Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Wie kann das Zusammenleben von Menschen geregelt werden? Q1.2 - Hintergrund

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

1. Der Schleier des Nichtwissens. Hintergrund, Analyse und gegliederte Argumente



Der Eintrag in der Stanfordenzyklopädie zu John Rawls Position aus der Theorie der Gerechtigkeit liefert LuL: (i) Hintergrundwissen zur Entstehung, (ii) eine Beschreibung und Analyse des Schleier des Nichtwissens, (iii) eine Besprechung der Bedingungen unter denen die Wahl im Urzustand abläuft und (iv) die wichtigsten Ableitungen von Prinzipien der Gerechtigkeit aus dem Urzustand. Der Eintrag erklärt Rawls soziale Konzeption der Gerechtigkeit entgegen den unzeitgemäßen Naturzustandskonzeptionen á la Rousseau oder Hobbes. Es wird erläutert, dass Rawls Gerechtigkeit als Fairness konzipiert. Außerdem wird auf ergänzende Beiträge verwiesen und es werden unterschiedliche Einwände gegen Rawls Theorie erklärt; beispielsweise entscheidungstheoretische Überlegungen, Kritik an idealisierenden Theorien, feministische Kritik an Rawls Auffassung von Familie oder Kritik am Differenzprinzip. Zu beachten ist, dass der Text auf englischer Sprache verfasst ist.


2. Michael Sandel: Gerechtigkeit



Die Serie an Videos beinhaltet vor allem Michael Sandels Vorlesungen zu Gerechtigkeit an der Universität Harvard. Für die Q1.2 bieten sich vor allem die sechste, siebte und achte Vorlesung an. In ihnen werden Kants Konzeption von Moral (6), Rawls Theorie der Gerechtigkeit (7,8) und Kritik an Rawls Theorie der Gerechtigkeit (8) besprochen. Eine Besprechung der wichtigsten Prinzipien (Distribution von Eigentum, Differenzprinzip), welche rational gerechtfertigte, faire Eigentumsdifferenzen begründen, findet sich im achten Video. Die Videos sind auf englisch und es ist ein englischer Untertitel verfügbar.


3. Marie von Kuck: Täter in Uniform



Das Feature von Marie von Kuck behandelt die systematische Begünstigung von Polizisten, deren Gewaltausübung in Deutschland nicht unabhängig untersucht wird, wofür der Bund schon mehrfach vom ONHRC (Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen) gerügt wurde. Es eignet sich als Zusatzmaterial, um die Organisation und Reichweite staatlicher Gewalt kritisch zu besprechen. In dem Feature finden sich sowohl statistische Informationen, als auch Interviews mit Forscher:innen, Anwält:innen und Aktivist:innen von Nichtregierungsorganisationen wie Amnesty International. Dazu machen Interviews mit Betroffenen die einzelnen Fälle nachvollziehbar und nahbar. Das Material beinhaltet die Erwähnung von physischer und sexualisierter Gewalt und sollte nicht ohne die angemessene Vorsicht und explizite Warnungen an SuS der Oberstufe herangeführt werden.


nach oben