Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



THEMENFELD X/X - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 9: Zeile 9:
 
----
 
----
 
<br />  
 
<br />  
;*Online Video (Ca. 3 Min.) - [https://www.srf.ch/play/tv/filosofix/video/filosofix-das-gedankenexperiment-mary?urn=urn:srf:video:4674d6a2-4df1-4df2-b64d-b125924c914d/ www.srf.ch] („Mary“ - das philosophische Gedankenexperiment #filosofix)
+
;*Online Video (Ca. 3 Min.) - [https://www.srf.ch/play/tv/filosofix/video/filosofix-das-gedankenexperiment-mary?urn=urn:srf:video:4674d6a2-4df1-4df2-b64d-b125924c914d www.srf.ch] („Mary“ - das philosophische Gedankenexperiment #filosofix)
  
 
:Das Video „Mary“ visualisiert ein Gedankenexperiment, angelehnt an Frank Jackson, bezüglich des Leib-Seele-Problems. Mary ist eine Wissenschaftlerin, die sich mit der Farbwahrnehmung beschäftigt und zum ersten Mal Farben erblickt. Es stellt sich die Frage, ob Mary bei ihrer ersten Wahrnehmung von Farben neue Informationen gewinnt. Das Experiment richtet sich gegen die physikalistische These, dass es kein Ich-Bewusstsein gibt und das menschliche Gehirn einem Computer gleicht. Es eignet sich, um ein Argument gegen den Physikalismus einzuführen und die Beschaffenheit sowie die Universalität der menschlichen Wahrnehmung zu hinterfragen. Das Material knüpft an den Unterpunkt „Pluralität und Perspektivität von Wahrnehmung“ im Inhaltsfeld "Wahrheit und Wirklichkeit" an. Die Interviewfragen aus dem  [https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/filosofix/gedankenexperiment-mary-ist-unser-geist-mehr-als-nur-gehirn/ dazugehörigen Text] können als Diskussionsanregung oder Weiterführung genutzt werden.  
 
:Das Video „Mary“ visualisiert ein Gedankenexperiment, angelehnt an Frank Jackson, bezüglich des Leib-Seele-Problems. Mary ist eine Wissenschaftlerin, die sich mit der Farbwahrnehmung beschäftigt und zum ersten Mal Farben erblickt. Es stellt sich die Frage, ob Mary bei ihrer ersten Wahrnehmung von Farben neue Informationen gewinnt. Das Experiment richtet sich gegen die physikalistische These, dass es kein Ich-Bewusstsein gibt und das menschliche Gehirn einem Computer gleicht. Es eignet sich, um ein Argument gegen den Physikalismus einzuführen und die Beschaffenheit sowie die Universalität der menschlichen Wahrnehmung zu hinterfragen. Das Material knüpft an den Unterpunkt „Pluralität und Perspektivität von Wahrnehmung“ im Inhaltsfeld "Wahrheit und Wirklichkeit" an. Die Interviewfragen aus dem  [https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/filosofix/gedankenexperiment-mary-ist-unser-geist-mehr-als-nur-gehirn/ dazugehörigen Text] können als Diskussionsanregung oder Weiterführung genutzt werden.  

Version vom 5. Januar 2024, 00:37 Uhr

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png



Pluralität und Perspektivität von Wahrnehmung



  • Online Video (Ca. 3 Min.) - www.srf.ch („Mary“ - das philosophische Gedankenexperiment #filosofix)
Das Video „Mary“ visualisiert ein Gedankenexperiment, angelehnt an Frank Jackson, bezüglich des Leib-Seele-Problems. Mary ist eine Wissenschaftlerin, die sich mit der Farbwahrnehmung beschäftigt und zum ersten Mal Farben erblickt. Es stellt sich die Frage, ob Mary bei ihrer ersten Wahrnehmung von Farben neue Informationen gewinnt. Das Experiment richtet sich gegen die physikalistische These, dass es kein Ich-Bewusstsein gibt und das menschliche Gehirn einem Computer gleicht. Es eignet sich, um ein Argument gegen den Physikalismus einzuführen und die Beschaffenheit sowie die Universalität der menschlichen Wahrnehmung zu hinterfragen. Das Material knüpft an den Unterpunkt „Pluralität und Perspektivität von Wahrnehmung“ im Inhaltsfeld "Wahrheit und Wirklichkeit" an. Die Interviewfragen aus dem dazugehörigen Text können als Diskussionsanregung oder Weiterführung genutzt werden.


  • ART DER QUELLE - [URL TITEL DER SEITE] (QUELLE)
TEXT


nach oben

Mediale Wahrnehmung



  • ART DER QUELLE - [URL TITEL DER SEITE] (QUELLE)
TEXT


  • ART DER QUELLE - [URL TITEL DER SEITE] (QUELLE)
TEXT


nach oben

Unterschiedliche Wege zur Wahrheitsfindung



  • ART DER QUELLE - [URL TITEL DER SEITE] (QUELLE)
TEXT


  • ART DER QUELLE - [URL TITEL DER SEITE] (QUELLE)
TEXT


nach oben

Gesellschaftliche Relevanz des Wahrheitsgebots



  • ART DER QUELLE - [URL TITEL DER SEITE] (QUELLE)
TEXT


  • ART DER QUELLE - [URL TITEL DER SEITE] (QUELLE)
TEXT


nach oben


Jahrgangsstufe 9/10 - Wahrheit und Wirklichkeit
Hintergrund
Unterrichtsmaterialien
Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen


Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie