Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Religionen, Weltbilder und Kulturen 7/8 - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Allgemein)
 
(100 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Unterrichtsmaterialien==
 
==Unterrichtsmaterialien==
 +
 
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
 
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
  
  
  
===Zum Thema: Religion===
+
===Zum Thema: Allgemeines, Rituale, Symbole und Feste===
 
----
 
----
<br />
+
 
 
====Allgemein====
 
====Allgemein====
 
----
 
----
<br />
 
;*Online-Dokumentation - [http://www.ard.de/home/themenwoche/Was_glaubt_Deutschland_/4009260/index.html Was glaubt Deutschland?] (ARD)
 
  
:In der dreiteiligen SWR-Dokumentation „Was glaubt Deutschland?” setzt sich der Reporter Steffen König mit verschiedenen Themen der Religionen auseinander. Dabei trifft er sich mit religiösen Menschen in Deutschland und lässt sich von ihnen in ihre religiöse Welt führen. Jede Folge steht dabei unter einem bestimmten Thema. Die erste Folge befasst sich mit dem Thema „Wie wir hoffen”, die zweite mit „Wie wir lieben” und die letzte mit „Wie wir feiern”. Jede Folge dauert 45 Minuten. Zusammenfassungen der Folgen gibt es [http://www.swr.de/-/id=15796776/property=download/nid=10563098/o9wv26/index.pdf hier] (PDF). Auf jede Folge aufbauend, können Unterrichtsgespräche entstehen, in denen die Schüler und Schülerinnen ihre eigenen Gedanken und Erfahrungen einbringen und gleichzeitig Inhalte des Gesehenen aufgreifen können. An die Dokumentation kann sich eine Gruppenarbeit anschließen, bei der die SuS zu einer religiösen Fragestellung selbst Menschen aus ihrem Umkreis interviewen und ein Video zusammenstellen können.
+
;*Online-Material - [https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/quiz Quiz] (religionen-entdecken.de)
<br />
+
 
;*Online-Portal - [https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/e/essen-in-den-religionen Essen in den Religionen] (religionen-entdecken.de)
+
:Hier findet man verschiedene Quiz unterteilt nach den einzelnen Religionen, angeboten werden sie in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Sie können aber auch am Ende einer Unterrichtssequenz oder Unterrichtsreihe eingesetzt werden.
:Das Thema Essen spielt in vielen Religionen eine eigene Rolle: Mitunter gibt es kompliziert anmutende Speisevorschriften. In besonderen Phasen enthalten sich Angehörige verschiedener Religionen bezüglich der Nahrungsaufnahme. Bei religiösen Festen hat der gemeinsame Genuss spezifischer Gerichte häufig eine rituelle Bedeutung. Bezüglich des Umgangs mit dem Essen in unterschiedlichen Religionen informiert das verlinkte Portal religionen-entdecken.de. Die diversen Seiten zu dem religionskundlich relevanten Thema können von den SuS im Hinblick auf eigene Recherchen genutzt werden.
+
 
 +
 
 +
;*Online-Lexikon - [https://www.religionen-entdecken.de/lexikon Schülerlexikon] (religionen-entdecken.de)
 +
 
 +
:Dieses Online-Lexikon enthält viele Erklärungen zu Begriffen aus verschiedenen Religionen und ist für Schüler*innen gut verständlich.
 +
:Dabei kann die Seite während einer Stunde im Computerraum entweder gezielt oder als Unterstützung für das Verständnis anderer Medien verwendet werden. Ferner kann sie auch unterrichtsbegleitend als Nachschlagemöglichkeit genutzt werden oder als Recherchemöglichkeit für Schüler*innen zu Hause.
 +
 
 +
 
 +
;*Online-Material - [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/ethik-und-philosophie/rituale-frei-glaube-118.html Arbeitsblatt - Weltliche Rituale] (BR)
 +
 
 +
:Mit dem downloadbaren Arbeitsblatt wird deutlich, dass Rituale nicht nur im religiösen Kontext zu finden sind, sondern wir viele alltägliche Rituale kennen. Die Schüler*innen werden durch das Arbeitsblatt dazu aufgerufen, Situationen zu nennen, in denen sie Rituale kennen und ausüben. In einer zweiten Aufgabe sollen sie sich zu dem Sinn von Ritualen für sich selbst oder eine dazugehörige Gruppe äußern.
 +
 
 +
 
 +
;*Online-Video (ca. 6 Min.) - [https://www.youtube.com/watch?v=3fM6EsKNZQI Rituale in Religionen] (Youtube)
 +
 
 +
:In diesem Beitrag vom MDR aus der Reihe „Nah dran“ werden Rituale in Religionen thematisiert. So werden Gläubige aus allen monotheistischen Weltreligionen (Christentum, Islam, Judentum) interviewt. Es wird im Besonderen auf das Ritual des Betens eingegangen.
 +
 
 +
 
 +
;*Online-Material - [https://ijab.de/angebote-fuer-die-praxis/toolbox-religion/glaubenspraxis-religioese-regeln-und-rituale/religioese-rituale-alltagsrituale-und-feste Glaubenspraxis - Religiöse Rituale und Feste] (ijab.de)  
 +
:Es werden die Rituale und Feste der drei monotheistischen Weltreligionen (Christentum, Judentum und Islam) vorgestellt. Dabei wird u. a. auf Aspekte wie das Zelebrieren von Ritualen im Kindesalter, das Fasten sowie religiöse Feiertage eingegangen.
 +
 
 +
 
  
 
====Buddhismus====
 
====Buddhismus====
 
----
 
----
<br />
 
;*Online-Materialsammlung - [http://www.buddhismus-schule.de/downloads/downloads.html Der Buddhismus in seiner Ganzheit - Wissen und Praxislösungen für Sekundarstufe I und II] (Buddhismus Stiftung Diamantweg)
 
  
:Auf dieser Seite werden 26 Themen des Buddhismus in Form von 60 Unterrichtseinheiten für den Ethik- und den Philosophieunterricht bereitgestellt. Zu den Themen gibt es Unterrichtsmaterialien als pdf-Dateien, die für alle frei (und kostenlos) zugänglich sind. Die Materialien geben einen guten Überblick über die einzelnen Themen. Neben inhaltlichen Anregungen gibt es auch methodische Anregungen für den Unterricht.
+
;*Online-Materialsammlung - <span id="AG U_Arbeitsmaterial"></span> [https://www.buddhismus-schule.de/themen Unterrichtsmaterialien über Buddhismus für Sek I und II] (Buddhistische Stiftung Diamantweg)
 +
 
 +
:Die Diamantweg-Stiftung stellt hier 60 Unterrichtseinheiten für den Ethik- und Philosophieunterricht zur Verfügung. Die Aufteilung in 26 verschiedene Themen vereinfacht die Suche nach passendem Material. Die PDF-Datei enthalten didaktisch aufbereitete Texte, Darstellungen und Arbeitsblätter.
 +
 
 +
 
 +
;*Online-Materialsammlung - <span id="AGU_Unterrichtsmaterialien"></span> [https://www.buddhismus-deutschland.de/unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien über Buddhismus] (Deutsche Buddhistische Union)
 +
 
 +
:Dieser Link führt zu einer Sammlung diverser Unterrichtsmaterialien. Unterrichtsentwürfe und Themen-Bausteine für unterschiedliche Klassenstufen werden hier übersichtlich zur Verfügung gestellt. Diese Rubrik wird laufend aktualisiert und vervollständigt.
 +
 
 +
 
 +
;*Kindersuchmaschine - [https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-grossen-weltreligionen/der-buddhismus.html Buddhismus - für Kinder erklärt] (helles-koepfchen.de)
 +
 
 +
:Diese Kindersuchmaschine kann für eine Recherchephase im Rahmen von Projektarbeit eingesetzt werden. Die Lernenden finden hier in verständlicher Sprache Informationen, z. B. zum Begründer des Buddhismus Siddhartha Gautama oder der weltweiten Verbreitung des Buddhismus. Von hier aus kann man sich zu anderen Seiten weiterleiten lassen, welche ebenfalls Begriffe bzgl. des Buddhismus erläutern.
 +
:Diese Seite ist auch für die Recherche aller anderen Themen im Ethikunterricht empfehlenswert.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
====Christentum====
 +
----
 +
 
 +
;*Online-Material - [https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/g/gebetshaeuser-im-christentum Gebetshäuser im Christentum] (religionen-entdecken.de)
  
 +
:Auf dieser Seite werden wichtige Definitionen sowie begriffliche Unterschiede rund ums Thema „Gotteshäuser" erklärt (z. B. Kathedrale vs. Basilika, Einsatz und Funktion der Orgel etc.).
  
;* Online-Artikel - [http://www.kidsweb.de/religionen_spezial/buddhismus/feiern_buddhismus.html Religiöse Feste und Feiern im Buddhismus] (kidsweb.de)
+
;*Online-Material - [https://www.planet-wissen.de/kultur/religion/das_christentum/beruehmte-gotteshaeuser-116.html Bilder berühmter Gotteshäuser] (Planet Wissen)
  
:In diesem Artikel werden verschiedene Feste des Buddhismus sowie deren konkreter Ablauf vorgestellt. Eines der Feste ist „Veskah“, auch Buddha-Tag genannt. Dieser wird in Japan als Hana-Matsuri-Fest gefeiert, indem ganze Blumengärten aus Papier gebastelt werden. Dies kann für den Unterricht aufgegriffen werden, indem mit Schüler/-innen Papierblumen gebastelt werden. Dieser Feiertag steht für die Geburt, die Erleuchtung und den Tod und somit für den Eingang in das Nirwana des Buddhas. Vergleiche mit dem Weihnachtsfest oder der Feier zur Geburt Muhammeds lassen sich anstellen.
+
:Hier findet man eine Reihe von Bildern weltbekannter Gotteshäuser mit kurzer Beschreibung. Sie eignen sich, um das Thema „Gotteshäuser" zu thematisieren, indem Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede herausgearbeitet werden können. So können die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten und die Abhängigkeit der Kultur mit der Gestaltung (z. B. die Kathedrale in Moskau) besprochen werden. Ferner eignen sich die Bilder generell als Einstieg in das Thema „Christentum“.
  
  
;* Online-Artikel - [http://www.kidsweb.de/religionen_spezial/buddhismus/buddha_religionsstifter.html Buddha – vom behüteten Prinzen zum Religionsstifter] (kidsweb.de)
+
;*Online-Material - [https://www.geo.de/geolino/mensch/8307-rtkl-religion-die-weltreligionen-das-christentum Die Geschichte des Christentums] (GEO)
 +
:Auf dieser Seite ist die Geschichte des Christentums kurz und gut verständlich zusammengefasst. Dabei werden die wichtigsten Etappen einer werdenden Weltreligion dargestellt. Zu den kurzen Texten gibt es je auch ein kleines Bild.  
  
:In diesem Artikel wird die Entstehung des Buddhismus und damit das Leben des Buddha dargestellt. Diese Entstehungsgeschichte lässt sich im Unterricht mit den Entstehungsgeschichten verschiedener Religionen vergleichen.
 
  
 +
====Hinduismus====
 +
----
  
;* Online-Artikel - [http://www.kidsweb.de/religionen_spezial/buddhismus/der_edle_achtfache_pfad_buddhismus.html Der Edle Achtfache Pfad] (kidsweb.de)
+
;*Online-Material - [https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/h/hinduismus Hinduismus ist mehr als eine einzige Religion] (religion-entdecken.de)
  
:Der Artikel erläutert die folgenden Acht Pfade des Buddhismus: Rechte Erkenntnis, Rechte Gesinnung, Rechte Rede, Rechte Tat, Rechter Lebenserwerb, Rechte Anstrengung, Rechte Achtsamkeit und Rechte Sammlung. Diese können im Unterricht eingesetzt werden, um die Ansichten der verschiedenen Religionen über den „guten Menschen" zu vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten, die dann diskutiert werden können.
+
:Das Portal „Religion entdecken“ bietet einen kurzen Einblick in die Religion des Hinduismus. In einem sehr kinder- und jugendorientierten Text werden hier spannende Fragen für die jungen Leser*innen beantwortet. Das Portal bietet darüber hinaus einen strukturierten Überblick über verschiedene Themen des Hinduismus.  
  
  
[[#top|nach oben]]
+
;*Online-Material - [https://www1.wdr.de/dossiers/religion/hinduismus/rituale100.html Regeln und Rituale des Hinduismus] (WDR)
<br /><br />
 
  
====Christentum====
+
:Rainer Kellers arbeitet als freier Journalist u. a. beim WDR und schrieb während seiner Indienaufenthalte Gastbeiträge für die „Times of India“. In diesem Online-Dossier des WDR fasst er gut recherchiertes Basiswissen zur Kultur des Hinduismus kompakt und informativ zusammen. Unter dem Titel „Von heiligen Kühen, süßen Opfern und nackten Heiligen - Regeln und Rituale des Hinduismus“ zeigt er die nahe Verbindung zwischen Ritualen im kleinen Kosmos des Hauses und der universellen Weltvorstellung im Hinduismus auf. Die Informationen dieser Seite bieten einen kurzen aber sehr themenreichen Einblick in den hinduistischen Alltag.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
====Islam ====
 
----
 
----
<br />
 
{|
 
!colspan="2"|
 
|-
 
|style="width: 80%;"|
 
;*Online-Material - [https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/schule-und-unterricht/latein/unterrichtsmaterialien/5371/das-christentum-eine-lernstrasse Das Christentum – Eine Lernstraße] (Verlag Vandenhoeck & Ruprecht)
 
  
:Der folgende Link bietet eine Leseprobe, die bei der Planung einer Stationsarbeit zum Thema Christentum (etwa für die Sekundarstufe I) hilfreich sein kann. Obwohl die PDF-Datei nur eine Leseprobe ist, bietet sie einen guten Einblick zur Planung einer Stationsarbeit und hält eine mögliche tabellarische Gliederung der Stationsarbeit bereit. Konkrete Aufgabenstelllungen zu den einzelnen Stationen fehlen allerdings. Ziel dieser Stationsarbeit ist es, Schülerinnen und Schüler eine Erstbegegnung mit dem Christentum zu ermöglichen. Das Material umfasst 16 Stationen, von denen vier Pflichtthemen (Bibel, Jesus, Gott, Zehn Gebote), acht Wahlpflichtthemen (Bergpredigt, Kirchengebäude, Abendmahl, Vaterunser, Passion und Ostern, Weihnachten, Taufe, Tod und Trauer) und fünf Zusatzthemen (Ausbreitung, Schuld, Christen in Deutschland, Diakonie, Konfessionen) sind.
 
  
 +
;*Online-Artikel - [https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/i/islam Islam: ein Überblick] (religion-entdecken.de)
 +
 +
:Auf der Internetseite erhalten Kinder und Jugendliche einen ersten Überblick über die verschiedenen Religionen.
 +
:Die kurzen Sätze sind leicht zu verstehen. Die Wortbedeutung von „Islam“ wird ebenso erläutert wie seine wichtigsten inhaltlichen Aspekte: der Koran, Allah und Muslime. Davon abgesehen werden die Tugenden des Glaubens beschrieben, welche ein friedliches Zusammenleben gewährleisten.
 +
:Auf der Internetseite findet man rechts weitere Suchbegriffe, welche Zusatzinformationen bieten. Man kann sich z. B. auch über Symbole, Geschichte, Glaube, Lebensregeln, Gebete, Feste und Feiertage etc. informieren.
 +
 +
 +
;*Online-Artikel - [https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/h/halbmond Sichel des Neumondes] (religion-entdecken.de)
 +
 +
:Ein Symbol des Islams ist die Sichel des Neumondes, da sich der muslimische Glauben nach dem Mondkalender richtet. Auf der Internetseite erfährt man wichtige Informationen über das Symbol z. B. wo man es findet. Die kurzen Sätze sind leicht zu verstehen. Man kann diese Internetseite gut in der 7. Klasse einsetzen, um grundlegende Informationen darzustellen.
 +
 +
 +
;*Online-Artikel - [https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/h/heilige-schriften-im-islam Heilige Schriften] (religion-entdecken.de)
 +
 +
:Auf dieser Internetseite werden die Heiligen Schriften des Islams vorgestellt, d. i. der Koran und die Sunna. Der Koran erzählt die Botschaft und Mitteilungen Allahs, wobei die Sunna eine Sammlung von Berichten (Hadithe) Mohammeds ist. Über den Koran wird hier jedoch umfangreicher informiert.
 +
:Die kurzen Sätze sind leicht zu verstehen. Man kann diese Internetseite in der 7. Klasse einsetzen, um grundlegende Informationen bereitzustellen.
 +
 +
 +
 +
;*Online-Artikel - [https://www.geo.de/geolino/mensch/9167-rtkl-weltreligionen-der-islam-entstehung-und-grundpfeiler-der-weltreligion Koran] (GEO)
 +
 +
:Das Unterkapitel „Der Koran - das heilige Buch“ gibt grundlegende Informationen über die islamische Schrift. Der Artikel berichtet über die Entstehungsgeschichte des Korans und dessen Aufbau. Zudem wird erläutert, was alles im Koran steht und kurz auf die Hadith, die Sunna und die Scharia verwiesen.
 +
:Der Text ist einfach geschrieben, gut strukturiert und erklärt Fremdwörter. Die Absätze sind kurz, sodass der Text unverändert für eine Schulklasse übernommen werden kann. Es werden grundlegende Informationen dargestellt, welche für eine Einführung genutzt werden können.
 +
 +
 +
 +
;*Online-Artikel - [https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/l/lebensregeln-im-islam Säulen des Islams] (religion-entdecken.de)
 +
 +
:Mit dieser Internetseite wird eine Einführung in das Themenfeld „Säulen des Islams“ gegeben. Die fünf Säulen des Islams gelten als Lebensregeln für gläubige Muslime. Jede der fünf Säulen wird hier mit ihrem arabischen Namen genannt, vorgestellt und erläutert. Zudem werden weitere Gebote vorgestellt, nach denen Gläubige ihren Alltag gestalten.
 +
:Die kurzen Sätze sind leicht zu verstehen. Daher kann die Internetseite in der 7. Klasse eingesetzt werden, um grundlegende Informationen zu vermitteln.
 +
 +
 +
 +
;*Online-Artikel - [https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/f/feste-im-islam Feste des Islams] (religion-entdecken.de)
 +
 +
:Auf der Internetseite werden kurz und prägnant die wichtigsten Feste des islamischen Glaubens vorgestellt:
 +
 +
:- das Opferfest,
 +
 +
:- der Ramadan,
 +
 +
:- das Zuckerfest,
  
;*Online-Video - [http://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=7398 Christentum] (Planet Schule)
+
:- der 1. Muharram,
  
:„Planet Schule" wird vom SWR und dem WDR produziert und bietet viele Videos für den Schulunterricht unterschiedlicher Klassenstufen. Der oben angegebene Link führt zu einem 30-minütigen Video zum Thema Christentum, das sich für alle Klassen von der 4. bis zur 10. Jahrgangsstufe eignet. Es enthält drei kurze Geschichten und diese sind wiederum in einzelne Kapitel unterteilt, die man einzeln abrufen kann. Besonders interessant ist die zweite Geschichte. Sie handelt von der Archäologiestudentin Jasmin, die ein lateinisches „Vaterunser” entdeckt und tief in die Geschichte des Christentums eintaucht. Die Geschichte führt darin ein, was das „Vaterunser” bedeutet und woher es kommt.
+
:- Mevlid Kandili und  
  
 +
:- der Aschura-Tag.
  
;*Online-Artikel - [http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/das_christentum/index.html Christentum Dossier] (Planet Wissen)
+
:Es wird erläutert, was und wie jeweils gefeiert wird. Zuletzt wird auf den Freitag als wichtigsten Wochentag hingewiesen.  
 +
:Der Text ist sehr einfach geschrieben. Man erhält grundlegende Informationen über die Feste der Religion. Darauf aufbauend könnte man Gruppenarbeiten durchführen lassen, damit jedes Fest näher betrachtet und anschließend im Plenum vorgestellt wird.
  
:Diese Seite enthält eine geeignete Einführung in das Thema Christentum. Der Einführungstext ist in verschiedene Kapitel untergegliedert und spricht wesentliche Punkte des Christentums (Jesus, Altes und Neues Testament, das Kreuz, Feste) an. Durch weiterführende Links gelangt man auf weitere Texte wie
 
:*[http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/das_christentum/pwiediechristlichenkonfessionen100.html Die christlichen Konfessionen],
 
:*[http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/ostern/index.html Ostern],
 
:*[http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/das_christentum/pwiedieroemischkatholischenbischoefe100.html Die römisch-katholischen Bischöfe].
 
:Diese Texte sind verständlich geschrieben und können auch im Unterricht verwendet werden. Außerdem sind folgende [http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/das_christentum/pwvideoplanetwissenvideogeschichtedeszoelibats100.html Videos] zum Thema „Christentum“ auf der Seite zu finden:
 
:*Geschichte des Zölibats,
 
:*Familienbild im Wandel,
 
:*So ist die katholische Kirche organisiert.
 
  
 +
;*Online-Artikel - [https://www.jetzt.de/emoji/eine-15-jaehrige-kaempft-fuer-ein-kopftuch-emoji Emojis mit Kopftuch] (jetzt.de)
 +
:Der Artikel beschreibt den Versuch eines 15-jähriges Mädchens, islamische Emojis einzuführen. Die Intention des Mädchens bestand darin, erstmals weibliche und männliche Emojis mit Kopftüchern zu verwenden. Dafür kontaktierte sie das Unicode-Konsortium, welches für die Emojis zuständig ist. Sie verfasste einen Antrag für Kopftuchemojis und eine Grafikdesignerin entwickelte Emoji-Vorschläge. Im Internet befürworten viele Nutzer/-innen das Projekt, aber noch gibt es keine offiziellen Emojis mit Kopfbedeckung.
 +
:Der Artikel könnte im Unterricht gelesen oder ggf. über die Illustrationen von Aphelandra Messer debattiert werden:
 +
:-Was sind Gründe für ein Kopftuch-Emoji?
 +
:-Wäre die Klasse dafür oder dagegen?
 +
:-Was bedeutet es ein Kopftuch zu tragen?
 +
:-Wie wird die emotionale Situation des Mädchens im Artikel dargestellt und wie steht sie zum Kopftuch?
 +
:Der Artikel ist einfach geschrieben, sodass man ihn mit einer 7. Klasse lesen kann.
  
↑ [[#top|nach oben]]
 
|style="width: 80%; vertical-align: top;"|
 
[[Datei:Medaillon_mit_Heiligendarstellung.png|280px|thumb|left|Medaillon aus Frankfurter Privatbesitz]]
 
|}
 
<br />
 
  
====Hinduismus====
+
====Judentum====
 
----
 
----
<br />
 
;*Online-Lexikon - [https://www.hanisauland.de/lexikon/h/hinduismus.html Hinduismus] (HanisauLand.de von der bpb)
 
  
:Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet die Webseite HanisauLand für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren an. Hier werden diverse Inhalte aus den Bereichen Politik und Gesellschaft anschaulich und verständlich erläutert. Auf der Internetpräsenz gibt es ein Lexikon, welches kindgerecht mehr als 700 Begriffe - unter anderem aus den Bereichen Politik, Bildung und Gesellschaft - erklärt. Zu jedem Begriff haben die Kinder die Möglichkeit, Verständnisfragen zu stellen. Der Begriff Hinduismus wird in einem ausführlichen Artikel anschaulich erklärt; dabei können die Kinder auch die häufig gestellten Fragen anderer Kinder (und deren Beantwortung) nachlesen. Im Unterricht könnte man den Text des Lexikon-Eintrags als Arbeitsblatt aufbereiten und gemeinsam lesen. In einer Gruppenarbeit können die Schülerinnen und Schüler dann z. B. selbst Verständnisfragen zum Hinduismus formulieren, welche sie anschließend auf der Webseite als Frage online stellen könnten.
+
;*Online-Material - [http://www.berlin-judentum.de/rabbiner/teichtel.htm Interview mit einem Rabbi] (berlin-judentum.de)
 +
:Auf dieser Seite ist ein kurzes Interview mit dem Rabbi Yehuda Teichtal zu finden. Er erzählt im Interview von seiner Aufgabe als Rabbi, den Grundsätzen nach denen Juden leben sollen, der Botschaft seiner Arbeit als Rabbi und seiner Familie. Dieses Interview wird im Baustein C3 verwendet.
 +
 
 +
 
 +
;*Online-Lexikon - [https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/j/judentum Das Judentum] (religionen-entdecken.de)
 +
 
 +
:Auf diesem '''Religions-Wiki''' für Kinder wird in die wichtigsten Aspekte des Judentums eingeführt. Dazu gehören
 +
 
 +
:- die Symbole des Davidstern und der Menorah,  
 +
 
 +
:- die Lebensregeln der Kaschrut sowie
 +
 
 +
:- alle jüdischen Feste und Feiertage.  
  
 +
:Obwohl die Anzahl der abgedeckten Themen mit 16 Menüpunkten sehr umfangreich ausfällt, ist die Seite übersichtlich und visuell ansprechend gestaltet. Die zu den jeweiligen Themen verfassten Texte sind kurz und gut verständlich. Zu jedem Thema finden sich zudem zahlreiche Verlinkungen zu weiteren vertiefenden Artikeln. Dadurch ist es einfach, die Recherche in ihrer Intensität und gemäß den eigenen Interessen zu steuern.
 +
:Darüber hinaus gibt es ein Quiz, das Wissen über das Judentum abfragt. Es liegen zwei Versionen vor: Eine Version für Einsteiger und eine Version für Fortgeschrittene.
  
;*Online-Material - [http://www.religionen-entdecken.de/sites/default/files/Feste%20des%20Hinduismus.pdf Feste des Hinduismus] (religionen-entdecken.de)
 
  
:In einer PDF-Datei wird eine Unterrichtseinheit zum Thema „Feste des Hinduismus“ für SuS der Jahrgangsstufe 6 vorgestellt. In einer Doppelstunde sollen die vier Feste Holi, Divali, Krishna Janamaschtami und Guru Purnima behandelt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen zunächst in einer Gruppenarbeit Experten zu je einem Fest werden und sich über die Online Plattform www.religionen-entdecken.de Informationen zu diesem Fest heraussuchen. Anschließend sollen die Gruppen ihre Ergebnisse präsentieren. Arbeitsblätter für die jeweiligen Gruppen können ausgedruckt und im Unterricht eingesetzt werden.  
+
;*Online-Video (ca. 1 Min.) - [https://www.zdf.de/kinder/logo/das-juedische-lichterfest-chanukka-100.html Das jüdische Lichterfest Chanukka] (ZDF)
  
 +
:In diesem kurzen Animationsvideo des ZDF wird Chanukka, das jüdische Lichterfest vorgestellt. Dabei wird auf die Entstehungsgeschichte des Fests sowie auf zentrale Bräuche und Riten eingegangen.
 +
:Das Video ist gut verständlich und visuell anschaulich gestaltet, was es ansprechend und einfach zugänglich macht. Es eignet sich für einen kurzen und bündigen Einstieg ins Thema.
  
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 
  
====Islam====
+
===Interreligiöse Konflikte===
 
----
 
----
<br />
 
;*Online-Material - [http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/islam/index.html Islam Dossier] (Planet Wissen)
 
  
:Die Startseite des Dossiers für Islam gibt einen sehr allgemeinen und groben Überblick über die Entstehung des Islam, der Glaubensrichtungen und einem der wichtigsten religiösen Feste, des Zuckerfests. Direkt rechts auf der Seite sind weitere Unterthemen aufgelistet, die weitere Texte beinhalten - darunter neben den bekannten Grundlagen ([http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/islam/pwiediefuenfsaeulendesislam100.html „Die Fünf Säulen”], [http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/islam/pwiederkoran100.html „Der Koran”] und [http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/islam/pwiemohammedibnabdallahderprophetausmekka100.html „Der Prophet Mohammed”]) auch andere interessante Themen wie [http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/islam/pwiedierollederfrauimislam100.html „Die Rolle der Frau im Islam”]. Der letztgenannte Text ist sehr gut verständlich und auch immer durch Koranverse o. Ä. belegt. Insgesamt stellt das Dossier viele Info-/Textmaterialen bereit, die mehr oder weniger direkt für den Unterricht übernommen werden können.
+
;*Online-Artikel - [http://www.zeit.de/2017/25/antisemitismus-junge-muslime-schule Hat der Islam etwas gegen Juden?] (Die Zeit)
 +
 
 +
:Um den Artikel vollständig lesen zu können, muss man sich registrieren.
 +
:Es wird der Konflikt zwischen Juden und Muslimen dargestellt sowie mögliche Gründe für Antisemitismus unter Muslimen genannt. Zudem wird darüber spekuliert, wie es zu antisemitischen Vorfällen in Schulen kommt.  
 +
:Der Text ist verständlich und gut strukturiert. Man kann ihn mit den Schüler*innen lesen, muss den Inhalt aber intensiv besprechen, um Fremdenfeindlichkeit nicht unkommentiert stehen zu lassen.  
  
 +
;*Online-Artikel  - [https://www.geo.de/geolino/mensch/9167-rtkl-weltreligionen-der-islam-entstehung-und-grundpfeiler-der-weltreligion Der Islam: Entstehung und Grundpfeiler der Weltreligion] (GEOlino)
  
;*Online-Material - [http://www.kinderfunkkolleg-trialog.de/ Was glaubst du denn?] (Kinderfunkkolleg hr2)
+
:Der Artikel skizziert im letzten Kapitel einen kurzen Überblick über den islamistischen Terrorismus. Angesichts der Zunahme islamistisch motivierter Attentate, bei denen Menschen sich und andere töten, weil sie eine andere Vorstellung von Religion haben, wird hier ein Bezug zu aktuellen Ereignissen hergestellt und einige Gründe für die Radikalisierung erörtert. Zudem wird der Begriff „dschihad“ übersetzt und erläutert und zuletzt noch einmal auf den friedlichen Islam hingewiesen.
 +
:Der Text ist einfach geschrieben, Fremdwörter werden erklärt und die Struktur ist verständlich. Die Absätze sind kurz, sodass der Text direkt für eine Schulklasse übernommen werden kann.  
  
:Die Internetseite des Kinderfunkkollegs bietet eine vielfältige Sammlung von 25 Sendungen zu je rund 10 Minuten, die aus Interviews mit Vertretern der drei Buchreligionen bestehen. Die Interviews zu den jeweiligen thematischen Schwerpunkten werden sehr häufig im „Trialog” mit allen drei Vertretern (aber nacheinander) in der gleichen Sendung durchgeführt. Falls man im Unterricht die Religionen eher getrennt voneinander betrachten möchte (oder nicht in den vorher genannten Sendungen nach dem „islamischen” Teil suchen möchte), bieten sich folgende Sendungen an, die sich ausschließlich mit dem Islam befassen: [http://www.kinderfunkkolleg-trialog.de/themen/opferfest/ „Wie feiern Muslime das Opferfest?”], [http://www.kinderfunkkolleg-trialog.de/themen/warum-traegt-aishe-kopftuch/ „Warum trägt Sarah Kopftuch?”], [http://www.kinderfunkkolleg-trialog.de/themen/wer-ist-mohammed/ „Wer ist Mohammed?”] und [http://www.kinderfunkkolleg-trialog.de/themen/moschee/ „Wie sieht es in einer Moschee aus?”] Die Fragen werden auf eine informative, kindgerechte (sowie nur wenig kritische) Weise beantwortet. Beim Einsatz des Materials im Unterricht kann nach eigener Präferenz eine Sendung ausgewählt werden, die die Lernenden dann etwa hören und zusammenfassen können. Die Schüler/-innen können dabei auch anmerken, was sie bereits wussten und/oder jetzt wissen. Auch das Kinderfunkkolleg bietet [http://www.kinderfunkkolleg-trialog.de/informationen-fuer-lehrer/unterrichtsmaterialien/ Unterrichtsmaterialien] an - diese fallen jedoch weit weniger detailreich aus und halten nur wenig konkrete Vorschläge für die Umsetzung im Unterrichts bereit.
 
  
 +
===Zum Thema: Außerschulische Lernorte & Gotteshäuser===
 +
----
  
↑ [[#top|nach oben]]
+
Unter dieser Rubrik werden außerschulische Lernorte im Raum Frankfurt am Main aufgelistet, da in der 7. und 8. Jahrgangsstufe die Begegnung mit Vertreter/-innen der jeweiligen Religionen vom Kerncurriculum vorgesehen wird. Exkursionen bieten eine sinnvolle Ergänzung zum Unterricht in der Schule und lassen Religion spürbar werden. Die außerschulischen Lernorte sind u. a. eine Auswahl von Gotteshäusern, Museen, Friedhöfe, Denkmälern und Gemeindezentren.
<br /><br />
 
  
====Judentum====
+
 
 +
 
 +
====Buddhismus====
 +
----
 +
 
 +
;*Besucherinformation - [http://www.tibethaus.com/programm/besuch-von-schulklassen.html Tibethaus Deutschland] (Kulturinstitut, Begegnungs- und Studienzentrum)
 +
 
 +
;*Bildung, Vermittlung & Meditation - [http://www.buddhismus-frankfurt.de/de/zentren/FrankfurtMain/ Zentrum der Karma Kagyü Linie im Diamantweg Buddhismus] (Buddhistisches Zentrum als gemeinnütziger Verein)
 +
 
 +
;*Buddhistischer Tempel - [http://www.phathue.de/start/ Pagode Phat Hue – Tempel der Weisheit Buddhas] (Kloster, Seminarhaus, buddhistisches Begegnungszentrum, Haus der Gesundheit sowie Gemeindezentrum für die Vietnamesen des Rhein-Main-Gebietes)
 +
 
 +
 
 +
 
 +
====Christentum====
 
----
 
----
<br />
 
;*Online-Material - [http://www.religionen-entdecken.de/religionen/judentum Judentum] (religionen-entdecken.de)
 
  
:Die Seite „Religionen-Online” bietet Kindern Informationen über alle Religionen an. Es können Verständnisfragen zu Artikeln, aber auch für private Zwecke gestellt werden, die von Kindern und Erwachsenen selbst beantwortet werden können. Im Unterricht verschaffen die Artikel zum Judentum den Kindern einen guten Überblick. Die Artikel sind mit Hilfe von Symbolen sehr gut sowie kurz und verständlich gegliedert.
+
;*Besucherinformation - [https://www.bibelhaus-frankfurt.de/de/besucherinfosBibelhaus Frankfurt am Main] (Bibelhaus Erlebnis Museum)
  
 +
;*Bildung & Vermittlung im Bibelmuseum - [https://www.museum.de/museen/bibelhaus-erlebnis-museum Bibelhaus Frankfurt am Main] (Bibelhaus Erlebnis Museum)
  
;*Online-Material - [http://www.seminar-r.de/down-load/Kapitel_1/Seite_7/feste.pdf Jüdische Feste] (abba-projekt.de)
+
:Dieses Exkursionsziel ist vor allem für die hessischen Lehrkräfte interessant. Im '''Frankfurter Bibelmuseum''' können '''Führungen für Schulklassen''' besucht werden, die '''thematisch am Lehrplan orientiert''' sind. Im ersten Link findet man unter „Informationen zu ihrem Besuch“ die '''Preise und Zeiten''' sowie unter „Anmeldung und Buchung“ die Möglichkeit der '''Anmeldung''' zu einer Führung. Der zweite Link gibt eine Übersicht zu allen möglichen Führungen, die anhand des hessischen Lehrplans in Sekundarstufe 1 und 2 eingeteilt wurden.
  
:Als PDF-Datei werden Arbeitsmaterialien zu den sieben verschiedenen jüdischen Festen angeboten. In der Klasse kann man sieben Gruppen einteilen und ihnen jeweils ein Fest zuteilen, das erarbeitet werden soll. Die Texte zu diesen Festen sind leicht verständlich. Kreativität wird für die Aufgaben verlangt. Deren Bearbeitung sollten den Schülerinnen und Schüler daher Spaß bereiten.
 
  
  
;*Online-Material - [http://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/jued_gesch_im_schulunterricht/unterrichtsstunden/faecheruebergreifend/juden-und-christen/aufgaben_juden-christen.pdf Stationenarbeit] (Jüdische Geschichte und Kultur - Universität München)
+
====Hinduismus====
 +
----
  
:Diese PDF-Datei bietet fünf verschiedene Aufgabenbereiche an, die als Stationenarbeit durchgeführt werden kann. Die Schüler und Schülerinnen beschäftigen sich mit einer Einstiegsaufgabe, den jüdischen Festen und Ritualen, den Speisevorschriften, einem Memory sowie mit dem hebräischem Alphabet. Alle fünf Stationen sind abwechslungsreich gestaltet. Außerdem gibt es zusätzlich Expertenaufgaben für schnelle Kinder. Ziel ist es, dass die Schüler und Schülerinnnen selbständig einen Vergleich zwischen dem Christentum und dem Judentum herstellen.
+
;*Tempel - Hinduistischer Tempel in der Adalbertstraße, Frankfurt am Main
  
  
;*Online-Material - [http://s25efb9000a466638.jimcontent.com/download/version/1275309250/module/1819950416/name/Judentum%20Aufgabenkarten.pdf Aufgabenkarten] (proethik.info)
 
  
:Diese PDF-Datei wurde von der Seite „proethik” zur Verfügung gestellt, die auf einen bedeutsamen Ethikunterricht in der Schule zielt. Anhand dieser Datei werden 24 Aufgabenkarten mit unterschiedlichen jüdischen Themenfeldern gezeigt. Der Lehrer kann sich hierfür Aufgabenkarten aussuchen, die er in der Klasse (evtl. als Gruppenarbeit) verteilt. Zu jeder Aufgabenkarte gibt es Bilder, die passend zum Thema sind. Alle Schüler und Schülerinnen müssen durch Recherchen im Internet herausfinden, was die jeweiligen Bilder aussagen. Zur Hilfe stehen ihnen einige Stichwörter zur Verfügung.
+
====Islam ====
 +
----
  
 +
;*Moschee - [https://www.iisev.de/aktivitaeten/moscheefuehrungen Islamische Informations- und Serviceleistungen e.V. Hohenstaufenstraße] (iisev.de)
  
↑ [[#top|nach oben]]
+
;*Moschee - Abubakr Moschee in der Praunheimer Landstraße, Frankfurt am Main
<br /><br />
 
  
===Zum Thema: Weltbilder===
+
;*Museum - [https://www.uni-frankfurt.de/58601604/IGAIW Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften ] (Goethe-Universität Frankfurt)
 +
 
 +
 
 +
 
 +
====Judentum====
 
----
 
----
<br />
+
 
====Menschenbilder====
+
;*Jüdische Denkmäler, Bildungsstätten, Privathäuser - [http://www.juedisches-frankfurt.de/ Verzeichnis jüdischer Orte in Frankfurt] (juedisches-frankfurt.de)
 +
 
 +
;*Synagoge - [http://www.jg-ffm.de/de/kultur_bildung/synagogen-fuehrungen Westend Synagoge] (Jüdische Gemeinde Frankfurt)
 +
 
 +
;*Friedhof - [https://friedhof-frankfurt.de/friedhoefe/juedische-friedhoefe/ Verzeichnis jüdischer Friedhöfe] (friedhof-frankfurt.de)
 +
 
 +
;*Museum - [http://www.juedischesmuseum.de/286.html Jüdisches Museum Frankfurt] (Standort Untermainkai)
 +
 
 +
;*Museum - [http://www.museumjudengasse.de/de/home/ Museum Judengasse] (Standort Battonstraße)
 +
 
 +
 
 +
 
 +
====Weltkulturenmuseum====
 
----
 
----
{|
 
!colspan="2"|
 
|-
 
|style="width: 80%;"|
 
  
;*Online-Material - [https://www.planet-schule.de/sf/spezial/glueckswoche/deutsch/unterricht/werbung.php Glück in der Werbung] (Planet Schule)
+
;*Bildung & Vermittlung - [http://www.weltkulturenmuseum.de/de/vermittlung/vermittlung Weltkulturenmuseum - Museumsufer Frankfurt] (Weltkulturenmuseum)
 +
 
 +
:Die Sammlung des Weltkulturenmuseums am '''Frankfurter Museumsufer''' umfasst über 67.000 Objekte aus der ganzen Welt. Darüber hinaus verfügt das Museum über eine sehr umfangreiche Sammlung '''historischer Fotografien, Filme und schriftlicher Dokumente'''. In '''themenorientierten Ausstellungen''' werden im Wechsel Objekte, Filme, Fotografien und Bilder in einem spannenden Dialog zueinander präsentiert. Die Abteilung der Bildung und Vermittlung bietet ein '''umfangreiches Programm''' mit Führungen, Workshops, Schreibwerkstätten etc. für den Besuch von Gruppen und Schulklassen an. Bildung ist ein zentrales Anliegen des Museums. Ein Besuch des Weltkulturenmuseum, im besten Fall mit Führung einer Kustodin oder eines Vermittlers, bietet die spannende Möglichkeit den eigenen Blick auch auf '''kleinere Kulturen und Nebenschauplätze der 5 Weltreligionen''' zu richten.
  
:Auf der Webseite Planet Schule wird durch die öffentlich rechtlichen Sender des WDR und SWR ein mediengestütztes Lernen und Unterrichten für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte angeboten. Es werden zu allen Schulfächern interessante Beiträge, Videos und Unterrichtsmaterialen anschaulich dargestellt und erläutert. Durch den gut strukturierten Aufbau nach den Bereichen Wissenspool, Multimedia-Bereich, Online-Filme, Schwerpunkte und Medienkompetenz, gelangt man schnell zu dem gesuchten Material. Unter diesen Link erhält man hilfreiche Unterrichtsmaterialien zum Themenbereich Glücksversprechen in der Werbung, die Bedürfnispyramide von Abraham Maslow und Zielgruppe Jugendliche in der Werbung. Nach einer kurzen Erläuterung kann man die Arbeitsblätter als PDF-Datei speichern, ausdrucken und direkt im Unterricht einsetzen.
 
  
  
;*Online-Material - [https://www.gutdrauf.net/fileadmin/user_upload/Startseite/Tutmirgut/TMG-Materialien/TMG-Schulmedien/ErnaehrungundGesundheit.pdf Ernährung und Gesundheit] (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)
 
  
:Diese PDF-Datei umfasst Themenblätter zum Bereich Ernährung und Gesundheit für die Jahrgangsstufen 5 bis 10, und ist von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung herausgegeben worden. Nach allgemeinen Informationen zum Thema Ernährung und insbesondere zum Energie- und Nährstoffbedarf des Menschen werden Unterrichtsvorschläge für die einzelnen Jahrgangsstufen mit je zwei unterschiedlichen Lerneinheiten dargestellt. Zusätzlich gibt es für alle Lerneinheiten eine Materialsammlung mit Arbeitsblättern und Schaubildern. Für die Jahrgangsstufe 5 und 6 gibt es die Lerneinheit „Schlaraffenland heute” und „Der Ernährungskreis”. In der ersten Einheit sollen die thematischen Schwerpunkte dahingehend erarbeitet werden, dass zunächst die Vorstellung über ein Schlaraffenland in der Vergangenheit mit der heutigen verglichen wird. Die Schülerinnen und Schüler sollen zu der Erkenntnis gelangen, dass sie in einem Schlaraffenland leben. In der zweiten Lerneinheit sollen Schülerinnen und Schüler aufgeklärt werden, aus welchem Grund und vor allem was sie essen und trinken müssen. Sie sollen reflektieren können, ob ihre Lieblingsspeisen wichtige Nährstoffe enthalten.
+
<div class="row">
|style="width: 80%; vertical-align: top;"|
+
<div class="col-md-6">
[[Datei:Schofarhorn.png|250px|thumb|left|Schofarhorn aus einem Frankfurter jüdischen Haushalt]]
+
{| class="puma-table kc"
 +
!|[http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php/Religionen,_Weltbilder_und_Kulturen_-_7/8 Jahrgangsstufe 7/8 - Religionen, Weltbilder und Kulturen]
 +
|-
 +
|[[Religionen, Weltbilder und Kulturen - Hintergrund | Hintergrund]]
 +
|-
 +
|[[#top| Unterrichtsmaterialien]]
 +
|-
 +
|[[Religionen, Weltbilder und Kulturen 7/8 - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen | Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen]]
 +
|-
 
|}
 
|}
 
+
</div></div>
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 

Aktuelle Version vom 17. Oktober 2023, 08:56 Uhr

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Zum Thema: Allgemeines, Rituale, Symbole und Feste


Allgemein


  • Online-Material - Quiz (religionen-entdecken.de)
Hier findet man verschiedene Quiz unterteilt nach den einzelnen Religionen, angeboten werden sie in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Sie können aber auch am Ende einer Unterrichtssequenz oder Unterrichtsreihe eingesetzt werden.


Dieses Online-Lexikon enthält viele Erklärungen zu Begriffen aus verschiedenen Religionen und ist für Schüler*innen gut verständlich.
Dabei kann die Seite während einer Stunde im Computerraum entweder gezielt oder als Unterstützung für das Verständnis anderer Medien verwendet werden. Ferner kann sie auch unterrichtsbegleitend als Nachschlagemöglichkeit genutzt werden oder als Recherchemöglichkeit für Schüler*innen zu Hause.


Mit dem downloadbaren Arbeitsblatt wird deutlich, dass Rituale nicht nur im religiösen Kontext zu finden sind, sondern wir viele alltägliche Rituale kennen. Die Schüler*innen werden durch das Arbeitsblatt dazu aufgerufen, Situationen zu nennen, in denen sie Rituale kennen und ausüben. In einer zweiten Aufgabe sollen sie sich zu dem Sinn von Ritualen für sich selbst oder eine dazugehörige Gruppe äußern.


In diesem Beitrag vom MDR aus der Reihe „Nah dran“ werden Rituale in Religionen thematisiert. So werden Gläubige aus allen monotheistischen Weltreligionen (Christentum, Islam, Judentum) interviewt. Es wird im Besonderen auf das Ritual des Betens eingegangen.


Es werden die Rituale und Feste der drei monotheistischen Weltreligionen (Christentum, Judentum und Islam) vorgestellt. Dabei wird u. a. auf Aspekte wie das Zelebrieren von Ritualen im Kindesalter, das Fasten sowie religiöse Feiertage eingegangen.


Buddhismus


Die Diamantweg-Stiftung stellt hier 60 Unterrichtseinheiten für den Ethik- und Philosophieunterricht zur Verfügung. Die Aufteilung in 26 verschiedene Themen vereinfacht die Suche nach passendem Material. Die PDF-Datei enthalten didaktisch aufbereitete Texte, Darstellungen und Arbeitsblätter.


Dieser Link führt zu einer Sammlung diverser Unterrichtsmaterialien. Unterrichtsentwürfe und Themen-Bausteine für unterschiedliche Klassenstufen werden hier übersichtlich zur Verfügung gestellt. Diese Rubrik wird laufend aktualisiert und vervollständigt.


Diese Kindersuchmaschine kann für eine Recherchephase im Rahmen von Projektarbeit eingesetzt werden. Die Lernenden finden hier in verständlicher Sprache Informationen, z. B. zum Begründer des Buddhismus Siddhartha Gautama oder der weltweiten Verbreitung des Buddhismus. Von hier aus kann man sich zu anderen Seiten weiterleiten lassen, welche ebenfalls Begriffe bzgl. des Buddhismus erläutern.
Diese Seite ist auch für die Recherche aller anderen Themen im Ethikunterricht empfehlenswert.


Christentum


Auf dieser Seite werden wichtige Definitionen sowie begriffliche Unterschiede rund ums Thema „Gotteshäuser" erklärt (z. B. Kathedrale vs. Basilika, Einsatz und Funktion der Orgel etc.).
Hier findet man eine Reihe von Bildern weltbekannter Gotteshäuser mit kurzer Beschreibung. Sie eignen sich, um das Thema „Gotteshäuser" zu thematisieren, indem Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede herausgearbeitet werden können. So können die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten und die Abhängigkeit der Kultur mit der Gestaltung (z. B. die Kathedrale in Moskau) besprochen werden. Ferner eignen sich die Bilder generell als Einstieg in das Thema „Christentum“.


Auf dieser Seite ist die Geschichte des Christentums kurz und gut verständlich zusammengefasst. Dabei werden die wichtigsten Etappen einer werdenden Weltreligion dargestellt. Zu den kurzen Texten gibt es je auch ein kleines Bild.


Hinduismus


Das Portal „Religion entdecken“ bietet einen kurzen Einblick in die Religion des Hinduismus. In einem sehr kinder- und jugendorientierten Text werden hier spannende Fragen für die jungen Leser*innen beantwortet. Das Portal bietet darüber hinaus einen strukturierten Überblick über verschiedene Themen des Hinduismus.


Rainer Kellers arbeitet als freier Journalist u. a. beim WDR und schrieb während seiner Indienaufenthalte Gastbeiträge für die „Times of India“. In diesem Online-Dossier des WDR fasst er gut recherchiertes Basiswissen zur Kultur des Hinduismus kompakt und informativ zusammen. Unter dem Titel „Von heiligen Kühen, süßen Opfern und nackten Heiligen - Regeln und Rituale des Hinduismus“ zeigt er die nahe Verbindung zwischen Ritualen im kleinen Kosmos des Hauses und der universellen Weltvorstellung im Hinduismus auf. Die Informationen dieser Seite bieten einen kurzen aber sehr themenreichen Einblick in den hinduistischen Alltag.


Islam



Auf der Internetseite erhalten Kinder und Jugendliche einen ersten Überblick über die verschiedenen Religionen.
Die kurzen Sätze sind leicht zu verstehen. Die Wortbedeutung von „Islam“ wird ebenso erläutert wie seine wichtigsten inhaltlichen Aspekte: der Koran, Allah und Muslime. Davon abgesehen werden die Tugenden des Glaubens beschrieben, welche ein friedliches Zusammenleben gewährleisten.
Auf der Internetseite findet man rechts weitere Suchbegriffe, welche Zusatzinformationen bieten. Man kann sich z. B. auch über Symbole, Geschichte, Glaube, Lebensregeln, Gebete, Feste und Feiertage etc. informieren.


Ein Symbol des Islams ist die Sichel des Neumondes, da sich der muslimische Glauben nach dem Mondkalender richtet. Auf der Internetseite erfährt man wichtige Informationen über das Symbol z. B. wo man es findet. Die kurzen Sätze sind leicht zu verstehen. Man kann diese Internetseite gut in der 7. Klasse einsetzen, um grundlegende Informationen darzustellen.


Auf dieser Internetseite werden die Heiligen Schriften des Islams vorgestellt, d. i. der Koran und die Sunna. Der Koran erzählt die Botschaft und Mitteilungen Allahs, wobei die Sunna eine Sammlung von Berichten (Hadithe) Mohammeds ist. Über den Koran wird hier jedoch umfangreicher informiert.
Die kurzen Sätze sind leicht zu verstehen. Man kann diese Internetseite in der 7. Klasse einsetzen, um grundlegende Informationen bereitzustellen.


  • Online-Artikel - Koran (GEO)
Das Unterkapitel „Der Koran - das heilige Buch“ gibt grundlegende Informationen über die islamische Schrift. Der Artikel berichtet über die Entstehungsgeschichte des Korans und dessen Aufbau. Zudem wird erläutert, was alles im Koran steht und kurz auf die Hadith, die Sunna und die Scharia verwiesen.
Der Text ist einfach geschrieben, gut strukturiert und erklärt Fremdwörter. Die Absätze sind kurz, sodass der Text unverändert für eine Schulklasse übernommen werden kann. Es werden grundlegende Informationen dargestellt, welche für eine Einführung genutzt werden können.


Mit dieser Internetseite wird eine Einführung in das Themenfeld „Säulen des Islams“ gegeben. Die fünf Säulen des Islams gelten als Lebensregeln für gläubige Muslime. Jede der fünf Säulen wird hier mit ihrem arabischen Namen genannt, vorgestellt und erläutert. Zudem werden weitere Gebote vorgestellt, nach denen Gläubige ihren Alltag gestalten.
Die kurzen Sätze sind leicht zu verstehen. Daher kann die Internetseite in der 7. Klasse eingesetzt werden, um grundlegende Informationen zu vermitteln.


Auf der Internetseite werden kurz und prägnant die wichtigsten Feste des islamischen Glaubens vorgestellt:
- das Opferfest,
- der Ramadan,
- das Zuckerfest,
- der 1. Muharram,
- Mevlid Kandili und
- der Aschura-Tag.
Es wird erläutert, was und wie jeweils gefeiert wird. Zuletzt wird auf den Freitag als wichtigsten Wochentag hingewiesen.
Der Text ist sehr einfach geschrieben. Man erhält grundlegende Informationen über die Feste der Religion. Darauf aufbauend könnte man Gruppenarbeiten durchführen lassen, damit jedes Fest näher betrachtet und anschließend im Plenum vorgestellt wird.


Der Artikel beschreibt den Versuch eines 15-jähriges Mädchens, islamische Emojis einzuführen. Die Intention des Mädchens bestand darin, erstmals weibliche und männliche Emojis mit Kopftüchern zu verwenden. Dafür kontaktierte sie das Unicode-Konsortium, welches für die Emojis zuständig ist. Sie verfasste einen Antrag für Kopftuchemojis und eine Grafikdesignerin entwickelte Emoji-Vorschläge. Im Internet befürworten viele Nutzer/-innen das Projekt, aber noch gibt es keine offiziellen Emojis mit Kopfbedeckung.
Der Artikel könnte im Unterricht gelesen oder ggf. über die Illustrationen von Aphelandra Messer debattiert werden:
-Was sind Gründe für ein Kopftuch-Emoji?
-Wäre die Klasse dafür oder dagegen?
-Was bedeutet es ein Kopftuch zu tragen?
-Wie wird die emotionale Situation des Mädchens im Artikel dargestellt und wie steht sie zum Kopftuch?
Der Artikel ist einfach geschrieben, sodass man ihn mit einer 7. Klasse lesen kann.


Judentum


Auf dieser Seite ist ein kurzes Interview mit dem Rabbi Yehuda Teichtal zu finden. Er erzählt im Interview von seiner Aufgabe als Rabbi, den Grundsätzen nach denen Juden leben sollen, der Botschaft seiner Arbeit als Rabbi und seiner Familie. Dieses Interview wird im Baustein C3 verwendet.


Auf diesem Religions-Wiki für Kinder wird in die wichtigsten Aspekte des Judentums eingeführt. Dazu gehören
- die Symbole des Davidstern und der Menorah,
- die Lebensregeln der Kaschrut sowie
- alle jüdischen Feste und Feiertage.
Obwohl die Anzahl der abgedeckten Themen mit 16 Menüpunkten sehr umfangreich ausfällt, ist die Seite übersichtlich und visuell ansprechend gestaltet. Die zu den jeweiligen Themen verfassten Texte sind kurz und gut verständlich. Zu jedem Thema finden sich zudem zahlreiche Verlinkungen zu weiteren vertiefenden Artikeln. Dadurch ist es einfach, die Recherche in ihrer Intensität und gemäß den eigenen Interessen zu steuern.
Darüber hinaus gibt es ein Quiz, das Wissen über das Judentum abfragt. Es liegen zwei Versionen vor: Eine Version für Einsteiger und eine Version für Fortgeschrittene.


In diesem kurzen Animationsvideo des ZDF wird Chanukka, das jüdische Lichterfest vorgestellt. Dabei wird auf die Entstehungsgeschichte des Fests sowie auf zentrale Bräuche und Riten eingegangen.
Das Video ist gut verständlich und visuell anschaulich gestaltet, was es ansprechend und einfach zugänglich macht. Es eignet sich für einen kurzen und bündigen Einstieg ins Thema.


Interreligiöse Konflikte


Um den Artikel vollständig lesen zu können, muss man sich registrieren.
Es wird der Konflikt zwischen Juden und Muslimen dargestellt sowie mögliche Gründe für Antisemitismus unter Muslimen genannt. Zudem wird darüber spekuliert, wie es zu antisemitischen Vorfällen in Schulen kommt.
Der Text ist verständlich und gut strukturiert. Man kann ihn mit den Schüler*innen lesen, muss den Inhalt aber intensiv besprechen, um Fremdenfeindlichkeit nicht unkommentiert stehen zu lassen.
Der Artikel skizziert im letzten Kapitel einen kurzen Überblick über den islamistischen Terrorismus. Angesichts der Zunahme islamistisch motivierter Attentate, bei denen Menschen sich und andere töten, weil sie eine andere Vorstellung von Religion haben, wird hier ein Bezug zu aktuellen Ereignissen hergestellt und einige Gründe für die Radikalisierung erörtert. Zudem wird der Begriff „dschihad“ übersetzt und erläutert und zuletzt noch einmal auf den friedlichen Islam hingewiesen.
Der Text ist einfach geschrieben, Fremdwörter werden erklärt und die Struktur ist verständlich. Die Absätze sind kurz, sodass der Text direkt für eine Schulklasse übernommen werden kann.


Zum Thema: Außerschulische Lernorte & Gotteshäuser


Unter dieser Rubrik werden außerschulische Lernorte im Raum Frankfurt am Main aufgelistet, da in der 7. und 8. Jahrgangsstufe die Begegnung mit Vertreter/-innen der jeweiligen Religionen vom Kerncurriculum vorgesehen wird. Exkursionen bieten eine sinnvolle Ergänzung zum Unterricht in der Schule und lassen Religion spürbar werden. Die außerschulischen Lernorte sind u. a. eine Auswahl von Gotteshäusern, Museen, Friedhöfe, Denkmälern und Gemeindezentren.


Buddhismus



Christentum


Dieses Exkursionsziel ist vor allem für die hessischen Lehrkräfte interessant. Im Frankfurter Bibelmuseum können Führungen für Schulklassen besucht werden, die thematisch am Lehrplan orientiert sind. Im ersten Link findet man unter „Informationen zu ihrem Besuch“ die Preise und Zeiten sowie unter „Anmeldung und Buchung“ die Möglichkeit der Anmeldung zu einer Führung. Der zweite Link gibt eine Übersicht zu allen möglichen Führungen, die anhand des hessischen Lehrplans in Sekundarstufe 1 und 2 eingeteilt wurden.


Hinduismus


  • Tempel - Hinduistischer Tempel in der Adalbertstraße, Frankfurt am Main


Islam


  • Moschee - Abubakr Moschee in der Praunheimer Landstraße, Frankfurt am Main


Judentum



Weltkulturenmuseum


Die Sammlung des Weltkulturenmuseums am Frankfurter Museumsufer umfasst über 67.000 Objekte aus der ganzen Welt. Darüber hinaus verfügt das Museum über eine sehr umfangreiche Sammlung historischer Fotografien, Filme und schriftlicher Dokumente. In themenorientierten Ausstellungen werden im Wechsel Objekte, Filme, Fotografien und Bilder in einem spannenden Dialog zueinander präsentiert. Die Abteilung der Bildung und Vermittlung bietet ein umfangreiches Programm mit Führungen, Workshops, Schreibwerkstätten etc. für den Besuch von Gruppen und Schulklassen an. Bildung ist ein zentrales Anliegen des Museums. Ein Besuch des Weltkulturenmuseum, im besten Fall mit Führung einer Kustodin oder eines Vermittlers, bietet die spannende Möglichkeit den eigenen Blick auch auf kleinere Kulturen und Nebenschauplätze der 5 Weltreligionen zu richten.