Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q2.1 - Kantische Ethik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(96 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Internetmaterialien|ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE]]
+
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Kantische Ethik“ der Q-Phase. <br>
 +
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
 +
<blockquote>„Im Rahmen des Themas werden Grundbegriffe sowie grundlegende Theorien der Moral/Ethik erarbeitet. Die Lernenden setzen sich mit verschiedenen miteinander konkurrierenden moraltheoretischen Positionen/Theorien auseinander, lernen deren Grundzüge und Grundsätze kennen und reflektieren sie in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen.
 +
Den Prinzipien der Zentralität und der Exemplarizität folgend wird der Fokus zunächst auf die kantische Ethik als wichtigster Repräsentant der deontologischen Ethik und den Utilitarismus als Repräsentant der teleologischen Ethik gerichtet. Im Zentrum steht hierbei die Vermittlung
 +
von Widersprüchen von ethischen Konzeptionen auf philosophisch-theoretischer Ebene.
 +
Ergänzt und komplementiert werden diese beiden auf Vernunft basierenden Grundströmungen durch das Themenfeld Gefühlsethik, in dem das moralische Gefühl und andere emotionale Grundlagen zur Legitimation von Moral erhoben werden. Weitere Grundpositionen der Ethik wie Tugendethik und Verantwortungsethik ermöglichen noch andere Zugänge zur und Perspektiven auf die Moral.“<ref>Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe [https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kcgo-et_0.pdf Ethik] (S. 30 f.) </ref></blockquote>
  
*Online-Artikel
 
  
''' [http://www.neuemoral.de/www_neuemoral_de/Philosophen/Immanuel_kant/Kant_und_Moral/kant_und_moral.html Essentielle Begrifflichkeiten] '''
+
Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten:
  
Neuemoral.de ist eine Sammlung verschiedener Moraltheorien. Unter dem Reiter „Kant“ befindet sich ein kurzer Überblick über die wichtigsten Begrifflichkeiten seiner Moraltheorie. Zusätzlich findet man dort noch weiterführende Literatur unter dem Reiter „Bücher“.
 
  
 +
<div class="row">
 +
<div class="col-md-6">
 +
{| class="puma-table kc"
 +
!|Q2.1 - Kantische Ethik
 +
|-
 +
|[[ Kantische Ethik - Hintergrund | Hintergrund]]
 +
|-
 +
|[[ Kantische Ethik - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 +
|-
 +
|}
 +
</div></div>
  
*Online-Interview
 
''' [http://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/sternstunde-philosophie-verstehen-sie-kant?id=96185129-2edd-42cc-b099-230af62eeb66 Verstehen Sie Kant?] '''
 
  
Der schweizerische TV- und Radiosender SRF strahlt das Format „Sternstunde Philosophie“ aus. In dem Beitrag „Verstehen Sie Kant?“ gibt der deutsche Philosoph und Kantexperte der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Prof. Dr. Marcus Willaschek Antworten auf essenzielle Fragen zum genaueren Verständnisses der Ethik von Immanuel Kants. Der Beitrag ist 55 Minuten lang und klärt unter anderem die Frage warum Kant auch heute immer noch aktuell ist.
 
  
 
+
==Einzelnachweise==
*Online-Video
+
<references />
''' [https://www.youtube.com/watch?v=aqudwmsSt_Y Philosophie erklärt: Der kategorische Imperativ von Immanuel Kant] '''
 
 
 
Der Videobeitrag „Philosophie erklärt: Der kategorische Imperativ von Immanuel Kant“ von dem Philosophen Dr. Christian Weilmeier. gibt einen Einblick zum Verständnis des kategorischen Imperativs. Auf seinem YouTube Kanal befinden sich zahlreiche weitere Philosophie bezogene Videos. Diese thematisieren nicht nur die Philosophie Immanuel Kant, sondern auch weitere nennenswerte philosophische Schwerpunkte. Die Videos eignen sich durch ihre Kürze (etwa 5 bis 10 Minuten) und ihre Fokussierung für einen Einstieg in das entsprechende Themengebiet.
 
 
 
 
 
*Online-Video
 
''' [http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/kant-fuer-anfaenger/der-kategorische-imperativ/kant-imperativ-01-ethik-pflicht100.html Kant, Sophie und der kategorische Imperativ] '''
 
 
 
„Kant, Sophie und der kategorische Imperativ“ ist der fünfteilige Videobeitrag in Spielfilmlänge auf der Internetseite des Bildungskanals „alpha“ der ARD. Die Studentin Sophie muss ein Referat über den kategorischen Imperativ vorbereiten. Besonders an diesem Film ist, dass Kant selbst in Erscheinung tritt um Sophie bei ihren Fragen zu seiner Moralphilosophie und Ethik Rede und Antwort zu stehen. Jede Folge ist 15 Minuten lang und befasst sich mit einer eigenen Unterkategorie der kantschen Ethik. Die Kapitel lauten wie folgt:
 
1. Ethik und Pflicht, 2. Legalität und Moralität, 3. Hypothetisch oder kategorisch?, 4. Maximen auf dem Prüfstand, 5. Freiheit und Sittlichkeit
 
 
 
 
 
*Primärliteratur
 
''' [http://gutenberg.spiegel.de/buch/grundlegung-zur-methaphysik-der-sitten-3510/1 Grundlegung zur Metaphysik der Sitten] '''
 
 
 
Immanuel Kants komplette „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“. Diese Version des Textes eignet sich ideal dazu mit der Suchfunktion (F3) nach bestimmten Wörtern oder Passagen zu suchen, um diese schneller nachschlagen zu können.
 

Aktuelle Version vom 7. Juni 2023, 07:57 Uhr

Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Kantische Ethik“ der Q-Phase.
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:

„Im Rahmen des Themas werden Grundbegriffe sowie grundlegende Theorien der Moral/Ethik erarbeitet. Die Lernenden setzen sich mit verschiedenen miteinander konkurrierenden moraltheoretischen Positionen/Theorien auseinander, lernen deren Grundzüge und Grundsätze kennen und reflektieren sie in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen.

Den Prinzipien der Zentralität und der Exemplarizität folgend wird der Fokus zunächst auf die kantische Ethik als wichtigster Repräsentant der deontologischen Ethik und den Utilitarismus als Repräsentant der teleologischen Ethik gerichtet. Im Zentrum steht hierbei die Vermittlung von Widersprüchen von ethischen Konzeptionen auf philosophisch-theoretischer Ebene.

Ergänzt und komplementiert werden diese beiden auf Vernunft basierenden Grundströmungen durch das Themenfeld Gefühlsethik, in dem das moralische Gefühl und andere emotionale Grundlagen zur Legitimation von Moral erhoben werden. Weitere Grundpositionen der Ethik wie Tugendethik und Verantwortungsethik ermöglichen noch andere Zugänge zur und Perspektiven auf die Moral.“[1]


Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten:


Q2.1 - Kantische Ethik
Hintergrund
Unterrichtsmaterialien


Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Ethik (S. 30 f.)