Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Technikethik Q4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 85: Zeile 85:
 
</accordion>
 
</accordion>
 
<accordion parent="accordion" heading="'''Station 5'''">
 
<accordion parent="accordion" heading="'''Station 5'''">
 +
*'''Fast Fashion - Ist das noch fair und nachhaltig?'''
 +
In dieser Station geht es um den Kauf von Kleidung (sog. Fast Fashion) und damit verbunden auch um die Herstellung und die Arbeitsbedingungen, unter denen Kleidung verarbeitet wird. Hier werden bekannte Modeketten und ihre Nachhaltigkeitskonzepte unter die Lupe genommen und die Rolle des Konsumenten untersucht.
 +
 +
<gallery>
 +
File:Fast_Fashion.pdf
 +
</gallery>
 +
 +
http://www.puma.uni-frankfurt.de/FB08_PUMA/images/6/61/Fast_Fashion.pdf|FastFashion|
 +
 +
http://www.puma.uni-frankfurt.de/FB08_PUMA/images/6/61/Fast_Fashion.pdf
 +
 +
 +
 +
  
 
</accordion>
 
</accordion>

Version vom 20. Februar 2020, 12:57 Uhr


  • Hier den vorgefertigten Laufzettel als PDF einfügen


  • Einführung in die Nachhaltigkeitsethik
  • An dieser Station, welche als Pflichtstation zuerst von allen Teilnehmenden bearbeitet werden soll, erhalten Sie einen Überblick über den Begriff der Nachhaltigkeit und inwiefern sich dieser (gemeinsam mit der Technik) in die philosophische Ethik einordnen lässt.
  • 35 Minuten
  • Aufgabe 1: Lesen Sie den Text „Nachhaltigkeitsethik“ von Oermann und Weinert (S. 63-69, Abschnitte Einführung, Was ist Ethik? – Vom Prinzip zur Anwendung) und notieren Sie sich wichtige Punkte.

Nachhaltigkeitsethik

  • Aufgabe 2: Was ist das grundlegende Ziel der Nachhaltigkeitsethik? Tauschen Sie sich mit einem Partner/einer Partnerin aus.


  • Atomkraft-Eine Alternative?
  • 20 Min.
  • An dieser Station lernen Sie die Beziehung zwischen Technik und Nachhaltigkeit anhand des Beispiels Atomkraft näher kennen.
  • 1. a) Lesen Sie sich den Textausschnitt von Atomkraft und Nachhaltigkeit durch. Setzen Sie sich insbesondere mit den Kriterien für die Technikbewertung und den Prinzipien des Umweltschutzes auseinander.
  • 1. b) Bewerten Sie Kernenergie hinsichtlich dieser Kriterien und Prinzipien. Sie können bei Unsicherheiten auch das Internet zu Rate ziehen.
  • Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit dem untenstehenden Lösungsbeispiel.



  • Obsoleszenz - Produktion für die Tonne
  • 30 Min.
  • In dieser Station informieren Sie sich über die Alterung von Gebrauchsgegenständen und setzten sich kritisch mit Gründen und Lösungen von Obsoleszenz auseinander.
  • Schauen Sie sich die folgenden Videos arbeitsteilig an.

Partner/in A schaut das Video Was ist geplante Obsoleszenz? Was können wir dagegen tun? des Kanals Murks? – Nein danke!. [1]

Partner/in B schaut das Video Geplante Obsoleszenz - Wenn Geräte mit Absicht früh kaputt gehen von PlanetWissen. [2]


  • Tauschen Sie sich mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin aus. Beantworten Sie gemeinsam die folgenden Fragen:

1) Was versteht man unter dem Begriff der Obsoleszenz und was unter dem der geplanten Obsoleszenz?

2) Welche Ursachen kann Obsoleszenz haben?

3) Was kann der Verbraucher tun, um geplante Obsoleszenz zu erkennen und zu vermeiden?


  • Eine Studie des Umweltbundesamtes zieht nicht nur die Hersteller, sondern auch die Verbraucher zur Verantwortung. Denn viele Verbraucher kaufen sich frühzeitig ein neues Gerät, obwohl das alte noch voll funktionsfähig ist. Erörtern Sie auf circa einer Seite, inwiefern auch der Verbraucher verantwortlich ist für die kurze Erstnutzungsdauer von technischen Geräten. Beziehen Sie die verschiedenen Ursachen von Obsoleszenz und Möglichkeiten der Obsoleszenzvermeidung mit ein.



  • Elektroautos- Umweltwunder?
  • 25 Min.
  • An dieser Station lernen Sie Vor- und Nachteile von Elektroautos im Bezug auf ihre Umweltfreundlichkeit kennen.

1. In der Bahn unterhalten sich zwei Personen angeregt über die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos. Die eine Person ist von der Umweltfreundlichkeit von Elektroautos vollends überzeugt, die andere hingegen zeigt sich kritisch.

Gehen Sie in Kleingruppen zusammen und teilen Sie sich in eine Pro- und eine Kontragruppe ein. Sammeln Sie innerhalb dieser Teilgruppen Argumente für Ihre Haltung. Lesen Sie hierfür den Text M1. Diskutieren Sie Ihre Argumente im Anschluss via Whatsapp(Web) aus. Hierfür bietet es sich an, eine Whatsappgruppe zu gründen. Können Sie zu einem Kompromiss kommen? (Alternativ kann ein anderer Messenger verwendet werden oder die Diskussion kann analog durchgeführt werden.)

  • WhatsappWeb: [3]



  • Fast Fashion - Ist das noch fair und nachhaltig?

In dieser Station geht es um den Kauf von Kleidung (sog. Fast Fashion) und damit verbunden auch um die Herstellung und die Arbeitsbedingungen, unter denen Kleidung verarbeitet wird. Hier werden bekannte Modeketten und ihre Nachhaltigkeitskonzepte unter die Lupe genommen und die Rolle des Konsumenten untersucht.

http://www.puma.uni-frankfurt.de/FB08_PUMA/images/6/61/Fast_Fashion.pdf%7CFastFashion%7C

http://www.puma.uni-frankfurt.de/FB08_PUMA/images/6/61/Fast_Fashion.pdf