Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q4.2 - Technik und soziale Welt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hintergrund)
 
(172 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:  
+
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Technik und soziale Welt“ der Q-Phase. <br>
 +
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
 +
<blockquote>„Dem Thema „Mensch, Natur und Technik“ kommt eine besondere  Rolle zu, da wir in einer weitgehend  technisierten Welt leben, in welcher die Höherentwicklung der Lebensqualität durch Technik immer weiter vorangetrieben wird und die Gefahr besteht, dass natürliche Lebensgrundlagen zerstört werden sowie Abhängigkeiten entstehen. Die moderne Menschheit befindet sich mehr denn je im klassischen Dilemma zwischen Erkenntnisdrang und dem Entsetzen über die möglichen Auswirkungen von bestimmten Forschungserkenntnissen“<ref>Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe [https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kcgo-et_0.pdf Ethik] (S. 36) </ref></blockquote>
  
 +
Diese Seite wurde erstellt von: Björn Kempe, Alisara Schneider, Tobias Störmer und Inga Yeghyan.
  
''"Dem Thema „Mensch, Natur und Technik" kommt eine besondere  Rolle zu, da wir in einer weitgehend  technisierten Welt leben, in welcher die Höherentwicklung der Lebensqualität durch Technik immer weiter vorangetrieben wird und die Gefahr besteht, dass natürliche Lebensgrundlagen zerstört werden sowie Abhängigkeiten entstehen. Die moderne Menschheit befindet sich mehr denn je im klassischen Dilemma zwischen Erkenntnisdrang und dem Entsetzen über die möglichen Auswirkungen von bestimmten Forschungserkenntnissen"
 
  
  
 +
<div class="row">
 +
<div class="col-md-6">
 +
{| class="puma-table kc"
 +
!|Q4.2 - Technik und soziale Welt
 +
|-
 +
|[[ Technik und soziale Welt - Hintergrund | Hintergrund]]
 +
|-
 +
|[[ Technik und soziale Welt - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 +
|-
 +
|}
 +
</div></div>
  
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|900px|center]]
 
<br clear=all>
 
  
 
+
==Einzelnachweise==
[[Internetmaterialien|ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE]]
+
<references />
 
 
 
 
 
 
==='''Hintergrund'''===
 
 
 
 
 
*Leseprobe
 
 
 
Soziale Netzwerke: Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung (von Johannes Weyer)
 
 
 
https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=Ie5cgay1VdgC&oi=fnd&pg=PA3&dq=soziale+netzwerke+&ots=BQT9RS8Kit&sig=LQn3LHX4JCoAlXQTZa_eO8InZEo#v=onepage&q=soziale%20netzwerke&f=false
 
 
 
Netzwerke. Wir nutzen sie tagtäglich, manchmal sind wir uns dessen garnicht wirklich bewusst. Sie gehören nicht nur zu unserem westlichen Lebensstil - sie sind garnicht mehr wegzudenken. Soziale Netzwerke sind Plattformen, auf denen wir persönliche Daten mit einer bestimmten Gruppe von Menschen teilen wollen. Bei der Nutzung des Handynetzes wollen wir höchstens Informationen mit unserem Gesprächspartner teilen. Welche Informationen tatsächlich durch die Nutzung von verschiedensten Arten von Netzwerken verarbeitet werden können, wird im in dem Buch von Johannes Weyer beleuchtet. Wer sich noch eingehender mit dem Thema Netzwerke auseinandersetzen möchte, der findet in weiteren Teilen dieser Leseprobe Informationen zur Netzwerkanalyse sowie sozialwissenschaftliche Ansätze.
 
 
 
 
 
*Dokumentation
 
Die Welt der Geheimdienste
 
 
 
https://www.youtube.com/watch?v=eTDssx_2OpE (ZDF History, Platform Youtube)
 
 
 
*Online -Artikel
 
 
 
BND -Agenten brechen Ihr Schweigen (Reportage Geheimdienste)
 
 
 
http://www.welt.de/reportage/article139038548/BND-Agenten-brechen-ihr-Schweigen.html (Die Welt)
 
 
 
Ist die technische Spionage- die Zukunft der Geheimdienste?  ,,Im Juni 2013 schickte ein schmächtiger Informatiker mit bleichem Jungengesicht von Hongkong aus Dokumente nach Washington und London an zwei Zeitungsredaktionen. Wenig später kannte die ganze Welt das Kürzel eines US-Geheimdienstes, von dem lange Zeit nicht einmal die Amerikaner wussten: NSA. Die Welt erfuhr, dass die National Security Agency sehr mächtig ist und eine gigantische Datensammelmaschine, die über Jahre hinweg millionenfach Amerikaner ausspähte. Edward Snowden reichte ein USB-Stick, um unbemerkt Unterlagen aus einer der modernsten und am besten gesicherten Spionageorganisationen der Welt rauszuschmuggeln. Früher hätte man dafür mit einem Lastwagen voller Papier und Mikrofiche-Folien einen mächtigen Schutzwall aus Sicherheitszäunen, Wachhunden, Patrouillenfahrzeugen und Überwachungskameras überwinden müssen’’. Bisher sollte man verschiedene Leute ansprechen, um herauszufinden, welche Schritte ein Politiker vorhat, was noch in unserer Umgebung vorkommen kann. Dank der modernsten Techniken kann man in der heutigen Welt von Internet sowie von Millionen Telefondaten herausfinden, welche Anschläge Europaweit noch geplant werden, damit diese Terroranschläge verhindert werden können.
 
 
 
==='''Unterrichtsmaterialien'''===
 
 
 
*Film
 
 
 
Gattaca (1997)
 
 
 
http://www.cinema.de/film/gattaca,1303139.html
 
 
 
Was wäre, wenn dein Schicksal und deine Zukunft durch deine DNA von Geburt an bestimmt wäre? Jerome, von Kind an als genetisch benachteiligt und mit einer kurzen Lebenserwartung gekennzeichnet, versucht seinem vorbestimmten Schicksal zu entkommen.
 
Der Film “Gattaca” (1997) erzählt diese fiktive Geschichte, die mit den Konsequenzen der menschlich-technischen Errungenschaften und den Einfluss der Technik auf die soziale Lebenswelt des Menschen zur Diskussion und zum Nachdenken anregt.
 

Aktuelle Version vom 8. Juni 2023, 12:10 Uhr

Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Technik und soziale Welt“ der Q-Phase.
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:

„Dem Thema „Mensch, Natur und Technik“ kommt eine besondere Rolle zu, da wir in einer weitgehend technisierten Welt leben, in welcher die Höherentwicklung der Lebensqualität durch Technik immer weiter vorangetrieben wird und die Gefahr besteht, dass natürliche Lebensgrundlagen zerstört werden sowie Abhängigkeiten entstehen. Die moderne Menschheit befindet sich mehr denn je im klassischen Dilemma zwischen Erkenntnisdrang und dem Entsetzen über die möglichen Auswirkungen von bestimmten Forschungserkenntnissen“[1]

Diese Seite wurde erstellt von: Björn Kempe, Alisara Schneider, Tobias Störmer und Inga Yeghyan.


Q4.2 - Technik und soziale Welt
Hintergrund
Unterrichtsmaterialien


Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Ethik (S. 36)