Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Selbst und Welt - Material: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Comics)
(Comics)
Zeile 124: Zeile 124:
  
 
;*Online-Comics - Cartoons für Wölfe  (Nabu.de) [https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/wolf/nabu-aktivitaeten/wettbewerbe/07231.html]
 
;*Online-Comics - Cartoons für Wölfe  (Nabu.de) [https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/wolf/nabu-aktivitaeten/wettbewerbe/07231.html]
:Die o.ä. Internet Seite war eine Werbekampagne, die als Ziel sich die Wiederkehr der Wölfe in Wolfsburg zu Popularisieren setzte. Es handelt sich um mehrere Karikaturen von Künstler aus vielen Lebensgänge, die die Problematik der wilden Wölfe und vor allem den wilden Menschen aus der Sicht der Wölfe darstellen versucht. Die SuS können damit die wichtige Fähigkeit des Perspektivenwechsel einüben, nicht alles ist immer so wie wir es auf erstes mal scheint zu sein. Die Comics können als Gesprächsmeilensteine genutzt werden wo die SuS anhand bestimmter typischer Verhaltensweisen, die auf den Bildern zu findenden Vorurteilen charakterisieren können.  
+
:Die o.g. Internet Seite war eine Werbekampagne die als Ziel hatte, die Wiederkehr der Wölfe in Wolfsburg zu Popularisieren. Es handelt sich um mehrere Karikaturen von KünstlerInnen aus vielen Lebensgänge, die die Problematik der wilden Wölfe und vor allem den wilden Menschen aus der Sicht der Wölfe darzustellen versuchte. Die SuS können damit die wichtige Fähigkeit des Perspektivenwechsel einüben, nicht alles ist immer so wie es auf den ersten Blick zu sein scheint. Die Comics können als Gesprächsmeilensteine genutzt werden anhand welcher die SuS bestimmte typische Verhaltensweisen und die auf den Bildern zu findenden Vorurteile charakterisieren können.  
 
:Die Unterrichtsstunden können sich wie gefolgt das Thema der Vorurteile verarbeiten:  
 
:Die Unterrichtsstunden können sich wie gefolgt das Thema der Vorurteile verarbeiten:  
 
:Ich und meine Vorurteile
 
:Ich und meine Vorurteile
 
:Vorurteilen über Anderen
 
:Vorurteilen über Anderen
:Was ich gesehen und erlebt habe: Gefühle und Lösungsmöglichkeiten.  
+
:Was ich gesehen und erlebt habe: Gefühle und Lösungsmöglichkeiten.
 +
 
 
   
 
   
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
↑ [[#top|nach oben]]

Version vom 18. Februar 2019, 18:09 Uhr

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Auf dieser Seite finden Sie einerseits Hintergrundinformationen zum eigenständigen Informieren der Lehrperson und andererseits jahrgangsübergreifende Materialien zum Bereich „Selbst und Welt".



Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png



Allgemein



Das Online-Angebot des Instituts für Kino und Filmkultur bietet zahlreiche Materialien zum Einsatz von Filmen im Unterricht. Nicht nur Informationen zu ausgewählten aktuellen Kinofilmen werden zur Verfügung gestellt, sondern auch Film-Begleithefte; hier werden konkrete Bezüge zu verschiedenen Unterrichtsfächern präsentiert, in denen die jeweiligen Filme einen sinnvollen Einsatz finden können. Es werden thematische Aspekte erläutert, die man im Rahmen der Behandlung der Filme aufgreifen könnte. Darüber hinaus werden spezifische Ideen für die Unterrichtsgestaltung präsentiert.


„Das Philosophieren mit Kindern trägt zur Entwicklung selbständigen kritischen Denkens bei, es fördert die ethische Urteilskompetenz sowie sprachliche und kommunikative Fähigkeiten der Kinder“. Diese Überzeugung sowie die Zielsetzung, für das Philosophieren mit Kindern in verschiedenen Schulformen zu werben, hat die 2008 gegründete Fachgesellschaft der Fakultät der Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg ihre Homepage eingerichtet. Das Internetportal bietet eine lange Liste von Links zu Beiträgen, vielfältigen Anregungen und konkreten Unterrichtsvorschlägen, die sich auf diverse Lehrbücher und Arbeitshefte beziehen. Des Weiteren finden interessierte Leser/-innen hier einen ausführlichen Hintergrundartikel zur Geschichte der pädagogischen Bewegung, aus der das Philosophieren mit Kindern hervorgegangen ist. Auch fundierte Begründungen zur Umsetzung und Förderung des Philosophierens mit Kindern sind abrufbar.


nach oben

Identität


Der Begriff der Identität steht im Zentrum des Themenfeldes „Selbst und Welt“. Welche Merkmale machen jeden von uns zu einem von anderen Personen unterscheidbaren, unverwechselbaren Individuum? Verändern sich diese Merkmale mit der Zeit? Inwieweit gestalten wir selbst diese Merkmale und damit unsere Identität mit? Welche Rolle spielt unser soziales Umfeld dabei? Dies sind nur einige grundlegende Fragen, die sich auf den Begriff der Identität beziehen und im Kontext des Themenfeldes relevant sind. Auf diese und verwandte Aspekte beziehen sich die Materialien in dieser Kategorie.


Was ist eigentlich das Wesen des Menschen und wie entsteht unsere persönliche Identität? Auf dieser Seite werden zwei Positionen innerhalb der Philosophie (die von Sartre und Precht) bezüglich der Identität des Menschen vorgestellt: Die erste postuliert einen essentiellen unveränderbaren Charakter von Identität. Die zweite Position sieht die Konstituierung von Wesen und Persönlichkeit nicht als vorherbestimmt, sondern als Resultat des Lebens eines Menschen an. Der kurze Text führt kompetent in das Thema Identität ein, weil er sehr kompakt zwei Grundhaltungen der Philosophie zum Wesen des Menschen darstellt und bis auf einige notwendige Worterklärungen leicht verständlich ist.


Um den Artikel lesen zu können, muss man sich kostenlos mit seiner E-Mail-Adresse registrieren. Der Begriff der Authentizität ist in aller Munde. Ob im privaten Bereich, in der Wirtschaft, der Politik oder der Kunst – stets gilt es als hohes Gut, authentisch zu sein - d.h. man selbst zu sein. Doch was ist das eigentlich – Authentizität? Bezieht sich der Begriff auf einen festen unveränderlichen Wesenskern, der uns ausmacht? Oder bedeutet es in jedem Kontext etwas anderes, authentisch zu sein? Ist das Ich beständig oder in stetiger Veränderung? Diesen und ähnlichen Fragen geht Ulrich Schnabel im vorliegenden Artikel nach. Er liefert interessante Denkanstöße und knappe Einblicke in die wissenschaftliche Forschung zu diesem Thema. Der Artikel eignet sich gut als erster Einstieg. Er bietet einen kompakten Überblick zum Begriff „Authentizität“, der den Ausgangspunkt für eine genauere Auseinandersetzung bieten kann.


nach oben

Selbst- & Fremddarstellung



Die Selbstdarstellung ermöglicht es uns, die Eindrücke, die wir bei anderen erwecken, zu steuern und zu kontrollieren. Verschiedene Darstellungstechniken dienen uns hierzu als Werkzeug. In einem Beitrag des Lehrstuhls Psychologie der Uni Bamberg werden diese Techniken an die Leserschaft herangetragen und in einer systematischen Reihenfolge genauer beleuchtet. Der hier verlinkte Beitrag eignet sich in seiner Grundform nicht als Material zur Erarbeitung des Themas „Selbstdarstellung“ in der 7. und 8. Jahrgangsstufe. Vielmehr könnte der wissenschaftliche Aufsatz für Lehrkräfte von Nutzen sein, die sich ein größeres Hintergrundwissen zum Thema „Selbstdarstellung“ aneignen und sich auf diesem Themengebiet weiter fortbilden wollen. Es können einige Aspekte aus dem Beitrag gefiltert und den SuS in einer vereinfachten Form vorgestellt werden.


Was ist Identität und was beinflusst sie? Der hier verlinkte Newsletter ist ein kurzer Aufsatz über Identität unter dem Einfluss der Massenmedien. Prozesse der Identitätsstiftung finden vor allem in Zeiten von Umbrüchen statt. So ist die Phase der Adoleszenz ein solcher Abschnitt der Identitätssuche und Identitätsstiftung im Leben eines jungen Menschen. Die Frage der eigenen Identität wird dauerhaft begleitet und beeinflusst durch soziale Onlineplattformen und Identitätskonzepte, die im Fernsehen dargestellt werden. Dieser Aufsatz versucht, die Prozesse der Identitätskonstituierung aus soziologischer Sicht zu verdeutlichen. Es soll dargestellt werden, welche Einflüsse beispielsweise das Internet oder Castingshows auf das Selbstkonzept eines Jugendlichen haben. Der Text ist als Unterrichtsmaterial nur bedingt geeignet, weil er relativ lang und außerdem voraussetzungsreich ist. Jedoch bietet er der Lehrkraft einen interessanten Einblick in die Thematik. Für „Selbst und Welt 7/8“ ist er als Hintergrundlektüre für die Lehrkraft empfehlenswert, da er besonders die Phase der Identitätsfindung anspricht, die die SuS gerade durchleben.


Woher kommt der Drang nach Selbstinszenierung und der Preisgabe persönlicher Information im Web? Dient das Internet uns als eine Bühne der Selbstdarstellung oder bietet es uns gar die Möglichkeit, uns unserer eigenen Identität zu versichern? Benötigen wir eine öffentliche Plattform, um uns mit uns selbst auseinander zu setzen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der hier verlinkte Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung. Vor allem die Bestimmung des Identitätsbegriffs und dessen Stellenwert im Wandel der Zeit werden hier genauer beleuchtet und in Bezug zum Begriff der Unsicherheit gesetzt. Es wird eine Vielzahl von Informationen präsentiert, die für den Unterricht in der 7. und 8. Jahrgangsstufe relevant sein könnten. Da der hier dargebotene Beitrag sehr lang ist, müssen die für den Unterricht interessanten Themengebiete von der Lehrkraft herausgefiltert und an das Niveau der Lernenden angepasst werden.


In Zeiten, in denen das persönliche Leben mehr und mehr online stattfindet, gewinnt die Frage nach Identität eine neue Bedeutungsdimension. Neben Fragen des Datenschutzes oder der Sicherheit im Internet verändern sich auch Identätskonzepte, Persönlichkeitsdarstellungen sowie die Interaktionen und Kommunikationen zwischen Menschen. Das hier verlinkte Interview mit dem bei Tivoli für Sicherheit zuständigen Experten Bob Blakey stellt die folgenden zwei zentralen Fragen bezüglich Onlineidentitäten in den Vordergrund: Welche Möglichkeiten und Risikien birgt die Konzentration von Daten bezüglich einer Person? Welche Veränderungen sind, durch zunehmende Digitalisierung der interpersonellen Interaktion und Kommunikation, bezüglich unserer Identität zu erkennen? Diese Fragen werden in dem Interview angeschnitten und können mit den SuS im Unterricht vertieft werden. Der Artikel eignet sich gut für das Themenfeld „Selbst und Welt“ in der 7. und 8. Jahrgangstufe, da er sprachlich leicht verständlich ist und die Frage der Identätsveränderung durch das Internet prägnant problematisiert.


nach oben

Vorurteile



Das PDF gibt zunächst einen thematischen Überblick über den Kurzfilm „Schwarzfahrer“ von Pepe Danquart, der in der Rubrik „Unterrichtsmaterialien“ vorgestellt wird. Im Kontext einer Interpretation des Films wird das Thema Zivilcourage in den Mittelpunkt gestellt. Es wird hervorgehoben, dass die Opferrolle nicht zwangsläufig personengebunden ist und sie somit jeder erfüllen könnte. Auf der Grundlage von Impulsfragen und Materialvorschlägen, die sich anschließen, kann ein guter Einstieg in ein Unterrichtsgespräch über den Film sowie die Thematik von Vorurteilen gefunden und die Auseinandersetzung damit gefördert werden.


Der Artikel erläutert den evolutionären Hintergrund und die Bedingtheit von Vorurteilen. Ferner zeigt er auf, wie tief Vorurteile in der Gesellschaft sowie in jedem einzelnen Menschen verankert sind. Darüber hinaus werden die möglichen Folgen eines undifferenzierten Umgangs mit Vorurteilen erörtert. Dies erfolgt sowohl im Hinblick auf gesellschaftliche Zusammenhänge als auch in Bezug auf Einzelschicksale. Abschließend werden Strategien zum vorurteilsbewussten Handeln und Leben vorgestellt. Als Hintergrundinformation für die Lehrkraft ist der Beitrag relevant, da er basale psychologische Grundlagen sowie den evolutionären Hintergrund beleuchtet.


nach oben

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png



Bilder



Mit Hilfe geeigneter Bildmaterialien lässt sich häufig sehr direkt und auf unkomplizierte Weise der Einstieg in ein Thema finden. Bilder können aber nicht nur in den Hinführungsphasen einer Unterrichtsreihe als visueller Impuls genutzt werden. Vielmehr dienen sie auch in anderen Unterrichtssequenzen dazu, auf möglichst ansprechende und unmittelbare Weise Inhalte zu veranschaulichen. In dieser Rubrik finden die PUMa-Nutzer/-innen daher Verlinkungen zu jeweils empfehlenswerten Bildmaterialien.


Das Bild von Nazlican Yüksek (Studentin der Uni Frankfurt) widmet sich dem Prozess der Selbstfindung und der damit verbundenen Frage „Was will ich?". Hierbei können fremde Ansprüche aus z. B. der Familie oder der Gesellschaft Zweifel auslösen oder sogar in einem Konflikt zueinander stehen, wie die Vorstellungen von einem Leben nach der Tradition oder der Moderne. Wie der Einzelne damit umgeht, lässt das Bild offen und regt damit zum eigenen Nachdenken an, weshalb es jahrgangsübergreifend gut als Einstieg in das Themenfeld eingesetzt werden kann. Je nach Vorwissen und Position innerhalb der Unterrichtsreihe sollte das Gegenpaar von „Tradition vs. Moderne" erklärt oder erläutert werden.



  • Online-Bild- Maria Razumova [1][I'm hot] (Instagram)
Das Bild, welches von dem Model Maria Razumova in dem sozialen Netzwerk Instagram veröffentlicht wurde, zeigt sie als Frau in Unterwäsche. Sie stellt hierbei ihren Körper in den Vordergrund, der ein wenig fülliger ist. Außerdem hat sie unter ihrem Beitrag den Satz verfasst: ,,I'm hot"
Mit diesem öffentlichen Beitrag, den jeder in diesem sozialen Netzwerk sehen kann, will das Model auf ein sehr wichtiges Problem in der Gesellschaft aufmerksam machen: Medien beeinflussen sehr viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrem Wohlbefinden. Sie beeinträchtigen uns meist sehr negativ in dem Prozess unserer Identitätsbildung und in dem Gefühl, wie wir unseren Körper wahrnehmen und wie wir ihn akzeptieren. Wir fangen an, das schön zu finden, was die Mehrheit schön findet und versuchen uns, auch wenn dies meist unbewusst geschieht, in unserem Aussehen und unserem Charakter so zu verändern, sodass wir unseren Vorbildern ähneln und in der Masse ja nicht auffallen. Dies würde uns schließlich in die Außenseiter- Position fügen. Das Model macht mit ihrem Beitrag darauf aufmerksam, dass die Selbstliebe die höchste Form der Selbstakzeptanz ist und, dass der Mensch nur durch diese Art der Liebe, zu sich selbst finden kann und auf diese Art und Weise ein starkes und reflektiertes Ich bilden kann.


nach oben

Comics



Auf pointierte und witzige Weise vermitteln gelungene Comics Inhalte so, dass ihre Rezipienten sich unmittelbar angesprochen fühlen und zum Nachdenken angeregt werden. In diesem Sinne können Comics genutzt werden, um die Motivation der SuS zu fördern, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen. Comics, die sich zur Erschließung thematischer Aspekte der jeweiligen Inhaltsfelder besonders gut eignen, werden in dieser Rubrik präsentiert.


  • Online-Comics - Cartoons für Wölfe (Nabu.de) [2]
Die o.g. Internet Seite war eine Werbekampagne die als Ziel hatte, die Wiederkehr der Wölfe in Wolfsburg zu Popularisieren. Es handelt sich um mehrere Karikaturen von KünstlerInnen aus vielen Lebensgänge, die die Problematik der wilden Wölfe und vor allem den wilden Menschen aus der Sicht der Wölfe darzustellen versuchte. Die SuS können damit die wichtige Fähigkeit des Perspektivenwechsel einüben, nicht alles ist immer so wie es auf den ersten Blick zu sein scheint. Die Comics können als Gesprächsmeilensteine genutzt werden anhand welcher die SuS bestimmte typische Verhaltensweisen und die auf den Bildern zu findenden Vorurteile charakterisieren können.
Die Unterrichtsstunden können sich wie gefolgt das Thema der Vorurteile verarbeiten:
Ich und meine Vorurteile
Vorurteilen über Anderen
Was ich gesehen und erlebt habe: Gefühle und Lösungsmöglichkeiten.


nach oben

Karikaturen



Komisch und hintersinnig repräsentieren Karikaturen Menschen, gesellschaftliche Phänomene und insbesondere soziale Missstände. Die Schöpfer der nicht selten boshaften Bildwerke positionieren sich durch eine zumeist überspitzten Darstellung in der Regel sehr eindeutig. Die amüsanten Zeichnungen eignen sich oft hervorragend, um Reflexionsprozesse und Diskussionen im Unterricht anzustoßen. PUMa widmet der Karikatur daher eine eigene Rubrik.



nach oben

Schaubilder



Schaubilder und Grafiken bilden beziehungsreiche Sachverhalte im Idealfall anschaulich ab. Je nach Grad ihrer Komplexität können Schaubilder im Schulalltag unterschiedlich genutzt werden. Mit ihrer Hilfe kann ein Thema auf anschauliche Weise eingeführt und die Auseinandersetzung damit angeregt werden. U. U. veranschaulichen Grafiken jedoch auch komprimiert und übersichtlich komplizierte Zusammenhänge, sodass die SuS ihnen detailreiche Informationen entnehmen können. Die entsprechende Kompetenz kann durch die Nutzung von Schaubildern im Unterricht trainiert werden. Besonders gelungene graphische Darstellungen werden in dieser Rubrik bereitgestellt.



nach oben

Podcasts



Zahlreiche Institutionen insbesondere aus dem Bereich der öffentlich-rechtlichen Medien stellen in ihren Mediatheken Podcasts zu vielfältigen Themen kostenfrei zur Verfügung. Die dargebotenen Hörbeiträge präsentieren ihre Inhalte zumeist ansprechend, anschaulich und sachkundig. Zu einer abwechlungsreichen Gestaltung des Unterrichts können Podcasts in nahezu allen Arbeitsphasen eingesetzt werden. In dieser Rubrik finden die PUMa-Nutzer/-innen Verlinkungen zu empfehlenswerten Hörbeiträgen.



nach oben

Videos



Videos aktivieren im Unterricht nicht nur verschiedene Lernkanäle und sprechen somit unterschiedliche Lerntypen an. Häufig kann durch den Einsatz von Videos auch die Lernbereitschaft der SuS geweckt werden. Aus diesem Grund bietet es sich an, in einer gesonderten PUMa-Rubrik Hinweise zu empfehlenswertem Videomaterial aufzuführen. Die Nutzerinnen und Nutzer finden Verlinkungen zu kurzen Videoclips, die sich bspw. für die ansprechende Hinführung zu einem Thema anbieten. Es werden jedoch auch deutlich längere Beiträge präsentiert, mit deren Hilfe sich die SuS eigenständig zu einem Thema informieren können.


  • Online-Film - Wunder (Trailer) [3]
Der Film „Wunder“ von Stephen Chboskys ist eine Adaption des Kinder- und Jugendbuchs „Wunder“ (Deutscher Zusatztitel: „Sieh mich nicht an“) von R.J. Palacio.
August „Auggie“ Pullman (Jacob Tremblay) sieht seinem ersten Schultag mit Grauen entgegen. Nachdem er die ersten vier Klassenstufen von seiner Mutter Isabel (Julia Roberts) zuhause unterrichtet wurde geht nun der Ernst des Lebens los und er muss sich allein seiner Umwelt stellen. Auggies Problem: Durch einen seltenen Gendefekt ist sein Gesicht entstellt, das er gerne unter einem Helm versteckt. Der Film beschreibt den schwierigen Weg vom Außenseiter, der wegen seines Äußeren gehänselt wird, in die Klassengemeinschaft. Sowohl der Film, wie auch nur der Trailer kann als Einstieg in die Thematik „Selbst und Welt" genutzt werden.


nach oben

Filme



Filme aktivieren im Unterricht nicht nur verschiedene Lernkanäle und sprechen somit unterschiedliche Lerntypen an. Häufig kann durch den Einsatz filmischen Materials auch die Lernbereitschaft der SuS geweckt werden. Da Filme oft einen Bezug zur Lebenswelt der SuS aufweisen, indem sie beispielsweise aus der Perspektive der handelnden Figuren erzählt oder erlebt werden, können sie ihnen leicht einen persönlichen Zugang zur Thematik eröffnen. Aus diesem Grund bietet es sich an, in einer gesonderten PUMa-Rubrik Hinweise zu empfehlenswertem Filmmaterial aufzuführen.



nach oben

Literarische Texte



Literarische Texte, darunter vor allem Märchen und Fabeln, sind oft vielschichtiger, als nach einem ersten Leseeindruck angenommen und können auf unterschiedlichste philosophische Themen, Probleme und Fragestellungen bezogen werden. Durch großes Identifikationspotenzial der SuS mit den Figuren, die oft selbst Kinder und Jugendliche sind, zeigen sie uns häufig Handlungen und Situationen, die auf das alltägliche Leben übertragbar sind und regen kreative Arbeitsprozesse an. Im Ethikunterricht lassen sie sich dadurch vielseitig einsetzen und können zum problemorientierten Weiterdenken anregen. PUMa widmet literarischen Texten daher eine eigene Rubrik, in der geeignete ausgewählte Texte für den Unterricht präsentiert werden.



nach oben

Zitate



Zitate können im Unterricht vielfältig eingesetzt werden, als stummer Impuls zu Beginn einer Unterrichtssequenz, im Rahmen einer Hinführung, z. B. zu einer philosophischen Position, im Sinne einer schülerorienten Unterrichtsphase, in der die SuS sich etwa ein Zitat, das sie anspricht, aus einer Zitat-Vielfalt auswählen u. a. m. Die Rubrik „Zitate“ trägt dem beschriebenen Umstand Rechnung: Zu vielfältigen thematischen Aspekten der Inhaltsfelder werden Zitatseiten verlinkt, die im Internet kostenlos zur Verfügung gestellt werden.



nach oben

Andere Quellen



Einige ungewöhnliche Materialfunde lassen sich zwar in keine der bereits genannten Rubriken einordnen. Dennoch eignen sie sich aus jeweils aufgeführten Gründen in besonderer Weise für den philosophischen Unterricht. Verlinkungen zu entsprechenden Quellen werden in diese Rubrik eingefügt.


In diesem E-Book werden vielseitige Methoden für den Unterricht vorgestellt, die in jeglichen Altersstufen und Themenfeldern eingesetzt werden können. Dabei werden handlungsrelevante Praktiken vorgestellt, die zu einem abwechslungsreichen und lernerorientierten Unterricht beitragen.


nach oben


Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie