Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



TEASER

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Allgemeines


Versetzen Sie sich in die Lage der Nutzer/-innen! Diese sollten sich mit Hilfe der Teaser bezüglich der jeweils verlinkten Materialien möglichst genau orientieren können. Ein Teaser ist ein kurzer Text, der der Leserschaft die wichtigsten Informationen (in diesem Fall: der jeweiligen Internetseite/ des Mediums) präsentiert und zum Weiterlesen bzw. –klicken motivieren soll. Dabei sind die folgenden Aspekte zu beachten:


Formales


Alle Teaser folgen diesem einheitlichen Betitelungsschema: ;*ART DER QUELLE (ggf. Materialzusätze) - [URL TITEL DER QUELLE] (HERAUSGEBER, AUTOR DER QUELLE)


  • ART DER QUELLE

Nachfolgend sind alle Arten von Quellen angegeben, die verwendet werden:

- Online-Material - allgemeine Bezeichnung für alles, das nicht in die übrigen Kategorien fällt
- Online-Materialsammlung - bei mehr als einem Dokument/ Material auf derselben Seite; Lese-Probe, Buch-Tipp oder Film-Tipp
- Online-Artikel (Materialart, x S.) z. B. (PDF, 8 S.)
- Online-Video (ca. x Min.) oder Online-Videos
- Online-Podcast (ca. x Min.) oder Online-Podcasts
- Online-Portal - Verweis auf eine Hauptseite mit interessanten Unterseiten
- Online-Datenbank bzw. Online-Lexikon

Bezeichnungen für die Materialien in der Sekundarstufe 1:

- Online-Bild oder Online-Bilder
- Online-Comic oder Online-Comics
- Online-Karikatur oder Online-Karikaturen
- Online-Schaubild oder Online-Schaubilder
- Online-Podcast (ca. x Min.) oder Online-Podcasts
- Online-Video (ca. x Min.) oder Online-Videos
- Film-Tipp
- Online-Literarischer Text (Materialart, x S.) z. B. (PDF, 8 S.) oder Buch-Tipp
- Online-Zitat oder Online-Zitate

Andere Bezeichnungen als die eingeführten sollten nicht verwendet werden!


  • [URL TITEL DER QUELLE]

Hier ist zunächst der genaue Link anzugeben, unter dem die Quelle einsehbar ist. Darauf folgt nach einem Leerzeichen die Angabe des Titels der Quelle. Hier verwenden Sie immer den Originaltitel der Quelle. Eine freie Betitelung erfolgt nur, wenn das Quellenmaterial keinen vorgegebenen Titel trägt!


  • (HERAUSGEBER, AUTOR DER QUELLE)

Viele Quellen lassen sich über die Informationen der Anbieterseite (z. B. im Impressum) direkt zuordnen oder die Quellen selbst geben Aufschluss: z. B. tragen Bilder oft die Unterschrift des Erstellers. Nachfolgend sind einige gängige Beispiele aufgelistet, die im Rahmen des Wikis standardisiert verwendet werden:

- Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten mit Großbuchstaben abkürzen: ARD, ZDF, SWR, NDR etc., aber: 3Sat
- Online-Ausgaben von Tages- und Wochenzeitungen bzw. Magazinen: Die Welt, ZEIT online, SPIEGEL online
- Eingetragene Vereine immer im Namen angeben, z. B. Verein Blinde Kuh
- Für sich stehen z. B. diese Abkürzungen: Planet Schule oder Planet Wissen (ohne Verweis auf SWR o. A.), Projekt Gutenberg (ohne Verweis auf den Spiegel), bpb (d. i. die Bundeszentrale für politische Bildung)
- Auf YouTube, Instagram und Facebook wird auch der Kanal bzw. die Person angegeben, die das Material veröffentlicht hat, also XYZ auf Youtube (Bsp. SWR auf Youtube)
- Alle anderen Seiten, die nicht in die Kategorien oben fallen, mit Homepagenamen und Länderkennung am Ende angeben, z. B. erzieherIn.de


Inhalt


  • Wer bietet den Nutzer/-innen was unter dem aufgeführten Link an? Hier soll möglichst knapp auf die Inhalte des Materials eingegangen werden (bitte keine detaillierte Zusammenfassung!).
  • Für welche Jahrgangsstufe ist das Material geeignet?
  • Für welche Unterrichtsphase/ welchen Kontext ist das Material geeignet? Es sollte bspw. angegeben werden, welcher spezifischen inhaltliche Aspekt/welche Aspekte des Inhaltsfeldes mit Hilfe des verlinkten Materials besonders gut erarbeitet werden können (siehe das jeweils relevante Kerncurriculum).
  • Welche methodischen Hinweise sind wichtig?
  • Welche Besonderheiten sind zu beachten?
  • Was ist positiv hervorzuheben?
  • Was fehlt gegebenenfalls?
  • Was halten Sie sonst für erwähnenswert?
  • Begründen Sie bitte knapp Ihre jeweiligen Beurteilungen!
  • Falls die Quelle in englischer Sprache verlinkt ist, geben Sie dies bitte an!

Grammatik/ Rechtschreibung/ Stil


Versetzen Sie sich immer in die Situation der Nutzer! Diese sollen die Teaser-Texte ohne Schwierigkeiten lesen und die Inhalte möglichst mühelos verstehen können.

  • Komplizierte Schachtelsätze mit mehreren Nebensätzen sollten unbedingt vermieden werden. Setzen Sie im Zweifelsfall lieber einen Punkt und beginnen Sie einen neuen Satz!
  • Formulieren Sie möglichst einfach und klar! Geben Sie Ihre Texte den Mitgliedern Ihrer Arbeitsgruppe zum Gegenlesen, damit diese überprüfen können, ob die Inhalte verständlich und präzise wiedergegeben werden.
  • Bemühen Sie sich darum, dass die Teaser ansprechend formuliert sind! Verwenden Sie nicht immer dieselben Formulierungen, sondern wechseln Sie ab! Es kann diesbezüglich hilfreich sein, mit einem Synonymwörterbuch (z. B. openthesaurus.de) zu arbeiten.
  • Auch bei aufeinanderfolgenden Teasern zu Materialquellen sollten nicht immer dieselben Formulierungen verwendet werden, z. B. am Satzanfang: „Auf dieser Seite findet man ..."
  • Wenn Sie unsicher sind, ob eine Formulierung korrekt ist, sehen Sie hier nach: https://www.dwds.de


ACHTEN SIE AUF FORMALE KORREKTHEIT UND KORRIGIEREN SIE SICH WECHSELSEITIG!

  • Die Kommasetzung vor dem erweiterten Infinitiv wird konsequent verwendet, damit eine bessere Lesbarkeit der Sätze gewährleistet wird. Bsp.: Wichtig ist es, die Aufgabenstellungen möglichst verständlich zu formulieren.
  • Festgelegte Schreibweise für Schülerinnen und Schüler bzw. Lehrerinnen und Lehrer etc.: SuS, LuL etc. sollten konsequent verwendet werden.
  • Neutrale Formulierungen zum Gendering werden im PUMa-Wiki bevorzugt benutzt: Studierende, Lernende, Lehrkraft, Lehrperson, Teilnehmende, Leserschaft, jüdisch Gläubige etc.
  • Wenn es keine neutrale Formulierung gibt, wird die Schreibweise mit Quer- und Bindestrich verwendet, z. B. Mehrzahl: Referendar/-innen, Nutzer/-innen und Einzahl: Referendar/-in, Nutzer/-in
  • Abkürzungen für zum Beispiel, vor allem, unter anderem, das heißt sollen bitte MIT einem Leerzeichen dazwischen geschrieben werden, also z. B., u. a. oder d. h.
  • Schrägstrich sollen mit einem Leerzeichen vor dem nächsten Wort verwendet werden: z. B. In diesem Bereich/ Umfeld
  • Schreibweise für die Jahrgangsstufen sollen mit >und< dazwischen und mit Punkten nach den Zahlenausgeführt werden: In der 7. und 8. Jahrgangsstufe
  • Die jeweiligen Themenfelder sollen immer in Anführungszeichen gesetzt werden: Das Material lässt sich gut im Themenfeld „Selbst und Welt" einsetzen
  • Es wird konsequent die deutsche Version für Anführungszeichen („”) statt der amerikanischen bzw. britischen ("") benutzt. Diese deutschen Anführungszeichen müssen aus technischen Gründen leider jewiels in den Text HINEINEINKOPIERT werden.