Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Wahrheit und Wirklichkeit - 5/6

Aus PUMa
Version vom 17. Februar 2017, 13:00 Uhr von Lena Ha (Diskussion | Beiträge) (Wahrhaftigkeit und Lüge)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Auf dieser Seiten finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld "Wahrheit und Wirklichkeit" der Jahrgangsstufe 5 und 6.

Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
"Wahrnehmung ist begrenzt, subjektiv und kulturell geprägt. Sie entsteht in einem aktiven Selektions- und Konstruktionsprozess. Im Mittelpunkt des Inhaltsfeldes steht der Umgang mit Wahrheit und Lüge. Eine Auseinandersetzung mit diesem Aspekt geschieht auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen, Sach- und Erzähltexten."[1]


Diese Seite wurde erstellt von: Lena Hach, Ann-Sophie Ritter, Hilal Tungüc, Lara Zmarzly.


Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Wahrheit und Erkenntnis


Der Link führt zu einem Online-Material des Vereins „Fachverband Ethik e.V.“, einem Zusammenschluss von Lehrkräften des Fachs Ethik mit gegenseitiger Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien jeglicher Art. So findet man hier einen Reader zum Thema „Wahrheit und Erkenntnis“ mit Textausschnitten von berühmten Philosophen, wie Platon, Descartes, Locke, Hume oder Kant, in denen sie über die Themen Wahrheit und Erkenntnis philosophieren. Das Material eignet sich gut als Hintergrundinformation für Lehrpersonen, die sich über die Meinungen berühmter Philosophen zu diesem Thema informieren möchten. Ein Potenzial dieser Quelle ist zudem, dass der Reader kurze Zusammenfassungen zu den verschiedenen philosophischen Positionen enthält, die von der Akademie für Lehrerbildung in Esslingen im Jahre 2010 zusammengestellt wurden. Daher kann die Lehrkraft selbst entscheiden, ob sie die Originaltextauszüge der Philosophen liest oder nur die Zusammenfassungen im Reader. Beide sind in dem Reader vorhanden.


Durch das Lesen des Online-Artikels „Jetzt mal ehrlich?!“ von Annika Frank erhalten Sie einen einleitenden Überblick über Merkmale und Eigenschaften des Lügens. Der Artikel nimmt Bezug auf politische, familiäre aber auch schulische Situationen. Experten durchleuchten Alltagssituationen und verweisen auf typische Verhaltenskennzeichen während des Lügens. Das Material eignet sich für Lehrkräfte, die sich hinsichtlich dieser Thematik informieren möchten, oder auch zukünftig in der Schule mit dem Wahrheits- und Lügenbegriff arbeiten.


Der Online-Artikel „Lügner verraten sich durch ihre Angst“ von Tina Groll handelt von einem Interview mit dem Wirtschaftspsychologen Jack Nasher. Im Zentrum des Interviews steht die Analyse von typischen Verhaltensweisen der Menschen während des Lügens. Nasher beschreibt Situationen, in denen oft gelogen wird. Verhandlungen, Personal- und Bewerbungsgespräche sind zwar nicht hundertprozentig auf die Schule übertragbar, jedoch gibt es Parallelen hinsichtlich der Gesprächsformen zum Schulalltag. Aus diesem Grund eignet sich der Online-Artikel für Lehrkräfte, die sich mit der Materie Wahrheit und Lüge auseinandersetzten oder mehr über die Signale der Körpersprache erfahren möchten.


Der Online-Beitrag „Nichts als die Wahrheit sagen - Wenn das Gericht Zeugen lädt“, wurde von Sabine Meuter erstellt. Es geht in diesem Beitrag um den Wahrheitsgehalt von Zeugenaussagen in Gerichtsverhandlungen. Der Artikel verschafft einen knappen Überblick über die Rechte und Pflichten als Zeuge während einer Verhandlung. Durch das Lesen des Artikels eignet sich die Lehrkraft Hintergrundwissen über die Verantwortung vor allem in Hinblick auf den Wahrheitsgehalt von Aussagen an. Außerdem werden Konsequenzen erläutert, falls der Wahrheitsgehalt der Aussage anfechtbar wäre.


nach oben

Wahrhaftigkeit und Lüge


Der Link führt zu einem Online-Artikel der Plattform „Planet Wissen", der das Lügen auf wissenschaftlicher Basis untersucht. So werden im Artikel verbreitete Formen des Lügens, wie das Lügen aus Höflichkeit erläutert. Zudem wird das Phänomen des bewussten Lügens von Kindern ab einem bestimmten Alter beleuchtet. Zum Schluss werden körpersprachliche Ausdrucksformen von Lügen dargestellt, die in der Psychologie erforscht wurden. Der Artikel ist präsentiert somit verschiedene Sichtweisen auf das Thema „Lügen", ist sehr informativ und dient deshalb als Hintergrundinformation für die Lehrkraft, die sich auf den Unterricht vorbereiten möchte.


Der Ausschnitt der Zeitschrift „Christliches Medienmagazin Pro“ wurde verfasst von Stephan Holthaus und thematisiert die auftretende Häufigkeit der Lüge im Alltag. Der Autor demonstriert auf der einen Seite die Lüge als Unwert, verweist jedoch ebenso auf die Lüge als festen Bestandteil im Beruf und privaten Bereich. Zunächst wird die Geschichte der Lüge dargestellt und anschließend die verschiedenen Lügenarten sowie Gründe und Folgen einer Lüge thematisiert. Unterstützt werden die Informationen durch Statistiken und Verweise auf prominente Beispiele wie den Lügenbaron und Pinocchio. Der Artikel eignet sich besonders als kurze, allgemeine Übersicht für Lehrkräfte, um in das Thema einzusteigen. Aufgrund der verständlichen und einfachen Formulierungen, könnte dieser Artikel fakultativ ebenfalls in den Unterricht integriert und von Schüler/innen gelesen werden.


Der Online-Artikel des Spiegels von Jana Hauschild bezieht sich auf die im Beitrag beschriebene Notwendigkeit des Lügens. Diese wird als Voraussetzung einer funktionierenden Gesellschaft betont. Die These, dass Lügen zwar unmoralisch, aber dennoch für das soziale Miteinander unerlässlich sei, rückt in den Vordergrund des gesamten Artikels. Für Lehrende ist der Beitrag besonders interessant, da das normalerweise negativ behaftete Lügen aus einem entgegengesetzten Blickwinkel beleuchtet wird.


Der Online-Artikel „Die Wahrheit über Schwindeln, Flunkern & Co.“ ist nur ein Teil der veröffentlichten Online-Artikel Reihe des Themenbereichs „Lügen“. Die Artikel eignen sich hervorragend, um sich einen Überblick bezüglich dieses Themengebietes zu verschaffen. In dem verlinkten Artikel wird aus der Sicht eines Sozialpsychologen und eines Lügenforschers auf die Gründe und Ursachen, aber auch auf den Nutzen einer Lüge Bezug genommen.


Das 58:07 minütige Video der Internetseite „Planet Wissen“ von ARD zeigt eine ausführliche Dokumentation zur Erkennbarkeit von Lügen in Bezug auf Vernehmungen. Kriminalhauptkommissar und Verhörspezialist Dieter Bindig gibt interessante Einblicke, woran man eine Lüge erkennen kann. Diese Erläuterungen werden anhand seiner Strategien, Vorgehensweisen und Erfahrungen verdeutlicht. Weitere Beispiele zeigen dem Zuschauer Reaktionen, Körperhaltungen und Gesichtsausdrücke vernommener Personen. Es wird detailliert auf die verschiedenen Gesichtsmuskeln und Studien zu Wahrnehmungen von Gesichtern eingegangen sowie ein Einblick in das Tätigkeitsfeld eines Neurowissenschaftlers geboten. Das Video ist sehr speziell und detailliert ausgerichtet, sodass es der Lehrkraft einen umfassenden Einblick in das Themenfeld „Lügen“ ermöglicht. Für einen ausschließlich groben Überblick zu dieser Themeneinheit sind die weiteren aufgelisteten Links jedoch besser geeignet.


Dieser Online Artikel von W. Stangl kann zur Hintergrundinformation für die Lehrkraft dienen. Der Artikel beleuchtet das Thema Lügen detailliert. Es werden unteranderem die Arten der Lügen, das Entstehen von Lügen und auch Lügen als Krankheit behandelt und mit Studien und Umfragen untermauert . Der Artikel ist mit Hyperlinks versehen, was das vertiefte lesen mancher Inhalte ermöglicht. Die Überschriften der Abschnitte des Artikels sind besonders hilfreich für das Überfliegen und Aussuchen relevanter Inhalte für den Unterricht. Jedoch sollte beachtet werden, dass der Artikel mit Werbung versehen ist.


Dieser Online-Artikel von Jörg Zittlau der Internetseite Welt befasst sich mit dem Thema Lügen in einer weiterführenden Form. Der Artikel vermittelt anschaulich woher Lügen kommen und zeigt durch Studien unteranderem die Feldmansstudie in welchen Situationen gelogen wird. Zum Beispiel verdeutlicht er, dass Besserverdienende häufiger zur Lüge neigen. Ferner reißt er kurz die Unterschiede der Geschlechter beim Verwenden von Lügen an. Dieser Artikel kann zur Aneignung des Hintergrundwissens dienen und einige Aspekte können in gefilterter Form im Unterricht verwendet werden. Beachtet werden sollte allerdings, dass sich viele Werbeanzeigen auf der Internetseite befinden.


Der Online-Artikel des BR gibt einen thematischen Überblick über die spezifische Form der Höflichkeitslüge. Hierzu werden die Anwendungsfelder Alltag, Beruf und Politik näher beleuchtet. Es geht um die Dienlichkeit der Notlüge im Alltag, ob es einem Arzt erlaubt ist zu lügen und über die auftretende Häufigkeit der Lüge im politischen Geschehen. Der Artikel ist daher gut geeignet, um Beispiele für Kontexte zu finden, in denen Lügen häufig auftreten.


nach oben

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Wahrheit und Erkenntnis


Der Link führt zu einem circa 3-minütigen Video der Serie „Philosophisches Kopfkino" aus der 3Sat Mediathek, in der für den philosophischen Unterricht relevante Themen in einem Video klar und verständlich erklärt werden. So wird der Begriff der Wahrheit in dem Video erklärt und die Meinungen von verschiedenen Philosophen, wie beispielsweise von Aristoteles, von Acquin, Kant, Hegel und den Vertretern des dialektischen Materialismus werden mithilfe von Animationen dargestellt. Das Video eignet sich sehr gut für einen Einsatz im Ethikunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6, um in das Thema „Wahrheit" einzuführen. Folglich könnten die Schüler/innen den Auftrag bekommen, die verschiedenen Definitionen der Wahrheit bei der Rezeption des Videos in Stichpunkten zu notieren.


Der Link führt zu einem Online-Material der Plattform Planet Schule und beinhaltet eine interaktive Animation in Form einer UV-Brille. Nach einem kurzen, leicht verständlichen Erklärungstext lässt sich die interaktive UV-Brille mit einem Mausklick starten. Diese bietet den Schüler/innen die Möglichkeit, Objekte aus der Sicht von Insekten oder Vögeln, wie beispielsweise vom Wellensittich oder der Blaumeise, im Vergleich zu der Sicht derselben durch das menschliche Auge zu betrachten. Im Ethikunterricht in den Jahrgamngsstufen 5 und 6 lässt sich dieses Online-Material gut einsetzen. Beispielsweise könnte man mit den Schülern/innen in den PC-Raum der Schule, um die interaktive Brille auszuprobieren. Dies würde zudem zu einer Motivation und Abwechslung bei den Schülern/innen führen.


Der Link führt zu einem Online-Artikel der „Cosmos Media UG", publiziert auf der Webseite Helles-Köpfchen.de. Auch wenn es sich um eine Quelle von einer Unternehmensgesellschaft handelt, so kann man sie dennoch gut für den schulischen Unterricht nutzen, da das Projekt „Helles Köpfchen" von der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird. Der Artikel beschäftigt sich mit der Informationsverarbeitung durch das menschliche Gehirn, insbesondere in Zusammenhang mit visuellen Illusionen, bei denen sich die Sinne täuschen. So gibt es Beispiele zu optischen Täuschungen im Bezug auf die Größenwahrnehmung von Objekten, der schiefen Erscheinung von geraden Linien, der unterschiedlichen Erscheinung von gleichen Farben, dem Sichtbarwerden von Dingen, die es eigentlich auf dem Bild nicht gibt und der Illusion der Bewegung. Neben den Beispielbildern gibt es kurze, verständliche Texte, die erklären, wie sich das Auge täuscht und weshalb es die Dinge anders wahrnimmt. Das Material ist folglich gut für den Einsatz im Ethikunterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6 geeignet. Aufgrund der leichten Verständlichkeit des Artikels und den beispielhaften Bildern eignet sich das Material auch für die Bearbeitung der verschiedenen Täuschungsformen in Kleingruppen und einer anschließenden Präsentation der Ergebnisse im Plenum. Zu kritisieren ist allerdings, dass die Webseite viel Werbung enthält.


Der Link führt zu einem Online-Artikel des privaten Unternehmens „Brillen & Sehhilfen", der sich mit Kippbildern beschäftigt. Dies sind Bilder, bei denen meistens zwei verschiedene Motive gesehen werden. Auf der Seite werden Kippbilder in ihrer Originalform präsentiert und es folgen daraufhin Bilder, die die zwei unterschiedlichen Motive des ursprünglichen Bildes präsentieren. Kippbilder als Formen von optischen Täuschungen sind sehr interessant für Schüler/innen. Insbesondere in den Jahrgangsstufen 5 und 6 führen Beschädftigung mit Bildmaterialien dieser Art zur Motivation bei den Lernenden. Daher lässt sich die Quelle gut im Ethikunterricht dieser Jahrgangsstufe anwenden. Zudem dürfen die Abbildungen dieser Seite für schulische Zwecke kostenlos verwendet werden.


Der Link führt zu einer 25-seitigen PDF-Datei des Netzwerk Lernen Verlags mit Unterrichtsmaterialien für die Stationenarbeit im Ethikunterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6 zu dem Thema „Wahrnehmung und Wahrheit". Diese PDF-Datei des Persen Verlags enthält Arbeitsblätter mit Lehrerinformationen, Laufzettel für die Schüler/innen, sowie Lösungen zu den Arbeitsblättern für die Korrektur. Auch wenn die Lehrkräfte für den Download der PDF-Datei 8,80€ bezahlen müssen, lohnt sich die Anschaffung dieser Datei, da die darin vorhandenen Unterrichtsmaterialien aufgrund der Bearbeitung in Form einer Stationsarbeit für Abwechslung im Unterricht sorgen. Folglich dient diese Methode eines schülerzentrierten Unterrichts. Lehrkräfte, die an diesem Material interessiert sind, können folgenden Link dazu nutzen, eine Vorschau des Materials zu erhalten.


Der Link führt zu einem Online-Artikel der Webseite vom BR Radio Bayern 2, in dem die Orientierung von Blinden thematisiert wird. Diese habe eine Ähnlichkeit mit der Echoortung der Fledermäuse, einer Technik, mit der diese Tiere sich orientieren. Der Artikel eignet sich gut für den Einsatz im Ethikunterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6, da die menschliche Wahrnehmungsfähigkeit mit der Wahrnehmung von Fledermäusen verglichen wird. Anhand von diesem Material könnte man im Ethikunterricht einen Vergleich zwischen menschlicher und tierischer Wahrnehmung ziehen.


Der Link führt zu einem Online-Artikel des „Spiegels", der sich mit der tierischen Wahrnehmung beschäftigt. Insbesondere wird dabei das Echolotsystem von Fledermäusen thematisiert. Aufgrund der Kürze des Artikels eignet er sich für den Einsatz im Ethikunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Das Thema des Artikels wird einige biologisch und wissenschaftlich interessierte Schüler/innen besonders interessieren, da Bezüge zu computerbasierten, wissenschaftlichen Untersuchungen hergestellt werden.


Der Link führt zu einer PDF-Datei der „Digitalen Schule Bayern e.V.", einem Fächerportal mit frei verfügbaren Materialien von Lehrkräften für Lehrkräfte, Eltern und Schüler/innen. Das Online-Material bietet Vorschläge für Hefteinträge zum Thema „Wahrnehmung und Wirklichkeit" für die Jahrgangsstufe 5. Es werden die Punkte „Wahrnehmung durch die Sinnesorgane",„Wahrnehmung des Individuellen und Allgemeinen",„Bedingungen der Wahrnehmung",„Wahrnehmungsfehler",„Selbst- und Fremdwahrnehmung" und „Wahrnehmung als Erlebnis" in Form von kurzen, prägnanten Stichpunkten, sowie graphischen Darstellungen behandelt. Diese können als Orientierung für die Lehrkräfte dienen, da sich Lehrpersonen anhand der Hefteinträge Inspirationen für ihre eigenen Tafelbilder für den Unterricht holen können.


Woher wissen wir, dass die Welt und wir als Menschen wirklich existieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich das 3:10 Minuten lange Video der Filosofix-Seite des SRF. Es wird hierfür das Gedankenexperiment vollzogen, unsere Gehirne schwämmen alle in einem Tank und würden durch Computersteuerung stimuliert werden. Dieses kurze Video eignet sich daher besonders als Impuls zur Themeneinheit „Wahrheit und Erkenntnis“ und wirft neue Fragen und kritische Gedanken auf, die im weiteren Unterrichtsverlauf thematisiert werden können. Es gilt jedoch zu beachten, dass die angebotenen Unterrichtsmaterialien auf dieser Seite für eine 5./ 6. Jahrgangsstufe thematisch zu komplex und für diese Themeneinheit nicht geeignet erscheinen. Eine mögliche Überlegung wäre, das Video bereits ab Minute 2:16 zu stoppen, um die Darstellung der Theorie Descartes zu vermeiden und sich nicht auf diese spezifische Thematisierung festlegen zu müssen.


nach oben

Wahrhaftigkeit und Lüge


Dieses 3:04 minütige Online-Video der Online Seite des WDR thematisiert komprimiert den Begriff der Wahrheit. Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt, bringt den Kindern in diesem Video unter anderem Gründe für die Entscheidung, ob man sich der Wahrheit oder der Lüge bedient und Absichten, aber auch die Konsequenzen von Lügen näher. Hervorzuheben ist der Bezug der Lebenswelt der Schüler/-innen. Das Video eignet sich vorwiegend für die 5. Jahrgangsstufe aber auch durchaus für die 6. Jahrgangsstufe, aufgrund der animierten Darstellung der Inhalte. Dies kann dann auch zu einer motivierten Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsthema führen. Dabei sollte allerdings beachtet werden, dass die Inhalte teilweise zu überspitzt dargestellt werden und die Schüler/-innen diese missverstehen könnten.


Dieses Online-Material der Online Website des WDR besteht aus möglichen Unterrichtsverläufen für das Unterrichtsthema Wahrheit und Lüge und aus vier zugehörigen Arbeitsblättern. Die Materialien eignen sich besonders für den Einstieg ins Thema und bietet die Möglichkeit einer Hinführung. Es stehen Sprichwörter, Arten und die Beurteilung von Lügen zur Verfügung, um das Thema den Schülern und Schülerinnen näher zu bringen.. Ferner erhalten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit sich mit dem Begriff der Wahrheit selbstständig auseinander zu setzen, indem sie Metaphern zu dem Begriff Wahrheit suchen. Insgesamt gilt es zu beachten, dass das Material sich auf das Video Knietzsche und die Wahrheit bezieht.


Das Online-Portal von relimat entworfen von Ralf Krumbiegel bietet Unterrichtsmaterialien für das Thema Wahrheit und Lüge. Es findet sich ein Arbeitsblatt zu den Formen und Folgen der Lüge und den Umgang mit Wahrheit und Lüge. Die beiden Arbeitsblätter können vor allem zur Orientierung, das bedeutet sowohl inhaltlich als auch strukturell, dienen. Auch die didaktischen Hinweise zu den Arbeitsblätter können hilfreich für die Unterrichtsgestaltung sein. Jedoch sollte beachtet werden, dass die beiden Arbeitsblätter teilweise auf den evangelischen Religionsunterricht bezogen sind. Darüber hinaus dürfen ohnehin für die Unterrichtsmaterialien dieses Online-Portals keine Kopien im Klassensatz angefertigt werden, da die Kopierlizenz erst im Shop erworben werden muss.


Das bunt gestaltete Online Portal Kindersache des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. zeigt hier einen Online Artikel zu dem Thema Lügen. Der Artikel „Ist Lügen hin und wieder erlaubt?“ befasst sich mit den Arten und Absichten von Lügen. Der Artikel ist für die 5./ 6. Jahrgangsstufe ansprechend geschrieben, denn er enthält kein komplexes Vokabular und ist an die Lebenswelt der Schüler/-innen angepasst. Die Unterteilung des Artikels in kurze Abschnitte ermöglicht gegebenenfalls die Verwendung der Methode des Gruppenpuzzles. Außerdem findet sich am Ende des Artikels eine Kommentarfunktion, was die Möglichkeit einer eigenständigen Diskussion der Lerngruppe eröffnet. Am Rand des Artikels sind weitere Informationen für die Schüler/-innen.


Dieser Online-Artikel der Seite Familienleben bietet eine verständliche Erklärung des Kartenspiels „Schummellieschen“. Hinsichtlich der Durchführung dient das Schummeln als erlaubte Strategie, um schließlich als Gewinner aus dem Spiel hervorgehen zu können. Das „Schummellieschen“ eignet sich daher vor allem für den Einsatz in der Jahrgangsstufe 5, um die Schüler/innen spielerisch in das Thema „Lügen“ einzuführen und sie aufgrund der Alltäglichkeit dieses Themas dafür zu sensibilisieren. Die Klasse bekommt durch das Spiel die Möglichkeit, bewusst lügen zu dürfen und auf die Verhaltensweisen ihrer Mitschüler/innen während des Lügens zu achten. Im Anschluss können diese Verhaltensweisen und beobachteten Anzeichen des Lügens spezifischer thematisiert werden.


Dieser Link führt zu Online-Material des Raabe-Onlineshops, in dem Ausschnitte zu einer Unterrichtsreihe des Themas „Wahrheit und Lüge“ vorhanden sind. Insgesamt enthält die PDF-Datei 6 Arbeitsblätter, die darauf zielen, dass die Schülerinnen und Schüler mit den Begriffen Wahrheit und Lüge vertraut gemacht werden. Dies geschieht anhand von einem Spiel, einem Rollenspiel, einer Gruppenarbeit und eines Fragebogens. Weiterführend werden auch philosophische Positionen (Aristoteles, Kant) beleuchtet. Diese Arbeitsblätter eignen sich für die 5. und 6. Jahrgangsstufe aufgrund des Bildmaterials und der anleitenden Konzeption. Positiv hervorzuheben ist, dass sich die Inhalte an Alltagserfahrungen der Schülerinnen und Schüler orientieren. Sie sind besonders geeignet zur Gestaltung der ersten Stunden einer Unterrichtseinheit zu Wahrheit und Lüge. Zu beachten ist allerdings, dass die Arbeitsblätter nicht aufeinander aufbauen, da die PDF-Datei nicht alle zugehörigen Arbeitsblätter enthalten. Die Originalversion kann kostenpflichtig beim Raabe-Onlineshop erworben werden.


Dieses Online-Material in Form einer PDF-Datei der Autorin Marion Kramer-Hellermann enthält umfassende Unterrichtsmaterialien für Berufsfachschulen zur Lehrplaneinheit „Wahrhaftigkeit gegen Unaufrichtigkeit“. Es bietet unter anderem Arbeitsblätter und Grundlagentexte mit spezifischen Aufgabenstellungen für die 5. sowie für die 6. Jahrgangsstufe. Die Materialien sind sehr ausführlich gestaltet und dienen einer detaillierten Bearbeitung. Für die 5. Jahrgangstufe stehen vor allem spielerische und selbstentdeckende Methoden zur Verfügung, beispielsweise ein Lügenbarometer, Fragebögen, Dilemma-Geschichten und Rollenspiele mit ausformulierten Rollenkarten. Die vorhandenen Grundlagentexte zu Absichten und Lügenarten und die Themenanwendung auf Gesetzesauszüge und Bibelausschnitte eignen sich aufgrund der höheren Komplexität hauptsächlich für die 6. Jahrgangsstufe. Diese können jedoch seitens der Lehrkraft vereinfachend für die 5. Jahrgangsstufe umgestaltet werden. Zu beachten gilt, dass die Seiten 31 bis 34 für den schulischen Kontext irrelevant erscheinen, da sie sehr genau mit dem Anwendungsbereich der Karriere arbeiten. Weiterhin ist der Abschnitt ab Seite 38 als zu komplex für die Jahrgangsstufen 5 und 6 zu bewerten und kann lediglich zur Orientierung dienen.


Dieser Link führt zur „Seite mit Käpt´n Blaubär“ des WDR und bietet verschiedenste Aspekte zum Thema „Lügen“, unter anderem Hintergrundinformationen, Lügentricks, Anzeichen während des Lügens und passende Sprichwörter. Durch dieses Online-Material ist es beispielsweise möglich, den Schüler/innen eine eigenständige Rechercheaufgabe zu den verschiedenen Anzeichen des Lügens zu geben. Die Käpt´n Blaubär-Seite ermöglicht ein entdeckendes, motivierendes und spielerisches Lernen und ist daher besonders für die 5. Jahrgangsstufe geeignet. Darüber hinaus ist der 5:22 minütige Kurzfilm Seemannsgarn: Der Lügenbold dieser Seite ebenfalls im Unterricht einsetzbar. Es geht hierbei um die von Käpt´n Blaubär erzählte Geschichte über einen Lügner. Käpt´n Blaubär erstand von diesem einen Fernseher und musste dafür schließlich Gegenleistungen bringen, von denen er im Voraus nichts wusste. Der Kurzfilm ermöglicht einen aktivierenden Themeneinstieg oder kann zur Vorbereitung auf die Themeneinheit „Lügengeschichten“ eingesetzt werden. Die Schüler/innen werden in diesem Zuge außerdem für Lügen in der Werbung und Marktwirtschaft sensibilisiert.


  • Online-Material - [1] (Wortwuchs)
Die Online-Seite „Wortwuchs - Dein Deutschportal“ enthält zentrale Informationen über das Verfassen einer Lügengeschichte, was einen fakultativen Aspekt des Lehrplans für die Jahrgangsstufe 5/6 darstellt. Die Seite gibt die wesentlichen Merkmale der Textsorte sowie deren Aufbau wieder und zeigt prägnant, wobei im Hinblick auf das Verfassen einer Lügengeschichte im schulischen Kontext zu achten ist. Die Lügengeschichte dient als fächerübergreifende Methode zur selbstständigen und fantasievollen Auseinandersetzung mit Lügen und ermöglicht, seine eigenen Interessensfelder als Schüler/in einbringen zu können. Die Seite des Heisenberg-Gymnasiums Karlsruhe zeigt Beispiele von Lügengeschichten einer 6. Klasse, die der Lehrkraft als Orientierung dienen und in ihren Unterrichtsvorbereitungen unterstützen können.


Das Online-Portal von ARD gibt einen thematischen Überblick über die Neuverfilmung des „Baron Münchhausen“. Der Besucher dieser Seite kann zu den verschiedenen Kapiteln gelangen, in denen prägnant das Geschehen des Films erläutert wird. Die Geschichte basiert auf Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen, auch bekannt als Lügenbaron Münchhausen, der wirklich einmal gelebt hat und schon zu seiner Zeit fantasievolle Lügengeschichten zum Besten gab. Der Film ist humorvoll gestaltet und kann gut zur Themeneinheit „Wahrhaftigkeit und Lüge“ im Unterricht eingesetzt werden. Die Schüler/innen können weitere Lügengeschichten des Barons verfassen oder seine Lügen genauer beleuchten. Es ist möglich, den Film beispielsweise über die Seite Weltbild kostenpflichtig zu erwerben.


Dieses 44:13 minütige Online-Video der Reihe Quarks & Du von WDR enthält acht Experimente zu dem Thema Lügen. Die einzelnen Experimente befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Lügen. Die Themen der Experimente lassen sich unterteilen in die Verleitung zu einer Lüge, die unangenehme Seite des Anvertrauens von Lügen, das Lügen aus Höflichkeit, das Erfolgreichsein durch Lügen und der Wunsch selbst angelogen zu werden sowie das Lügen bei Annäherungsversuchen. Besonders hervorzuheben ist das Experiment, in dem gezeigt wird, dass das Lügen nicht nur menschlich ist, sondern das Lügen eine Erfindung der Natur ist. Weniger relevant für den Unterricht erscheint das Experiment über die Wahrheit über das Wissenschaftsfernseh. Weiterhin bietet das Video die Möglichkeit nur bestimmte Experimente entsprechend des Unterrichtsthemas zu zeigen. Erwähnenswert ist außerdem, dass es zu diesem Video eine PDF-Datei gibt. Diese kann den Umgang mit dem Video erheblich vereinfachen, da sich zu jedem Experiment kurze Texte, die auf das Experiment eingehen, befinden.


nach oben



  1. Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - Ethik (S. 23)