Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q2.1 - Erkenntnis und Wahrheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(247 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Q2.1: Erkenntnis und Wahrheit'''
+
[[Datei:RobertFuddBewusstsein17Jh.png|300px|thumb|right|Robert Fludds Abbildung der unterschiedlichen Arten menschlicher Erkenntnis (1619) Gemeinfrei]]
Mediendidaktik, Sabine Reh, WiSe 2017/18
 
AG: Felix Hauf, Roman Herbig, Felix Hotz
 
  
Aktualität: Fake News und alternative Fakten
+
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Erkenntnis und Wahrheit“ der Jahrgangsstufe Q2. <br>
 +
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
 +
<blockquote>„In ihrem Lebensumfeld machen die Lernenden die Erfahrung, dass nicht immer mit der Wirklichkeit übereinstimmt, was sie zu sehen glauben, und dass ihre Wahrnehmungen nicht immer  von  anderen  geteilt  werden. Gewohnte Bilder von der Wirklichkeit werden somit erschüttert. Wird die Wirklichkeit damit zum Problem? [...] Die Lernenden analysieren Voraussetzungen für Erkenntnis, das Zustandekommen von Wissen  und  anderen  Überzeugungen.  Es  geht  hierbei  um  die  Frage:  Was  heißt  es,  dass  eine Behauptung gerechtfertigt ist?“<ref>Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe für Hessen: Philosophie - [https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kcgo-phi.pdf Philosophie] (S. 29) </ref></blockquote>
  
1. Was ist Erkenntnis? Was ist Wahrheit?
 
  
a) antike Philosophie
+
Diese Seite wurde erstellt von: Felix Hauf, Roman Herbig, Felix Hotz.
  
- Vorsokratiker: Xenophanes
 
- Platons Höhlengleichnis / Wahrheitsdefinition (Roman)
 
    - Magritte's Bild: Condition humaine: http://www.schirn.de/magazin/kontext/magritte/rene_magritte_mythen_malerei_antike/
 
- Antiker Skeptizismus
 
- Stoiker (früh / spät)
 
- Epikurer
 
  
b) mittelalterliche Philosophie
 
  
- Thomas v. Aquin: ontologischer Gottesbeweis
+
Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten:
- Canterbury
 
- islamische Philosophie? (roman)
 
  
c) neuzeitliche Philosophie
 
  
- Descartes
+
<div class="row">
- Berkeley
+
<div class="col-md-6">
- Leibniz
+
{| class="puma-table kc"
- Spinoza
+
!|Q2.1 - Erkenntnis und Wahrheit
 +
|-
 +
|[[ Erkenntnis und Wahrheit - Hintergrund | Hintergrund]]
 +
|-
 +
|[[ Erkenntnis und Wahrheit - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 +
|-
 +
|}
 +
</div></div>
  
d) Philosophie der Aufklärung
 
  
- Kant
+
===Einzelnachweise===
- Hegel
+
----
- Frankreich?
+
<references />
- England?
 
 
 
e) moderne Philosophie
 
 
 
Erkenntnistheorien:
 
- naiver Realismus (Felix Hauf)
 
- Bhaskar: kritischer Realismus (Felix Hauf)
 
- Popper vs. Adorno: kritischer Rationalismus / Positivismusstreit (Felix Hauf)
 
- Foucault: Konstruktivismus (Felix Hauf)
 
- analytische Erkenntnistheorie (Roman)
 
 
 
Wahrheitstheorien:
 
- Korrespondenztheorien
 
- Kohärenztheorien
 
- Konsenstheorien
 

Aktuelle Version vom 9. Juni 2023, 11:52 Uhr

Robert Fludds Abbildung der unterschiedlichen Arten menschlicher Erkenntnis (1619) Gemeinfrei

Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Erkenntnis und Wahrheit“ der Jahrgangsstufe Q2.
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:

„In ihrem Lebensumfeld machen die Lernenden die Erfahrung, dass nicht immer mit der Wirklichkeit übereinstimmt, was sie zu sehen glauben, und dass ihre Wahrnehmungen nicht immer von anderen geteilt werden. Gewohnte Bilder von der Wirklichkeit werden somit erschüttert. Wird die Wirklichkeit damit zum Problem? [...] Die Lernenden analysieren Voraussetzungen für Erkenntnis, das Zustandekommen von Wissen und anderen Überzeugungen. Es geht hierbei um die Frage: Was heißt es, dass eine Behauptung gerechtfertigt ist?“[1]


Diese Seite wurde erstellt von: Felix Hauf, Roman Herbig, Felix Hotz.


Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten:


Q2.1 - Erkenntnis und Wahrheit
Hintergrund
Unterrichtsmaterialien


Einzelnachweise


  1. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe für Hessen: Philosophie - Philosophie (S. 29)