Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q4.3 - Wirkungen technischer Errungenschaften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Unterrichtsmaterialien)
 
(202 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Internetmaterialien|ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE]]
+
[[Datei:Himmelsspiegelung.png|320px|thumb|right|Himmelsspiegelung in Frankfurter Hochhausfassade]]
 +
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Wirkungen technischer Errungenschaften” der Q-Phase. <br>
 +
<blockquote> „Dem Thema „Mensch, Natur und Technik“ kommt eine besondere  Rolle zu, da wir in einer weitgehend technisierten Welt leben, in welcher die Höherentwicklung der Lebensqualität durch Technik immer weiter vorangetrieben wird und die Gefahr besteht, dass natürliche Lebensgrundlagen zerstört werden sowie Abhängigkeiten entstehen. Die moderne Menschheit befindet sich mehr denn je im klassischen Dilemma zwischen Erkenntnisdrang und dem Entsetzen über die möglichen Auswirkungen von bestimmten Forschungserkenntnissen.”<ref>Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe [https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kcgo-et_0.pdf Ethik] (S. 36) </ref></blockquote> 
  
 +
Dieser Ausführung folgend werden im Bereich der Unterrichtsmaterialien verschiedene Technolgien hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Persönlichkeitsentfaltung, Gesellschaftsqualität, Umweltqualität, Wirtschaft, Sicherheit, Gesundheit und Wohlstand vorgestellt.
  
==='''Hintergrund'''===
 
  
*Dokumentation
+
Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten:
  
Die "Milch - Lüge"
 
  
https://www.youtube.com/watch?v=3YyP2JfB2ps (ausgestrahlt durch NDR; Plattform Youtube.com)
+
<div class="row">
 +
<div class="col-md-6">
 +
{| class="puma-table kc"
 +
!|Q4.3 - Wirkungen technischer Errungenschaften
 +
|-
 +
|[[ Wirkungen technischer Errungenschaften - Hintergrund | Hintergrund]]
 +
|-
 +
|[[ Wirkungen technischer Errungenschaften - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 +
|-
 +
|}
 +
</div></div>
  
 
Milch ist für die meisten Menschen ein alltägliches Lebensmittel. In den Supermärkten werden wir überschwemmt von einer Produktpalette, welche von frischer Milch in Tetrapacks, über verarbeitete Produkte wie Joghurt, bis hin zu Milchpulvern, welche unter Anderem in Instant-Babynahrung Anwendung finden, reicht. Zur Zeit erfahren wir einen starken Abfall des Milchpreises. Dieser ist bedingt durch ein Überangebot an dem Produkt Milch. Die Milchbauern konnten ihre Erträge in den letzten Dekaden erheblich steigern. Während Bauern in Indien mit einer Milchkuh durchschnittlich zwischen 2.000 - 5.500 Kg Milch im Jahr erzeugen, sind es in Deutschland gezüchtete Hochleistungskühe, welche eine Milchleistung von 7.000 - 12.000 Kg im Jahr aufweisen. Um diese Leistung zu erzeugen, müssen täglich 30.000 bis 40.000 Liter Blut am Tag durch den Euter der Kuh transportiert werden. Was die Massenproduktion für das Tier bedeutet und aus welchen anderen Gründen Milch als Grundnahrungsmittel überdacht werden sollte, wird in der Dokumentation von NDR beleuchtet.
 
  
==='''Unterrichtsmaterialien'''===
+
==Einzelnachweise==
 
+
<references />
*Online-Artikel
 
 
 
“Planet der Menschen” von Christian Schwägerl
 
 
 
http://www.zeit.de/zeit-wissen/2014/02/anthropozaen-planet-der-menschen/komplettansicht (Die Zeit)
 
 
 
Christian Schwägerl zeigt in diesem Artikel auf wie, sehr sich die Erde und die Natur den Menschen gebeugt haben. Vom Holozän ins Anthropozän; die Menschen wirken mit ihren technischen Errungenschaften auf vielfältige Weise auf die Natur ein. Gentechnik, Städtebau, Industrie und vieles mehr bestimmen unseren Alltag. Schwägerl schildert an vielen Beispielen, dass der Mensch mit seiner Forschung und Technik die Natur der Erde beeinflusst.
 
 
 
*Film
 
Gattaca (1997):
 
 
 
http://www.cinema.de/film/gattaca,1303139.html
 
 
 
Was wäre, wenn dein Schicksal und deine Zukunft durch deine DNA von Geburt an bestimmt wäre? Jerome, von Kind an als genetisch benachteiligt und mit einer kurzen Lebenserwartung gekennzeichnet, versucht seinem vorbestimmten Schicksal zu entkommen.
 
Der Film “Gattaca” (1997) erzählt diese fiktive Geschichte, die mit den Konsequenzen der menschlich-technischen Errungenschaften und den Einfluss der Technik auf die soziale Lebenswelt des Menschen zur Diskussion und zum Nachdenken anregt.
 

Aktuelle Version vom 8. Juni 2023, 12:15 Uhr

Himmelsspiegelung in Frankfurter Hochhausfassade

Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Wirkungen technischer Errungenschaften” der Q-Phase.

„Dem Thema „Mensch, Natur und Technik“ kommt eine besondere Rolle zu, da wir in einer weitgehend technisierten Welt leben, in welcher die Höherentwicklung der Lebensqualität durch Technik immer weiter vorangetrieben wird und die Gefahr besteht, dass natürliche Lebensgrundlagen zerstört werden sowie Abhängigkeiten entstehen. Die moderne Menschheit befindet sich mehr denn je im klassischen Dilemma zwischen Erkenntnisdrang und dem Entsetzen über die möglichen Auswirkungen von bestimmten Forschungserkenntnissen.”[1]

Dieser Ausführung folgend werden im Bereich der Unterrichtsmaterialien verschiedene Technolgien hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Persönlichkeitsentfaltung, Gesellschaftsqualität, Umweltqualität, Wirtschaft, Sicherheit, Gesundheit und Wohlstand vorgestellt.


Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten:


Q4.3 - Wirkungen technischer Errungenschaften
Hintergrund
Unterrichtsmaterialien


Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Ethik (S. 36)