Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Wahrheit und Wirklichkeit 5/6 - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Wahrhaftigkeit und Lüge)
(Wahrheit und Erkenntnis)
Zeile 21: Zeile 21:
 
;*Online-Artikel - [https://www.helles-koepfchen.de/optische-taeuschungen.html Verwirrte Sinne: Optische Täuschungen] (helles-köpfchen.de)  
 
;*Online-Artikel - [https://www.helles-koepfchen.de/optische-taeuschungen.html Verwirrte Sinne: Optische Täuschungen] (helles-köpfchen.de)  
  
:Der Online-Artikel der „Cosmos Media UG", publiziert auf der Webseite [https://www.helles-koepfchen.de/ Helles-Köpfchen.de] ist hier zu finden. Auch wenn es sich um eine Quelle von einer Unternehmensgesellschaft handelt, kann man sie dennoch gut für den schulischen Unterricht nutzen. Denn das Projekt „Helles Köpfchen" wird von der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Der Artikel beschäftigt sich mit der Informationsverarbeitung durch das menschliche Gehirn insbesondere in Zusammenhang mit visuellen Illusionen, bei denen die Sinne getäuscht werden. Er zeigt Beispiele zu optischen Täuschungen im Bezug auf die Größenwahrnehmung von Objekten, der schiefen Erscheinung von geraden Linien, der unterschiedlichen Erscheinung von gleichen Farben, dem Sichtbarwerden von Dingen, die es eigentlich auf dem Bild nicht gibt, und der Illusion der Bewegung. Außerdem enthält er kurze, verständliche Texte, die erklären, wie sich das Auge täuscht und weshalb es die Dinge anders wahrnimmt. Das Material ist folglich gut für den Einsatz im Ethikunterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6 geeignet. Aufgrund der leichten Verständlichkeit des Artikels und den Bildern kann das Material für die Ausarbeitung der verschiedenen Täuschungsformen in Kleingruppen mit anschließender Ergebnispräsentation im Plenum genutzt werden. Zu kritisieren ist allerdings, dass die Webseite viel Werbung enthält.  
+
:Der Online-Artikel der „Cosmos Media UG", publiziert auf der Webseite [https://www.helles-koepfchen.de/ Helles-Köpfchen.de] ist hier zu finden. Auch wenn es sich um eine Quelle von einer Unternehmensgesellschaft handelt, kann man sie dennoch gut für den schulischen Unterricht nutzen. Das Projekt „Helles Köpfchen" wird von der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Der Artikel beschäftigt sich mit der Informationsverarbeitung durch das menschliche Gehirn - so insbesondere in Zusammenhang mit visuellen Illusionen, bei denen die Sinne getäuscht werden. Er zeigt Beispiele optischer Täuschungen im Bezug auf die Größenwahrnehmung von Objekten, der schiefen Erscheinung von geraden Linien, der unterschiedlichen Erscheinung gleicher Farben, dem Sichtbarwerden von Dingen, die es eigentlich auf dem Bild nicht gibt, sowie der Illusion der Bewegung. Außerdem enthält er kurze, verständliche Texte, die erklären, wie sich das Auge täuscht und weshalb es die Dinge anders wahrnimmt. Das Material ist folglich gut für den Einsatz im Ethikunterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6 geeignet. Aufgrund der leichten Verständlichkeit des Artikels und den Bildern kann das Material für die Ausarbeitung der verschiedenen Täuschungsformen in Kleingruppen mit anschließender Ergebnispräsentation im Plenum genutzt werden. Zu kritisieren ist allerdings, dass die Webseite viel Werbung enthält.  
 
<br>
 
<br>
  
 
;*Online-Artikel - [https://www.brillen-sehhilfen.de/optische-taeuschungen/kippbilder.php Wie funktionieren Kippbilder?] (brillen-sehhilfen.de)  
 
;*Online-Artikel - [https://www.brillen-sehhilfen.de/optische-taeuschungen/kippbilder.php Wie funktionieren Kippbilder?] (brillen-sehhilfen.de)  
  
:Die Verlinkung führt zu einem Online-Artikel des privaten Unternehmens „Brillen & Sehhilfen", der sich mit Kippbildern beschäftigt. Dies sind Bilder, bei denen meistens zwei verschiedene Motive gesehen werden. Auf der Seite werden Kippbilder in ihrer Originalform präsentiert und es folgen daraufhin Bilder, die die zwei unterschiedlichen Motive des ursprünglichen Bildes zeigen. Kippbilder als Formen von optischen Täuschungen sind sehr interessant für die SuS. Insbesondere in den Jahrgangsstufen 5 und 6 führen Beschäftigung mit Bildmaterialien dieser Art zur Motivation bei den Lernenden. Daher lässt sich die Quelle gut im Ethikunterricht dieser Jahrgangsstufe anwenden. Zudem dürfen die Abbildungen dieser Seite für schulische Zwecke kostenlos verwendet werden.  
+
:Die Verlinkung führt zu einem Online-Artikel des privaten Unternehmens „Brillen & Sehhilfen", der sich mit Kippbildern beschäftigt. Dies sind Bilder, bei denen meistens zwei verschiedene Motive gesehen werden. Auf der Seite werden zunächst Kippbilder in ihrer Originalform präsentiert und es folgen daraufhin Bilder, die die zwei unterschiedlichen Motive des ursprünglichen Bildes zeigen. Kippbilder als eine Form von optischen Täuschungen sind sehr interessant für die SuS. Insbesondere in den Jahrgangsstufen 5 und 6 führen Beschäftigung mit Bildmaterialien dieser Art zur Motivation bei den Lernenden. Daher lässt sich die Quelle gut im Ethikunterricht dieser Jahrgangsstufe anwenden. Zudem dürfen die Abbildungen dieser Seite für schulische Zwecke kostenlos verwendet werden.  
 
<br>
 
<br>
  
Zeile 36: Zeile 36:
 
;*Online-Artikel - [http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/iq-wissenschaft-und-forschung/mensch/blind-echoortung-100.html Orientierung bei Blinden: Hören wie die Fledermaus] (Bayern 2 Radio)  
 
;*Online-Artikel - [http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/iq-wissenschaft-und-forschung/mensch/blind-echoortung-100.html Orientierung bei Blinden: Hören wie die Fledermaus] (Bayern 2 Radio)  
  
:Der Link führt zu einem Online-Artikel der Webseite vom BR Radio Bayern 2, in dem die Orientierung von Blinden thematisiert wird. Diese habe eine Ähnlichkeit mit der Echoortung der Fledermäuse, einer Technik, mit der diese Tiere sich orientieren. Der Artikel eignet sich gut für den Einsatz im Ethikunterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6, da die menschliche Wahrnehmungsfähigkeit mit der Wahrnehmung von Fledermäusen verglichen wird. Anhand von diesem Material könnte man im Ethikunterricht einen Vergleich zwischen menschlicher und tierischer Wahrnehmung ziehen.
+
:Der Link führt zu einem Online-Artikel der Webseite vom BR Radio Bayern 2, in dem die Orientierung von Blinden thematisiert wird. Diese habe eine Ähnlichkeit mit der Echoortung der Fledermäuse, einer Technik, mit der diese Tiere sich orientieren. Der Artikel eignet sich gut für den Einsatz im Ethikunterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6, da die menschliche Wahrnehmungsfähigkeit mit der Wahrnehmung von Fledermäusen verglichen wird. Anhand von diesem Material könnte man im Ethikunterricht einen Vergleich zwischen menschlicher und tierischer Wahrnehmung ziehen.
 
<br>
 
<br>
  
 
;*Online-Artikel - [http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/tierische-wahrnehmung-fledermaeuse-erkennen-pflanzenart-am-ultraschallecho-a-542768.html Tierische Wahrnehmung - Fledermäuse erkennen Pflanzenart am Ultraschallecho] (SPIEGEL online)  
 
;*Online-Artikel - [http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/tierische-wahrnehmung-fledermaeuse-erkennen-pflanzenart-am-ultraschallecho-a-542768.html Tierische Wahrnehmung - Fledermäuse erkennen Pflanzenart am Ultraschallecho] (SPIEGEL online)  
  
:Der Online-Artikel des „Spiegels" beschäftigt sich mit der tierischen Wahrnehmung. Insbesondere wird dabei das Echolotsystem von Fledermäusen thematisiert. Aufgrund der Kürze des Artikels eignet er sich für den Einsatz im Ethikunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Das Thema des Artikels wird einige biologisch und wissenschaftlich interessierte Schüler/innen besonders interessieren, da Bezüge zu computerbasierten, wissenschaftlichen Untersuchungen hergestellt werden.  
+
:Der Online-Artikel des „Spiegels" beschäftigt sich mit der tierischen Wahrnehmung. Insbesondere wird dabei das Echolotsystem von Fledermäusen thematisiert. Aufgrund der Kürze des Artikels eignet er sich für den Einsatz im Ethikunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Das Thema des Artikels wird einige biologisch und wissenschaftlich interessierte SuS besonders interessieren, da Bezüge zu computerbasierten, wissenschaftlichen Untersuchungen hergestellt werden.  
 
<br>
 
<br>
  
 
;*Online-Video (ca. 3 Min.) - [http://www.srf.ch/sendungen/myschool/filosofix-gehirn-im-tank-3-8 Filosofix: Gehirn im Tank (3/13)] (SRF)  
 
;*Online-Video (ca. 3 Min.) - [http://www.srf.ch/sendungen/myschool/filosofix-gehirn-im-tank-3-8 Filosofix: Gehirn im Tank (3/13)] (SRF)  
  
:Woher wissen wir, dass die Welt und wir als Menschen wirklich existieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Video der Filosofix-Seite des SRF. Hierfür wird das Gedankenexperiment vollzogen, unsere Gehirne schwämmen alle in einem Tank und würden durch Computersteuerung stimuliert werden. Dieses kurze Video eignet sich daher besonders als Impuls zur Themeneinheit „Wahrheit und Erkenntnis“, denn es wirft neue Fragen und kritische Gedanken auf, die im weiteren Unterrichtsverlauf thematisiert werden können. Es ist jedoch zu beachten, dass die angebotenen Unterrichtsmaterialien auf dieser Seite für eine 5./ 6. Jahrgangsstufe thematisch zu komplex und deshalb für diese Themeneinheit nicht geeignet erscheinen. Eine mögliche Überlegung wäre, das Video bereits ab Minute 2:16 zu stoppen, um so die Darstellung der Theorie Descartes auszulassen und sich nicht auf diese spezifische Thematisierung festlegen zu müssen.
+
:Woher wissen wir, dass die Welt und wir als Menschen wirklich existieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Video der Filosofix-Seite des SRF. Hierfür wird ein Gedankenexperiment angestellt: Unsere Gehirne schwimmen alle in einem Tank und werden durch Computersteuerung stimuliert. Dieses kurze Video eignet sich daher besonders als Impuls zur Themeneinheit „Wahrheit und Erkenntnis“, denn es wirft neue Fragen und kritische Gedanken auf, die im weiteren Unterrichtsverlauf thematisiert werden können. Es ist jedoch zu beachten, dass die angebotenen Unterrichtsmaterialien auf dieser Seite für die 5. und 6. Jahrgangsstufe thematisch zu komplex und deshalb für diese Themeneinheit nicht geeignet erscheinen. Eine mögliche Überlegung wäre, das Video bereits ab Minute 2:16 zu stoppen, um so die Darstellung der Theorie Descartes auszulassen und sich nicht auf diese spezifische Thematisierung festlegen zu müssen.
 
<br>
 
<br>
  

Version vom 1. September 2018, 14:19 Uhr

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Wahrheit und Erkenntnis



Der Link führt zu einem Video aus der Serie „Philosophisches Kopfkino" von 3Sat, in der für den philosophischen Unterricht relevante Themen klar und verständlich erklärt werden. So wird der Begriff der Wahrheit in diesem Video erläutert und die Haltung dazu von verschiedenen Philosophen (wie beispielsweise von Aristoteles, Thomas von Aquin, Kant, Hegel und den Vertretern des dialektischen Materialismus) mithilfe von Animationen dargestellt. Das Video eignet sich sehr gut für einen Einsatz im Ethikunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6, um in das Thema einzuführen. Folglich könnten die SuS den Auftrag bekommen, die verschiedenen Definitionen der Wahrheit bei der Rezeption des Videos in Stichpunkten zu notieren.


Das Online-Material der Plattform „Planet Schule" beinhaltet eine interaktive Animation in Form einer UV-Brille. Nach einem kurzen, leicht verständlichen Erklärungstext lässt sich die interaktive UV-Brille mit einem Mausklick starten. Diese bietet den SuS die Möglichkeit, Objekte aus der Sicht von Insekten oder Vögeln (wie beispielsweise vom Wellensittich oder der Blaumeise) im Vergleich zu dem Blick durch das menschliche Auge zu betrachten. Im Ethikunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 lässt sich dieses Online-Material gut einsetzen. Beispielsweise könnte man mit den SuSin den PC-Raum der Schule gehen, um die interaktive Brille auszuprobieren. Dies würde die SuS zusätzlich motivieren und für Abwechslung sorgen.


Der Online-Artikel der „Cosmos Media UG", publiziert auf der Webseite Helles-Köpfchen.de ist hier zu finden. Auch wenn es sich um eine Quelle von einer Unternehmensgesellschaft handelt, kann man sie dennoch gut für den schulischen Unterricht nutzen. Das Projekt „Helles Köpfchen" wird von der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Der Artikel beschäftigt sich mit der Informationsverarbeitung durch das menschliche Gehirn - so insbesondere in Zusammenhang mit visuellen Illusionen, bei denen die Sinne getäuscht werden. Er zeigt Beispiele optischer Täuschungen im Bezug auf die Größenwahrnehmung von Objekten, der schiefen Erscheinung von geraden Linien, der unterschiedlichen Erscheinung gleicher Farben, dem Sichtbarwerden von Dingen, die es eigentlich auf dem Bild nicht gibt, sowie der Illusion der Bewegung. Außerdem enthält er kurze, verständliche Texte, die erklären, wie sich das Auge täuscht und weshalb es die Dinge anders wahrnimmt. Das Material ist folglich gut für den Einsatz im Ethikunterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6 geeignet. Aufgrund der leichten Verständlichkeit des Artikels und den Bildern kann das Material für die Ausarbeitung der verschiedenen Täuschungsformen in Kleingruppen mit anschließender Ergebnispräsentation im Plenum genutzt werden. Zu kritisieren ist allerdings, dass die Webseite viel Werbung enthält.


Die Verlinkung führt zu einem Online-Artikel des privaten Unternehmens „Brillen & Sehhilfen", der sich mit Kippbildern beschäftigt. Dies sind Bilder, bei denen meistens zwei verschiedene Motive gesehen werden. Auf der Seite werden zunächst Kippbilder in ihrer Originalform präsentiert und es folgen daraufhin Bilder, die die zwei unterschiedlichen Motive des ursprünglichen Bildes zeigen. Kippbilder als eine Form von optischen Täuschungen sind sehr interessant für die SuS. Insbesondere in den Jahrgangsstufen 5 und 6 führen Beschäftigung mit Bildmaterialien dieser Art zur Motivation bei den Lernenden. Daher lässt sich die Quelle gut im Ethikunterricht dieser Jahrgangsstufe anwenden. Zudem dürfen die Abbildungen dieser Seite für schulische Zwecke kostenlos verwendet werden.


Hier findet man eine 25-seitige, kostenpflichtige PDF-Datei des Netzwerk Lernen Verlags mit Unterrichtsmaterialien für die Stationenarbeit im Ethikunterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6 zu dem Thema „Wahrnehmung und Wahrheit". Die PDF-Datei des Persen Verlags enthält Arbeitsblätter mit Lehrerinformationen, Laufzettel für die Schüler/innen, sowie Lösungen zu den Arbeitsblättern für die Korrektur. Auch wenn die Lehrkräfte für den Download der PDF-Datei 8,80€ bezahlen müssen, lohnt sich die Anschaffung dieser Datei, da die darin vorhandenen Unterrichtsmaterialien aufgrund der Bearbeitung in Form einer Stationsarbeit für Abwechslung im Unterricht sorgen. Folglich dient diese Methode eines schülerzentrierten Unterrichts. Lehrkräfte, die an diesem Material interessiert sind, können folgenden Link dazu nutzen, eine Vorschau des Materials zu erhalten.


Studentinnen der Goethe-Universität Frankfurt bei der Präsentation von PUMa-Seiten
Der Link führt zu einem Online-Artikel der Webseite vom BR Radio Bayern 2, in dem die Orientierung von Blinden thematisiert wird. Diese habe eine Ähnlichkeit mit der Echoortung der Fledermäuse, einer Technik, mit der diese Tiere sich orientieren. Der Artikel eignet sich gut für den Einsatz im Ethikunterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6, da die menschliche Wahrnehmungsfähigkeit mit der Wahrnehmung von Fledermäusen verglichen wird. Anhand von diesem Material könnte man im Ethikunterricht einen Vergleich zwischen menschlicher und tierischer Wahrnehmung ziehen.


Der Online-Artikel des „Spiegels" beschäftigt sich mit der tierischen Wahrnehmung. Insbesondere wird dabei das Echolotsystem von Fledermäusen thematisiert. Aufgrund der Kürze des Artikels eignet er sich für den Einsatz im Ethikunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Das Thema des Artikels wird einige biologisch und wissenschaftlich interessierte SuS besonders interessieren, da Bezüge zu computerbasierten, wissenschaftlichen Untersuchungen hergestellt werden.


Woher wissen wir, dass die Welt und wir als Menschen wirklich existieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Video der Filosofix-Seite des SRF. Hierfür wird ein Gedankenexperiment angestellt: Unsere Gehirne schwimmen alle in einem Tank und werden durch Computersteuerung stimuliert. Dieses kurze Video eignet sich daher besonders als Impuls zur Themeneinheit „Wahrheit und Erkenntnis“, denn es wirft neue Fragen und kritische Gedanken auf, die im weiteren Unterrichtsverlauf thematisiert werden können. Es ist jedoch zu beachten, dass die angebotenen Unterrichtsmaterialien auf dieser Seite für die 5. und 6. Jahrgangsstufe thematisch zu komplex und deshalb für diese Themeneinheit nicht geeignet erscheinen. Eine mögliche Überlegung wäre, das Video bereits ab Minute 2:16 zu stoppen, um so die Darstellung der Theorie Descartes auszulassen und sich nicht auf diese spezifische Thematisierung festlegen zu müssen.


Es finden sich hier illustrierende Aufgaben für die Jahrgangsstufe 5 zum Thema 'Meine Sicht - deine Sicht'. Die Problematik, wie unterschiedlich Gefühle gedeutet werden können und wie diese wahrgenommenen Gefühle das menschliche Miteinander beeinflussen können, kann durch die hier gebotenen Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung erörtert werden. Ein hier dargestellter und zu nutzender Steckbrief kann zur Erweiterung der eigenen Sichtperspektive der SuS dienen und die unterschiedlichen Wahrnehmungen als Konfliktquelle erkennen lassen (ebenfalls oder sogar besser einsetzbar für "Selbst und Welt 5/6"). Die Lehrkraft sollte hierbei aber an die Persönlichkeit eines jeden SuS denken und eine emotionale Verletzungsgefahr vermeiden. In dem Kontext, der hier im Mittelpunkt stehenden Wahrnehmung, ist eine Auswahl typischer Manga-Gesichtsausdrücke sehr gut geeignet und soll die SuS für die subjektive Wahrnehmung jedes Einzelnen sensibilisieren.


Mittels eines effektvollen Bildes und der Beschreibung der Funktionsweise der Orientierung von Fledermäusen wird den SuS ein Einblick in die Kommunikationswelt dieser Tiere gegeben. Es scheint, Fledermäuse geben keine Geräusche von sich, denn sie werden von uns nicht wahrgenommen, doch in Wirklichkeit schreien sie immerzu. Den SuS soll dadurch klar werden, dass nicht alles so ist, wie es scheint und sich Tatsachen tatsächlich unserer Wahrnehmung/ unseren Sinnen entziehen können. In ergänzender Weise ist dieses Material zusammen mit dem folgenden Videomaterial verwendbar.


Wie im vorhergehenden Bild - und Schriftmaterial ist hier die Kommunikationsart von Fledermäusen erklärt. Dieser kurze Film geht jedoch tiefer auf den Sachverhalt ein und ist durch eine einfache Erklärung sehr ansprechend für jüngere SuS. Die Ultraschallechoortung wird darin als Hörbild bezeichnet. Dieser Begriff bietet eine interessante Basis zur Diskussion, wie differenziert Sinne von Mensch und Tier funktionieren können.


nach oben

Wahrhaftigkeit und Lüge



Das vom WDR produzierte Video thematisiert komprimiert den Begriff der Wahrheit. Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt, bringt den Kindern darin unter anderem Gründe für die Entscheidung, ob man sich der Wahrheit oder der Lüge bedient, und Absichten, aber auch die Konsequenzen von Lügen näher. Hervorzuheben ist der Bezug zur Lebenswelt der SuS. Das Video eignet sich vorwiegend für die 5. Jahrgangsstufe, aber durchaus auch für die 6. Jahrgangsstufe aufgrund der animierten Darstellung der Inhalte. Dies kann dann auch zu einer motivierten Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsthema führen. Dabei sollte allerdings beachtet werden, dass die Inhalte teilweise zu überspitzt dargestellt werden und die SuS diese missverstehen könnten.


Hier findet man Online-Material des WDR, welches mögliche Unterrichtsverläufen für das Unterrichtsthema „Wahrheit und Lüge“ und vier zugehörige Arbeitsblätter umfasst. Die Materialien eignen sich besonders für den Einstieg ins Thema. Es stehen Sprichwörter, Arten und die Beurteilung von Lügen zur Verfügung, um das Thema den SuS näher zu bringen. Ferner erhalten die SuS die Möglichkeit, sich mit dem Begriff der Wahrheit selbstständig auseinander zu setzen, indem sie Metaphern zu dem Begriff „Wahrheit“ suchen. Insgesamt gilt es zu beachten, dass das Material sich auf das Video Knietzsche und die Wahrheit bezieht.
→ Siehe auch: Gewissen und Verantwortung 5/6 - Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt


Das Online-Portal von relimat, entworfen von Ralf Krumbiegel, bietet Unterrichtsmaterialien für das Thema „Wahrheit und Lüge“. Es findet sich ein Arbeitsblatt zu Formen und Folgen der Lüge und zum Umgang mit Wahrheit und Lüge. Die beiden Arbeitsblätter können vor allem sowohl zur inhaltlichen als auch zur strukturellen Orientierung dienen. Auch die didaktischen Hinweise zu den Arbeitsblätter können hilfreich für die Unterrichtsgestaltung sein. Jedoch sollte beachtet werden, dass die beiden Arbeitsblätter teilweise auf den evangelischen Religionsunterricht bezogen sind. Darüber hinaus dürfen ohnehin für die Unterrichtsmaterialien dieses Online-Portals keine Kopien im Klassensatz angefertigt werden, da die Kopierlizenz erst im Shop erworben werden muss.


„Kindersache“ wird vom Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. bereitgestellt und zeigt hier einen Online-Artikel zum Thema „Lügen“. Der Artikel „Ist Lügen hin und wieder erlaubt?“ befasst sich mit den Arten und Absichten von Lügen. Der Artikel ist für die 5./ 6. Jahrgangsstufe ansprechend geschrieben, denn er enthält kein komplexes Vokabular und ist an die Lebenswelt der SuS angepasst. Die Unterteilung in kurze Abschnitte ermöglicht gegebenenfalls die Verwendung der Methode des Gruppenpuzzles. Außerdem gibt es am Ende des Artikels eine Kommentarfunktion, was die Möglichkeit einer eigenständigen Diskussion der Lerngruppe eröffnet. Am Rand des Artikels finden sich weitere Informationen für die SuS.


Der Online-Artikel der Seite „Familienleben“ bietet eine verständliche Erklärung des Kartenspiels „Schummellieschen“. Hinsichtlich der Durchführung dient das Schummeln als erlaubte Strategie, um schließlich als Gewinner aus dem Spiel hervorzugehen. Das „Schummellieschen“ eignet sich daher vor allem für den Einsatz in der Jahrgangsstufe 5, um die SuS spielerisch in das Thema „Lügen“ einzuführen und sie aufgrund der Alltäglichkeit dieses Themas dafür zu sensibilisieren. Die Klasse bekommt durch das Spiel die Möglichkeit, bewusst lügen zu dürfen und auf die Verhaltensweisen ihrer Mitschüler/innen während des Lügens zu achten. Im Anschluss können diese Verhaltensweisen und beobachteten Anzeichen des Lügens spezifischer thematisiert werden.


Dieser Link führt zu Online-Material des Raabe-Onlineshops, in dem Ausschnitte zu einer Unterrichtsreihe zum Thema „Wahrheit und Lüge“ angeboten werden. Insgesamt enthält die PDF-Datei 6 Arbeitsblätter, die Schülerinnen und Schüler mit den Begriffen Wahrheit und Lüge vertraut machen. Dies geschieht mithilfe eines Spiels, eines Rollenspiels, einer Gruppenarbeit und eines Fragebogens. Weiterführend werden auch philosophische Positionen (z.B. von Aristoteles und Kant) beleuchtet. Diese Arbeitsblätter eignen sich für die 5. und 6. Jahrgangsstufe aufgrund des Bildmaterials und der anleitenden Konzeption. Positiv hervorzuheben ist, dass sich die Inhalte an Alltagserfahrungen der SuS orientieren. Sie sind besonders geeignet zur Gestaltung der ersten Stunden einer Unterrichtseinheit. Zu beachten ist allerdings, dass die Arbeitsblätter nicht aufeinander aufbauen, da die PDF-Datei nicht alle zugehörigen Arbeitsblätter enthalten. Die Originalversion kann kostenpflichtig beim Raabe-Onlineshop erworben werden.


Eine PDF-Datei der Autorin Marion Kramer-Hellermann präsentiert hier umfassende Unterrichtsmaterialien für Berufsfachschulen zur Lehrplaneinheit „Wahrhaftigkeit gegen Unaufrichtigkeit“. Es bietet unter anderem Arbeitsblätter und Grundlagentexte mit spezifischen Aufgabenstellungen für die 5. sowie für die 6. Jahrgangsstufe. Die Materialien sind sehr ausführlich gestaltet und dienen einer detaillierten Bearbeitung. Für die 5. Jahrgangstufe stehen vor allem spielerische und selbstentdeckende Methoden zur Verfügung, beispielsweise ein Lügenbarometer, Fragebögen, Dilemma-Geschichten und Rollenspiele mit ausformulierten Rollenkarten. Die vorhandenen Grundlagentexte zu Absichten und Arten von Lügen sowie deren Anwendung auf Gesetzesauszüge und Bibelausschnitte eignen sich aufgrund der höheren Komplexität hauptsächlich für die 6. Jahrgangsstufe. Diese können jedoch seitens der Lehrkraft vereinfacht für die 5. Jahrgangsstufe umgestaltet werden. Zu beachten ist, dass die Seiten 31 bis 34 für den schulischen Kontext irrelevant erscheinen, da sie sehr genau mit dem Themenfeld der Karriere arbeiten. Weiterhin ist der Abschnitt ab Seite 38 als zu komplex für die Jahrgangsstufen 5 und 6 zu bewerten und kann lediglich zur Orientierung dienen.


Dieser Link führt zur „Seite mit Käpt´n Blaubär“ des WDR. Sie bietet verschiedenste Aspekte zum Thema „Lügen“, unter anderem Hintergrundinformationen, Lügentricks, Anzeichen während des Lügens und passende Sprichwörter. Durch das Online-Material ist es beispielsweise möglich, den Schüler/innen eine eigenständige Rechercheaufgabe zu den verschiedenen Anzeichen des Lügens zu geben. Die Käpt´n Blaubär-Seite ermöglicht entdeckendes, motivierendes und spielerisches Lernen. Sie ist durch den Bezug zur Lebenswelt der SuS besonders für die 5. Jahrgangsstufe geeignet. Darüber hinaus ist der rund 5-minütige Kurzfilm „Seemannsgarn: Der Lügenbold“ ebenfalls im Unterricht einsetzbar. Es geht hierbei um die von Käpt´n Blaubär erzählte Geschichte über einen Lügner, von dem er einen Fernseher erstand. Für diesen musste der Käptn schließlich Gegenleistungen bringen, von denen er im Voraus nichts gewusst hatte. Der Kurzfilm ermöglicht einen aktivierenden Themeneinstieg oder kann zur Vorbereitung auf die Themeneinheit „Lügengeschichten“ eingesetzt werden. Die SuS werden währenddessen außerdem für Lügen in der Werbung und Marktwirtschaft sensibilisiert.


„Wortwuchs - Dein Deutschportal“ enthält zentrale Informationen über das Verfassen einer Lügengeschichte, was einen fakultativen Aspekt des Lehrplans für die Jahrgangsstufe 5/6 darstellt. Die Seite gibt die wesentlichen Merkmale der Textsorte sowie deren Aufbau wieder und zeigt prägnant, wobei im Hinblick auf das Verfassen einer Lügengeschichte im schulischen Kontext zu achten ist. Die Lügengeschichte dient als fächerübergreifende Methode zur selbstständigen und fantasievollen Auseinandersetzung mit Lügen und ermöglicht, seine eigenen Interessensfelder als Lernender einzubringen.


Das Online-Portal von ARD gibt einen thematischen Überblick über die Neuverfilmung des „Baron Münchhausen“. Der Besucher dieser Seite kann dabie verschiedene Kapitel aufrufen, in denen prägnant das Geschehen des Films erläutert wird. Die Geschichte basiert auf die Geschehnisse um die historische Person Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen, auch bekannt als Lügenbaron Münchhausen, der zu seiner Zeit fantasievolle Lügengeschichten zum Besten gab. Der Film ist humorvoll gestaltet und kann gut zur Themeneinheit „Wahrhaftigkeit und Lüge“ im Unterricht eingesetzt werden. Die SuS können weitere Lügengeschichten des Barons verfassen oder seine Lügen genauer beleuchten. Es ist auch möglich, den Film beispielsweise über die Seite Weltbild kostenpflichtig zu erwerben.


Dieses Video der Reihe „Quarks & Du“ von WDR enthält acht Experimente zu dem Thema „Lügen“, die sich mit verschiedenen Aspekten der Lüge befassen. Sie lassen sich unterteilen in die Verleitung zu einer Lüge, die unangenehme Seite beim Anvertrauen von Lügen, das Lügen aus Höflichkeit, das Erfolgreichsein durch Lügen und der Wunsch, selbst angelogen zu werden, sowie das Lügen bei Annäherungsversuchen. Besonders hervorzuheben ist das Experiment, in dem gezeigt wird, dass das Lügen nicht nur menschlich ist, sondern das Lügen eine Erfindung der Natur ist. Weniger relevant für den Unterricht erscheint das Experiment zur Wahrhaftigkeit von Wissenschaftsfernsehensendungen. Weiterhin bietet das Video die Möglichkeit, nur bestimmte Experimente entsprechend des Unterrichtsthemas zu zeigen. Erwähnenswert ist außerdem, dass es zu diesem Video eine PDF-Datei gibt, die den Umgang mit dem Video erheblich vereinfachen kann, da sie zu jedem Experiment kurze erläuternde Texte enthält.


Der OLZOG Verlag bietet auf seiner Online-Plattform „eDidact“ einen kostenfreien Auszug von ausgearbeitetem Unterrichtsmaterial. Über die Verlinkung gelangen Sie zu didaktisch-methodischen Unterrichtskonzepten, deren Inhalte sich auf die Themen „Lügen und Wahrhaftigkeit“ beziehen. Die Unterrichtseinheiten wurden für die Sekundarstufe 1 geplant. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass kostenfreies Unterrichtsmaterial nur geringfügig zur Verfügung steht. Nichtsdestotrotz ist das Material übersichtlich strukturiert und gibt anregende Beispiele für die eigene Umsetzung der Unterrichtsplanung.


nach oben


Jahrgangsstufe 5/6 - Wahrheit und Wirklichkeit
1. Hintergrund
2. Unterrichtsmaterialien
3. Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen


Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie