Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Technik und soziale Welt - Unterrichtsmaterialien

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Film-Tipps


Was wäre, wenn dein Schicksal und deine Zukunft durch deine DNA von Geburt an bestimmt wäre? Jerome, von Kind an als genetisch benachteiligt und mit einer kurzen Lebenserwartung gekennzeichnet, versucht seinem vorbestimmten Schicksal zu entkommen.
Der Film „Gattaca” (1997) erzählt diese fiktive Geschichte, die mit den Konsequenzen der menschlich-technischen Errungenschaften und den Einfluss der Technik auf die soziale Lebenswelt des Menschen zur Diskussion und zum Nachdenken anregt. Die Technik (Vorgehensweise), welche es uns erlaubt DNA zu modifizieren, kann im Unterricht unter moralischen Aspekten im Ethikunterricht beleuchtet und diskutiert werden.


Im Film „Die Insel” geht es um Lincoln und Jordan die zusammen mit anderen Menschen abgeschirmt von der Außenwelt in einer Arkologie* leben. In dieser Anlage gibt es strenge Regeln. Die selbe Kleidung für alle, ständige Überwachung, Berührungverbot zwischen Menschen, eine strikt monotone Arbeit und eine streng geregelte Freizeit sind nur einige Beispiele für den Umgang mit den Menschen dort. Die Insel ist dabei ein fiktiver Ort, welcher als eine Art Paradies für die Einwohner dieser Arkologie angesehen wird. Nach einer bestimmten Zeit werden ausgewählte Menschen auf diese Insel geschickt. Im ersten Teil des Films wird das Leben in der Arkologie gezeigt, welcher sich separat schon gut eignet, um eine Diskussion zum Thema “Technik und soziale Welt “ zu beginnen. Man könnte über das Leben in der Arkologie diskutieren im Vergleich zum Leben in unserer Gesellschaft oder aber auch um die Technik und wie sie das Leben der Menschen bestimmt. Im zweiten Teil des Films wird die Situation aufgelöst; die Insel, die Einrichtung, alles eine große Lüge. In Wahrheit ist die Arkologie nämlich eine Menschenfarm, in der Klone von Menschen gezüchtet werden. Diese Klone dienen als Lebensversicherung für die Originalen, indem beispielsweise die gesunden Organe der Klone für das Original verwendet werden. Der zweite Teil des Films eignet sich ebenso zum Diskutieren in der Klasse, wobei hier der Diskussionsschwerpunkt auf dem Klonen und der Umgang mit dieser Kloneinrichtung in der Gesellschaft liegen könnte.


Allgemeines


„Eine Arkologie ist eine aus einem einzigen zusammengehörigen Gebäudekomplex gestaltete Stadt, welche eine Einheit aus Architektur und Ökologie bildet. Aus diesen beiden Begriffen wurde auch das Kofferwort „Arkologie“ gebildet.”


In diesem Podcast sprechen Moderator Jürgen Wiebicke und die Philosophin Birgit Recki über die Bedeutungskorrelation von Kultur und Technik. Begonnen beim Ursprung von Technik, der Gewalt über das Feuer, bis zur Scham vor Technokratie formt Recki ein sehr progressives Bild von Technik. Es werden sowohl ethische, wie auch Themen der Kybernetik oder Anthropologie aufgegriffen und sehr positiv produziert. So entsteht ein teils einseitig dargestellter, aber dennoch fundierter Begriff moderner Kultur, der in sich allerdings schon die Kritik an Technik so entfaltet, dass letztere nicht mehr in Frage gestellt werden kann, sondern immanent akzeptiert werden muss.
Verschiedene Passagen des Podcasts lassen sich gut in den Unterricht integrieren: Was ist eigentlich Technik? Häufig reduziert sich dieser Begriff im Ethikunterricht auf Errungenschaften des digitalen Zeitalters. Durch Arbeit an dieser Quelle kann tatsächlich sehr gut ein weitaus differenzierteres Bild von Technik konstruiert werden. Von dort aus lässt sich weiter diskutieren, ob und inwiefern Technik Konstituent eines modernen Kulturbegriffs sein kann und muss.