Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q2.4 - Antike und moderne Tugendethik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(96 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Rahmen|
+
[[Datei:Hephaisteion_-_Agora.png|320px|thumb|right|Tempel des Hephaisteios in Athen, aufgenommen von einer Frankfurterin]]
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
+
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Antike und moderne Tugendethik“ der Q2-Phase.
<br>
+
<br>  
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Antike und moderne Tugendethik" der Q2-Phase.<br>  
+
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:<blockquote>„Den Prinzipien der  Zentralität  und der  Exemplarizität  folgend wird der  Fokus  zunächst  auf  die kantische  Ethik  als  wichtigster  Repräsentant  der  deontologischen  Ethik  und  den  Utilitarismus als  Repräsentant  der  teleologischen  Ethik  gerichtet.  Im  Zentrum  steht  hierbei  die  Vermittlung von  Widersprüchen von ethischen Konzeptionen auf  philosophisch-theoretischer  Ebene. Ergänzt  und  komplementiert  werden diese beiden auf  Vernunft  basierenden Grundströmungen durch das  Themenfeld Gefühlsethik,  in dem  das  moralische Gefühl  und andere emotionale Grundlagen  zur  Legitimation von  Moral  erhoben  werden.  Weitere Grundpositionen der Ethik  wie Tugendethik  und Verantwortungsethik  ermöglichen noch andere Zugänge zur  und Perspektiven auf  die  Moral."<br><br>Positionen der Tugendethik (z.B. Aristoteles)<br>- das „gute Leben" sowie die „Tugend" als zentrale Orientierungsbegriffe; Tugend und Glück<br>- Mesotes-Lehre in der Anwendung <br>- Orientierung am Gemeinwesen: Kommunitarismus versus Liberalismus (Toleranz)<br>- Anwendungen und Grenzen sowie Kritik an der Tugendethik"<ref>Hessisches Kultusministerium:Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe [https://kultusministerium.hessen.de/schule/kerncurricula/gymnasiale-oberstufe/ethik Ethik] (S.30/31)</ref></blockquote>
+
<blockquote>„Den Prinzipien der  Zentralität  und der  Exemplarizität  folgend wird der  Fokus  zunächst  auf  die kantische  Ethik  als  wichtigster  Repräsentant  der  deontologischen  Ethik  und  den  Utilitarismus als  Repräsentant  der  teleologischen  Ethik  gerichtet.  Im  Zentrum  steht  hierbei  die  Vermittlung von  Widersprüchen von ethischen Konzeptionen auf  philosophisch-theoretischer  Ebene. Ergänzt  und  komplementiert  werden diese beiden auf  Vernunft  basierenden Grundströmungen durch das  Themenfeld Gefühlsethik,  in dem  das  moralische Gefühl  und andere emotionale Grundlagen  zur  Legitimation von  Moral  erhoben  werden.  Weitere Grundpositionen der Ethik  wie Tugendethik  und Verantwortungsethik  ermöglichen noch andere Zugänge zur  und Perspektiven auf  die  Moral.<br><br>Positionen der Tugendethik (z.B. Aristoteles)<br>
 +
:*das „gute Leben“ sowie die „Tugend“ als zentrale Orientierungsbegriffe; Tugend und Glück
 +
:*Mesotes-Lehre in der Anwendung
 +
:*Orientierung am Gemeinwesen: Kommunitarismus versus Liberalismus (Toleranz)
 +
:*Anwendungen und Grenzen sowie Kritik an der Tugendethik<ref>Hessisches Kultusministerium:Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe [https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kcgo-et_0.pdf Ethik] (S.30 f.)</ref></blockquote>
  
  
 +
Diese Seite wurde erstellt von: Andreas Gronert, Liane Krömmelbein, Leah Momberg und Jacqueline Zimmermann.
  
Diese Seite wurde erstellt von: Andreas Gronert, Liane Krömmelbein, Leah Momberg, Jacqueline Zimmermann.
 
  
 +
Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten:
  
==Hintergrund==
 
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|900px|center]]
 
<br clear=all>
 
  
===Tugend Definition===
+
<div class="row">
<br />
+
<div class="col-md-6">
;*Online-Artikel - [http://www.philosophie-woerterbuch.de/online-woerterbuch/?title=Tugend&tx_gbwbphilosophie_main%5Baction%5D=show&tx_gbwbphilosophie_main%5Bcontroller%5D=Lexicon&tx_gbwbphilosophie_main%5Bentry%5D=905&cHash=58ed07a648b689ba832e17f2e8737b3c Tugend] (utb. Verlag)
+
{| class="puma-table kc"
 
+
!|Q2.4 - Antike und moderne Tugendethik
:In diesem Online-Artikel verfasst Dr. Thomas Zwenger eine Definiton des Begriffs der Tugend. Er stellt es als Einheit zwischen Wissen von sittlich gutem Leben und dessen Umsetzung im praktischen Bereich vor. Weiter gibt er hier noch verschiede Tugendkonzepte an, wie die Kardinaltugenden von Platon oder die Nikomanische Ethik von Aristoteles und beschreibt diese näher und stellt klar, dass die Tugend in der modernen Moralphilosophie an Wichtigkeit verloren hätte. Durch diesen Artikel kann sich die Lehrkraft einen kurzen Überblick über den Begriff der Tugend verschaffen, was für die Vorbereitung der kompletten Unterrichtseinheit von Belang sein kann.
+
|-  
 
+
|[[ Antike und moderne Tugendethik - Hintergrund | Hintergrund]]
<br />
+
|-
 
+
|[[ Antike und moderne Tugendethik - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
===Antike Tugendethik===
+
|-
<br />
+
|}
====Aristotelische Tugendethik====
+
</div></div>
<br />
+
<br>
 
 
;*Online-Video - [http://youtu.be/j_7deR0idvs Aristotle on 'Flourishing'] (BBC Radio 4)
 
 
 
:In dem 02:00 minütigen Video gibt der Nachrichtendienst BBC Radio 4 die Hauptpunkte von Aristoteles' Tugendethik wieder. Das Video eignet sich sowohl als Einführung und kurzer Überblick für die Lehrkraft, als auch für die SuS. Im Unterricht ist es gut einsetzbar, da die wesentlichen Punkte auf humorvolle Weise kurz und gut verständlich genannt werden. Gleichzeitig sind die Illustrationen ansprechend gestaltet. Allerdings ist das Video auf Englisch und daher nur für die Oberstufe oder besonders sprachaffine, jüngere Jahrgangsstufen geeignet.
 
<br />
 
 
 
;*Online-Material - [http://www.claus-beisbart.de/teaching/su2011/ne/index.html Tugendethik & Mesotes-Lehre] (claus-beisbart.de)
 
 
 
:Auf der Homepage des schweizer Dozenten Claus Beisbart ist eine ganze Vorlesungsreihe aus PDF-Dokumenten zu Aristoteles' Nikomachischer Ethik zu finden. Ganz unten bei den Materialien zu den Sitzungen ist es möglich alle Dokumente einzeln zu downloaden. Als besonders wichtig wären die Sitzungen 4 und 5 hervorzuheben, denn hier geht es genau um die Tugendethik und den Erwerb von Tugenden sowie die Mesotes-Lehre von Aristoteles. Vorteilhaft für die Unterrichts Unterrichtsvorbereitung von Lehrkräften ist die Kürze (ca. vier Seiten) und gleichzeitige Detailliertheit der einzelnen Sitzungen.
 
<br />
 
 
 
;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/162732/argumentationslinien-der-praktischen-philosophie Argumentationslinien der praktischen Philosophie] (bpb)
 
 
 
:Der Artikel von Dr. Christine Bratu und Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin führt in verschiedene Fragen der praktischen Philosophie ein. Für die Tugendethik wird er allerdings erst ab dem dritten Teil, der mit „Die Tugendethik als Gegenmodell zu handlungsorientierten ethischen Positionen" betitelt ist, interessant. Dort werden kurz die Grundfragen der Tugendethik erklärt sowie auf die Aristotelische Tugendethik besonders eingegangen. Letztlich werden allgemeine Schwierigkeiten der Tugendethik im Bezug auf handlungsorientierte Ethik aufgezeigt. Gerade der letzte Teil eignet sich gut, um SuS einen Denkanstoß zur Kritik an Aristoteles' Tugendethik zu geben.
 
<br />
 
 
 
===Moderne Tugendethik===
 
<br />
 
====Kommunitarismus====
 
<br />
 
 
 
;*Online-Artikel - [http://www.philosophie-woerterbuch.de/online-woerterbuch/?tx_gbwbphilosophie_main%5Baction%5D=show&tx_gbwbphilosophie_main%5Bcontroller%5D=Lexicon&tx_gbwbphilosophie_main%5Bentry%5D=478&cHash=ee1eafc29345f9d0db448e5c153a856f Kommunitarismus] (utb. Verlag)
 
 
 
:In einem Artikel des Online-Wörterbuchs der  Philosophie gibt Dr. Andreas Preussner eine kurze aber detailierte Übersicht über den Kommunitarismus und ermöglicht damit der Lehrkraft sich einen Überblick über das Thema zu verschaffen. Er beschreibt ihn als Strömung der praktischen Philosophie, die unter anderem auf den aristotelischen Tugenden beruht und eine Gegenposition zum Liberalismus darstellt. Er greift hierbei besonders stark die kantische Moralphilosophie an. 
 
<br />
 
 
 
;*Online-Video - [https://www.youtube.com/watch?v=leUzdRuNsJo Michael Sandel- Die Grenzen des Marktes] (SRF Kultur)
 
 
 
:Michael Sandel, einer der bekanntesten Kommunitaristen, greift in diesem 58:10 minütigen Video-Interview stark die Ungleichverteilung von Gütern an, die durch den Liberalismus gerechtfertigt ist. Er erläutert hierbei, dass sich die Gesellschaft in eine marktorientierte gewandelt hätte und macht dies an Beispielen deutlich, bei denen außergewöhnliche Dienstleistungen für Bezahlung angeboten werden. Er wirft hier die Frage nach moralischen Grenzen der Märkte auf, die auf liberalen Prinzipien beruhen. Er führt weiter aus, dass in der Gesellschaft eine Wende hin zum Gemeinwohl stattfinden soll und greift hier die Ideen von John Rawls an. Das Video dient damit der Lehrkraft sich einen tieferen Einblick in die kommunitaristische Kritik an den Liberalismus zu verschaffen.
 
<br />
 
 
 
====Weitere====
 
<br />
 
 
 
;*Online-Artikel - [http://www.katholische-ethik.de/forumethik2/tugendaufseinstieg1.htm Tugenden sind modern] (katholische-ethik.de)
 
 
 
:In diesem Online-Artikel findet man, ähnlich wie in dem Online-Material zu [http://www.katholische-ethik.de/forumethik2/semsatztugendeinstieg1.htm Tugendethik] eine Auseindersetztung mit dem Begriff der Tugend in der Ethik. Es werden grundlegende Fragen, wie z.B. "Was nun sind „Tugenden“ und welchen Anteil am sittlichen Leben haben sie?" gestellt und auch in hinsicht auf unsere heutige moderne Welt beantwortet. Anschlißend werden die Grundhaltungen guten Handelns sowie die antiken Tugendkataloge von Platon, Aristoteles und Thomas von Aquin angeführt. Dieser Artikel hat keine allzu großen Anforderungen an den Leser und ist weniger komplex, als das am Anfang erwähnte Material. Allerdings werden hier des öfteren Verweise auf religiöse Aspekte der Tugendethik gemachtt, die gegebenenfalls rausgefiltert werden müssen.
 
<br />
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
 
 
==Unterrichtsmaterialien==
 
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
 
<br />
 
 
 
===Allgemeines===
 
<br />
 
 
 
;*Online-Material - [http://www.geistundgegenwart.de/2013/05/zehn-tugenden-manifest.html?m=1 10 moderne Tugenden] (geistundgegenwart.de)
 
 
 
:Gilbert Dietrich stellt die  „10 virtues for the modern age" des Reformpädagogen  Alain de Botton vor, bespricht diese und bietet eine deutsche Übersetzung an. Anhand dieser Quelle lässt sich diskutieren, welche Bedeutung Tugenden heute zukommen kann, und was moderne Tugenden sein könnten. Das Material hat den Vorteil, das hier Tugenden direkt mit Handlungsanweisungen präsentiert werden und daher den SuS der Zugang erleichtert wird. Der Kommentar von Roland Kopp-Wichmann (25. Mai 2013 um 07:02) bietet noch einen Anstoß, über Begriffe (virtue, Tugend, Strategie) zu sprechen und ob/inwiefern Tugend und Religion verbunden sind. Auf dieser Seite können die [http://www.theschooloflife.com/london/home/searchresults?q=10+virtues&action_searchresults=search "10 virtues for the modern age"] im englischen Original als .pdf runtergeladen werden.   
 
<br />
 
 
 
;*Online-Material - [https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/ethik/gym/bp2004/fb4/3_phil/ Freundschaft als Tugend] (lehrerfortbildung-bw.de)
 
 
 
:In dieser Materialsammlung des Lehrerfortbildungsservers Baden-Württemberg findet man unter dem Menüpunkt Aufgabenformat Philosophie eine umfassende Aufgabe zu Aristoteles Tugendethik. Genauer geht es um die Freundschaft als Tugend. Neben den Aufgaben für Schüler/innen wird noch eine philosophische Begründung der Moral, Lösungshinweise zur Aufgabe und Bewertungsindikatoren sowie Hinweise zur Bewertung für Lehrkräfte zur Verfügung gestellt. Alle dieser Dateien können problemlos als PDF- oder doc-Dokument heruntergeladen werden und so direkt an die Schüler/innen weitergegeben werden. Durch die klare und einfach gehaltene Strukturierung der einzelnen Dateien mithilfe von Stichpunkten und Tabellen ist alles leicht verständlich.
 
<br />
 
 
 
;*Online-Artikel - [http://www.zeit.de/2012/24/Die-Tugend „Wie gut sollen wir sein?“] (ZEIT online)
 
 
 
:In seinem Artikel vom 6. Juni 2012 in DIE ZEIT stellt Martin Seel (Professor für Philosophie in Frankfurt am Main) einen philosophischen, einen existenziellen und einen politischen Grund vor, warum es heutzutage spannend sein könnte, sich mit Tugenden zu befassen. Diese können in einer Textarbeit gut von den SuS herausgefiltert und diskutiert werden.
 
<br />
 
 
 
;*Online-Material - [http://www.katholische-ethik.de/forumethik2/semsatztugendeinstieg1.htm Tugendethik] (katholische-ethik.de)
 
 
 
:In dem Online-Material findet man eine umfassende Ausführung des Begriffs der Tugendethik. Zunächst wird der klassische Tugendbegriff in drei Schritten erarbeitet und definiert. Anschließend werden für einen praktischen Bezug die Tugendtafeln bei Platon, Aristoteles und Thomas von Aquin erläutert und am Schluss in einer kurzen Zusammenfassung abgebildet. Des Weiteren wird als Beispiel für einen gegenwärtigen Entwurf der Tugendethik der Philosoph Alasdair Maclntyre als einer der Hauptvertreter des Kommunitarismus angeführt. Seine drei tugendethischen Ebenen mit hohem Praxisbezug werden hier sehr genau erklärt. Der dritte Teil des Materials zur Neuaufnahme von Tugenden in der katholischen Moraltheorie kann wohl eher nur bedingt für den Ethikunterricht in der Q2 verwendet werden. Andere Teile des Materials sind durch anschauliche Gestaltung (z.B. Mind-Map, Zusammenfassung, Zitate) aber auch direkt für den Unterricht geeignet und können durch die zusätzlichen Informationen nahezu identisch übernommen werden.
 
<br />
 
 
 
;*Online-Portal - [http://funkkolleg-philosophie.de/zusatzmaterialien-zur-folge-08/ Funkkolleg Philosophie] (Funkkolleg Philosophie)
 
 
 
:In dem Online-Portal [http://funkkolleg-philosophie.de/zusatzmaterialien-zur-folge-08/ Funkkolleg Philosophie] des hessischen Rundkunks, findet sich unter der Frage "Ist Moral eine Frage der Philosophie?" einiges zur Tugendethik. Unter dem  Punkt 1.2 wird die Tugendethik, unter Angabe der Minutenanzahl im Podcast und zusätzlichen Vorlesungsaufzeichnungen, definiert und unter Punkt 2.4 Tugend noch weiter erläutert. Zusätzlich findet sich unter Punkt drei eine umfangreiche Sammlung von Steckbriefen zu berühmten Philosphen, die sich mit Tugend und Moral beschäftigt haben. Noch zu erwähnen wäre, dass die Seite auch weitere Ausführungen zu anderen Moralethiken wie Pflichtethik, Mitleitsethik und Utilitarismus zu bieten hat. Die Materialien können zur Vorbereitung der Lehrkraft auf den Unterricht aber auch als Arbeitsmaterialien für Schüler/innen genutzt werden.
 
<br />
 
 
 
;*Online-Artikel - [http://www.deutschlandradiokultur.de/aristoteles-heute-ein-aktualitaets-test-alte.2162.de.html?dram:article_id=355464 Aristoteles heute - Ein Aktualitätstest] (deutschlandradiokultur.de)
 
 
 
:Der Online-Artikel prüft anhand von Themen wie der Flüchtlingskrise, Angela Merkels Politik und Böhmermanns Erdogansatire die Aktualität von Aristotelischen Ansätzen. Weiterhin wird auch Kant auf die Themen angewendet und mit Aristoteles verglichen. Besonders aufgrund seiner Aktualität ist der Artikel sehr interessant, allerdings sollte er erst nach Abschluss der inhaltlichen Themen behandelt werden, da Vorwissen über verschiedene Positionen der Tugendethik zum Verständnis benötigt wird. Der Schreibstil ist eher kompliziert und teilweise bissig, daher ist der Artikel eher für ältere und textsichere Lerngruppen geeignet. Für den Unterricht bietet er aber eine gute Grundlage für Kritik sowie Vertiefung des Verständnisses der SuS wegen des lebensnahen Bezugs.
 
<br />
 
 
 
;*Online-Material - [http://philohof.com/philosophie/ethik/arbeitsblatt_ethik_tugendenheute.pdf Tugenden heute] (Philohof.com)
 
 
 
:Das Material besteht aus 3 Arbeitsblättern und nimmt Bezug auf Aristoteles, insbesondere die Mesotes-Lehre. Der Tugendbegriff wird anhand von einer Tabelle mit den Extremen "Mangel" und "Übermaß" illustriert wird. Gleich auf dem ersten Blatt wird auch die Kritik an der Mesotes-Lehre angeleitet. Mögliche Antwortansätze werden anhand von Textausschnitten der Autorin Esther Vilar vorgestellt, die zum besseren Verständnis kommentiert werden. Am Ende der Reihe finden sich sinnvolle und komplexe Diskussionsfragen, die sich auf das Textmaterial beziehen, aber auch darüber hinaus gehen.
 
<br />
 
 
 
;*Online-Material - [http://www.srf.ch/sendungen/myschool/filosofix-schleier-des-nichtwissens-5-8 Filosofix: Schleier des Nichtwissens] (SRF)
 
 
 
: Der Schweizer Rundfunk bietet hier in seinem SRFmyschool-Bereich Unterrichtsmaterialien bezüglich des "Schleier des Nichtwissens" von John Rawls an. Das Material besteht aus einem 3:10 minütigen Video, zwei PDF-Dateien, die zusammenfassende Informationen für die Lehrkaft beinhalten und drei Arbeitsblätter mit einer Musterlösung. Dieses Material eignet sich für den im Kerncurriculum genannten Punkt: "Orientierung am Gemeinwesen: Kommunitarismus versus Liberalismus", da hier den Schülern mit dem "Schleier des Nichtwissens" eine der bekanntesten Gerechtigkeitskonzepte des Liberalismus vorgestellt wird und somit eine Basis geschaffen werden kann für die Außeinandersetzung zwischen den beiden philosophischen Strömungen.
 
<br />
 
 
 
===Tugend und Laster - Herakles am Scheideweg===
 
<br />
 
 
 
 
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br />
 
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 +
<references />

Aktuelle Version vom 7. Juni 2023, 08:08 Uhr

Tempel des Hephaisteios in Athen, aufgenommen von einer Frankfurterin

Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Antike und moderne Tugendethik“ der Q2-Phase.
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:

„Den Prinzipien der Zentralität und der Exemplarizität folgend wird der Fokus zunächst auf die kantische Ethik als wichtigster Repräsentant der deontologischen Ethik und den Utilitarismus als Repräsentant der teleologischen Ethik gerichtet. Im Zentrum steht hierbei die Vermittlung von Widersprüchen von ethischen Konzeptionen auf philosophisch-theoretischer Ebene. Ergänzt und komplementiert werden diese beiden auf Vernunft basierenden Grundströmungen durch das Themenfeld Gefühlsethik, in dem das moralische Gefühl und andere emotionale Grundlagen zur Legitimation von Moral erhoben werden. Weitere Grundpositionen der Ethik wie Tugendethik und Verantwortungsethik ermöglichen noch andere Zugänge zur und Perspektiven auf die Moral.“

Positionen der Tugendethik (z.B. Aristoteles)
  • das „gute Leben“ sowie die „Tugend“ als zentrale Orientierungsbegriffe; Tugend und Glück
  • Mesotes-Lehre in der Anwendung
  • Orientierung am Gemeinwesen: Kommunitarismus versus Liberalismus (Toleranz)
  • Anwendungen und Grenzen sowie Kritik an der Tugendethik[1]


Diese Seite wurde erstellt von: Andreas Gronert, Liane Krömmelbein, Leah Momberg und Jacqueline Zimmermann.


Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten:


Q2.4 - Antike und moderne Tugendethik
Hintergrund
Unterrichtsmaterialien


Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium:Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Ethik (S.30 f.)