Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Religionen, Weltbilder und Kulturen - Material: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Islam)
 
(190 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Rahmen|
+
Auf dieser Seite finden Sie jahrgangsübergreifende Materialien zum Bereich „Religionen, Weltbilder und Kulturen".
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
 
<br>
 
  
Auf dieser Seite finden Sie einerseits Hintergrundinformationen zum eigenständigen Informieren der Lehrperson und andererseits jahrgangsübergreifende Materialien zum Bereich „Religionen, Weltbilder und Kulturen".
 
  
  
<br>
+
==Unterrichtsmaterialien==
  
==Hintergrund==
+
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|center]]
 
 
 
<br><br>
 
===Zum Thema: Religion===
 
----
 
<br />
 
====Allgemein====
 
----
 
<br />
 
;*Online-Artikel - [http://m.bpb.de/apuz/28518/judentum-christentum-und-islam-in-europaeischen-lehrplaenen Judentum, Christentum und Islam in europäischen Lehrplänen] (bpb)
 
  
:Die Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlichte 2004 einen Beitrag von Jürgen S. Nielsen. Es wird dargestellt, warum der Antisemitismus ein Wiederaufleben erfährt und inwiefern die Bildung einen Beitrag dazu leisten kann, dieser Entwicklung entgegen zu wirken. So ruft der Beitrag zur kritischen Reflexion der Darstellung der Weltreligionen im Schulunterricht auf. Dabei werden unter anderem Problemfelder, Leitlinien und Empfehlungen angesprochen, die in der Unterrichtsplanung beachtet werden sollten, um eine tolerante Haltung gegenüber anderen Religionen, Kulturen und Weltbildern bei den SuS zu begünstigen.
 
<br>
 
  
;*Online-Video (ca. 1 Min.) - [https://www.zdf.de/kinder/logo/religionen-in-deutschland-108.html Religionen in Deutschland] (ZDF)
 
  
:Hier werden grundsätzliche Aspekte dier Weltreligionen skizziert. Dabei wird vermehrt der Blick nach '''Deutschland''' gerichtet und erläutert, welche Religionen hier verbreitet sind (d. i. Christentum, Islam, Judentum, Hinduismus, Buddhismus). Zuletzt wird darauf eingegangen, dass es auch Menschen gibt, welche keiner Konfession angehören.
+
===Bilder===
:Das Video ermöglicht eine sehr kurze Einführung. Aufbauend auf diesen knappen Informationen kann im Unterricht fokussiert weitergearbeitet und so das Wissen über die verschiedenen Religionen vertieft werden.
 
 
 
 
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 
 
 
====Islam ====
 
 
----
 
----
<br />
 
;*Online-Video (ca. 12 Min.) - [https://www.youtube.com/watch?v=TpcbfxtdoI8 Islam, the Quran, and the Five Pillars All Without a Flamewar: Crash Course World History #13] (CrashCourse über YouTube)
 
  
:In dem Video gibt Schriftsteller und Videoblogger [https://de.wikipedia.org/wiki/John_Green John Green] '''(Wikipedia)''' auf Englisch mit deutschen Untertiteln eine Einführung in den Islam. Unter anderem erzählt er von der Entstehung des Islams und erklärt die fünf Säulen sowie den Unterschied zwischen Sunniten und Schiiten. Das Video eignet sich als Einführung für die Lehrkraft, da eine kurze und gute Zusammenfassung geboten wird. Der Einsatz im Schulunterricht ist aber nur ausschnittsweise möglich, da John Green sehr schnell redet. Somit ist es erforderlich, dass die SuS die deutschen Untertitel sehr schnell mitlesen müssen und der Abschnitt ggf. mehrfach gesehen werden muss.
+
{{Vorlage:Bilder(Infotext)}}
<br>
 
  
;*Online-Artikel - [https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-grossen-weltreligionen/der-islam.html Informationen über die großen Weltreligionen] (helles-koepfchen.de)
 
  
:Auf dieser Internetseite findet man '''allgemeine Informationen''' über den Islam. Es werden z.B.
+
;*Online-Bilder - [http://www.esinturan.net/gegen-vorurteile/ Gegen Vorurteile]  (esinturan.net)
*die Wortbedeutung,
+
:Das Projekt der österreichisch-türkischen Künstlerin Esin Turan präsentiert Stereotypen, die in unserer heutigen Gesellschaft existieren. Für Ihre Ausstellungen lichtet sie Menschen auf der Straße ab,  die auf einem Papier eigens erfahrene Stereotypen abbilden sollen. Darunter fallen Vorurteile gegenüber Geschlechtern, sexueller Orientierung, Religionen oder Kulturen. Turans Bilder sind insofern für den Einstieg in die Thematik von kulturellen Unterschieden und deren Stereotype geeignet, da sie den Schüler*innen einen Bezug auf die eigene Umwelt liefern und sie in den eigenen alltäglichen Erfahrungen ansprechen. Konkret lassen sich die Bilder mittels Gallerywalk präsentieren. Die Schüler*innen sollen sich vor den entsprechenden Bildern einfinden, mit denen sie sich identifizieren können. Anschließend können sie selbst solche Blätter erstellen. Die persönlichen Erfahrungen können daraufhin als Grundlage für eine Diskussionsrunde genutzt werden, um der Frage nachzugehen, wie Stereotypen entstehen und wie man diesen entgegenwirken kann.
*der Monotheismus,  
 
*Abraham und
 
*die Regeln im Koran erklärt.  
 
:Ein kurzer '''Vergleich mit dem Christentum''' und die '''Entstehungsgeschichte''' des Korans ist zu finden. Die '''Scharia''' wird erläutert, d.i. das islamische Recht, welches auf Verhaltensweisen und Tugenden beruht.  
 
:Auch die '''fünf Grundpfeiler''' des islamischen Glaubens werden vorgestellt:
 
*das Glaubensbekenntnis,  
 
*As-salah-Gebet,
 
*Ramadan-Fasten,
 
*Almosen an die Armen und  
 
*die Hadjdj-Pilgerreise nach Mekka.
 
:Der Unterschied zwischen Sunniten und Schiiten ist nicht grundsätzlich im Glauben, sondern in der Herrschaft des obersten Führers begründet ist. Bei den '''Sunniten''' gibt den politisch gewählten „Kalif“ und den göttlich vorbestimmten „Imam“ bei den '''Schiiten'''. Es wird detailliert beschrieben, welche islamische Glaubensrichtung wo vertreten ist. Auch auf die historischen und aktuellen Konflikte zwischen den beiden islamistischen Glaubensrichtungen wird hingewiesen. Der '''Dschihad''' wird erklärt und die damit verbundene Terrorgefahr, welche von extremistischen Gläubigen ausgehen kann. Über die Einschränkung der Menschenrechte im Bezug auf die Rolle der Frau wird ein Überblick geschaffen, indem kurz erklärt wird, welche Kritikpunkte die UN hervorgebracht hat.  
 
:Diese Internetquelle kann als '''Einstieg''' genutzt werden, um den SuS grundlegendes Wissen zu vermitteln. Die Unterkapitel beinhalten zahlreiche Informationen. Man könnte diese in Gruppenarbeiten erarbeiten und in Kurzpräsentationen im Plenum vorstellen lassen. Die Sätze sind übersichtlich verfasst und einfach formuliert, sodass sich der Text ab der 7. Klasse einsetzen lässt.
 
<br>
 
  
;*Online-Artikel - [http://religion.orf.at/lexikon/stories/2539905/ Lexikonbeitrag über den Islam] (ORF)
 
  
:Dieser detaillierte Artikel liefert dem Leser '''grundlegende Informationen''' über den Islam. Er informiert über die '''Offenbarung Allahs''', wobei arabische Wörter benutzt werden (z.B. Scharia, Umma), und erklärt, was ein Muslim ist und wie er in der Gesellschaft agieren muss. Die beiden größten im Islam vertretenen Gruppen ('''Sunniten und Schiiten''') werden vorgestellt sowie andere abgespaltete Gruppierung, welche weit verbreitet und teilweise umstritten ist. Es werden die '''fünf Säulen''' des Islams genannt und auf weitere Richtlinien und Verbote hingewiesen (z.B. den Verzicht auf Alkohol). '''Feste und Feiertage''' werden erläutert, sodass man Id al-Adha und Id al-Fitr kennenlernen kann. Kurz wird die historische '''Verbreitung''' des Islams bis in die heutige Zeit erklärt, sodass man u.a. erfährt, dass der Islam in bis zu 50 Ländern die Mehrheitsreligion darstellt. Seine Stellung in '''Österreich''' wird besonders hervorgehoben, wo er seit 1912 eine anerkannte Religionsgemeinschaft ist.
 
:Der Text ist trotz vielerlei Informationen leichtverständlich geschrieben. Durch den Gebrauch von arabischen Wörtern erhält man zusätzlich einen besseren kulturellen Einblick. Dieser Text kann mit älteren SuS durchaus gelesen werden, da er eine gute Gliederung in Unterkapitel aufweist und somit pausierend gelesen oder ggf. mittels eines Gruppenpuzzles erarbeitet werden kann.
 
<br>
 
  
;*Online-Artikel - [http://religion.orf.at/lexikon/stories/2558269/ Islamische Geschichte] (ORF)
+
===Comics===
 +
----
  
:Der verlinkte Artikel erläutert die '''islamische Geschichte''': Nach einer kurzen Einführung in die „Dschahiliya“ wird die Lebensgeschichte '''Mohammeds''' präzise dargestellt von der Offenbarung, der Hidschra bis hin zu seinem Leben in Medina. Nach dessen Tod Mohammeds erfährt der Islam eine '''Spaltung''', sodass die Glaubensrichtungen der Schiiten und Sunniten entstanden.
+
{{Vorlage:Comics(Infotext)}}
:Wie der islamische Glauben sich verbreiten konnte und schließlich zu einer Weltreligion heranwuchs, wird ebenfalls kurz erläutert. Dabei wird die Blütezeit des Islams, der Weg in die Moderne im 15. Jahrhundert sowie der Kolonialismus im 19. Jahrhunderts aufgegriffen. Auf den politischen Wandel und die Radikalisierung im 21. Jahrhunderts wird letztlich hingewiesen.
 
:Der Text stellt die Inhalte anschaulich dar und ist einfachen Worten verfasst, sodass er '''leicht verständlich''' ist. Da es ein '''historischer Text''' ist, wirkt er an manchen Stellen sehr theoretisch. Als '''Hintergrundinformationen für die Lehrkraft''' ist er zu empfehlen, da man '''kompakt''' wichtige historische Fakten erfährt.
 
<br>
 
  
;*Online-Artikel - [http://religion.orf.at/lexikon/stories/2561122/ Islamische Glaubenspraxis] (ORF)
 
  
:Dieser Artikel erörtert die '''Glaubenspraktiken''' des islamischen Glaubens, welche sich u.a. auf das alltägliche Leben, die Wirtschaft und auch Politik auswirken. Dabei werden Begriffe wie „Scharia“, „Ulama“ und „Fatwa“ erläutert. Die '''fünf Säulen''' des Islams (d.i. Schahada, Salat, Zakat, Ramadan, Hadsch) ausführlich erklärt. Zusätzlich werden '''Feiern und Feste''' vorgestellt. Da sich der islamische Kalender an den Mondphasen orientiert, verschiebt er sich jedes Jahr um zwei Wochen, so dass im Jahresverlauf keine festen Termine für Feste zustande kommen. Besonders betrachtet der Artikel den Ramadan, das Fastenbrechen und das Opferfest. Wichtige '''Rituale''' wie die Beschneidung von Jungen oder einem Sterbenden das Glaubensbekenntnis zuzuflüstern, werden erläutert. Über Eheschließung, mögliche Eheauflösung und allgemeine Fakten über die Geschlechtertrennung wird zusätzlich informiert.
+
;*Online-Comic (PHP) - [http://infmathphys.inter.at/img.php?tab=entries&id=118 Mathe ist eine Religion] (infmathphys.inter.at)  
:Der Text ist einfach und leicht verständlich geschrieben. Die verwendeten arabischen Wörter können aber an manchen Stellen gerade bei den SuS zu Verwirrung führen, weshalb dieser Text '''für die Lehrkraft besser''' geeignet ist, um Vorwissen zu vertiefen.
 
<br />
 
  
;*Online-Artikel - [https://www.jetzt.de/emoji/eine-15-jaehrige-kaempft-fuer-ein-kopftuch-emoji Emojis mit Kopftuch] (jetzt.de)
+
:„Calvin und Hobbes“ sind Comicstrips von Bill Watterson. Calvin ist ein 6-jähriger Junge mit einem imaginären Freund Hobbes, der in Wahrheit sein Stofftiertiger ist. Die Gespräche der beiden behandeln oftmals philosophische Themen, die sich gut in den Ethik-Unterricht integrieren lassen. Der vorliegende Comic greift auf lustige Art und Weise die Frage auf, was Religion eigentlich ist: Calvin ist der Annahme, dass auch Mathematik eine Religion sei. Er nennt Aspekte, die eine Religion seiner Meinung nach ausmachen. Infolgedessen kann den Schüler*innen die Impulsfrage gestellt werden, was eine Religion ihrer Meinung nach ausmacht. Der Comic lässt sich in allen Jahrgangsstufen gut für den Einstieg in das Thema „Religion“ nutzen. Im Unterrichtsverlauf kann dabei auch der Begriff „Atheist“ geklärt werden.
  
:In dem Artikel beschreibt den Versuch eines 15-jähriges Mädchens, '''islamische Emojis''' einzuführen. Die Intension des Mädchen war, erstmals weibliche und männliche Emojis mit Kopftüchern zu verwenden. Dafür kontaktierte sie das Unicode-Konsortium, welches für die Emojis zuständig ist. Sie verfasste einen Antrag für Kopftuchemojis und eine Grafikdesignerin entwickelte Emoji-Vorschläge. Im Internet befürworten viele Nutzer das Projekt, aber noch gibt es keine offiziellen Emojis mit Kopfbedeckung.
 
:Man könnte '''im Unterricht''' den Artikel lesen oder ggf. über die Illustrationen von Aphelandra Messer '''debattieren''':
 
*Was sind Gründe für ein Kopftuch-Emoji?
 
*Wäre die Klasse dafür oder dagegen?
 
*Was bedeutet es ein Kopftuch zu tragen?
 
*Wie wird die emotionale Situation des Mädchens im Artikel dargestellt und wie steht sie zum Kopftuch?
 
:Der Artikel ist '''einfach geschrieben''' und hat eine '''angenehme Länge''', so dass man ihn mit einer 7. Klasse lesen kann.
 
<br>
 
  
;*Online-Video (ca. 29 Min.) - [https://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?film=7400 Islam] (Planet Schule)
 
  
:Das Video ist durch die Zusammenarbeit von WDR und SDR entstanden und wurde auf der Webseite [https://www.planet-schule.de/ Planet-Schule] veröffentlicht. Es präsentiert das Leben einer muslimischen Familie und geht insbesondere auf Aspekte wie das Fasten im Monat Ramadan oder die Einhaltung der sogenannten „Fünf Säulen des Islam“ ein. Das Video eignet sich nicht für den Einsatz im schulischen Unterricht, sondern dient lediglich der Unterrichtsvorbereitung der Lehrkraft, die sich generell damit befassen möchte, wie das Leben der Muslime ist. Da das Video zu lang ist und nicht genug Informationen liefert, eignet es sich nicht für den Unterricht. Interessierte SuS können sich das Video allerdings eigenständig zu Hause anschauen.
+
===Karikaturen===
<br>
+
----
  
;*Online-Artikel - [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/frauen-im-islam-die-religion-ist-nicht-das-problem-1625364.html Frauen im Islam: Die Religion ist nicht das Problem] (FAZ)
+
{{Vorlage:Karikaturen(Infotext)}}
  
:In dem Artikel geht es um die Instrumentalisierung der islamischen Religion zur Unterdrückung von Frauen. Es wird dargelegt, dass der Islam von den Glaubensangehörigen oft falsch gedeutet wird. Außerdem wird nahegelegt, über den Islam aufzuklären und falsche Interpretationen der Religion aufzudecken. So sei die Schlechterstellung der Frau kein muslimisches Phänomen und Ehrenmorde werden gleichermaßen im Christentum vollzogen. Der Online-Artikel kann als Hintergrundinformation von den LuL genutzt werden.
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 
  
====Buddhismus====
+
;*Online-Karikatur - [https://www.pressreader.com/germany/rheinische-post-xanten-and-moers/20190202/282132112680566 „Ach, Sie sind Christ?"] (pressender.com)
----
 
<br />
 
;*Online-Video (ca. 12 Min.) - [https://www.youtube.com/watch?v=8Nn5uqE3C9w Buddha and Ashoka: Crash Course World History #6] (CrashCourse über YouTube)
 
  
:Das englischsprachige Video mit deutschen Untertiteln erklärt der Autor [https://de.wikipedia.org/wiki/John_Green John Green] '''(Wikipedia)''', ab der Minute 5:20, die Entstehungsgeschichte des Buddhismus, die vier edlen Wahrheiten und den edlen Achtfachen Pfad auf Englisch (mit optionalem deutschen Untertitel). Dieses Video gibt einen (sehr) kurzen und knappen Überblick über den Buddhismus und kann je nach Sprachniveau als Einstieg in die Thematik genutzt werden. Da der Autor allerdings sehr schnell und teilweise verwaschen redet, müsste das Video eventuell zweimal gesehen werden oder wird teilweise gar nicht verstanden. Eine Lehrkraft mit guten Sprachkenntnissen kann dieses Video jedoch gut als Informationsquelle nutzen.
+
:Die Karikatur von Thomas Plassmann greift die Stigmatisierung von Religionen auf. Sie zeigt zwei Männer beim Essen, während einer ungläubig die Konfession des Anderen bemerkt. Mit der Aussage „Ach, sie sind Christ? Ist mir noch gar nicht aufgefallen!“ stellt Plassmann ironisch die Relevanz des Glaubens im Alltag dar. Den Schüler*innen kann mithilfe der Karikatur deutlich gemacht werden, dass der Charakter einer Person nicht allein auf Basis der Konfession zu bewerten ist. Thematisch wie inhaltlich ist die Karikatur in die 7. bis 10. Jahrgangsstufe einzuordnen, da das Bild auf die vermeintlich nicht erkennbaren kulturellen bzw. religiösen Unterschiede eingeht. Aufgrund der Anforderungen an die Schüler*innen ist der Einsatz in der 5. und 6. Jahrgangsstufe nicht empfohlen. Die Karikatur eignet sich explizit als Impuls für anschließende Diskurse über vorschnelles Urteilen über Personen auf Basis religiöser Hintergründe, Vorurteile und die persönlichen Erfahrungen der Schüler*innen.
<br>
 
  
;*Online-Video (ca. 6 Min.) - [https://youtu.be/tilBs32zN7I?list=PLwxNMb28XmpeUL1vz9Su7OmeghBDgmj7X EASTERN PHILOSOPHY - The Buddha] (The School of Life über YouTube)
 
  
:In diesem Video gibt der Philosoph [https://de.wikipedia.org/wiki/Alain_de_Botton Alain de Botton] '''(Wikipedia)''' auf Englisch eine Einführung in den Buddhismus. Dabei stellt er die zentralen Aspekte des Buddhismus vor. So das Nirwana, den mittleren Weg, die Vier Edlen Wahrheiten und Ashoka. Das Video eignet sich wegen der englischen Sprache nicht für den Einsatz im Unterricht, sondern vielmehr für die persönliche Vorbereitung seitens der Lehrkraft. Da das Video jedoch die Themen gut visualisiert und erklärt wäre es denkbar, deutsche Untertitel zu erstellen und das Video als Rückblick auf die behandelten Themen einzusetzen.
+
;*Online-Karikatur - [https://www.pinterest.de/pin/409123947383323928/ Salatismus] (Pinterest)
<br>
 
  
;*Online-Material - [https://www.buddhismus-deutschland.de/buddhismus Buddhismus in Deutschland] (Deutsche Buddhistische Union)
+
:Die Karikatur von Greser und Lenz beschäftigt sich mit der aktuellen Thematik des „besorgten Bürgers“. Auf ironische Weise wird die Sorge des deutschen Christen hinsichtlich der Islamisierung des Abendlandes thematisiert. Dies wird in Form eines Restaurantbesuchs zweier Rentner dargestellt, die sich über die Gerichtswahl ihres Tischnachbarn echauffieren, der lediglich einen Salat isst. Die Hinleitung zur Religions- bzw. Gesellschaftskritik wird über das Wortspiel „Salatismus“ getroffen, welches die Möglichkeit bietet, die augenscheinliche Verwandtschaft zum Salafismus mit älteren Schüler*innen herzustellen. Gleichzeitig wird die Option offengehalten, die Karikatur wortwörtlich zu nehmen. Ohne den Untertitel lässt sich die Karikatur ebenso in der 5. und 6. Jahrgangsstufe verwenden, um beispielsweise hinsichtlich kultureller Unterschiede innerhalb einer Gesellschaft über Vegetarismus bzw. Fleischkonsum zu sprechen.
  
:Die Deutsche Buddhistische Union präsentiert auf diese Seite die '''Grundzüge''' der buddhistischen Lehre. Der Verein bietet über die Webseite  z.B. das Buch „Was Sie schon immer über Buddhismus wissen wollten“ von Traudel Reiß kostenlos zum Download an. Auch Texte, Materialien, Literatur- und Filmtipps und Anregungen für den Unterricht sowie ganze Unterrichtseinheiten zu Meditation und Buddhismus finden sich hier. In den FAQs erhält man anhand von Fragen und Antworten einen guten Überblick über den buddhistischen Glauben.
 
<br />
 
  
;*Online-Video (ca. 1 Std.) - [https://www.planet-wissen.de/video-mensch-entspann-dich-wie-meditation-das-gehirn-umbaut-100.html Wie Meditation das Gehirn umbaut] (Planet Wissen)
+
;*Online-Karikatur - [https://nytsyn-production.s3.amazonaws.com/photos/0082/8020/828020_525_350_w.jpg Extremismus] (nytsyn-production.s3.amazonaws.com)
  
:In dem Video wird die Wirkung von Meditation erklärt. Meditation ist ein geistiges Training, um mehr Ruhe, Klarheit und Weisheit zu erlangen. Psychologin Dr. Britta Hölzel erläutert ausführlich den positiven Effekt einer regelmäßigen Meditationspraxis. Als Forscherin legt sie wissenschaftlichen Beweise für neuronalen Mechanismen, die durch Achtsamkeitsmeditation ausgelöst werden vor. Vera Kaltwasser ist Gymnasiallehrerin in Frankfurt und Befürworterin der Integration von Achtsamkeitsübungen in den normalen Schulalltag. Sie entwickelt dazu Konzepte und ist Autorin diverser Fachbücher zu diesem Thema.  
+
:Die Karikatur von Jordan Amman veranschaulicht, wie der religiöse Extremismus die Gesellschaft spaltet. Auf dem Bild ist eine Kreatur zu sehen, die gewaltvoll zwei Türme auseinander drückt, die von einem Muslimen und einem Christen zusammengehalten werden. Die Türme sind dabei als Metaphern für die Moschee und die Kirche zu verstehen, was auch an den jeweiligen Turmspitzen zu erkennen ist. Die schwarze, einem Teufel ähnelnde Silhouette am Fuße der Türme repräsentiert die Extremisten auf beiden Seiten. Sie versuchen die Gemeinschaften beider Weltreligionen auseinander zu stoßen. Die Karikatur ist leicht verständlich und bietet daher den Schüler*innen aller Jahrgangsstufen gleichermaßen Zugang zur Thematik der Gemeinsamkeiten, aber auch der Unterschiede sowie der damit verbundenen möglichen Probleme zwischen den jeweiligen Religionen. Die Schüler*innen werden eingeladen, sich mit ihrer eigenen Konfession zu beschäftigen und darüber hinaus die eigenen Erfahrungen aus dem Alltag in Bezug auf Extremismus in einen Diskurs einzubringen.  
:Ab der Minute 5:40 wird über dem Buddhismus als Ursprung von Meditation berichtet. Ca. 2 Minuten lang werden komprimiert die Hauptmerkmale dieser Lebensphilosophie vorgestellt. Dieser Abschnitt eignet sich sehr gut als Impuls für die Einführung des Themas im Unterricht. Anhand dieses Videos kann das Ritual der Meditation ausführlicher analysiert werden.
+
:Die verlinkte Seite führt zur Seite der New York Times, die die Karikatur in Englisch, jedoch in schwarz-weiß, aufbereitet hat. Die [http://hajjajcartoons.com/content/articles/2012/september/09/islam%20christianity%20unity%20cowboy%20west%20civilization%20clash%20mosque%20church%20pope%20recycled%2012-09-13.jpg Originalquelle] des arabischen Künstlers ist farbig unterlegt, jedoch in arabischer Sprache.  
<br />
 
  
;*Online-Artikel (PDF, 64 S.) - [https://www.buddhismus-deutschland.de/wp-content/uploads/Buddhismus-an-dt-Schulen-standard-definition.pdf Buddhismus an deutschen Schulen] (Deutsche Buddhistische Union und Khyentse Foundation)
 
  
:Die Deutsche Buddhistische Union und die Khyentse Foundation haben sich als Ziel gesetzt, den Buddhismus im Westen zeitgemäß und verständlich zu vermitteln. In diesem Sinne arbeiten sie zusammen, um die Integration eines authentischen Buddhismus im deutschen Bildungssystem zu erreichen. Für die Länder Hamburg und Berlin haben sie die Schrift „Buddhismus an deutschen Schulen“ verfasst, die als PDF heruntergeladen werden kann. Sie behandelt viele allgemeine Themen, z.B. Buddhismus-Unterricht im Fach Ethik oder Fortbildungsangebote und Qualifikation von Buddhismus-Lehrkräften für öffentliche Schulen.
 
:Aus diesem Grund ist das Dokument für Lehrkräfte in ganz Deutschland empfehlenswert und nützlich, die sich z.B. einen Überblick über Inhalte und Werte des Buddhismus in der deutschen Gesellschaft verschaffen wollen oder Anregungen bzgl. der Vermittlung des Buddhismus in seiner Vielfalt der Traditionen in Deutschland suchen. Die Arbeitsgemeinschaft Unterricht (AG U) stellt darüber hinaus Unterrichtsentwürfe, Textbausteine und andere Materialien für die Schulfächer Ethik und Philosophie zur Verfügung, die hier im PUMa-Wiki unter der Rubrik „Unterrichtsmaterialien“ verlinkt sind.
 
  
 +
===Schaubilder===
 +
----
  
↑ [[#top|nach oben]]
+
{{Vorlage:Schaubilder(Infotext)}}
<br /><br />
 
  
====Christentum====
 
  
----
+
;*Online-Schaubild (PNG) - [https://fowid.de/sites/default/files/editor-media/relibevoelkerung-2017-_0.png Religionszugehörigkeiten] (fowid.de)
  
<br />
+
:Die Grafik zeigt die prozentualen Religionszugehörigkeiten Deutschlands im Jahre 2017. Sie kann im Unterricht dafür genutzt werden, einen Einblick in die Konfessionsverteilung Deutschlands zu geben. Dabei könnten beispielsweise ältere Grafiken, wie z. B. aus dem Jahr 2016, als Vergleichsmaterial herangezogen werden, um Veränderungen hinsichtlich der „Religiosität“ Deutschlands aufzuzeigen. Eine mögliche Impulsfrage könnte in diesem Zusammenhang lauten, ab wann eine Person eigentlich gläubig ist oder wird. Die Grafik kann in allen Jahrgangsstufen eingesetzt werden. 
;*Online-Material - [http://religion.orf.at/lexikon/stories/christentum/ Lexikon der Religionen - Christentum] (ORF)
 
  
:Auf dieser Webseite können sich Lehrkräfte sowohl über das Christentum als auch über andere Religionen informieren: Die Fragen,
 
*worauf der christliche Glaube basiert,
 
*durch wen er offenbart wurde,
 
*was der Glaubensinhalt ist,
 
*wie die Religion sich ausbreitete,
 
*wie sich verschiedene Glaubensrichtungen unterscheiden und
 
*was heutzutage relevant im Christentum ist,
 
:werden hier beantwortet. Unten auf der Seite befinden sich weitere Links, über die man sich noch spezieller informieren kann.
 
<br />
 
  
;*Online-Video (ca. 6 Min.) - [http://godscloud.zdf.de/artikel/christentum God's Cloud - Christentum] (ZDF)
+
;*Online-Schaubild (PNG) - [https://fowid.de/sites/default/files/editor-media/lebenswelten-grafik.png Religiösität von jungen Erwachsenen] (fowid.de)
  
:Diese Dokumentation des ZDF spricht über '''Ursprung und Entwicklung des Christentums'''. Das Christentum ist mit rund 2,3 Milliarden Anhängern weltweit die größte der Religionen. '''Jesus von Nazareth''' ist ihr Messias und wird - z.B. im Unterschied zum Judentum - als Sohn Gottes betrachtet. Jesus zog als Prediger durchs Land und wandte sich den Armen und Kranken zu, gab Hoffnung, heilte Menschen und erzählte ihnen von Gott. Sein Glaube war von der jüdischen Religion inspiriert, gab diesen aber abgewandelt wieder. Jesus hatte Anhänger, aber auch Gegner, die ihn letztlich kreuzigen ließen.
+
:Das Kreisdiagramm zeigt die Konfessionsverteilung von jungen Erwachsenen im Alter von 19 bis 27 aus dem Jahr 2018. Die Grafik lädt dazu ein, eine ähnliche Erhebung im eigenen Klassenverband durchzuführen. Dabei kann die Frage nach der persönlichen Religiosität aufgeworfen werden. Darunter fällt beispielsweise das kritische Hinterfragen, ob und wieso man an einen Gott glaubt und inwiefern das sozioökonomische Umfeld der Schüler*innen eine Konfession begünstigt oder nicht. Dementsprechend eignet sich die Grafik für alle Jahrgangsstufen.
:'''„Vor Gott sind alle Menschen gleich“''' gilt als der Leitspruch des Christentum und das Kreuz als sein wichtigstes '''Symbol''' für Tod und Auferstehung. Die Auferstehung Jesu von den Toten, die an Ostern gefeiert wird, stärkte den Missionsgedanken, der in der Geschichte teilweise Zwangsbekehrungen nach sich zog. Seit Mitte des 20. Jhd. gibt es eine christlich-ökumenische Bewegung, die die Unterschiede z.B. zwischen Katholizismus und Protestantismus zu überwinden versucht.
 
:Über die Seite gelangt man zu einer Reihe von Experteninterviews, die verschiedene weitere Aspekte thematisieren.
 
:Das Video eignet sich jedoch nicht nur als '''Selbststudium''' für Lehrkräfte, sondern auch zum '''Einsatz im Unterricht''': Als '''Einführung''' in das Thema „Christentum“ erklärt es sehr viele grundlegende Informationen anschaulich.  
 
  
  
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 
 
====Hinduismus====
 
  
 +
===Podcasts===
 
----
 
----
<br />
 
;*Online-Material - [http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/religion/hinduismus-thema-100.html Das Thema: Gandhis Religion - Der Hinduismus] (Bayern 2 Radio)
 
  
:Der Radiosender Bayern2 gibt in der Rubrik „Das Thema Weltreligionen“ einen guten Einblick in die '''Welt des Hinduismus'''.
+
{{Vorlage:Podcasts(Infotext)}}
:Zusätzlich befindet sich am Ende der Seite ein Link zum „Einsatz im Unterricht“. Der Link führt zu einem Unterrichtsentwurf mit Ideen zur Vor- und Nachbereitung, der das Thema des Hinduismus aufgreift, geeignete Arbeitsblätter zum Download zur Verfügung stellt, weiterführende Tipps und Anregungen bietet und explizit den Lehrplanbezug benennt.
 
<br />
 
  
;*Podcast (ca. 19 Min.) - [http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/religion/hinduismus-religion100.html Das Thema: Gandhis Religion - Der Hinduismus] (Bayern 2 Radio)
 
  
:Ebenfalls auf der Seite von Bayern 2 findet sich Radiobeitrag von Brigitte Kohn zum Thema „Hinduismus“. Diese Seite ist verlinkt mit den oben genannten Beitrag aus „Das Thema“, von dem aus man ebenfalls zu den oben genannten Materialien „Einsatz zum Unterricht“ gelangt.
+
;*Online-Podcasts -  [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/religion/religionen-weltreligionen-grundbegriffe100.html Basiswissen Religion- Weltreligionen, Persönlichkeiten und Phänomene] (BR)
:Der Beitrag klärt die grundlegende Frage, was Hinduismus ist bzw. ein Hindu glaubt - was sich als wesentlich schwieriger herausstellt als für die übrigen Weltreligionen. Dafür greift der Beitrag auf Zitate der hinduistischen Philosophie zurück, erläutert grundlegende Begriffe ausführlich und schildert aktuelle hinduistische Glaubenspraktiken in Asien und Europa.
 
:Da der Beitrag der Weiterbildung von erwachsenen Hörern dient, eignet er sich v.a. für die Oberstufe, in Ausschnitten evtl. auch für die Sekundarstufe I im Gymnasium.
 
<br>
 
  
;*Online-Video (ca. 29 Min.) - [https://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?film=7400 Islam] (Planet Schule)
+
:Auf der BR-Seite „radioWissen” werden insgesamt fünf Audiodateien mit einer Länge von ca. 18-24 Min. bereitgestellt, welche die „Religionen, ihre Entstehungsgeschichten und Glaubensinhalte - kompakt und verständlich aufbereitet” wiedergeben. Thematisch behandeln die Radiobeiträge grundlegende Inhalte und die Geschichte des Hinduismus, Buddhismus, Christentum, Judentum und des chinesischen Glaubens. Die leicht verständlichen Podcastst lassen sich in der 5. bis 7. Jahrgangsstufe einsetzen und eignen sich für den Einstieg in den Themenblock „die großen Erzählungen der Religionen”. Anhand der Audiobeiträge könnten hierbei beispielsweise die Entstehungsgeschichten der Religionen, ihre jeweiligen Riten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden.  
  
:Das Video ist durch die Zusammenarbeit von WDR und SDR entstanden und wurde auf der Webseite [https://www.planet-schule.de/ Planet-Schule] veröffentlicht. Es präsentiert das Leben einer muslimischen Familie und geht dabei insbesondere auf Aspekte wie das Fasten im Monat Ramadan oder die Einhaltung der sogenannten „Fünf Säulen des Islam“ ein. Das Video ist sehr lang und dafür nicht genug informativ, weshalb es sich nicht für den Einsatz im schulischen Unterricht eignet, sondern dient lediglich der Unterrichtsvorbereitung der Lehrkraft, die sich generell damit befassen möchte, wie das Leben der Muslime ist. Interessierte SuS können sich das Video allerdings eigenständig zu Hause anschauen.
 
<br>
 
  
  
↑ [[#top|nach oben]]
+
===Videos===
<br /><br />
 
 
 
====Judentum====
 
 
----
 
----
{|
 
!colspan="2"|
 
|-
 
|style="width: 80%;"|
 
<br />
 
;*Online-Material - [http://de.chabad.org/library/article_cdo/aid/2089670/jewish/Jdischer-Alltag.htm Jüdischer Alltag] (chabad.org)
 
  
:Unter dem Stichwort „jüdischer Alltag“ finden sich auf dieser Seite Informationen zu den vier Themen
+
{{Vorlage:Videos(Infotext)}}
*'''Lebensregeln und Traditionen''',
 
*'''Feiertage''',
 
*'''jüdischer Kalender''' und
 
*'''Lebenskreisrituale'''.
 
:Jeder Unterpunkt wird sehr detailreich und umfassend dargestellt. Aufgrund der übersichtlichen Strukturierung der Seite in zahlreiche Hyperlinks sind die Informationen übersichtlich und ansprechend aufbereitet. Darüber hinaus wird noch auf eine große Bandbreite weitere Themen eigegangen, wie beispielsweise zentrale Werte im Judentum und der Kabbalah. Die präsentierten Informationen bilden somit ein '''fundiertes Grundlagenwissen''' über das Judentum.
 
<br />
 
|style="width: 80%; vertical-align: top;"|
 
[[Datei:Chanukka-Leuchter.png|410px|thumb|left|Chanukka-Leuchter aus Frankfurter Privathaushalt]]
 
|}
 
;*Online-Video (ca. 16 Min.) - [https://www.galileo.tv/video/mein-geheimnisvoller-nachbar-jude/ Mein geheimnisvoller Nachbar Jude] (galileo.tv)
 
  
:Die folgenede Dokumentation handelt vom '''Alltag''' einer orthodoxen jüdischen '''Familie in Berlin'''. Unter anderem werden Kleidungs- und Speisevorschriften, Gebetsriten, der Feiertag „Shabat“ und die Tradition der Bar Mitzvah thematisiert. Da die Familienmitglieder durch verschiedene Situationen des Alltags begleitet werden, werden die Traditionen und Bräuche anschaulich gezeigt.
 
:Jedoch gilt es bei der Betrachtung der Reportage '''einige Punkte zu beachten'''. '''Orthodoxe Juden''' sind eine besonders konservative '''Minderheit''', weshalb ihre Praktiken keine Rückschlüsse auf den Alltag der Mehrheit der JüdInnen zulassen. Zudem fokussiert die Reportage sich auf die Andersartigkeit der Familie im Vergleich zur deutschen Mehrheitsgesellschaft, was dazu führt, dass sie nahezu voyeuristisch ausgestellt und oftmals '''ungewollt karikiert''' wird (beispielsweise im Titel, der die Familie reißerisch als „geheimnisvoll“ bezeichnet oder als in der Reportage mehrmals ausführlich dargestellt wird, wie die Familie ihr Toilettenpapier vorsorglich zerstückelt und sammelt, da dies am Feiertag des Shabats nicht erlaubt ist). Diese '''exotisierte Darstellung''' des Judentums erschwert den Zuschauern den Anschluss an die eigene Lebenswelt und bietet somit Nährboden für das Entstehen von Vorurteilen und Stereotypen, was die eigentlichen Lernziele dieses Inhaltsfeldes konterkariert. Darüber hinaus wird auffällig oft betont, dass die Familienangehörigen „Juden“ seien, statt sie als „zugehörig zur jüdischen Glaubensgemeinschaft“ zu bezeichnen. Dieser feine Unterschied im Sprachgebrauch führt zu einer '''Essentialisierung''' der Familie: Ihr Jüdischsein tritt in den Vordergrund und verdrängt alle anderen Attribute, die der Familie zuteilwerden (wie beispielsweise ihr Deutschsein usw.).
 
:Aus all diesen Gründen bietet die Reportage einen '''Anlass''', die '''Darstellung''' sowie das '''Sprechen über andere Religionen und Kulturen''' für einen bewussten Umgang mit dieser Problematik in der Unterrichtspraxis zu '''reflektieren'''. Sie eignet sich nur dann für den Einsatz im Unterricht, sofern die SuS zu dem erforderlichen Reflexionsniveau fähig sind sowie dem Thema genug Zeit eingeräumt werden kann, um es kritisch zu besprechen.
 
<br />
 
  
;*Online-Material - [http://de.chabad.org/generic_cdo/aid/853866/jewish/Die-Synagoge.htm Virtuelle Synagogentour] (chabad.org)
 
  
:Auf dieser Seite werden vier '''zentrale Aspekte der jüdischen Gottesdienste''' in der Synagoge in Form von '''kurzen Texten''' vorgestellt. Es handelt sich um das Heiligtum, den Ablauf der Gottesdienste, die Tora sowie die traditionellen Abläufe bei der Lesung aus der Tora. Am Ende jedes Textes findet sich eine Rubrik mit '''Hyperlinks''', die zur Vertiefung der jeweiligen Themen genutzt werden können. Somit bietet die Seite umfassende Informationen zu den '''Abläufen und Verhaltensregeln''' während der jüdischen Gottesdienste und bildet eine '''fundierte Grundlage für einen Besuch in einer Synagoge'''.
+
;*Online-Video (ca. 3 Min.) <span id="Religionen_Tod"></span> -  [https://www1.wdr.de/mediathek/video-sterben--die-antworten-von-religion-und-wissenschaft-100.html Sterben - die Antwort von Religion und Wissenschaft] (WDR)
  
 +
:Das Kurzvideo thematisiert den Umgang mit dem Tod und der Sterblichkeit in den verschiedenen Religionen bzw. Kulturen sowie der Wissenschaft. In der 7. und 8. Jahrgangsstufe kann das Video im Rahmen des Themenblocks „Riten – Ausdrucksformen der Religionen“ eingesetzt werden. Hierbei könnten die Unterschiede und Funktionen von Ritualen in den verschiedenen Glaubensrichtungen anhand einer spezifischen Thematik veranschaulicht werden - in diesem Fall das Sterben in den Religionen. Am Ende der 9. und 10. Jahrgangsstufe kann vertiefend auf die Auswirkungen der Vorstellungen vom Tod auf die Lebensführung der Menschen in den verschiedenen Religionen eingegangen werden. Durch die Thematisierung der Rolle der Sterblichkeit als eine der wichtigsten Triebfedern der Religiosität des Menschen, kann zusätzlich eine kritische Auseinandersetzung mit der Funktion des Glaubens induziert werden. Zu diesem Kurzvideo kann als Erweiterung bzw. Hilfestellung der [[Religionen,_Weltbilder_und_Kulturen_-_Material#Weltreligionen_Tod| Online-Artikel]] „Wie die 5 Weltreligionen mit dem Tod umgehen“ hinzugezogen werden.
  
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 
 
====Interreligiöse Konflikte====
 
  
 +
===Filme===
 
----
 
----
<br />
 
;*Online-Artikel - [http://www.zeit.de/2017/25/antisemitismus-junge-muslime-schule Hat der Islam etwas gegen Juden?] (Die Zeit)
 
  
:Um den Artikel vollständig lesen zu können, muss man sich registrieren.
+
{{Vorlage:Filme(Infotext)}}
:Es wird der '''Konflikt zwischen Juden und Muslimen''' dargestellt sowie '''mögliche Gründe''' für Antisemitismus unter Muslimen genannt. Zudem wird darüber spekuliert, wie es zu antisemitischen Vorfällen in Schulen kommt.
 
:Der Text ist '''leicht verständlich''' geschrieben und gut strukturiert. Man kann ihn mit den SuS lesen, muss den Inhalt aber intensiv besprechen, um Fremdenhass nicht unkommentiert stehen zu lassen.
 
<br />
 
  
;*Online-Artikel - [https://www.geo.de/geolino/mensch/9167-rtkl-weltreligionen-der-islam-entstehung-und-grundpfeiler-der-weltreligion Terrorismus und Islam] (GEOlino)
 
  
:Der Artikel skizziert im letzten Kapitel ein kurzer Überblick über '''islamistischen Terrorismus'''. Angesichts der Zunahme islamistisch motivierter Attentate, bei denen Menschen sich und andere töten, weil sie eine andere Vorstellung von Religion haben, wird hier ein Bezug zu aktuellen Ereignissen hergestellt und einige '''Gründe''' für die Radikalisierung erörtert. Zudem wird der Begriff '''„dschihad“''' übersetzt und erläutert und zuletzt noch einmal auf den '''friedlichen Islam''' hingewiesen.
+
;*Filmtipp - [https://www.youtube.com/watch?v=00srDTJp51I Joseph-König der Träume] (Paramount Movies auf YouTube)
:Der Text ist '''einfach''' geschrieben, Fremdwörter werden erklärt und die Struktur ist '''verständlich'''. Die Absätze sind kurz, sodass der Text direkt für eine Schulklasse übernommen werden kann. Die Radikalisierung wird '''anschaulich''' erklärt. Es werden die Gründe '''präzise''' dargestellt. Dieser Text muss jedoch durch eine Lehrkraft angeleitet und bearbeitet werden. Für die SuS ergeben sich sicherlich Fragen, worauf sich die Lehrkraft gut vorbereiten muss.
 
<br />
 
  
;*Online-Artikel - [http://www.deutschlandfunk.de/myanmar-buddhisten-haben-angst-von-muslimen-verdraengt-zu.886.de.html?dram:article_id=395675 Konflikt zwischen Rohingya und Buddhisten in Myanmar] (Deutschlandfunk)
+
:Bei dem Zeichentrick-Musical „Joseph - König der Träume“ handelt es sich um eine Verfilmung der „Josefsgeschichte“, die sich in der hebräischen Bibel in Genesis/ 1. Buch Mose Kap. 37–50 wiederfinden lässt. Im größeren Zusammenhang verbindet die Josefserzählung die Geschichte von der Welt der Patriarchen (Abraham, Isaak, Jakob/ Israel), die in Kanaan leben und die Mose-Geschichte (2. Buch Mose/ Exodus). Zusammenfassend geht es in dem Film um Neid und Verrat, aber auch um Liebe, Hoffnung und Vergebung. Er handelt von dem Werdegang des Protagonisten Joseph, der die Gabe besitzt in seinen Träumen die Zukunft deuten zu können. Auch wird die Figur als jüngster Sohn einer großen Familie vorgestellt, der als Lieblingssohn stark in der Gunst seines Vaters Jakob steht. Doch schon bald kippt die bisher positive Stimmung des Films, wenn ihn seine Brüder, die ihn um die Bevorzugung des Vaters und die göttlichen Eingebungen beneiden, an Sklavenhändler nach Ägypten verkaufen. In seiner neuen Heimat steigt Joseph mit Hilfe seiner Prophezeiungen von seiner niederen Stellung als Sklave bis zum ersten Berater des Pharaos auf. Nachdem er seinen Brüdern nach Jahren wieder begegnet und von dem Tod seines Vaters erfährt, schafft er es ihnen zu vergeben und sie finden letztlich wieder zusammen.
 +
:Der Film eignet sich für den Einsatz im Themengebiet „Mythen und große Erzählungen der Religionen“. Durch den Film werden biblische Werte auf spannende Weise illustriert, die die Weltanschauung und das Selbstbild der Anhänger des Christen- und Judentums widerspiegeln.
  
:Asienexperte und Theologe Hans-Bernd Zöllner erklärte in September 2017 im Interview mit Monika Dittrich wie der '''Konflikt zwischen den Rohingya und Buddhisten''' zustande kam. Buddhisten hätten Angst von Muslimen verdrängt zu werden beteuerte Zöllner darin. Er fügte hinzu, dass Myanmar ein Staat und keine Nation sei. Das Land hätte von daher keine einheitliche Identität, was er letztendlich als Hauptursache für die Konfliktpotentiale zwischen den verschiedenen kulturellen und religiösen Gruppen ansah.
 
<br />
 
  
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 
 
==Unterrichtsmaterialien==
 
 
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
 
 
<br />
 
  
 +
===Literarische Texte===
 +
----
  
 +
{{Vorlage:Literarische Texte(Infotext)}}
  
===Bilder===
 
----
 
<br />
 
{{Vorlage:Bilder(Infotext)}}
 
<br />
 
  
↑ [[#top|nach oben]]
+
;*Buch-Tipp - Papa, was ist der Islam? Gespräch mit meinen Kindern
<br /><br />
 
  
===Comics===
+
:„Papa, was ist der Islam? Gespräch mit meinen Kindern“ von Tahar Ben Jelloun handelt von den Anfängen und der Geschichte des Islams. In einem Gespräch mit seinen Töchtern berichtet Tahar Ben Jelloun nach den Ereignissen des 11. Septembers 2001 über das Leben des Propheten Mohammeds und die Zeit nach seinem Ableben. Das Buch ist als Sachbuch ausgelegt und umfasst 216 Seiten. Die ganze Handlung ist in neun Tage gegliedert und behandelt jeden Tag ein neues Thema.  Allgemein eignet sich das Buch für alle Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I, da es als Einführung in das Thema „Islam“ dienen kann. Gleichzeitig bietet die Einteilung der Dialoge in neun Tage die Möglichkeit, die Lektüre als Begleiter einer Projektwoche zum Thema „Religionen“ zu benutzen.
----
 
<br />
 
{{Vorlage:Comics(Infotext)}}
 
<br />
 
  
  
[[#top|nach oben]]
+
;*Online-Kurzgeschichte - [http://www.galactanet.com/oneoff/theegg_de_mod.html The Egg] (galactanet.com)
<br><br>
 
  
===Karikaturen===
+
:Die Kurzgeschichte von Andy Weir präsentiert den Dialog zwischen Gott und einem kürzlich verstorbenen Mann. Letzterer erfährt dabei durch Gott, dass jeder Akt der Güte und des Übels am Ende auf sich selbst gerichtet wird. Des Weiteren greift das Gespräch insbesondere die Themen der Reinkarnation, Unsterblichkeit sowie der Göttlichkeit selbst auf und eignet sich für die kritische Auseinandersetzung mit der Frage der eigenen Konfession. Da der Text hauptsächlich in Dialogform verfasst ist, bietet er sich auch für den Einsatz in der 5. und 6. Jahrgangsstufe an, kann aber auch in höheren Jahrgangsstufen genutzt werden.
----
 
<br />
 
{{Vorlage:Karikaturen(Infotext)}}
 
<br />
 
  
  
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 
  
===Podcasts===
+
===Zitate===
 
----
 
----
<br />
 
{{Vorlage:Podcasts(Infotext)}}
 
<br />
 
  
 +
{{Vorlage:Zitate(Infotext)}}
  
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br><br>
 
 
===Schaubilder===
 
----
 
<br />
 
{{Vorlage:Schaubilder(Infotext)}}
 
<br />
 
;*Online-Materialien- [http://reliforum.anderssohn.info/images/artikel/ritual_funktionen.jpg Ritual - pädagogische Funktion und potentielle Gefährdung] (reliforum.anderssohn.info)
 
: Diese Grafik (erstellt von Stefan Andersson, 2007) visualisiert pädagogische Funktionen und potentielle Gefährdungen von Ritualen. Dabei werden je zwei sich gegenüberstehende Begriffe, die im Kontext von Ritualen stehen, genannt. Die Grafik kann als Sprechanlass im Unterricht dienen.
 
<br>
 
;*Online-Grafik - [http://www.body-languages.net/wp-content/uploads/2014/12/rituals.jpg Ritual] (body-languages.net)
 
:Zu sehen ist ein Kopfumriss, der mit einer Reihe von Begriffen rund um das Thema „Rituale" gefüllt ist. Die Grafik kann als Redeimpuls genutzt werden.
 
<br />
 
  
 +
;*Online-Zitat - [http://zitate.net/zitat?id=2584 Karl Lagerfeld „Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.“] (zitate.net)
  
↑ [[#top|nach oben]]
+
:Die Jogginghose ist nicht nur aus den Sporthallen, sondern auch aus den Klassenzimmern nicht wegzudenken. Sie ist nicht nur ein Kleidungsstück, sondern vielmehr ein Lifestyle und wird auch als solches von Schüler*innen wahrgenommen. Auch der verstorbene Modedesigner, Karl Lagerfeld, hat sich zur Jogginghose geäußert, was über den Link einzusehen ist. Mit diesem Zitat kann das Themenfeld „Weltbilder“ auf ansprechende Art und Weise in allen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I eingeführt werden. So kann eine kontroverse Diskussion zwischen der Weltanschauung der Schüler*innen und der Modelegende Lagerfelds einen frischen Wind in den Unterrichtverlauf bringen und das Interesse der Schüler*innen wecken.
<br /><br />
 
  
===Videos===
 
----
 
<br />
 
{{Vorlage:Videos(Infotext)}}
 
<br />
 
  
  
↑ [[#top|nach oben]]
+
===Andere Quellen===
<br /><br />
 
 
 
===Zitate===
 
 
----
 
----
<br />
 
{{Vorlage:Zitate(Infotext)}}
 
<br />
 
  
 +
{{Vorlage:Andere Quellen(Infotext)}}
  
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br><br>
 
  
===Andere Quellen===
 
----
 
<br />
 
{{Vorlage:Andere Quellen(Infotext)}}
 
<br />
 
 
;*Online-Buch - [https://books.google.de/books?id=iXTFAwAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=methoden+f%C3%BCr+den+unterricht&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjHycPqjavcAhUnMZoKHfahARUQ6AEIJzAA#v=onepage&q=methoden%20f%C3%BCr%20den%20unterricht&f=false Methoden für den Unterricht]  
 
;*Online-Buch - [https://books.google.de/books?id=iXTFAwAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=methoden+f%C3%BCr+den+unterricht&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjHycPqjavcAhUnMZoKHfahARUQ6AEIJzAA#v=onepage&q=methoden%20f%C3%BCr%20den%20unterricht&f=false Methoden für den Unterricht]  
  
:In diesem E-Book werden vielseitige Methoden für den Unterricht vorgestellt, die in jeglichen Altersstufen und Themenfeldern eingesetzt werden können. Dabei werden handlungsrelevante Praktiken vorgestellt, die zu einem abwechslungsreichen und lernerorientierten Unterricht beitragen.
+
:Auf dieser Website findet man eine kostenfreie Leseprobe des Buches, in der man neun verschiedene Methoden für den Unterricht einsehen kann. Die Methoden können in jeglichen Altersstufen und Themenfeldern eingesetzt werden. Dabei werden handlungsrelevante Praktiken vorgestellt, die zu einem abwechslungsreichen und lernorientierten Unterricht beitragen.
<br>
 
  
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br><br>
 
  
 +
;*Online-Artikel - <span id="Weltreligionen_Tod"></span> [https://www.sueddeutsche.de/leben/trauer-wie-die-fuenf-weltreligionen-mit-dem-tod-umgehen-1.2371181 Süddeutsche Zeitung - Wie die fünf Weltreligionen mit dem Tod umgehen] (sueddeutsche.de)
  
{{Rahmen|
+
:In diesem Online-Artikel der Süddeutschen Zeitung wird der Umgang der verschiedenen Weltreligionen mit dem Thema Tod aufgezeigt. Das Material kann jahrgangsübergreifend angewendet werden: Für die 5. und 6. Jahrgangsstufen können Schüler*innen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Religionen bzgl. der Thematik „Tod“ erarbeiten. Die 7. und 8. Jahrgangsstufe kann sich mit dem Thema „Tod" in Bezug auf das Gebiet „Alltag, Rituale und Riten“ auseinandersetzen. Darüber hinaus können in der 9. und 10. Jahrgangsstufe divergierende Wertvorstellungen, Glaubensüberzeugungen, kulturell bestimmte Lebens- und Denkweisen sowie die interkulturellen und interreligiösen Dialoge diskutiert werden. Zu diesem Online-Artikel kann als Erweiterung bzw. Hilfestellung das  [[Religionen,_Weltbilder_und_Kulturen_-_Material#Religionen_Tod| Kurzvideo]] „Religion-Sterben in den Weltreligionen“ hinzugezogen werden.
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
 
<br>
 

Aktuelle Version vom 5. April 2024, 16:18 Uhr

Auf dieser Seite finden Sie jahrgangsübergreifende Materialien zum Bereich „Religionen, Weltbilder und Kulturen".


Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Bilder


Mit Hilfe geeigneter Bildmaterialien lässt sich häufig sehr direkt und auf unkomplizierte Weise der Einstieg in ein Thema finden. Bilder können aber nicht nur in den Hinführungsphasen einer Unterrichtsreihe als visueller Impuls genutzt werden. Vielmehr dienen sie auch in anderen Unterrichtssequenzen dazu, auf möglichst ansprechende und unmittelbare Weise Inhalte zu veranschaulichen. In dieser Rubrik finden die PUMa-Nutzer/-innen daher Verlinkungen zu jeweils empfehlenswerten Bildmaterialien.


Das Projekt der österreichisch-türkischen Künstlerin Esin Turan präsentiert Stereotypen, die in unserer heutigen Gesellschaft existieren. Für Ihre Ausstellungen lichtet sie Menschen auf der Straße ab, die auf einem Papier eigens erfahrene Stereotypen abbilden sollen. Darunter fallen Vorurteile gegenüber Geschlechtern, sexueller Orientierung, Religionen oder Kulturen. Turans Bilder sind insofern für den Einstieg in die Thematik von kulturellen Unterschieden und deren Stereotype geeignet, da sie den Schüler*innen einen Bezug auf die eigene Umwelt liefern und sie in den eigenen alltäglichen Erfahrungen ansprechen. Konkret lassen sich die Bilder mittels Gallerywalk präsentieren. Die Schüler*innen sollen sich vor den entsprechenden Bildern einfinden, mit denen sie sich identifizieren können. Anschließend können sie selbst solche Blätter erstellen. Die persönlichen Erfahrungen können daraufhin als Grundlage für eine Diskussionsrunde genutzt werden, um der Frage nachzugehen, wie Stereotypen entstehen und wie man diesen entgegenwirken kann.


Comics


Auf pointierte und witzige Weise vermitteln gelungene Comics Inhalte so, dass ihre Rezipienten sich unmittelbar angesprochen fühlen und zum Nachdenken angeregt werden. In diesem Sinne können Comics genutzt werden, um die Motivation der SuS zu fördern, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen. Comics, die sich zur Erschließung thematischer Aspekte der jeweiligen Inhaltsfelder besonders gut eignen, werden in dieser Rubrik präsentiert.


„Calvin und Hobbes“ sind Comicstrips von Bill Watterson. Calvin ist ein 6-jähriger Junge mit einem imaginären Freund Hobbes, der in Wahrheit sein Stofftiertiger ist. Die Gespräche der beiden behandeln oftmals philosophische Themen, die sich gut in den Ethik-Unterricht integrieren lassen. Der vorliegende Comic greift auf lustige Art und Weise die Frage auf, was Religion eigentlich ist: Calvin ist der Annahme, dass auch Mathematik eine Religion sei. Er nennt Aspekte, die eine Religion seiner Meinung nach ausmachen. Infolgedessen kann den Schüler*innen die Impulsfrage gestellt werden, was eine Religion ihrer Meinung nach ausmacht. Der Comic lässt sich in allen Jahrgangsstufen gut für den Einstieg in das Thema „Religion“ nutzen. Im Unterrichtsverlauf kann dabei auch der Begriff „Atheist“ geklärt werden.


Karikaturen


Komisch und hintersinnig repräsentieren Karikaturen Menschen, gesellschaftliche Phänomene und insbesondere soziale Missstände. Die Schöpfer der nicht selten boshaften Bildwerke positionieren sich durch eine zumeist überspitzten Darstellung in der Regel sehr eindeutig. Die amüsanten Zeichnungen eignen sich oft hervorragend, um Reflexionsprozesse und Diskussionen im Unterricht anzustoßen. PUMa widmet der Karikatur daher eine eigene Rubrik.


Die Karikatur von Thomas Plassmann greift die Stigmatisierung von Religionen auf. Sie zeigt zwei Männer beim Essen, während einer ungläubig die Konfession des Anderen bemerkt. Mit der Aussage „Ach, sie sind Christ? Ist mir noch gar nicht aufgefallen!“ stellt Plassmann ironisch die Relevanz des Glaubens im Alltag dar. Den Schüler*innen kann mithilfe der Karikatur deutlich gemacht werden, dass der Charakter einer Person nicht allein auf Basis der Konfession zu bewerten ist. Thematisch wie inhaltlich ist die Karikatur in die 7. bis 10. Jahrgangsstufe einzuordnen, da das Bild auf die vermeintlich nicht erkennbaren kulturellen bzw. religiösen Unterschiede eingeht. Aufgrund der Anforderungen an die Schüler*innen ist der Einsatz in der 5. und 6. Jahrgangsstufe nicht empfohlen. Die Karikatur eignet sich explizit als Impuls für anschließende Diskurse über vorschnelles Urteilen über Personen auf Basis religiöser Hintergründe, Vorurteile und die persönlichen Erfahrungen der Schüler*innen.


Die Karikatur von Greser und Lenz beschäftigt sich mit der aktuellen Thematik des „besorgten Bürgers“. Auf ironische Weise wird die Sorge des deutschen Christen hinsichtlich der Islamisierung des Abendlandes thematisiert. Dies wird in Form eines Restaurantbesuchs zweier Rentner dargestellt, die sich über die Gerichtswahl ihres Tischnachbarn echauffieren, der lediglich einen Salat isst. Die Hinleitung zur Religions- bzw. Gesellschaftskritik wird über das Wortspiel „Salatismus“ getroffen, welches die Möglichkeit bietet, die augenscheinliche Verwandtschaft zum Salafismus mit älteren Schüler*innen herzustellen. Gleichzeitig wird die Option offengehalten, die Karikatur wortwörtlich zu nehmen. Ohne den Untertitel lässt sich die Karikatur ebenso in der 5. und 6. Jahrgangsstufe verwenden, um beispielsweise hinsichtlich kultureller Unterschiede innerhalb einer Gesellschaft über Vegetarismus bzw. Fleischkonsum zu sprechen.


  • Online-Karikatur - Extremismus (nytsyn-production.s3.amazonaws.com)
Die Karikatur von Jordan Amman veranschaulicht, wie der religiöse Extremismus die Gesellschaft spaltet. Auf dem Bild ist eine Kreatur zu sehen, die gewaltvoll zwei Türme auseinander drückt, die von einem Muslimen und einem Christen zusammengehalten werden. Die Türme sind dabei als Metaphern für die Moschee und die Kirche zu verstehen, was auch an den jeweiligen Turmspitzen zu erkennen ist. Die schwarze, einem Teufel ähnelnde Silhouette am Fuße der Türme repräsentiert die Extremisten auf beiden Seiten. Sie versuchen die Gemeinschaften beider Weltreligionen auseinander zu stoßen. Die Karikatur ist leicht verständlich und bietet daher den Schüler*innen aller Jahrgangsstufen gleichermaßen Zugang zur Thematik der Gemeinsamkeiten, aber auch der Unterschiede sowie der damit verbundenen möglichen Probleme zwischen den jeweiligen Religionen. Die Schüler*innen werden eingeladen, sich mit ihrer eigenen Konfession zu beschäftigen und darüber hinaus die eigenen Erfahrungen aus dem Alltag in Bezug auf Extremismus in einen Diskurs einzubringen.
Die verlinkte Seite führt zur Seite der New York Times, die die Karikatur in Englisch, jedoch in schwarz-weiß, aufbereitet hat. Die Originalquelle des arabischen Künstlers ist farbig unterlegt, jedoch in arabischer Sprache.


Schaubilder


Schaubilder und Grafiken bilden beziehungsreiche Sachverhalte im Idealfall anschaulich ab. Je nach Grad ihrer Komplexität können Schaubilder im Schulalltag unterschiedlich genutzt werden. Mit ihrer Hilfe kann ein Thema auf anschauliche Weise eingeführt und die Auseinandersetzung damit angeregt werden. U. U. veranschaulichen Grafiken jedoch auch komprimiert und übersichtlich komplizierte Zusammenhänge, sodass die SuS ihnen detailreiche Informationen entnehmen können. Die entsprechende Kompetenz kann durch die Nutzung von Schaubildern im Unterricht trainiert werden. Besonders gelungene graphische Darstellungen werden in dieser Rubrik bereitgestellt.


Die Grafik zeigt die prozentualen Religionszugehörigkeiten Deutschlands im Jahre 2017. Sie kann im Unterricht dafür genutzt werden, einen Einblick in die Konfessionsverteilung Deutschlands zu geben. Dabei könnten beispielsweise ältere Grafiken, wie z. B. aus dem Jahr 2016, als Vergleichsmaterial herangezogen werden, um Veränderungen hinsichtlich der „Religiosität“ Deutschlands aufzuzeigen. Eine mögliche Impulsfrage könnte in diesem Zusammenhang lauten, ab wann eine Person eigentlich gläubig ist oder wird. Die Grafik kann in allen Jahrgangsstufen eingesetzt werden.


Das Kreisdiagramm zeigt die Konfessionsverteilung von jungen Erwachsenen im Alter von 19 bis 27 aus dem Jahr 2018. Die Grafik lädt dazu ein, eine ähnliche Erhebung im eigenen Klassenverband durchzuführen. Dabei kann die Frage nach der persönlichen Religiosität aufgeworfen werden. Darunter fällt beispielsweise das kritische Hinterfragen, ob und wieso man an einen Gott glaubt und inwiefern das sozioökonomische Umfeld der Schüler*innen eine Konfession begünstigt oder nicht. Dementsprechend eignet sich die Grafik für alle Jahrgangsstufen.


Podcasts


Zahlreiche Institutionen insbesondere aus dem Bereich der öffentlich-rechtlichen Medien stellen in ihren Mediatheken Podcasts zu vielfältigen Themen kostenfrei zur Verfügung. Die dargebotenen Hörbeiträge präsentieren ihre Inhalte zumeist ansprechend, anschaulich und sachkundig. Zu einer abwechlungsreichen Gestaltung des Unterrichts können Podcasts in nahezu allen Arbeitsphasen eingesetzt werden. In dieser Rubrik finden die PUMa-Nutzer/-innen Verlinkungen zu empfehlenswerten Hörbeiträgen.


Auf der BR-Seite „radioWissen” werden insgesamt fünf Audiodateien mit einer Länge von ca. 18-24 Min. bereitgestellt, welche die „Religionen, ihre Entstehungsgeschichten und Glaubensinhalte - kompakt und verständlich aufbereitet” wiedergeben. Thematisch behandeln die Radiobeiträge grundlegende Inhalte und die Geschichte des Hinduismus, Buddhismus, Christentum, Judentum und des chinesischen Glaubens. Die leicht verständlichen Podcastst lassen sich in der 5. bis 7. Jahrgangsstufe einsetzen und eignen sich für den Einstieg in den Themenblock „die großen Erzählungen der Religionen”. Anhand der Audiobeiträge könnten hierbei beispielsweise die Entstehungsgeschichten der Religionen, ihre jeweiligen Riten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden.


Videos


Videos aktivieren im Unterricht nicht nur verschiedene Lernkanäle und sprechen somit unterschiedliche Lerntypen an. Häufig kann durch den Einsatz von Videos auch die Lernbereitschaft der SuS geweckt werden. Aus diesem Grund bietet es sich an, in einer gesonderten PUMa-Rubrik Hinweise zu empfehlenswertem Videomaterial aufzuführen. Die Nutzerinnen und Nutzer finden Verlinkungen zu kurzen Videoclips, die sich bspw. für die ansprechende Hinführung zu einem Thema anbieten. Es werden jedoch auch deutlich längere Beiträge präsentiert, mit deren Hilfe sich die SuS eigenständig zu einem Thema informieren können.


Das Kurzvideo thematisiert den Umgang mit dem Tod und der Sterblichkeit in den verschiedenen Religionen bzw. Kulturen sowie der Wissenschaft. In der 7. und 8. Jahrgangsstufe kann das Video im Rahmen des Themenblocks „Riten – Ausdrucksformen der Religionen“ eingesetzt werden. Hierbei könnten die Unterschiede und Funktionen von Ritualen in den verschiedenen Glaubensrichtungen anhand einer spezifischen Thematik veranschaulicht werden - in diesem Fall das Sterben in den Religionen. Am Ende der 9. und 10. Jahrgangsstufe kann vertiefend auf die Auswirkungen der Vorstellungen vom Tod auf die Lebensführung der Menschen in den verschiedenen Religionen eingegangen werden. Durch die Thematisierung der Rolle der Sterblichkeit als eine der wichtigsten Triebfedern der Religiosität des Menschen, kann zusätzlich eine kritische Auseinandersetzung mit der Funktion des Glaubens induziert werden. Zu diesem Kurzvideo kann als Erweiterung bzw. Hilfestellung der Online-Artikel „Wie die 5 Weltreligionen mit dem Tod umgehen“ hinzugezogen werden.


Filme


Filme aktivieren im Unterricht nicht nur verschiedene Lernkanäle und sprechen somit unterschiedliche Lerntypen an. Häufig kann durch den Einsatz filmischen Materials auch die Lernbereitschaft der SuS geweckt werden. Da Filme oft einen Bezug zur Lebenswelt der SuS aufweisen, indem sie beispielsweise aus der Perspektive der handelnden Figuren erzählt oder erlebt werden, können sie ihnen leicht einen persönlichen Zugang zur Thematik eröffnen. Aus diesem Grund bietet es sich an, in einer gesonderten PUMa-Rubrik Hinweise zu empfehlenswertem Filmmaterial aufzuführen.


Bei dem Zeichentrick-Musical „Joseph - König der Träume“ handelt es sich um eine Verfilmung der „Josefsgeschichte“, die sich in der hebräischen Bibel in Genesis/ 1. Buch Mose Kap. 37–50 wiederfinden lässt. Im größeren Zusammenhang verbindet die Josefserzählung die Geschichte von der Welt der Patriarchen (Abraham, Isaak, Jakob/ Israel), die in Kanaan leben und die Mose-Geschichte (2. Buch Mose/ Exodus). Zusammenfassend geht es in dem Film um Neid und Verrat, aber auch um Liebe, Hoffnung und Vergebung. Er handelt von dem Werdegang des Protagonisten Joseph, der die Gabe besitzt in seinen Träumen die Zukunft deuten zu können. Auch wird die Figur als jüngster Sohn einer großen Familie vorgestellt, der als Lieblingssohn stark in der Gunst seines Vaters Jakob steht. Doch schon bald kippt die bisher positive Stimmung des Films, wenn ihn seine Brüder, die ihn um die Bevorzugung des Vaters und die göttlichen Eingebungen beneiden, an Sklavenhändler nach Ägypten verkaufen. In seiner neuen Heimat steigt Joseph mit Hilfe seiner Prophezeiungen von seiner niederen Stellung als Sklave bis zum ersten Berater des Pharaos auf. Nachdem er seinen Brüdern nach Jahren wieder begegnet und von dem Tod seines Vaters erfährt, schafft er es ihnen zu vergeben und sie finden letztlich wieder zusammen.
Der Film eignet sich für den Einsatz im Themengebiet „Mythen und große Erzählungen der Religionen“. Durch den Film werden biblische Werte auf spannende Weise illustriert, die die Weltanschauung und das Selbstbild der Anhänger des Christen- und Judentums widerspiegeln.


Literarische Texte


Literarische Texte, darunter vor allem Märchen und Fabeln, sind oft vielschichtiger, als nach einem ersten Leseeindruck angenommen und können auf unterschiedlichste philosophische Themen, Probleme und Fragestellungen bezogen werden. Durch großes Identifikationspotenzial der SuS mit den Figuren, die oft selbst Kinder und Jugendliche sind, zeigen sie uns häufig Handlungen und Situationen, die auf das alltägliche Leben übertragbar sind und regen kreative Arbeitsprozesse an. Im Ethikunterricht lassen sie sich dadurch vielseitig einsetzen und können zum problemorientierten Weiterdenken anregen. PUMa widmet literarischen Texten daher eine eigene Rubrik, in der geeignete ausgewählte Texte für den Unterricht präsentiert werden.


  • Buch-Tipp - Papa, was ist der Islam? Gespräch mit meinen Kindern
„Papa, was ist der Islam? Gespräch mit meinen Kindern“ von Tahar Ben Jelloun handelt von den Anfängen und der Geschichte des Islams. In einem Gespräch mit seinen Töchtern berichtet Tahar Ben Jelloun nach den Ereignissen des 11. Septembers 2001 über das Leben des Propheten Mohammeds und die Zeit nach seinem Ableben. Das Buch ist als Sachbuch ausgelegt und umfasst 216 Seiten. Die ganze Handlung ist in neun Tage gegliedert und behandelt jeden Tag ein neues Thema. Allgemein eignet sich das Buch für alle Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I, da es als Einführung in das Thema „Islam“ dienen kann. Gleichzeitig bietet die Einteilung der Dialoge in neun Tage die Möglichkeit, die Lektüre als Begleiter einer Projektwoche zum Thema „Religionen“ zu benutzen.


  • Online-Kurzgeschichte - The Egg (galactanet.com)
Die Kurzgeschichte von Andy Weir präsentiert den Dialog zwischen Gott und einem kürzlich verstorbenen Mann. Letzterer erfährt dabei durch Gott, dass jeder Akt der Güte und des Übels am Ende auf sich selbst gerichtet wird. Des Weiteren greift das Gespräch insbesondere die Themen der Reinkarnation, Unsterblichkeit sowie der Göttlichkeit selbst auf und eignet sich für die kritische Auseinandersetzung mit der Frage der eigenen Konfession. Da der Text hauptsächlich in Dialogform verfasst ist, bietet er sich auch für den Einsatz in der 5. und 6. Jahrgangsstufe an, kann aber auch in höheren Jahrgangsstufen genutzt werden.


Zitate


Zitate können im Unterricht vielfältig eingesetzt werden, als stummer Impuls zu Beginn einer Unterrichtssequenz, im Rahmen einer Hinführung, z. B. zu einer philosophischen Position, im Sinne einer schülerorienten Unterrichtsphase, in der die SuS sich etwa ein Zitat, das sie anspricht, aus einer Zitat-Vielfalt auswählen u. a. m. Die Rubrik „Zitate“ trägt dem beschriebenen Umstand Rechnung: Zu vielfältigen thematischen Aspekten der Inhaltsfelder werden Zitatseiten verlinkt, die im Internet kostenlos zur Verfügung gestellt werden.


Die Jogginghose ist nicht nur aus den Sporthallen, sondern auch aus den Klassenzimmern nicht wegzudenken. Sie ist nicht nur ein Kleidungsstück, sondern vielmehr ein Lifestyle und wird auch als solches von Schüler*innen wahrgenommen. Auch der verstorbene Modedesigner, Karl Lagerfeld, hat sich zur Jogginghose geäußert, was über den Link einzusehen ist. Mit diesem Zitat kann das Themenfeld „Weltbilder“ auf ansprechende Art und Weise in allen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I eingeführt werden. So kann eine kontroverse Diskussion zwischen der Weltanschauung der Schüler*innen und der Modelegende Lagerfelds einen frischen Wind in den Unterrichtverlauf bringen und das Interesse der Schüler*innen wecken.


Andere Quellen


Einige ungewöhnliche Materialfunde lassen sich zwar in keine der bereits genannten Rubriken einordnen. Dennoch eignen sie sich aus jeweils aufgeführten Gründen in besonderer Weise für den philosophischen Unterricht. Verlinkungen zu entsprechenden Quellen werden in diese Rubrik eingefügt.


Auf dieser Website findet man eine kostenfreie Leseprobe des Buches, in der man neun verschiedene Methoden für den Unterricht einsehen kann. Die Methoden können in jeglichen Altersstufen und Themenfeldern eingesetzt werden. Dabei werden handlungsrelevante Praktiken vorgestellt, die zu einem abwechslungsreichen und lernorientierten Unterricht beitragen.


In diesem Online-Artikel der Süddeutschen Zeitung wird der Umgang der verschiedenen Weltreligionen mit dem Thema Tod aufgezeigt. Das Material kann jahrgangsübergreifend angewendet werden: Für die 5. und 6. Jahrgangsstufen können Schüler*innen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Religionen bzgl. der Thematik „Tod“ erarbeiten. Die 7. und 8. Jahrgangsstufe kann sich mit dem Thema „Tod" in Bezug auf das Gebiet „Alltag, Rituale und Riten“ auseinandersetzen. Darüber hinaus können in der 9. und 10. Jahrgangsstufe divergierende Wertvorstellungen, Glaubensüberzeugungen, kulturell bestimmte Lebens- und Denkweisen sowie die interkulturellen und interreligiösen Dialoge diskutiert werden. Zu diesem Online-Artikel kann als Erweiterung bzw. Hilfestellung das Kurzvideo „Religion-Sterben in den Weltreligionen“ hinzugezogen werden.