Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Zu den Abschlusspräsentationen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Hinweise zu den Abschlusspräsentationen'''
 
'''Hinweise zu den Abschlusspräsentationen'''
  
*Grundsätzlich geht es darum, dass zunächst Ihr Arbeitsprozess transparent gemacht wird. Sie sollten daher knapp erläutern, wie Sie vorgegangen sind und auch auf mögliche Probleme/ Aspekte, die in Ihrer Gruppe diskutiert wurden u.a.m, das Ihnen bezüglich Ihres Vorgehens wichtig erscheint, eingehen. Es dürfen auch Best-Practice-Beispiele/ besondere Lernerfolge erwähnt werden.  
+
* 1. Grundsätzlich geht es darum, dass zunächst Ihr Arbeitsprozess transparent gemacht wird. Sie sollten daher knapp erläutern, wie Sie vorgegangen sind und auch auf mögliche Probleme/ Aspekte, die in Ihrer Gruppe diskutiert wurden u.a.m, das Ihnen bezüglich Ihres Vorgehens wichtig erscheint, eingehen. Es dürfen auch Best-Practice-Beispiele/ besondere Lernerfolge erwähnt werden.  
  
*Jede Gruppe sollte drei Materialfunde und die dazu verfassten Teaser aus drei unterschiedlichen Rubriken vorstellen. Die entsprechenden Internetseiten sollten gezeigt werden. Die Teaser-Auswahl sollte begründet werden.  
+
* 2. Jede Gruppe sollte zwei besonders gut gelungene Stationen vorstellen. Die Auswahl sollte begründet werden.
 +
 
 +
* 3. Zwei mediendidaktische Aspekte sollten bitte im Rahmen der Präsentation berücksichtigt werden:
 +
 
 +
A. Was erscheint Ihnen im Hinblick auf die Erarbeitung von Settings zu ''digitaler Stationenarbeit'' wichtig (besondere Schwierigkeiten/Möglichkeiten, diesen zu begegnen, Mehrwert/Chancen u.a.m.).
 +
 
 +
B. Gehen Sie im Rahmen Ihrer Präsentation auf Ihren Zuwachs an mediendidaktischen Kompetenzen ein. Erläutern Sie exemplarisch, welche Kompetenzen warum in besonderer Weise geschult/verbessert werden konnten!
 +
Beachten Sie die Map der KMK zu 'Kompetenzen in der digitalen Welt'. Hier der Link: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/KMK_Kompetenzen_-_Bildung_in_der_digitalen_Welt_Web.html
 +
 
 +
Bitte erstellen Sie zu den Punkten A. und B. ein entsprechendes Handout!
  
* Im Hinblick auf die mediendidaktischen Kernfragen, die wir im Verlauf des Seminars verfolgt haben sollten Sie auf Ihren eigenen Lernzuwachs eingehen. Erläutern Sie exemplarisch, welche Kompetenzen warum in besonderer Weise geschult/verbessert werden konnten!
 
 
Auch kritische Überlegungen dahingehend, wie das Seminarkonzept bezüglich der Anbahnung mediendidaktischer Kernkompetenzen noch verbessert werden könnte, sind erlaubt.
 
Auch kritische Überlegungen dahingehend, wie das Seminarkonzept bezüglich der Anbahnung mediendidaktischer Kernkompetenzen noch verbessert werden könnte, sind erlaubt.
 +
 +
*Handout Technikethik Q4
 +
<gallery>
 +
File:Handout_Technikethik_Q4.pdf|Handout Technikethik Q4|link=http://www.puma.uni-frankfurt.de/FB08_PUMA/images/9/94/Handout_Technikethik_Q4.pdf
 +
</gallery>
 +
 +
*Handout Schwangerschaftsabbruch Q1
 +
<gallery>
 +
File:Handout_Schwangerschaftsabbruch.pdf|Handout Schwangerschaftsabbruch Q1|link=http://www.puma.uni-frankfurt.de/FB08_PUMA/images/8/89/Handout_Schwangerschaftsabbruch.pdf
 +
</gallery>
 +
 +
*Handout Religion - Beten als Ritual 7/8
 +
<gallery>
 +
File:Handout_Beten_als_Riual_7%3B8.pdf|Handout Religion - Beten als Ritual 7/8|link=http://www.puma.uni-frankfurt.de/FB08_PUMA/images/6/6b/Handout_Beten_als_Riual_7%3B8.pdf
 +
</gallery>
 +
 +
*Handout Umweltethik im Alltag 5/6
 +
<gallery>
 +
File:Handout - Umweltethik im Alltag.pdf|http://www.puma.uni-frankfurt.de/FB08_PUMA/images/e/e4/Handout_-_Umweltethik_im_Alltag.pdf
 +
</gallery>

Aktuelle Version vom 24. Februar 2020, 17:02 Uhr

Hinweise zu den Abschlusspräsentationen

  • 1. Grundsätzlich geht es darum, dass zunächst Ihr Arbeitsprozess transparent gemacht wird. Sie sollten daher knapp erläutern, wie Sie vorgegangen sind und auch auf mögliche Probleme/ Aspekte, die in Ihrer Gruppe diskutiert wurden u.a.m, das Ihnen bezüglich Ihres Vorgehens wichtig erscheint, eingehen. Es dürfen auch Best-Practice-Beispiele/ besondere Lernerfolge erwähnt werden.
  • 2. Jede Gruppe sollte zwei besonders gut gelungene Stationen vorstellen. Die Auswahl sollte begründet werden.
  • 3. Zwei mediendidaktische Aspekte sollten bitte im Rahmen der Präsentation berücksichtigt werden:

A. Was erscheint Ihnen im Hinblick auf die Erarbeitung von Settings zu digitaler Stationenarbeit wichtig (besondere Schwierigkeiten/Möglichkeiten, diesen zu begegnen, Mehrwert/Chancen u.a.m.).

B. Gehen Sie im Rahmen Ihrer Präsentation auf Ihren Zuwachs an mediendidaktischen Kompetenzen ein. Erläutern Sie exemplarisch, welche Kompetenzen warum in besonderer Weise geschult/verbessert werden konnten! Beachten Sie die Map der KMK zu 'Kompetenzen in der digitalen Welt'. Hier der Link: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/KMK_Kompetenzen_-_Bildung_in_der_digitalen_Welt_Web.html

Bitte erstellen Sie zu den Punkten A. und B. ein entsprechendes Handout!

Auch kritische Überlegungen dahingehend, wie das Seminarkonzept bezüglich der Anbahnung mediendidaktischer Kernkompetenzen noch verbessert werden könnte, sind erlaubt.

  • Handout Technikethik Q4
  • Handout Schwangerschaftsabbruch Q1
  • Handout Religion - Beten als Ritual 7/8
  • Handout Umweltethik im Alltag 5/6