Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



STATIONENARBEIT

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Bei Stationenarbeiten handelt es sich, anders als im lehrerzentrierten Unterricht, um eine weitgehend selbstständige Lerneinheit für SuS. Verschiedene Aspekte eines Themas werden in einer Stationenarbeit in Teilaspekten erschlossen. Ziel einer Stationenarbeit ist es, die SuS über verschiedene Sinnes- und Wissenskanäle anzusprechen.

Auswahl des Themas:

  • Suchen Sie sich ein geeignetes Thema, z. B. anhand der bestehenden Materialsammlung und/ oder des Kerncurriculums aus.
  • Bestimmen Sie den vorgesehenen zeitlichen Rahmen Ihrer Stationenarbeit, evtl. unter Zuhilfenahme des alten Lehrplans

Erstellung der Stationenarbeit:

  • Nutzen sie hierfür die Vorlage Stationenarbeit
  • Kopieren Sie den Seiteninhalt im Bearbeitungsmodus und fügen Sie diesen auf Ihrer neu angelegten Seite ein

Festlegung der Lernziele:

  • Definieren Sie ein inhaltliches und kompetenzorientiertes Gesamtziel Ihrer Stationenarbeit
  • Gliedern Sie Ihr Gesamtziel in Teilziele und legen Sie damit Ihre Stationen fest

Tipp: Sie können auch zuerst Teilziele ihres Themas erörtern und darauf aufbauend ein Gesamtziel formulieren.

Stationenplan

  • Erstellen Sie parallel zu Ihren Stationen einen Stationenplan

Tipp: Überlegen Sie, welche Funktionen für Ihr Thema und die entsprechende Jahrgangsstufe nützlich sind: Checkliste, Feedback, Reflexion, Sonstiges

Teilziele und Stationen:

  • Jedes Teilziel repräsentiert eine Station und sollte sich in der Aufgabestellung wiederfinden lassen
  • Jede Station bildet eine in sich geschlossene Lerneinheit, die von den SuS möglichst voraussetzungslos bearbeitbar sein muss
  • Verwenden Sie unterschiedliche Sinnes- und Wissenszugänge, um eine eine Vielzahl von Lerntypen anzusprechen
  • Sorgen Sie für eine ansprechende Binnendifferenzierung durch ein Angebot von Pflicht-/ und Wahlstationen (evtl. unterteilt in leicht, mittel, schwer) sowie Zusatzaufgaben

Tipp: Beginnen Sie Ihre praktische Planung mit der didaktisch-methodischen Reflexion zu Ihren einzelnen Stationen


Die didaktisch-methodische Reflexion gibt der Lehrkraft einen Überblick über Ihre Stationenarbeit und stellt alle Hintergrundinformationen bereit, die für die Planung und Durchführung bedeutsam sind.

  • Stellen Sie zunächst knapp Ihre Stationenarbeit inhaltlich vor und verorten sie anhand des Kerncurriculums
  • Erläutern Sie Ihr Gesamtziel und geben Sie den zeitlichen Rahmen an

Tipp: Überlegen Sie sich, welche Frage-/ Problemstellungen Ihres Themas Sie mit Ihrer Stationenarbeit erarbeiten wollen und stellen Sie diese vor. Gliedern Sie Ihre weitere Reflexion anhand Ihrer einzelnen Stationen

  • Erläutern Sie innerhalb jeder Station Ihr jeweiliges Teilziel, d. h. den inhaltlichen Schwerpunkt bzw. die Frage- / oder Problemstellung sowie die geförderten Kompetenzen und begründen Sie Ihre Methoden- und Materialauswahl
  • Weisen Sie auf eventuell gegebene Binnendifferenzierung (Pflicht-/ Wahlstationen/ Zusatzaufgaben) hin
  • Stellen Sie im Fazit Ihrer Überlegungen ggf. Aspekte Ihres Themas vor, die im Rahmen der Stationenarbeit nicht behandelt werden und reflektieren Sie mögliche Schwierigkeiten, die bei der Bearbeitung auftreten können

Tipp: Wann welche Methode und welches Medium wie zum Einsatz gebracht werden kann, können Sie exemplarisch dem folgenden Abschnitt zu Methoden und Medien entnehmen


Für die digitale Stationenarbeit sollten anschauliche Inhalte dem Lernziel, der Lernphase und der Lerngruppe entsprechend umgesetzt werden. Hier finden Sie sämtliche Vorlagen zur Materialeinbindung, die Sie im Bearbeitungsmodus öffnen, kopieren und auf Ihrer Seite einfügen und bearbeiten können.

Bilder mit Smartphone

  • Bilder zum Unterrichtsthema aufnehmen und diskutieren
  • Animierender Einstieg

Social Media Stimmungsbarometer

  • Animierender Einstieg oder Abschluss eines Themas
  • Förderung der Medienkompetenz

Rechercheaufgaben im Internet

  • Suchen, prüfen und filtern von Informationen
  • Wissen selbstständig erarbeiten

Chatrooms & digitale Pinnwände

  • Austausch und Verständigung

Partnerarbeit (Pair Check, Doppelkreis etc.)

  • Gemeinsame Themenerarbeitung

Umfragen & Interviews

  • Wissensstand feststellen
  • Persönlichen Bezug zum Thema erarbeiten
  • Auseinandersetzung mit Fragestellung

Exkursionen mit Google Maps und Streetview

  • Visuelles Lernen durch Erkundung

Visuell strukturierende Methoden (Mindmap etc.)

  • Abrufen von Vorwissen
  • Wissen sammeln und strukturieren/ Wissensstand festhalten
  • Lernergebnisse dokumentieren/ Gelerntes wiederholen

Blog schreiben

  • Inhalte erarbeiten oder Thema zusammenfassen
  • Nutzung als digitales Portfolio

Quiz & Kreuzworträtsel

  • Wiederholung und Festigung von Gelerntem (bspw. vor Klassenarbeiten)

Selbsterstellte Erklärvideos

  • Gelerntes transferieren und sichern


  • Zeitangabe:
  • Leseauftrag:
  • Schreibaufgabe:
  • Diskussion / Austausch:
  • Reflexion / Gedanken festhalten:
  • Mindmap erstellen:
  • Bildmaterial sichten (z. B. Bild, Karikatur, Cartoon):
  • Video anschauen:
  • Hörauftrag (z. B. Podcast):
  • Rechercheaufgabe:
  • Quiz:
  • Kreative Inszenierung (z. B. Standbild, Rollenspiel usw.):
  • Kreativaufgabe (z. B. Collage, Zeichnung):
  • Interview:
  • Video drehen:
  • Foto machen:
  • Zusatzaufgabe:
  • Zusatzinformationen/ Hilfestellung:


  • https://www.lucidchart.com - Erstellen von allen möglichen Dateien wie Mind-/ Konzeptmaps, Flussdiagrammen, Venn-Diagrammen usw.! Die Dateien sind kostenlos online erstellbar und lassen sich dann als Datei downloaden..
  • https://www.canva.com - Erstellen von Arbeitsblättern, viele Vorlagen, viele Icons, Symbole etc. kostenlos, freier Download
  • https://www.kreuzwort-raetsel.com - Erstellen von Kreuzworträtseln