begründungen, warum ein noch bis heute anhaltender Widerstand gegen die Evolutionstheorie von Darwin in den verschiedensten Gegenströmungen vorherrscht. Neben dieser Darstellung der klassischen Kritik an der darwinschen Theorie zur Entstehung und Veränderung der Arten verweist der Autor des Artikels zudem im Hinblick auf das Sammelwerk „Anti-Evolution“ von Tom Mclver auf unterschiedlichste Autoren aus dem deutschsprachigen Raum wie Wernher von Braun, Erich von Däniken oder Rudolf Steiner, deren Weltanschauungen evolutionskritisches Gedankengut in der einen oder anderen Form offenbaren. Aufgrund dieser doch sehr vereinfachten Übersicht in das Thema des Kreationismus eignet sich dieser Online-Artikel insbesondere für die Einführung in den Themenkomplex, anhand dessen die SuS erste Argumente des Kreationismus in Abgrenzung zum Darwinismus kennenlernen. Auf diese einführende Lektüre aufbauend kann dann im weiteren Verlauf des Unterrichtsgeschehens eine tiefere Auseinandersetzung mit klassischen Vertretern oder den unterschiedlichen Theorien dieser Weltauffassung erfolgen.