Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Unterrichtsmaterialien

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Medizinethik am Lebensanfang



Stammzellenforschung



Gentechnik und Gendiagnostik



Das Heft wurde vorwiegend als Hintergrundinformation und für die Unterrichtsvorbereitung von Lehrer und Lehrerinnen und Bildungsreferenten konzipiert. Auch Schüler und Schülerinnen der Oberstufe können es nutzen, wenn sie bereits über das nötige Grundlagenwissen verfügen. Es enthält Aufgaben, Arbeitsaufträge und Ideen für den Unterricht und kann als eine Grundlage für weitere Recherchen zu diesem Themenbereich dienen.


Exkurs: Klonen


Der Link führt zu einem Video aus dem Youtube Kanal „Let`s Denk“. Es werden verschiedene aktuelle Themen und die damit verbundenen moralischen Probleme behandelt. Die Videos bestechen durch die Kombination von fachwissenschaftlichen Inhalten, Unterhaltungsfaktor und einer leicht verständliche Darstellung.
In der Folge „Klonen von Menschen - Die größte ethische Frage der Menschheitsgeschichte | Let's Denk #5“ werden das Klon-Verfahren, dessen Probleme und die potenziellen Folgen dieser Methode dargelegt.


nach oben

Medizinethik in der Lebensmitte



Organtransplantation



Enhancement



Video des Youtube-Kanals „Let`s Denk“ erörtern verschiedene aktuelle Themen und damit verbundenen moralischen Probleme und Gefahren. Die Filme bestechen dabei durch die Kombination von fachwissenschaftlichen Inhalten, ihren Unterhaltungswert und eine leicht verständliche Darstellung.
In der Folge „Wettlauf zum Übermenschen - Verwirklichung einer Utopie? | Human Enhancement | Let's Denk #18“ werden die Ansätze des Human Enhancement sowie die Eugenik, relevante technische Entwicklungen und auch der Einsatz von Implantaten und dessen mögliche Folgen dargestellt.


nach oben

Exkurs: Körperkult



Der Link lädt ein zu einen Steifzug über die Möglichkeiten der Schönheitschirurgie zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs. Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung trägt dabei wichtige Eckdaten und Fakten zur Geschichte der Schönheitschirurgie in Deutschland zusammen und veröffentlicht Bildmaterial aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Die Persönlichkeit und das medizinische Schaffen Jaques Josephs sowie seine Beweggründe für Schönheitsoperationen, die nicht nur monetär oder ästhetisch waren, werden hier u.a. dargestellt.


Ergänzend zur Geschichte der „künstlichen Schönheit“ und einer kritischen Auseinandersetzung mit Schönheitschirurgie finden sich auf dem hier angeführten Portal Interviews von Dr. Annelie Ramsbrock in Form von kurzen Hörsequenzen. Der dadurch ermöglichte, vielfältige Medieneinsatz kann den Unterricht bereichern.


Der Blick in die Natur und auf das Werbeverhalten von Tieren kann zu einer neuen Sicht auf den Wert von Schönheit verhelfen. Dieser Text ist gut geeignet für den kritischen Umgang mit der Körperkultthematik im Ethikunterricht.


Das Thema „Körperkult“ wird oft reduziert auf das oberflächliche Äußere des Menschen. Schönheit umfasst aber weitaus mehr! Dieses Video kann sowohl zur Einleitung als auch zum Abschluss einer Unterrichtseinheit über Körperkult genutzt werden, denn es vertieft das Thema „Schönheit“ dementsprechend.


Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe 1 zum kritischen Umgang mit Casting Shows ist hier erhältlich.


nach oben

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie



Präventive Gendiagnostik und Risikoabschätzung für Krankheiten



Exkurs: Pränataldiagnostik


Was wäre, wenn dein Schicksal und deine Zukunft durch deine DNA von Geburt an bestimmt wäre? Jerome, von Kind an als genetisch benachteiligt und mit einer kurzen Lebenserwartung gekennzeichnet, versucht seinem vorbestimmten Schicksal zu entkommen.
Der Film “Gattaca” (1997) erzählt diese fiktive Geschichte, die mit den Konsequenzen der menschlich-technischen Errungenschaften und den Einfluss der Technik auf die soziale Lebenswelt des Menschen zur Diskussion und zum Nachdenken anregt. Die Technik (Vorgehensweise), welche es uns erlaubt DNA zu modifizieren, kann im Unterricht unter moralischen Aspekten im Ethikunterricht beleuchtet und diskutiert werden.


Dieser Wissenspool vom SWR und WDR stellt den dokumentarischen Film „Vom Ende der Guten Hoffnung“ zur Verfügung, welcher bereits in einzelne thematische Sequenzen unterteilt ist, diese behandeln beispielsweise die Pränataldiagnostik, im speziellen die Fruchtwasseruntersuchung, sowie die Verunsicherung der Eltern. und stellt die Notwendigkeit des verantwortungsvollen Umgangs mit den resultierenden Informationen dar. Zudem stellt dieses Wissenspool die dazu gehörigen Arbeitsmaterialien zur Verfügung, um die Filminformationen vertiefen zu können.


Aufgrund der pränatalen Diagnostik ist es noch während der Schwangerschaft möglich, gegebenenfalls vorhandene therapier- und untherapierbare Erkrankungen, Schädigungen oder gar genetische Diskrepanzen bei ungeborenen Kindern zu ermitteln. Die Ermittlung der unbehandelbaren Erkrankungen wiegt am Schwersten. Die vorliegende Unterrichtseinheit mit den dazu erstellten, nur für angemeldete Mitglieder zugänglichen Arbeitsblättern greift diesen gesellschaftlichen und ethischen Konflikt der Pränataliagnostik (PND) in einer neunten Klasse der Sekundarstufe II mit Hilfe einer gesteuerten Internetrecherche und einer Podiumsdiskussion auf.


nach oben

Exkurs: Präimplantationsdiagnostik


  • Unterrichtseinheit (PDF, 28S.) - PID (alfa-ev.com)


Diese Unterrichtseinheit des BRU Magazins behandelt das Thema der Präimplantationsdiagnostik (PID). Der Einführungstext greift sowohl befürwortende als auch ablehnende ethische Fragestellungen auf. Zudem wird mittels eines Unterrichtsentwurfes und den dafür nötigen Medien wie Bilder oder einer Kurzfilm das Thema großrahmig in ein vorliegendes Unterrichtskonzept eingebettet und geeignete Stundenverlaufspläne mitgegeben.


nach oben

Exkurs: Abtreibung


Das Video „Abtreibung - Zwischen Recht, Moral und Verantwortung | Let's Denk #28" soll darüber aufklären, unter welchen Bedingungen und bis wann eine Abtreibung erlaubt ist und welche Methoden es gibt. Es liefert auch einen Überblick über die wichtigsten Argumente der Abtreibungsgegner und der Befürworter von Schwangerschaftsabbrüchen. Die Kernfrage, die behandelt wird, ist, ob eine Abtreibung sich moralisch vertreten lässt.


Auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung werden verschiedene ethische Positionen zum Thema Schwangerschaftsabbruch vorgestellt. Ein Blick auf diese bietet eine Möglichkeit auf erste Diskussionen im Unterricht.


nach oben

Medizinethik am Lebensende



Sterbehilfe



In der Folge "Von der Freiheit zu sterben - Sterbehilfe oder Pflicht zu leben | Let's Denk #25" wird die Frage behandelt, ob jeder das Recht auf Sterbehilfe haben sollte, welche Formen in Deutschland legal sind und welche Argumentationen in der aktuellen Debatte dominieren.


Die Karikatur kontrastiert die Erste Hilfe mit der Sterbehilfe. Dabei wird die Frage aufgeworfen, weshalb die Sterbehilfe gegenüber der Ersten Hilfe erschwert bzw. verhindert wird. Weil sie geeignet ist für einen Unterrichtseinstieg, bietet die Karikatur den SuS einen ersten Zugang zur thematischen Problematik und regt zu einer offenen Auseinandersetzung an.


Dieser Link führt auf eine Seite der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und stellt Informationen, Quellen und Unterrichtmaterialien zum Thema „Euthanasie während des Nationalsozialismus“ zur Verfügung. Interessant sind insbesondere die Arbeitsblätter, auf denen kurze, informative Texte sowie Originalaufnahmen zu finden sind. Neben geschichtlichen und begriffserklärenden Aspekten werden auch Themen wie „Menschenwürde in der Bundesrepublik“ behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der heutigen Gedenkstätte Grafeneck in Baden-Württemberg, wo 1940 über 10.000 Menschen mit Behinderung oder Krankheit ermordet wurden. In diesem Zusammenhang bietet sich deshalb auch ein Besuch der Gedenkstätte mit der Klasse an.
Man könnte diese Materialien nutzen, um das Thema Euthanasie zu vertiefen und um den semantischen Unterschied des Begriffs während der NS-Zeit und heute zu verdeutlichen. Darüber hinaus eignet sich das Thema auch für den fächerübergreifenden Unterricht in Verbindung mit Geschichte oder Politik und Wirtschaft.


Hier finden Sie verschiedene Stellungnahmen von Religionsvertretern und Vertretern der Zivilgesellschaft zum Thema „Sterbehilfe“. Zu jeder Position gibt es ein Video, das jeweils ca. 1-2 Minuten dauert. Die folgende Positionen werden aufgeführt: Judentum, Sterbehilfe Deutschland, Deutsche Stiftung Patientenschutz, katholische und evangelische Kirche sowie Islam.
Für den Unterricht eignet sich diese Seite, um den Schülerinnen und Schülern zunächst eine Übersicht der verschiedenen Meinungen zum Thema „Sterbehilfe“ zu bieten und um Stoff für eine Diskussion zu schaffen. Man könnte zur Vertiefung weitere Texte bearbeiten lassen, die SuS dann in Gruppen einteilen und einen Vertreter pro Gruppe auswählen. In einer Podiumsdiskussion könnte dann auf Basis der Informationen aus den Videos und evtl. der Texte das Thema auf einer anderen Ebene gefestigt werden.


Dieses Dokument, das von Studierenden der Uni Trier verfasst wurde, beinhaltet eine vollständige Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Sterbehilfe“. Es werden zum Einen die didaktischen und methodischen Aspekte erläutert, zum Anderen findet man einen strukturierten Stundenverlaufsplan und alle erforderlichen Materialien. Diese beinhalten Bilder, Rollenspielkarten und verschiedene, sehr gut dafür geeignete Fallbeispiele. Die Seite bietet demnach viele verschiedene Ideen zur Gestaltung einer Unterrichtsstunde zu diesem Thema.


Der Artikel zu „Sterbehilfe“ von JOX (2013) thematisiert die Debatte über die Sterbehilfe samt ihrer zentralen und zugleich heiklen Fragen, wann ein Mensch sterben darf und welche Person auf welcher Grundlage befugt ist, darüber zu entscheiden. Diese sind gerade deshalb so kontrovers und facettenreich, da unter dem Begriff der Sterbehilfe eine Vielzahl an Handlungen zugeordnet werden, die seit Jahrzehnten lebhafte Debatten entzünden. Der Artikel verschafft den SuS einen guten Überbrlick über die verschiedenen Formen der Sterbehilfe (passive, aktive, indirekte Sterbehilfe sowie assistierte Selbsttötung), beleuchtet zudem die deutsche Rechtslage und ferner sogar dessen ethische Aspekte.


Diese Simultanmitschrift des Deutschen Ethikrates (2014) hält die zentralen Aspekte der aktuellen Sterbehilfedebatten fest, die den Altruismus – die Autonomie – die Sterbebegleitung – die Sterbehilfe – sowie die Würde begreifen.


Der Online-Reader zum Thema „Medizinethik“ vom Fachverband Ethik e.V. enthält mehrere ausgewählte Zeitungsartikel zum Thema „Sterbehilfe“. Vor allem der Vergleich zwischen europäischen Ländern und der jeweiligen rechtlichen Grundlage zum Thema „Sterbehilfe“ kann in der Erarbeitungsphase genutzt werden, um mit SuS über die Ausführung von Sterbehilfe zu diskutieren. Darüber hinaus bietet der Reader auch Materialien zu anderen Aspekten der Medizinethik wie Pränataldiaganostik und Körperkult an.


Da die Sterbehilfe nicht isoliert von den Konzepten wie Tod, Sterben und Suizid betrachtet werden kann, bietet die empirische Studie von FELDMANN (2015) den SuS eine genaue Vorstellung der wichtigen Begriffe, die hier ineinander greifen. Für den Unterricht sind folgende Inhalte besonders interessant:
  • Tod: Definition und Macht (S. 15)
  • Sterben: Definition und Konflikt (S. 18)
  • Gutes und schlechtes Sterben (S. 26)
  • Soziales und psychisches Sterben (S. 33)
  • Demenz - Entzivilisierung und Entkultivierung? (S. 43)
  • Lebensmaximierung, Lebensminderung und Lebensverkürzung (S. 59-91)
  • Exkurs: Mord (S. 109), Kollektives Töten, Krieg (S. 111)
  • Selbst- und Fremdbestimmung (S. 118)
  • Patientenverfügung (S. 138)
  • Sterbehilfe und Tötung auf Verlangen (S. 149)
  • Terminale Sedierung (S. 163)
  • Suizid (S. 165)
  • Würde (S. 205)


nach oben

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie



Exkurs – Der Tod


In Video I zum Thema „Tod“ vergleicht der kleine Philosoph Knietzsche das Leben mit einer Achterbahnfahrt, im Rahmen der das Leben sowohl von Höhepunkten als auch von Tiefpunkten geprägt ist. Im Verlaufe des Lebens wird diese immer langsamer, bis sie letztlich völlig still steht. Doch was folgt danach? Knietzsche macht sich darüber Gedanken.


In Video II zum gleichen Thema bezeichnet der kleine Philosoph Knietzsche diesen als eine letzte Reise. Es gilt deshalb, eine Art Transportmittel auszuwählen und den Tod so einigermaßen vorzubereiten. Wenn der Verstorbene „weg“ ist, trauern viele Menschen. Dieses Gefühl vergleicht Knietzsche mit einem verdorbenen Magen.


In Video III zu „Tod“ philosophiert Knietzsche darüber, was nach dem Tod folgt. Knietzsche legt dar, dass jeder von uns andere Vorstellungen davon hat, was nach dem Tod folgt, und dass sich jeder aussuchen darf, was er glauben will. Auch wenn das, was nach dem Tod geschieht, ein gut gehütetes Geheimnis ist, sollte man bevorzugt sein Leben genießen und aufregende Dinge erleben.


  • Online-Videos - Der Tod in anderen Kulturen (ARD)
Diese drei Videos eignen sich besonders für den Schulunterricht, um den SuS den Umgang mit dem Tod in anderen Ländern näherzubringen (siehe auch: Interkulturalität).
In Video I (3:22 Min.) erklärt ein 14-jähriger nepalesischer Mönch namens Jigme den Tod aus der buddhistischen Sicht. Im Buddhismus glaubt man an den Kreislauf von Tod und Wiedergeburt jedes einzelnen Lebewesens. Aus diesem Grund verspüren eine Vielzahl der Buddhisten keinerlei Angst vor dem Tod.
In Video II (3:56 Min.) wiederum wird die Beerdigungsfeier im Kreise einer Familie aus Ghana mit Musik und üppigem Essen gezeigt.
In Video III (4:18 Min.) wird der Tod im Rahmen eines einmal jährlich stattfindenden, mexikanischen Volksfestes „Día de los Muertos“ gefeiert, bei dem skurrile Figuren, Masken und Naschereien nicht fehlen dürfen.


nach oben

Verlängerung des Lebens



Der Link oben führt zu einem Video aus dem Youtube Kanal „Lets`Denk“, das verschiedene aktuelle Themen und deren moralische Probleme und Gefahren aufgreift. Die Videos dieses Kanals bestechen durch die Kombination aus fachwissenschaftlichen Inhalten, Unterhaltungsfaktor und einer leicht verständlichen Darstellung.
Mit Stammzellenforschung und der gezielten Verhinderung des genetischen Zelltods versucht die moderne Medizin, die natürliche Lebensspanne des Menschen zu verlängern. Wie dies gelingen soll und was Unsterblichkeit für Folgen hätte, wird in der Folge „Medizin auf dem Weg zur Unsterblichkeit - Ist ewiges Leben Fluch oder Segen? | Let's Denk #12“ erläutert.


nach oben

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie