Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Wahrheit und Wirklichkeit - Hintergrund

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen zum eigenständigen Informieren der Lehrperson über das Themenfeld „Wahrheit und Wirklichkeit".

Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Wahrheit und Erkenntnis



Der Link führt zum Online-Material des Vereins „Fachverband Ethik e.V.“, einem Zusammenschluss von Lehrkräften des Fachs Ethik. Dieser Reader zum Thema „Wahrheit und Erkenntnis“ arbeitet mit Textausschnitten von Philosophen (u.a. Platon, Descartes, Kant), welche dieses Thema behandeln. :Das Material eignet sich gut als Hintergrundinformation für Lehrpersonen, die sich über die Haltungen der Philosophen zu diesem Thema informieren möchten. Das Potenzial dieser Quelle ist, dass der Reader kurze Zusammenfassungen zu den verschiedenen philosophischen Positionen enthält, die von der Akademie für Lehrerbildung in Esslingen im Jahre 2010 zusammengestellt wurden. Daher kann die Lehrkraft selbst entscheiden, ob sie die Originaltextauszüge der Philosophen liest oder nur die Zusammenfassungen im Reader.


Der kurze Artikel „Nichts als die Wahrheit sagen - Wenn das Gericht Zeugen lädt“ wurde von Sabine Meuter verfasst. Es geht in diesem Beitrag um den Wahrheitsgehalt von Zeugenaussagen in Gerichtsverhandlungen. Es wird ein kurzer Überblick gegeben, welche Rechte und Pflichten man als Zeug/-in in einer Gerichtsverhandlung hat und welche Konsequenzen eine Falschaussage nach sich ziehen kann. Die Lehrkraft kann die Quelle einerseits als Informationsquelle für sich selbst verwenden, um das Thema „Verantwortung“ speziell aus juristischer Sicht genauer zu untersuchen. :Andererseits kann der Artikel aufgrund seiner Kürze auch mit den SuS gelesen und diskutiert werden.


Gesellschaftliche Relevanz des Wahrheitsgebots



Der Online-Artikel eignet sich für Lehrkräfte, die sich in die aktuelle Debatte über den Wahrheitsbegriff in den Medien einlesen möchten. Es handelt sich um eine Zusammenfassung der Jahrestagung zur „Medienethik”, bei der sich mit den Begriffen ‚Wahrheit‘ und ‚Lüge‘ im medialen Kontext beschäftigt wurde. Moderne Philosoph/innen erläutern ihre Standpunkte zu diesem erkenntnistheoretischen Thema. Des Weiteren werden Spannungen sowie Machtstrukturen analysiert und zum Abschluss Forderungen an die Gesellschaft gestellt.


Wahrhaftigkeit und Lüge



Der Link führt zu einem Artikel der Plattform „Planet Wissen", in dem das Lügen wissenschaftlich untersucht wird. So werden im Artikel verschiedene Formen des Lügens, wie das Lügen aus Höflichkeit, erläutert. Zudem wird das Phänomen des bewussten Lügens von Kindern ab einem bestimmten Alter beleuchtet. Zum Schluss werden körpersprachliche Ausdrucksformen von Lügen dargestellt, die in der Psychologie erforscht wurden. Der Artikel präsentiert verschiedene Sichtweisen auf das Thema „Lügen" und dient als Hintergrundinformation für die Lehrkraft, die sich auf den Unterricht vorbereiten möchte.


Der Artikel auf Spiegel-online von Jana Hauschild bezieht sich auf die Notwendigkeit des Lügens. So sei diese Voraussetzung einer funktionierenden Gesellschaft. Die These, dass Lügen zwar unmoralisch, aber dennoch für das soziale Miteinander unerlässlich seien, steht dabei im Vordergrund. Für Lehrende ist der Beitrag besonders interessant, da das normalerweise negativ behaftete Lügen aus einem entgegengesetzten Blickwinkel betrachtet wird.


Das 58-minütige Video von „Planet Wissen“ zeigt eine ausführliche Dokumentation zur Erkennbarkeit von Lügen in Bezug auf polizeiliche Vernehmungen. Kriminalhauptkommissar Dieter Bindig gibt interessante Einblicke, woran man eine Lüge erkennen kann. Diese Erläuterungen werden anhand seiner Strategien, Vorgehensweisen und Erfahrungen verdeutlicht. Weitere Beispiele zeigen den Zuschauer/-innen Reaktionen, Körperhaltungen und Gesichtsausdrücke vernommener Personen. Es wird detailliert auf die verschiedenen Gesichtsmuskeln und Studien zu Wahrnehmungen von Gesichtern eingegangen. Außerdem wird ein Einblick in das Tätigkeitsfeld von Neurowissenschaftler/-innen geboten. Das Video ist sehr detailliert gestaltet, sodass es der Lehrkraft einen umfassenden Einblick in das Themenfeld „Lügen“ ermöglicht. Für einen groben Überblick zu dieser Themeneinheit sind die anderen aufgelisteten Links besser geeignet.


Der Artikel von W. Stangl kann zur Hintergrundinformation für die Lehrperson dienen. Der Artikel beleuchtet detailreich das Thema „Lügen“. Es werden unter anderem verschiedene Arten der Lügen, das Entstehen von Lügen und auch Lügen als Krankheit behandelt und anhand von Studien und Umfragen belegt. Der Artikel ist mit Hyperlinks versehen, was ein vertiefendes Lesen der jeweiligen Inhalte ermöglicht. Die Überschriften der einzelnen Abschnitte eignen sich besonders für das Überfliegen und Aussuchen relevanter Inhalte für den Unterricht. Jedoch sollte beachtet werden, dass der Artikel mit Werbung versehen ist.


Jörg Zittlau vermittelt anschaulich, warum gelogen wird und zeigt durch Studien (u.a. die Feldmansstudie), in welchen Situationen gelogen wird. Ferner greift er kurz geschlechtsspezifische Unterschiede beim Lügen auf. Dieser Artikel kann zur Aneignung des Hintergrundwissens dienen und einige Aspekte können in gefilterter Form im Unterricht verwendet werden. Es sollte noch kritisch angemerkt werden, dass sich viele Werbeanzeigen auf der Internetseite befinden.


„Wie man mit dreisten Lügen durch das Leben kommt“ von Fanny Jiménez erläutert verschiedene Formen von Lügen. Der Artikel beschreibt die Lüge hinsichtlich ihres positiven Nutzens in Bezug auf unterschiedliche Situationen. Zugleich werden Hinweise gegeben, die davor schützen sollen, sich eine Lüge anmerken zu lassen. Für die Lehrkräfte ist dieser Artikel von Nutzen, da er einerseits interessantes Hintergrundwissen bezüglich des Themengebietes „Lügen“ bietet und darüber hinaus Merkmale einer Lüge schildert, die notwendig sind, um eine Lüge zu erkennen.


Der Online-Artikel „Lügner verraten sich durch ihre Angst“ von Tina Groll handelt von einem Interview mit dem Wirtschaftspsychologen Jack Nasher. Im Zentrum des Interviews steht die Analyse von typischen Verhaltensweisen der Menschen während des Lügens. Nasher beschreibt Situationen, in denen oft gelogen wird. Verhandlungen, Personal- und Bewerbungsgespräche sind zwar nicht hundertprozentig auf die Schule übertragbar, jedoch gibt es Parallelen hinsichtlich der Gesprächsformen zum Schulalltag. Aus diesem Grund eignet sich der Online-Artikel für Lehrkräfte, die sich mit dem Themenfeld „Wahrheit und Lüge“ auseinandersetzten oder mehr über die Körpersprache während des Lügens erfahren möchten.


Die Stanford Encyclopedia of Philosophy (SEP) bietet eine umfassende englischsprachige Informationssammlung zu verschiedenen philosophischen Themen. Ähnlich wie Wikipedia handelt es sich hierbei um eine online Enzyklopädie, bei der registrierte Personen Artikel bearbeiten und veröffentlichen können. Die Qualitätssicherung erfolgt durch das “Editorial Board”, welchem eine Vielzahl an Philosoph*innen verschiedener Universitäten angehören. Entsprechend bietet die Webseite nicht nur zu Kants Moralphilosophie einen umfassenden Artikel. Auch andere Artikel können hilfreiche Hintergrundinformationen zu philosophischen Themen bieten.