Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Sinnsetzung als aktiver Prozess - Hintergrund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Konsum und Askese)
(Konsum und Askese)
Zeile 41: Zeile 41:
  
  
;*Buch-Tipp - [https://www.dtv.de/buch/erich-fromm-rainer-funk-haben-oder-sein-34234/ Haben oder Sein von Erich Fromm] (dtv-Verlag)
+
;*Buch-Tipp - [https://www.dtv.de/buch/erich-fromm-rainer-funk-haben-oder-sein-34234/ Haben oder Sein von Erich Fromm] (dtv.de)
  
 
:Das gesellschaftskritische Werk „Haben oder Sein – Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft“ wurde 1976 vom Sozialpsychologen Erich Fromm geschrieben. Er unterscheidet und analysiert hierin die  beiden Charakterstrukturen „Haben“ und „Sein“. Aufgrund von dieser Unterscheidung erklärt er die Problematik der Gesellschaft und gibt Lösungsansätze. Für den Lehrenden bietet dieses Buch, obwohl es als Buch etwas umfangreicher als ein Artikel ist, einen detaillierten Blick in die Theorie von Erich Fromm. Der Verlag stellt für einen ersten Eindruck eine [https://www.dtv.de/_files_media/title_pdf/leseprobe-34234.pdf Leseprobe] als PDF zur Verfügung.  
 
:Das gesellschaftskritische Werk „Haben oder Sein – Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft“ wurde 1976 vom Sozialpsychologen Erich Fromm geschrieben. Er unterscheidet und analysiert hierin die  beiden Charakterstrukturen „Haben“ und „Sein“. Aufgrund von dieser Unterscheidung erklärt er die Problematik der Gesellschaft und gibt Lösungsansätze. Für den Lehrenden bietet dieses Buch, obwohl es als Buch etwas umfangreicher als ein Artikel ist, einen detaillierten Blick in die Theorie von Erich Fromm. Der Verlag stellt für einen ersten Eindruck eine [https://www.dtv.de/_files_media/title_pdf/leseprobe-34234.pdf Leseprobe] als PDF zur Verfügung.  

Version vom 25. Februar 2019, 10:25 Uhr

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Lebensentwürfe



In diesem Abschnitt wurde Hintergrundwissen für Lehrende zum Aspekt „Lebensentwürfe“ gesammelt. Es ist eine Übersichtssammlung der Bundeszentrale für politische Bildung vorhanden sowie ein Artikel zum Minimalismus als einem Gegenkonzept zum verbreiteten materialistischen Lebenskonzept. Ein Artikel zum Konzept der Achtsamkeit zeigt ein auf die Person besonnenes entschleunigtes Konzept des Lebens.


Diese Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung kann als PDF heruntergeladen oder die einzelnen Artikel online aufgerufen werden. Die Zeitschrift gibt einen guten Überblick über verschiedene Aspekte von Lebensentwürfen. Es finden sich Artikel
Die Lehrkräfte erhalten damit Hintergrundwissen zu Lebensentwürfen und Familienkonzepten für ihren Unterricht.


In dem Artikel wird das Konzept des Minimalismus knapp erläutert. Als Minimalismus bezeichnet man ein alternatives Lebensmodell, das sich durch seine Einfachheit auszeichnet. Das Konzept stellt ein Gegenmodell zum Konsum und Kapitalismus dar: Das Streben nach möglichst wenig und nur essentiellen Besitztümern. So entledigt sich ein Minimalist freiwillig von überflüssigen Besitztümern und investiert weniger Zeit in den Konsum. Dies geht oft mit einer rundum umweltbewussteren Lebensführung einher. Die Lehrenden können sich anhand des Artikels über die Grundsätze und die Kritik informieren, die der Minimalismus impliziert.


Der verlinkte Artikel und ein kurzes Video (ca. 2 Min.) stellen Hintergrundwissen zum Prinzip der Achtsamkeit vor. Untermauert durch wissenschaftliche Stimmen wird das Konzept an sich, die Wirkung und die konkrete Umsetzung gut verständlich erklärt. Dieses stellt ein Gegenkonzept zu einem beschleunigten, durchgeplanten Alltag dar. Der Kern besteht darin, sich auf das Hier und Jetzt und nicht auf Zukünftiges oder Vergangenes zu konzentrieren. Als Ausblick könnte eine praktische Erprobung des Konzeptes mit den SuS - zum Beispiel im Rahmen eines Achtsamkeit-Projekts - überlegt werden.



nach oben

Konsum und Askese



In diesem Abschnitt wird insbesondere ein Blick auf Konsum und aktiven Verzicht von diesem in einer kapitalistischen Gesellschaft geworfen. Es werden die psychologischen wie gesellschaftlichen Hintergründe von Konsum beleuchtet und ein kritischer Blick auf das gegenwärtige Konsumverhalten geworfen.


Das gesellschaftskritische Werk „Haben oder Sein – Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft“ wurde 1976 vom Sozialpsychologen Erich Fromm geschrieben. Er unterscheidet und analysiert hierin die beiden Charakterstrukturen „Haben“ und „Sein“. Aufgrund von dieser Unterscheidung erklärt er die Problematik der Gesellschaft und gibt Lösungsansätze. Für den Lehrenden bietet dieses Buch, obwohl es als Buch etwas umfangreicher als ein Artikel ist, einen detaillierten Blick in die Theorie von Erich Fromm. Der Verlag stellt für einen ersten Eindruck eine Leseprobe als PDF zur Verfügung.


Die Artikelsammlung der Bundeszentrale für politische Bildung hat auf ihrer Startseite zur Konsumkultur den Fokus auf Konsum und dessen Auswirkungen und Vernetzungen in der Gesellschaft gelegt. Der Artikel „Wahres Glück im Waren-Glück?“ legt den Blick auf das Streben nach Glück beziehungsweise Wohlbefinden durch Konsum(-güter). In dem Artikel „Das Konsumverhalten Kauflustiger“ wird das Verhalten von Konsumenten auf psychologischer Ebene analysiert. Unter Anderem wird außerdem „Nachhaltiger Konsum“ und die „Die neue Verantwortung der Konsumenten“ im Markt thematisiert. Die Seite gibt einen guten Überblick über die Anthropologie des Konsums und kann somit für den Lehrenden als Hintergrund zur Vorbereitung seines Unterrichtes dienen.


Der Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung gibt einen Überblick über die Hintergründe des Konsums im Hinblick auf die Marktwirtschaft. Er beschreibt, warum konsumiert wird und welche produktabhängigen Hintergründe Konsum hat. Es wird außerdem thematisiert, welche Menschenbilder auf Konsumenten projeziert werden. Dieser Artikel bietet dem Lehrenden die Möglichkeit einen fachlich fundierten Einblick in die Thematik Konsum zu erlangen.


Die Dokumentation beschäftigt sich zunächst mit der historischen Entwicklung des Kapitalismus. Weiterhin geht es um die aktuelle Situation des Kapitalismus in unserem globalisierten Zeitalter. Der eigentliche Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen und Grenzen des Kapitalismus, insbesondere in Bezug auf die Ressourcenerschöpfung der Welt. Zuletzt geht dieser Beitrag der Frage nach, was Alternativen zum kapitalistischen Modell sein könnten. Anhand der Dokumentation wird ein umfassendes Bild auf unterschiedlichen Ebenen (historischer, aktueller, kritischer) des Kapitalismus gezeichnet. Daher eignet es sich gut für Lehrende, die sich umfassend mit dem Thema beschäftigen möchten.



nach oben

Zeit



Be- und Entschleunigung des Lebens sind vor allem vor dem Phänomen der Digitalisierung interessant zu betrachten. In einer ökonomisierten Gesellschaft mit vielfältigen neuen digitalen Möglichkeiten ist interessant, welche Konsequenzen diese haben und wie negative Auswirkungen auf uns persönlich, aber auch auf die Gesellschaft minimiert werden können.


Teaser


Das Buch des Sozialwissenschaftlers Hartmut Rosa thematisiert auf wissenschaftlicher Ebene das Thema der Zeit. Angesprochen werden verschiedene Dynamisierungsprozesse, die sich in Form einer Beschleunigung des Lebens äußern. In diesem Zusammenhang werden Ursachen, aber auch die Auswirkungen der Beschleunigung auf unser individuelles Leben dargelegt. Hartmut Rosas Buch liefert daher einige fundierte Informationen bezüglich der Thematik Zeit, mit der sich der Lehrende hiermit weiterführend befassen kann.



nach oben

E1.3 - Sinnsetzung als aktiver Prozess
Hintergrund
Unterrichtsmaterialien
Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen


Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie