Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q1.1 - Staatsutopien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Zu Thomas Morus und Rousseau)
 
(181 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Rahmen|
+
[[Datei:Herodot.png|250px|thumb|right|Büste des Herodot]]
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
+
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Staatsutopien“ der Jahrgangsstufe Q1. <br>
<br>
+
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen inhaltlichen Rahmen für den schulischen Unterricht:
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld "Staatsutopien" der Jahrgangsstufe Q1. <br>
+
<blockquote>„Die philosophische Diskussion, wie Gesellschaft und Staat vor dem Hintergrund ihrer geschichtlichen Entwicklung organisiert werden sollen, liegt auch für die Lernenden der gymnasialen Oberstufe im Interesse anhand der Fragestellung, warum und inwieweit wir uns überhaupt einem Staat unterordnen sollen. Die meisten Bürger in demokratischen Gesellschaften haben zu diesen Fragen gemeinsame Grundüberzeugungen, auf denen auch die Verfassungen dieser Staaten und deren politischer Alltag beruhen. Hierbei kann den Lernenden deutlich werden, dass diese Überzeugungen in Theorie und Praxis nicht selbstverständlich und Folge einer geschichtlichen Entwicklung sind. Darüber hinaus können sie zu der Erkenntnis gelangen, dass die Sehnsucht nach einem besseren Staat, nach einer würdigeren Form des Zusammenlebens auch im Sinne einer Utopie mit dem Wunsch nach Gerechtigkeit verbunden ist.“<ref>Bildungsstandards und Inhaltsfelder Hessisches Kultusm.: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe [https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kcgo-phi.pdf Philosophie] (S. 26) </ref></blockquote>
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen inhaltlichen Rahmen für den schulischen Unterricht:<blockquote>„Die philosophische Diskussion, wie Gesellschaft und Staat vor dem Hintergrund ihrer geschichtlichen Entwicklung organisiert werden sollen, liegt auch für die Lernenden der gymnasialen Oberstufe im Interesse anhand der Fragestellung, warum und inwieweit wir uns überhaupt einem Staat unterordnen sollen. Die meisten Bürger in demokratischen Gesellschaften haben zu diesen Fragen gemeinsame Grundüberzeugungen, auf denen auch die Verfassungen dieser Staaten und deren politischer Alltag beruhen. Hierbei kann den Lernenden deutlich werden, dass diese Überzeugungen in Theorie und Praxis nicht selbstverständlich und Folge einer geschichtlichen Entwicklung sind. Darüber hinaus können sie zu der Erkenntnis gelangen, dass die Sehnsucht nach einem besseren Staat, nach einer würdigeren Form des Zusammenlebens auch im Sinne einer Utopie mit dem Wunsch nach Gerechtigkeit verbunden ist.“<ref>Bildungsstandards und Inhaltsfelder Hessisches Kultusm.: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe [https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo-phi.pdf Philosophie] (S. 26) </ref></blockquote>
 
  
Diese Seite wurde erstellt von: [http://christian-plaep.de/de/profil/ Christian Plaep], Farzam Arianfar, Falk Ruckes
 
  
==Hintergrund==
+
Diese Seite wurde erstellt von: Farzam Arianfar, Christian Plaep und Falk Ruckes.
  
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|900px|center]]
 
  
 +
Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten:
  
  
<br />
+
<div class="row">
====Definition====
+
<div class="col-md-6">
<br />
+
{| class="puma-table kc"
 +
!|Q1.1 - Staatsutopien
 +
|-
 +
|[[ Q1.1 - Staatsutopien - Hintergrund | Hintergrund]]
 +
|-
 +
|[[ Q1.1 - Staatsutopien - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 +
|-
 +
|}
 +
</div></div>
  
=====Utopie=====
 
  
;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/das-junge-politik-lexikon/161711/utopie Utopie] (bpb)
+
==Einzelnachweise==
Die Bundezentrale für politische Bildung veröffentlicht 2013 einen Beitrag von Gerd Schneider und Christiane Tyka-Seid, welcher den Begriff Utopie ([http://www.duden.de/rechtschreibung/Utopie altgriechisch ou = nicht und tópos = Ort, Stelle, Land, also eigentlich = Nichtland, Nirgendwo]) grob definiert.
+
----
 
+
<references />
=====Staat=====
 
 
 
;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/recht-a-z/22908/staat Staat] (bpb)
 
 
 
Die Bundezentrale für politische Bildung veröffentlicht 2015 einen Beitrag von Duden Recht A-Z. Fachlexikon für Studium, Ausbildung und Beruf. 3. Aufl. Berlin: Bibliographisches Institut 2015. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, welcher den Begriff Staat definiert. Hierbei werden auch die Begriffe: Staatsorgane, Staatsvolk und Staatsformen kurz beschrieben.
 
 
 
=== Allgemein ===
 
 
 
<br />
 
;*Online-Artikel - [http://www.deutschlandfunk.de/500-jahre-utopia-die-idee-einer-idealen-gesellschaft.871.de.html?dram:article_id=341787 Utopie bei Thomas Morus] (Deutschlandfunk)
 
 
 
:Der Deutschlandfunk stellt – anlässlich einer Konferenz an der Universität Brighton zum Thema Utopie – in knapper Form die Kernkonzeption der Utopie (bspw. kein Privateigentum) bei Thomas Morus vor. Auch ein kurzer biographischer Abriss zu dem englischen Humanisten findet sich hier.
 
<br /><br />
 
 
 
;*Online-Artikel - [http://www.spiegel.de/spiegelgeschichte/utopia-thomas-more-entwarf-eine-ideale-gemeinschaft-a-936340.html Thomas Morus: Leben, Utopiekonzept, Rezeptionsgeschichte] (Spiegel Online Geschichte)
 
 
 
:Der Spiegel Geschichte bietet in diesem Artikel einen kompakten Überblick zum Leben von Thomas Morus und seiner Utopie-Konzeption. Dabei wird nicht nur auf die negativen Aspekte seines Idealstaates aufmerksam gemacht, sondern auch auf die Rezeption seines Werks eingegangen.
 
<br /><br />
 
 
 
==Unterrichtsmaterialien==
 
 
 
 
 
===Zum Thema: Staatsutopien===
 
<br />
 
===Allgemein===
 
<br />
 
 
 
;*Online-Video - [https://www.youtube.com/watch?v=sZVBqb7hcSo Gesellschaftsutopien] (3Sat)
 
 
 
:Das kurze Video der Sendungsreihe "Philosophisches Kopfkino" von 3Sat bietet einen äußerst informativen Kurzüberblick zum Konzept der Gesellschaftsutopie. Dabei wird eine Linie von Thomas Morus über Marx und dem Sozialismus bis hin zu Aldous Huxley gezogen. Zudem beleuchtet das Video, wie zum einen Utopie-Umsetzungen aufgrund des menschlichen Faktors scheitern müssen, aber andererseits auch die heutige Gesellschaft Züge aufweist, die in früheren Zeiten als unerreichbare Utopie gegolten hätten.
 
<br /><br />
 
 
 
 
 
 
 
;*Online-Artikel und Videos - [http://www.zeit.de/serie/utopien Serie Utopien] (Die Zeit)
 
 
 
:In ihrer Serie „Utopien“ bietet die Zeit eine große Reihe an Artikeln und Videos zu alternativen Gesellschaftsentwürfen zeitgenössischer Künstler und Denker. Die Videos sind recht kurz, jeweils 3 bis 5 Minuten und berichten u.a. über Vorschläge zu Ökoutopien, eine Welt ohne Kapitalismus oder eine Gesellschaft, in der jeder mit jedem alles teilt. Einige der vorgestellten Ideen bergen dabei durchaus potentiell dystopische Züge, die als Basis für kontroverse Unterrichtsgespräche dienen können, wie etwa Gesellschaftskonzepte, in denen nur die Jungen die Regierung stellen oder jeder einzelner Aspekt des Lebens von mathematischen Vorhersagen bestimmt wird.
 
<br /><br />
 
 
 
 
 
===Beispiele berühmter Staatsutopien===
 
 
 
;*Online-Artikel [http://archiv.connection.de/index.php/gesellschaft-oekologie/1329-platons-idealstaat Paltons Politeia] (Connection Verlag)
 
 
 
:Der Verlag Connection AG beschreibt im folgenden Artikel ausführlich Platons Vorstellung und seine Voraussetzungen eines Idealstaats aus seinem Buch Politeia.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
;*Online-Artikel [http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/das-junge-politik-lexikon/161319/kommunismus Kommunsimus] (bpb)
 
 
 
:Die Bundezentrale für politische Bildung veröffentlicht 2013 einen Beitrag von Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid(aus: Das junge Politik-Lexikon), worin kurz der Kommunismus und sein Einfluss auf das 20. Jahrhundert vorgestellt wird
 
 
 
 
 
;*Online-Video [https://www.youtube.com/watch?v=kvXU3vzHq8E George Orwell] (Youtube)
 
:Im Clip wird George Orwell (Autor von Nineteen eighty-four und Animal Farm) und seine Beweggründe sich dem Schreiben zu widmen vorgestellt. Vorgestellt wird der Clip von [https://www.youtube.com/watch?v=q28W7N6Th58 The School of Life.]
 
 
 
 
 
====Zu Thomas Morus und Rousseau====
 
<br />
 
 
 
;*Online-Artikel [http://www.zeit.de/2013/14/utopien-utopia-thomas-morus Thomas Morus Utopie] (Die Zeit)
 
 
 
:Im Artikel der Zeit beschreibt Philip Kovce in einer fiktiven Reise, wie er die 1516 von Thomas Morus erdachte utopische Gesellschaft wahrnimmt.
 
 
 
 
 
;*Online-Artikel [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/jean-jacques-rousseau-joseph-vogl-im-interview-zum-300-geburtstag-a-840805.html Rousseau] (Spiegel Online)
 
 
 
:In einem Interview mit Spiegel Online räumt der Literaturprofessor Joseph Vogl mit dem Vorurteil auf, Rousseaus Philosophie biete lediglich eine „Zurück zur Natur“-Gesellschaftsutopie. Viel mehr habe der französische Philosoph in erster Linie eine Gesellschaftsordnung angestrebt, in der sämtliche Belange des Lebens von der Regierung durchorganisiert werden sollten. Die Bürger würden in dieser Utopie sogar zu bestimmten Gefühlen und Wünschen hin erzogen werden, die Rousseau für das Allgemeinwohl günstig erschienen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Auf dem ersten Blick fällt dem Seminarteilnehmer auf, dass sich die Gruppe 4 streng an die Layout Vorlage der Wiki Seite: „Religion, Weltbilder und Kulturen 5/6“ gehalten hat, was positiv zu bewerten ist. Dadurch ist die Seite im Einzelnen und Puma im Allgemeinen für Neu User übersichtlicher. Zu Beginn erhält man einen groben Überblick über die Inhalte der Seite mit einem Verweis zum Inhaltsfeld aus dem Kerncurriculum.
 
Die Teaser sind übergreifend gut strukturiert und geben detailliert wieder, welche Inhalte in der Verlinkung gefunden werden und wie sie vom Lehrer benutzt werden können. Allerdings sind die Teaser etwas zu lang und vertiefen sich zu sehr in die Beschreibung der Seite. Auch der Verweis, wie die Seite verwenden werden kann, ist zwar hilfreich, jedoch für einen Teaser zu detailliert.
 

Aktuelle Version vom 9. Juni 2023, 11:48 Uhr

Büste des Herodot

Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Staatsutopien“ der Jahrgangsstufe Q1.
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen inhaltlichen Rahmen für den schulischen Unterricht:

„Die philosophische Diskussion, wie Gesellschaft und Staat vor dem Hintergrund ihrer geschichtlichen Entwicklung organisiert werden sollen, liegt auch für die Lernenden der gymnasialen Oberstufe im Interesse anhand der Fragestellung, warum und inwieweit wir uns überhaupt einem Staat unterordnen sollen. Die meisten Bürger in demokratischen Gesellschaften haben zu diesen Fragen gemeinsame Grundüberzeugungen, auf denen auch die Verfassungen dieser Staaten und deren politischer Alltag beruhen. Hierbei kann den Lernenden deutlich werden, dass diese Überzeugungen in Theorie und Praxis nicht selbstverständlich und Folge einer geschichtlichen Entwicklung sind. Darüber hinaus können sie zu der Erkenntnis gelangen, dass die Sehnsucht nach einem besseren Staat, nach einer würdigeren Form des Zusammenlebens auch im Sinne einer Utopie mit dem Wunsch nach Gerechtigkeit verbunden ist.“[1]


Diese Seite wurde erstellt von: Farzam Arianfar, Christian Plaep und Falk Ruckes.


Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten:



Einzelnachweise


  1. Bildungsstandards und Inhaltsfelder Hessisches Kultusm.: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Philosophie (S. 26)