Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Religionen, Weltbilder und Kulturen - Material

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Auf dieser Seite finden Sie einerseits Hintergrundinformationen zum eigenständigen Informieren der Lehrperson und andererseits jahrgangsübergreifende Materialien zum Bereich Religionen, Weltbilder und Kulturen.



Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png



Zum Thema: Religion



Allgemein



Die Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlichte 2004 einen Beitrag von Jürgen S. Nielsen. Der Beitrag ruft zur kritischen Reflexion der Darstellung der Weltreligionen im Schulunterricht auf. Es werden unter anderem Problemfelder, Leitlinien und Empfehlungen angesprochen, die in der Unterrichtsplanung beachtet werden sollten.


Das Video beschäftigt sich mit den fünf Weltreligionen:
  • Der Hinduismus, die Religionen der vielen Gottheiten, wird allgemein vorgestellt. Die Entstehungsgeschichte, die globale Verbreitung, die Wortbedeutung, einige alltägliche Ritualien, das Kastensystem und die Lehre der Gurus werden erläutert.
  • Der Buddhismus, die Religion der Erleuchtung, wird durch die Entstehungsgeschichte, die vier Wahrheiten zur Erleuchtung, Buddha, dem Dalai Lama, das Rad der Lehre und das Meditieren vorgestellt.
  • Das monotheistische Judentum wird mithilfe der Entstehungsgeschichte, Jerusalem, der Klagemauer, Thora, der jüdische Gemeinschaft vorgestellt.
  • Das Christentum wird durch die Geschichte Jesu vorgestellt. Zudem wird über das Symbol Kreuz referiert. Die Aufspaltung der Christen, die Kreuzzüge und allgemeine Lebensformen der Christen (Nächstenliebe) wird erläutert.
  • Der Islam wird mit den Offenbarung Mohammeds vorgestellt. Die Entstehungsgeschichte, die fünf Säulen des Islams, die Rolle des Islams, der Koran, Sunniten und Schiiten werden erläutert. Das aktuelle Thema religiöse Konflikte und deren Ursprünge werden zusätzlich kurz skizziert.
Bei jeder Religion wird erläutert, wie viele Gläubige es weltweit gibt und wo jene weltweit zu finden sind. Zudem werden kritische Fragen gestellt und von (Geistes-)Wissenschaftlern beantwortet.
Zur allgemeinen Einführung eignet sich sowohl der ganze Film oder nur einzelne Teile. Die Sprache im Film ist klar und deutlich, weshalb er in der 7. Klasse einsetzten werden kann. Das Zusammenspiel aus Bildern, Informationen und Hintergrundmusik sollte eine kognitive Aktivierung der SuS sicherstellen.


Hier werden grundsätzliche Aspekte dier Weltreligionen skizziert. Dabei wird vermehrt der Blick nach Deutschland gerichtet und erläutert, welche Religionen hier verbreitet sind (d.i. Christentum, Islam, Judentum, Hinduismus, Buddhismus). Zuletzt wird darauf eingegangen, dass es auch Menschen gibt, welche keine Konfession angehören.
Das Video ermöglicht eine sehr kurze Einführung. Aufbauend auf diese knappen Informationen kann in Unterricht fokussiert weitergearbeitet und so das Wissen über die verschiedenen Religionen vertieft werden.


Islam



In dem Video gibt Schriftsteller und Videoblogger John Green (Wikipedia) auf Englisch mit deutschen Untertiteln eine Einführung in den Islam. Unter anderem erzählt er von der Entstehung des Islams und erklärt die fünf Säulen sowie den Unterschied zwischen Sunniten und Schiiten. Das Video eignet sich als Einführung für die Lehrkraft, indem sie ihr eine kurze und gute Zusammenfassung bietet. Der Einsatz im Schulunterricht ist aber nur ausschnittsweise möglich, da John Green sehr schnell redet. Somit ist es erforderlich, dass die SuS die deutschen Untertitel sehr schnell mitlesen müssen und der Abschnitt ggf. mehrfach gesehen werden muss.


Buddhismus



Das englischsprachige Video mit deutschen Untertiteln erklärt der Autor John Green (Wikipedia), ab der Minute 5:20, die Entstehungsgeschichte des Buddhismus, die vier edlen Wahrheiten und den edlen Achtfachen Pfad auf Englisch (mit optionalem deutschen Untertitel). Dieses Video gibt einen (sehr) kurzen und knappen Überblick über den Buddhismus und kann als Einstieg in die Thematik genutzt werden.


In diesem Video gibt der Philosoph Alain de Botton (Wikipedia) auf Englisch eine Einführung in den Buddhismus. Dabei stellt er die zentralen Aspekte des Buddhismus vor. So das Nirwana, den mittleren Weg, die Vier Edlen Wahrheiten und Ashoka. Das Video eignet sich wegen der englischen Sprache nicht für den Einsatz im Unterricht, sondern vielmehr für die persönliche Vorbereitung seitens der Lehrkraft. Da das Video jedoch die Themen gut visualisiert und erklärt, wäre es denkbar, deutsche Untertitel zu erstellen und das Video als Rückblick auf die behandelten Themen einzusetzen.


Die Deutsche Buddhistische Union präsentiert auf diese Seite die Grundzüge der buddhistischen Lehre. Der Verein bietet über die Webseite z.B. das Buch „Was Sie schon immer über Buddhismus wissen wollten“ von Traudel Reiß kostenlos zum Download an. Auch Texte, Materialien, Literatur- und Filmtipps und Anregungen für den Unterricht sowie ganze Unterrichtseinheiten zu Meditation und Buddhismus finde sich hier. In den FAQs erhält man anhand von Fragen und Antworten einen guten Überblick über den buddhistischen Glauben.


In dem Video wird die Wirkung von Meditation erklärt. Meditation ist ein geistiges Training, um mehr Ruhe, Klarheit und Weisheit zu erlangen. Psychologin Dr. Britta Hölzel erläutert ausführlich den positiven Effekt einer regelmäßigen Meditationspraxis. Als Forscherin legt sie wissenschaftlichen Beweise für neuronalen Mechanismen, die durch Achtsamkeitsmeditation ausgelöst werden vor. Vera Kaltwasser ist Gymnasiallehrerin in Frankfurt und Befürworterin der Integration von Achtsamkeitsübungen in den normalen Schulalltag. Sie entwickelt dazu Konzepte und ist Autorin diverser Fachbücher zu diesem Thema.
Ab der Minute 5:40 wird über dem Buddhismus als Ursprung von Meditation berichtet. Ca. 2 Minuten lang werden komprimiert die Hauptmerkmale dieser Lebensphilosophie vorgestellt. Dieser Abschnitt eignet sich sehr gut als Impuls für die Einführung des Themas im Unterricht. Anhand dieses Videos kann das Ritual der Meditation ausführlicher analysiert werden.


Die Deutsche Buddhistische Union und die Khyentse Foundation haben sich als Ziel gesetzt, den Buddhismus im Westen zeitgemäß und verständlich zu vermitteln. In diesem Sinne arbeiten sie zusammen, um die Integration eines authentischen Buddhismus im deutschen Bildungssystem zu erreichen. Für die Länder Hamburg und Berlin haben sie die Schrift „Buddhismus an deutschen Schulen“ verfasst, die als PDF heruntergeladen werden kann. Sie behandelt viele allgemeine Themen, z.B. Buddhismus-Unterricht im Fach Ethik oder Fortbildungsangebote und Qualifikation von Buddhismus-Lehrkräften für öffentliche Schulen.
Aus diesem Grund ist das Dokument für Lehrkräfte in ganz Deutschland empfehlenswert und nützlich, die sich z.B. einen Überblick über Inhalte und Werte des Buddhismus in der deutschen Gesellschaft verschaffen wollen oder Anregungen bzgl. der Vermittlung des Buddhismus in seiner Vielfalt der Traditionen in Deutschland suchen. Die Arbeitsgemeinschaft Unterricht (AG U) stellt darüber hinaus Unterrichtsentwürfe, Textbausteine und andere Materialien für die Schulfächer Ethik und Philosophie zur Verfügung, die hier im PUMa-Wiki unter der Rubrik „Unterrichtsmaterialien“ verlinkt sind.


Christentum



Auf dieser Webseite können sich Lehrkräfte sowohl über das Christentum als auch über andere Religionen informieren: Die Fragen,
  • worauf der christliche Glaube basiert,
  • durch wen er offenbart wurde,
  • was der Glaubensinhalt ist,
  • wie die Religion sich ausbreitete,
  • wie sich verschiedene Glaubensrichtungen unterscheiden und
  • was heutzutage relevant im Christentum ist,
werden hier beantwortet. Unten auf der Seite befinden sich weitere Links, über die man sich noch spezieller informieren kann.


Diese Dokumentation des ZDF spricht über Ursprung und Entwicklung des Christentums. Das Christentum ist mit rund 2,3 Milliarden Anhängern weltweit die größte der Religionen. Jesus von Nazareth ist ihr Messias und wird - z.B. im Unterschied zum Judentum - als Sohn Gottes betrachtet. Jesus zog als Prediger durchs Land und wandte sich den Armen und Kranken zu, gab Hoffnung, heilte Menschen und erzählte ihnen von Gott. Sein Glaube war von der jüdischen Religion inspiriert, gab diesen aber abgewandelt wieder. Jesus hatte Anhänger, aber auch Gegner, die ihn letztlich kreuzigen ließen.
„Vor Gott sind alle Menschen gleich“ gilt als der Leitspruch des Christentum und das Kreuz als sein wichtigstes Symbol für Tod und Auferstehung. Diese Auferstehung Jesu von den Toten, die an Ostern gefeiert wird, stärkte den Missionsgedanken, der in der Historie teilweise Zwangsbekehrungen nach sich zog. Seit Mitte des 20. Jhd. gibt es eine christlich-ökumenische Bewegung, die die Unterschiede z.B. zwischen Katholizismus und Protestantismus zu überwinden versucht.
Über die Seite gelangt man zu einer Reihe von Experteninterviews, die verschiedene weitere Aspekte thematisieren.
Das Video eignet sich jedoch nicht nur als Selbststudium für Lehrkräfte, sondern auch zum Einsatz im Unterricht: Als Einführung in das Thema „Christentum“ erklärt es sehr viele grundlegende Informationen anschaulich.


Hinduismus



Der Radiosender Bayern2 gibt in der Rubrik „Das Thema Weltreligionen“ einen guten Einblick in die Welt des Hinduismus.
Zusätzlich befindet sich am Ende der Seite ein Link zum „Einsatz im Unterricht“. Der Link führt zu einem Unterrichtsentwurf mit Ideen zur Vor- und Nachbereitung, der das Thema des Hinduismus aufgreift, geeignete Arbeitsblätter zum Download zur Verfügung stellt, weiterführende Tipps und Anregungen bietet und explizit den Lehrplanbezug benennt.


Ebenfalls auf der Seite von Bayern 2 findet sich Radiobeitrag von Brigitte Kohn zum Thema „Hinduismus“. Diese Seite ist verlinkt mit den oben genannten Beitrag aus „Das Thema“, von dem aus man ebenfalls zu den oben genannten Materialien „Einsatz zum Unterricht“ gelangt.
Der Beitrag klärt die grundlegende Frage, was Hinduismus ist bzw. ein Hindu glaubt - was sich als wesentlich schwieriger herausstellt als für die übrigen Weltreligionen. Dafür greift der Beitrag auf Zitate der hinduistischen Philosophie zurück, erläutert grundlegende Begriffe ausführlich und schildert aktuelle hinduistische Glaubenspraktiken in Asien und Europa.
Da der Beitrag der Weiterbildung von erwachsenen Hörern dient, eignet er sich v.a. für die Oberstufe, in Ausschnitten evtl. auch für die Sekundarstufe I im Gymnasium.


nach oben

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png



Bilder




nach oben

Comics




nach oben

Karikaturen




nach oben

Podcasts





nach oben

Schaubilder




nach oben

Videos




nach oben

Zitate




nach oben

Andere Quellen




nach oben

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie