Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Selbst und Welt - Hintergrund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 29: Zeile 29:
 
;*Online-Portal - [https://www.planet-schule.de/wissenspool/ich-denke-also-bin-ich/inhalt/hintergrund/identitaet.html Zwei philosophische Grundpositionen zum Ich (Wesen & Identität)] (Planet Schule)
 
;*Online-Portal - [https://www.planet-schule.de/wissenspool/ich-denke-also-bin-ich/inhalt/hintergrund/identitaet.html Zwei philosophische Grundpositionen zum Ich (Wesen & Identität)] (Planet Schule)
  
:Was ist eigentlich das Wesen des Menschen und wie entsteht unsere persönliche Identität? Auf dieser Seite werden zwei Positionen innerhalb der Philosophie bezüglich der Identität des Menschen vorgestellt: Die erste postuliert einen essentiellen unveränderbaren Charakter von Identität. Die zweite Position sieht die Konstituierung von Wesen und Persönlichkeit nicht als vorherbestimmt, sondern als Resultat des Lebens eines Menschen an. Der kurze Text führt kompetent in das Thema Identität ein, weil er sehr kompakt zwei Grundhaltungen der Philosophie zum Wesen des Menschen darstellt und bis auf einige notwendige Worterklärungen leicht verständlich ist.  
+
:Was ist eigentlich das Wesen des Menschen und wie entsteht unsere persönliche Identität? Auf dieser Seite werden zwei Positionen innerhalb der Philosophie bezüglich der Identität des Menschen vorgestellt: Die erste postuliert einen essentiellen unveränderbaren Charakter von Identität. Die zweite Position sieht die Konstituierung von Wesen und Persönlichkeit nicht als vorherbestimmt, sondern als Resultat des Lebens eines Menschen an. Der kurze Text führt kompetent in das Thema „Identität“ ein, weil er sehr kompakt zwei Grundhaltungen der Philosophie zum Wesen des Menschen darstellt und bis auf einige notwendige Worterklärungen leicht verständlich ist.  
  
  
Zeile 43: Zeile 43:
 
;*Online-Artikel (PDF, 29 S.) - [https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/ppp_lehrstuehle/psychologie_4/pics/news/RuedigerSchuetzSDEnzykSozps_251013.pdf Selbstdarstellung] (Universität Bamberg)
 
;*Online-Artikel (PDF, 29 S.) - [https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/ppp_lehrstuehle/psychologie_4/pics/news/RuedigerSchuetzSDEnzykSozps_251013.pdf Selbstdarstellung] (Universität Bamberg)
  
:Die Selbstdarstellung ermöglicht es uns, die Eindrücke, die wir bei anderen erwecken, zu steuern und zu kontrollieren. Verschiedene Darstellungstechniken dienen uns hierzu als Werkzeug. In einem Beitrag des Lehrstuhls Psychologie der Uni Bamberg werden diese Techniken an die Leserschaft herangetragen und in einer systematischen Reihenfolge genauer beleuchtet. Der hier verlinkte Beitrag eignet sich in seiner Grundform nicht als Material zur Erarbeitung des Themas „Selbstdarstellung“ in der 7. und 8. Jahrgangsstufe. Vielmehr könnte der wissenschaftliche Aufsatz für Lehrkräfte von Nutzen sein, die sich ein größeres Hintergrundwissen zum Thema „Selbstdarstellung“ aneignen und sich auf diesem Themengebiet weiter fortbilden wollen. Es können einige Aspekte aus dem Beitrag gefiltert und den SuS in einer vereinfachten Form vorgestellt werden.
+
:Die Selbstdarstellung ermöglicht es uns, die Eindrücke, die wir bei anderen erwecken, zu steuern und zu kontrollieren. Verschiedene Darstellungstechniken dienen uns hierzu als Werkzeug. In einem Beitrag des Lehrstuhls Psychologie der Uni Bamberg werden diese Techniken an die Leserschaft herangetragen und in einer systematischen Reihenfolge genauer beleuchtet. Der hier verlinkte Beitrag eignet sich in seiner Grundform nicht als Material zur Erarbeitung des Themas „Selbstdarstellung“ in der 7. und 8. Jahrgangsstufe. Vielmehr könnte der wissenschaftliche Aufsatz für Lehrkräfte von Nutzen sein, die sich ein größeres Hintergrundwissen zum Thema „Selbstdarstellung“ aneignen und sich auf diesem Themengebiet weiterbilden wollen. Es können einige Aspekte aus dem Beitrag gefiltert und den SuS in einer vereinfachten Form vorgestellt werden.
  
  
 
;*Online-Artikel (PDF, 14 S.) - [http://www.ethikinstitut.de/fileadmin/ethikinstitut/redaktionell/Texte_fuer_Unterseiten/Jugend_und_Werte_Newsletter/21-Identitaet_und_Medien.pdf Zwischen Facebook und den Topmodels - Identitätssuche im Zeitalter des Internets und der Massenmedien] (Intitiative für werteorientierte Jugendforschung)
 
;*Online-Artikel (PDF, 14 S.) - [http://www.ethikinstitut.de/fileadmin/ethikinstitut/redaktionell/Texte_fuer_Unterseiten/Jugend_und_Werte_Newsletter/21-Identitaet_und_Medien.pdf Zwischen Facebook und den Topmodels - Identitätssuche im Zeitalter des Internets und der Massenmedien] (Intitiative für werteorientierte Jugendforschung)
  
:Was ist Identität und was beinflusst sie? Der hier verlinkte Newsletter ist ein kurzer Aufsatz über Identität unter dem Einfluss der Massenmedien. Prozesse der Identitätsstiftung finden vor allem in Zeiten von Umbrüchen statt. So ist die Phase der Adoleszenz ein solcher Abschnitt der Identitätssuche und Identitätsstiftung im Leben eines jungen Menschen. Die Frage der eigenen Identität wird dauerhaft begleitet und beeinflusst durch soziale Plattformen im Internet und Identitätskonzepte, die im Fernsehen dargestellt werden. Dieser Aufsatz versucht, die Prozesse der Identitätskonstituierung aus soziologischer Sicht zu verdeutlichen. Es soll dargestellt werden, welche Einflüsse beispielsweise das Internet oder Castingshows auf das Selbstkonzept eines Jugendlichen haben. Der Text ist als Unterrichtsmaterial nur bedingt geeignet, weil er relativ lang und außerdem voraussetzungsreich ist. Jedoch bietet er der Lehrkraft einen interessanten Einblick in die Thematik. Für „Selbst und Welt 7/8“ ist er als Hintergrundlektüre für die Lehrkraft empfehlenswert, da er besonders die Phase der Identitätsfindung anspricht, die die SuS gerade durchleben.  
+
:Was ist Identität und was beeinflusst sie? Der hier verlinkte Newsletter ist ein kurzer Aufsatz über Identität unter dem Einfluss der Massenmedien. Prozesse der Identitätsstiftung finden vor allem in Zeiten von Umbrüchen statt. So ist die Phase der Adoleszenz ein solcher Abschnitt der Identitätssuche und Identitätsstiftung im Leben eines jungen Menschen. Die Frage der eigenen Identität wird dauerhaft begleitet und beeinflusst durch soziale Plattformen im Internet und Identitätskonzepte, die im Fernsehen dargestellt werden. Dieser Aufsatz versucht, die Prozesse der Identitätskonstituierung aus soziologischer Sicht zu verdeutlichen. Es soll dargestellt werden, welche Einflüsse beispielsweise das Internet oder Castingshows auf das Selbstkonzept eines Jugendlichen haben. Der Text ist als Unterrichtsmaterial nur bedingt geeignet, weil er relativ lang und außerdem voraussetzungsreich ist. Jedoch bietet er der Lehrkraft einen interessanten Einblick in die Thematik. Für „Selbst und Welt 7/8“ ist er als Hintergrundlektüre für die Lehrkraft empfehlenswert, da er besonders die Phase der Identitätsfindung anspricht, die die SuS gerade durchleben.  
  
  
 
;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/apuz/157546/das-web-als-spiegel-und-buehne-selbstdarstellung-im-internet?p=all Das Web als Spiegel und Bühne: Selbstdarstellung im Internet] (bpb)
 
;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/apuz/157546/das-web-als-spiegel-und-buehne-selbstdarstellung-im-internet?p=all Das Web als Spiegel und Bühne: Selbstdarstellung im Internet] (bpb)
  
:Woher kommt der Drang nach Selbstinszenierung und der Preisgabe persönlicher Information im Web? Dient das Internet uns als eine Bühne der Selbstdarstellung oder bietet es uns gar die Möglichkeit, uns unserer eigenen Identität zu versichern? Benötigen wir eine öffentliche Plattform, um uns mit uns selbst auseinander zu setzen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der hier verlinkte Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung. Vor allem die Bestimmung des Identitätsbegriffs und dessen Stellenwert im Wandel der Zeit werden genauer beleuchtet und in Bezug zum Begriff der Unsicherheit gesetzt. Es wird eine Vielzahl von Informationen präsentiert, die für den Unterricht in der 7. und 8. Jahrgangsstufe relevant sein könnten. Da der hier dargebotene Beitrag sehr lang ist, müssen die für den Unterricht interessanten Themengebiete von der Lehrkraft herausgefiltert und an das Niveau der Lernenden angepasst werden.
+
:Woher kommt der Drang nach Selbstinszenierung und der Preisgabe persönlicher Information im Web? Dient das Internet uns als eine Bühne der Selbstdarstellung oder bietet es uns gar die Möglichkeit, uns unserer eigenen Identität zu versichern? Benötigen wir eine öffentliche Plattform, um uns mit uns selbst auseinanderzusetzen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der hier verlinkte Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung. Vor allem die Bestimmung des Identitätsbegriffs und dessen Stellenwert im Wandel der Zeit werden genauer beleuchtet und in Bezug zum Begriff der Unsicherheit gesetzt. Es wird eine Vielzahl von Informationen präsentiert, die für den Unterricht in der 7. und 8. Jahrgangsstufe relevant sein könnten. Da der hier dargebotene Beitrag sehr lang ist, müssen die für den Unterricht interessanten Themengebiete von der Lehrkraft herausgefiltert und an das Niveau der Lernenden angepasst werden.
  
  
 
;*Online-Artikel - [http://www.heise.de/tr/artikel/Philosophisches-zur-digitalen-Identitaet-278215.html Soziologische und philosophische Aspekte von Online-Identitäten] (Technological Review auf heise.de)
 
;*Online-Artikel - [http://www.heise.de/tr/artikel/Philosophisches-zur-digitalen-Identitaet-278215.html Soziologische und philosophische Aspekte von Online-Identitäten] (Technological Review auf heise.de)
  
:In Zeiten, in denen das persönliche Leben mehr und mehr online stattfindet, gewinnt die Frage nach Identität eine neue Bedeutungsdimension. Neben Fragen des Datenschutzes oder der Sicherheit im Internet verändern sich auch Identätskonzepte, Persönlichkeitsdarstellungen sowie die Interaktionen und Kommunikationen zwischen Menschen. Das hier verlinkte Interview mit dem bei Tivoli für Sicherheit zuständigen Experten Bob Blakey stellt die folgenden zwei zentralen Fragen bezüglich virtueller Identitäten in den Vordergrund: Welche Möglichkeiten und Risiken birgt die Konzentration von Daten bezüglich einer Person? Welche Veränderungen sind bezüglich unserer Identität zu erkennen, die durch zunehmende Digitalisierung der interpersonellen Interaktion und Kommunikation bedingt sind? Diese Fragen werden in dem Interview angeschnitten und können mit den SuS im Unterricht vertieft werden. Der Artikel eignet sich gut für das Themenfeld „Selbst und Welt“ in der 7. und 8. Jahrgangstufe, da er sprachlich leicht verständlich ist und die Frage der Identätsveränderung durch das Internet prägnant problematisiert.
+
:In Zeiten, in denen das persönliche Leben mehr und mehr online stattfindet, gewinnt die Frage nach Identität eine neue Bedeutungsdimension. Neben Fragen des Datenschutzes oder der Sicherheit im Internet verändern sich auch Identitätskonzepte, Persönlichkeitsdarstellungen sowie die Interaktionen und Kommunikationen zwischen Menschen. Das hier verlinkte Interview mit dem bei Tivoli für Sicherheit zuständigen Experten Bob Blakey, stellt die folgenden zwei zentralen Fragen bezüglich virtueller Identitäten in den Vordergrund: Welche Möglichkeiten und Risiken birgt die Konzentration von Daten bezüglich einer Person? Welche Veränderungen sind bezüglich unserer Identität zu erkennen, die durch zunehmende Digitalisierung der interpersonellen Interaktion und Kommunikation bedingt sind? Diese Fragen werden in dem Interview angeschnitten und können mit den SuS im Unterricht vertieft werden. Der Artikel eignet sich gut für das Themenfeld „Selbst und Welt“ in der 7. und 8. Jahrgangsstufe, da er sprachlich leicht verständlich ist und die Frage der Identitätsveränderung durch das Internet prägnant problematisiert.
  
  
Zeile 67: Zeile 67:
 
;*Online-Materialsammlung (PDF, 2 S.) - [http://www.materialserver.filmwerk.de/arbeitshilfen/schwarzfahrer_ah.pdf Zusatzmaterial zum Kurzfilm „Schwarzfahrer“] (filmwerk.de)
 
;*Online-Materialsammlung (PDF, 2 S.) - [http://www.materialserver.filmwerk.de/arbeitshilfen/schwarzfahrer_ah.pdf Zusatzmaterial zum Kurzfilm „Schwarzfahrer“] (filmwerk.de)
  
:Das PDF gibt zunächst einen thematischen Überblick über den Kurzfilm „Schwarzfahrer“ von Pepe Danquart, der in der Rubrik „Unterrichtsmaterialien“ vorgestellt wird. Im Kontext einer Interpretation des Films wird das Thema Zivilcourage in den Mittelpunkt gestellt. Es wird hervorgehoben, dass die Opferrolle nicht zwangsläufig personengebunden ist und sie somit jeder erfüllen könnte. Auf der Grundlage von Impulsfragen und Materialvorschlägen, die sich anschließen, kann ein guter Einstieg in ein Unterrichtsgespräch über den Film sowie die Thematik von Vorurteilen gefunden und die Auseinandersetzung damit gefördert werden.
+
:Das PDF gibt zunächst einen thematischen Überblick über den Kurzfilm „Schwarzfahrer“ von Pepe Danquart, der in der Rubrik „Unterrichtsmaterialien“ vorgestellt wird. Im Kontext einer Interpretation des Films wird das Thema „Zivilcourage“ in den Mittelpunkt gestellt. Es wird hervorgehoben, dass die Opferrolle nicht zwangsläufig personengebunden ist und somit von jedem eingenommen werden kann. Auf der Grundlage von Impulsfragen und Materialvorschlägen, die sich anschließen, kann ein guter Einstieg in ein Unterrichtsgespräch über den Film sowie die Thematik von Vorurteilen gefunden und die Auseinandersetzung damit gefördert werden.
  
  

Version vom 23. September 2019, 20:54 Uhr

Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen zum eigenständigen Informieren der Lehrperson über das Themenfeld „Selbst und Welt".

Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Allgemein


Das Online-Angebot des Instituts für Kino und Filmkultur bietet zahlreiche Materialien zum Einsatz von Filmen im Unterricht. Nicht nur Informationen zu ausgewählten aktuellen Kinofilmen werden zur Verfügung gestellt, sondern auch Film-Begleithefte; hier werden konkrete Bezüge zu verschiedenen Unterrichtsfächern präsentiert, in denen die jeweiligen Filme einen sinnvollen Einsatz finden können. Es werden thematische Aspekte erläutert, die man im Rahmen der Behandlung der Filme aufgreifen könnte. Darüber hinaus werden spezifische Ideen für die Unterrichtsgestaltung präsentiert.


„Das Philosophieren mit Kindern trägt zur Entwicklung selbständigen und kritischen Denkens bei, es fördert die ethische Urteilskompetenz sowie sprachliche und kommunikative Fähigkeiten der Kinder“. Die Fachgesellschaft der Fakultät der Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg hat im Jahr 2008 ihre Homepage eingerichtet, um diese Überzeugung sowie die Zielsetzung für das Philosophieren mit Kindern in verschiedenen Schulformen zu werben. Das Internetportal bietet eine lange Liste von Links zu Beiträgen, vielfältigen Anregungen und konkreten Unterrichtsvorschlägen, die sich auf diverse Lehrbücher und Arbeitshefte beziehen. Des Weiteren finden interessierte Leser/-innen hier einen ausführlichen Hintergrundartikel zur Geschichte der pädagogischen Bewegung, aus der das Philosophieren mit Kindern hervorgegangen ist. Auch fundierte Begründungen zur Umsetzung und Förderung des Philosophierens mit Kindern sind abrufbar.


Identität


Body of Knowledge an der Goethe-Universität Frankfurt

Der Begriff der Identität steht im Zentrum des Themenfeldes „Selbst und Welt“. Welche Merkmale machen jeden von uns zu einem von anderen Personen unterscheidbaren, unverwechselbaren Individuum? Verändern sich diese Merkmale mit der Zeit? Inwieweit gestalten wir selbst diese Merkmale und damit unsere Identität mit? Welche Rolle spielt unser soziales Umfeld dabei? Dies sind nur einige grundlegende Fragen, die sich auf den Begriff der Identität beziehen und im Kontext des Themenfeldes relevant sind. Auf diese und verwandte Aspekte beziehen sich die Materialien in dieser Kategorie.


Was ist eigentlich das Wesen des Menschen und wie entsteht unsere persönliche Identität? Auf dieser Seite werden zwei Positionen innerhalb der Philosophie bezüglich der Identität des Menschen vorgestellt: Die erste postuliert einen essentiellen unveränderbaren Charakter von Identität. Die zweite Position sieht die Konstituierung von Wesen und Persönlichkeit nicht als vorherbestimmt, sondern als Resultat des Lebens eines Menschen an. Der kurze Text führt kompetent in das Thema „Identität“ ein, weil er sehr kompakt zwei Grundhaltungen der Philosophie zum Wesen des Menschen darstellt und bis auf einige notwendige Worterklärungen leicht verständlich ist.


Der Begriff der Authentizität ist in aller Munde. Ob im privaten Bereich, in der Wirtschaft, der Politik oder der Kunst – stets gilt es als hohes Gut, authentisch, d. h. man selbst zu sein. Doch was ist das eigentlich – Authentizität? Bezieht sich der Begriff auf einen festen unveränderlichen Wesenskern, der uns ausmacht? Oder bedeutet es in jedem Kontext etwas anderes, authentisch zu sein? Ist das Ich beständig oder in stetiger Veränderung? Diesen und ähnlichen Fragen geht Ulrich Schnabel im vorliegenden Artikel nach. Er liefert interessante Denkanstöße und knappe Einblicke in die wissenschaftliche Forschung zu diesem Thema. Der Artikel eignet sich gut als erster Einstieg. Er bietet einen kompakten Überblick zum Begriff „Authentizität“, der den Ausgangspunkt für eine genauere Auseinandersetzung bieten kann.


Selbst- & Fremddarstellung


Die Selbstdarstellung ermöglicht es uns, die Eindrücke, die wir bei anderen erwecken, zu steuern und zu kontrollieren. Verschiedene Darstellungstechniken dienen uns hierzu als Werkzeug. In einem Beitrag des Lehrstuhls Psychologie der Uni Bamberg werden diese Techniken an die Leserschaft herangetragen und in einer systematischen Reihenfolge genauer beleuchtet. Der hier verlinkte Beitrag eignet sich in seiner Grundform nicht als Material zur Erarbeitung des Themas „Selbstdarstellung“ in der 7. und 8. Jahrgangsstufe. Vielmehr könnte der wissenschaftliche Aufsatz für Lehrkräfte von Nutzen sein, die sich ein größeres Hintergrundwissen zum Thema „Selbstdarstellung“ aneignen und sich auf diesem Themengebiet weiterbilden wollen. Es können einige Aspekte aus dem Beitrag gefiltert und den SuS in einer vereinfachten Form vorgestellt werden.


Was ist Identität und was beeinflusst sie? Der hier verlinkte Newsletter ist ein kurzer Aufsatz über Identität unter dem Einfluss der Massenmedien. Prozesse der Identitätsstiftung finden vor allem in Zeiten von Umbrüchen statt. So ist die Phase der Adoleszenz ein solcher Abschnitt der Identitätssuche und Identitätsstiftung im Leben eines jungen Menschen. Die Frage der eigenen Identität wird dauerhaft begleitet und beeinflusst durch soziale Plattformen im Internet und Identitätskonzepte, die im Fernsehen dargestellt werden. Dieser Aufsatz versucht, die Prozesse der Identitätskonstituierung aus soziologischer Sicht zu verdeutlichen. Es soll dargestellt werden, welche Einflüsse beispielsweise das Internet oder Castingshows auf das Selbstkonzept eines Jugendlichen haben. Der Text ist als Unterrichtsmaterial nur bedingt geeignet, weil er relativ lang und außerdem voraussetzungsreich ist. Jedoch bietet er der Lehrkraft einen interessanten Einblick in die Thematik. Für „Selbst und Welt 7/8“ ist er als Hintergrundlektüre für die Lehrkraft empfehlenswert, da er besonders die Phase der Identitätsfindung anspricht, die die SuS gerade durchleben.


Woher kommt der Drang nach Selbstinszenierung und der Preisgabe persönlicher Information im Web? Dient das Internet uns als eine Bühne der Selbstdarstellung oder bietet es uns gar die Möglichkeit, uns unserer eigenen Identität zu versichern? Benötigen wir eine öffentliche Plattform, um uns mit uns selbst auseinanderzusetzen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der hier verlinkte Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung. Vor allem die Bestimmung des Identitätsbegriffs und dessen Stellenwert im Wandel der Zeit werden genauer beleuchtet und in Bezug zum Begriff der Unsicherheit gesetzt. Es wird eine Vielzahl von Informationen präsentiert, die für den Unterricht in der 7. und 8. Jahrgangsstufe relevant sein könnten. Da der hier dargebotene Beitrag sehr lang ist, müssen die für den Unterricht interessanten Themengebiete von der Lehrkraft herausgefiltert und an das Niveau der Lernenden angepasst werden.


In Zeiten, in denen das persönliche Leben mehr und mehr online stattfindet, gewinnt die Frage nach Identität eine neue Bedeutungsdimension. Neben Fragen des Datenschutzes oder der Sicherheit im Internet verändern sich auch Identitätskonzepte, Persönlichkeitsdarstellungen sowie die Interaktionen und Kommunikationen zwischen Menschen. Das hier verlinkte Interview mit dem bei Tivoli für Sicherheit zuständigen Experten Bob Blakey, stellt die folgenden zwei zentralen Fragen bezüglich virtueller Identitäten in den Vordergrund: Welche Möglichkeiten und Risiken birgt die Konzentration von Daten bezüglich einer Person? Welche Veränderungen sind bezüglich unserer Identität zu erkennen, die durch zunehmende Digitalisierung der interpersonellen Interaktion und Kommunikation bedingt sind? Diese Fragen werden in dem Interview angeschnitten und können mit den SuS im Unterricht vertieft werden. Der Artikel eignet sich gut für das Themenfeld „Selbst und Welt“ in der 7. und 8. Jahrgangsstufe, da er sprachlich leicht verständlich ist und die Frage der Identitätsveränderung durch das Internet prägnant problematisiert.


Vorurteile


Das PDF gibt zunächst einen thematischen Überblick über den Kurzfilm „Schwarzfahrer“ von Pepe Danquart, der in der Rubrik „Unterrichtsmaterialien“ vorgestellt wird. Im Kontext einer Interpretation des Films wird das Thema „Zivilcourage“ in den Mittelpunkt gestellt. Es wird hervorgehoben, dass die Opferrolle nicht zwangsläufig personengebunden ist und somit von jedem eingenommen werden kann. Auf der Grundlage von Impulsfragen und Materialvorschlägen, die sich anschließen, kann ein guter Einstieg in ein Unterrichtsgespräch über den Film sowie die Thematik von Vorurteilen gefunden und die Auseinandersetzung damit gefördert werden.


Der Artikel erläutert den evolutionären Hintergrund und die Bedingtheit von Vorurteilen. Ferner zeigt er auf, wie tief Vorurteile in der Gesellschaft sowie in jedem einzelnen Menschen verankert sind. Darüber hinaus werden die möglichen Folgen eines undifferenzierten Umgangs mit Vorurteilen erörtert. Dies erfolgt sowohl im Hinblick auf gesellschaftliche Zusammenhänge als auch in Bezug auf Einzelschicksale. Abschließend werden Strategien zum vorurteilsbewussten Handeln und Leben vorgestellt. Als Hintergrundinformation für die Lehrkraft ist der Beitrag relevant, da er basale psychologische Grundlagen sowie den evolutionären Hintergrund beleuchtet.