Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Übungsseite Selbst und Welt - Material

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Auf dieser Seite finden Sie einerseits Hintergrundinformationen zum eigenständigen Informieren der Lehrperson und andererseits jahrgangsübergreifende Materialien zum Bereich „Selbst und Welt".



Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png



Allgemein



Das Online-Angebot des Instituts für Kino und Filmkultur bietet zahlreiche Materialien zum Einsatz von Filmen im Unterricht. Nicht nur Informationen zu ausgewählten aktuellen Kinofilmen werden zur Verfügung gestellt, sondern auch Film-Begleithefte; hier werden konkrete Bezüge zu verschiedenen Unterrichtsfächern präsentiert, in denen die jeweiligen Filme einen sinnvollen Einsatz finden können. Es werden thematische Aspekte erläutert, die man im Rahmen der Behandlung der Filme aufgreifen könnte. Darüber hinaus werden spezifische Ideen für die Unterrichtsgestaltung präsentiert.


„Das Philosophieren mit Kindern trägt zur Entwicklung selbständigen kritischen Denkens bei, es fördert die ethische Urteilskompetenz sowie sprachliche und kommunikative Fähigkeiten der Kinder“. Diese Überzeugung sowie die Zielsetzung, für das Philosophieren mit Kindern in verschiedenen Schulformen zu werben, hat die 2008 gegründete Fachgesellschaft der Fakultät der Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg ihre Homepage eingerichtet. Das Internetportal bietet eine lange Liste von Links zu Beiträgen, vielfältigen Anregungen und konkreten Unterrichtsvorschlägen, die sich auf diverse Lehrbücher und Arbeitshefte beziehen. Des Weiteren finden interessierte Leser/-innen hier einen ausführlichen Hintergrundartikel zur Geschichte der pädagogischen Bewegung, aus der das Philosophieren mit Kindern hervorgegangen ist. Auch fundierte Begründungen zur Umsetzung und Förderung des Philosophierens mit Kindern sind abrufbar.


nach oben

Identität


Der Begriff der Identität steht im Zentrum des Themenfeldes „Selbst und Welt“. Welche Merkmale machen jeden von uns zu einem von anderen Personen unterscheidbaren, unverwechselbaren Individuum? Verändern sich diese Merkmale mit der Zeit? Inwieweit gestalten wir selbst diese Merkmale und damit unsere Identität mit? Welche Rolle spielt unser soziales Umfeld dabei? Dies sind nur einige grundlegende Fragen, die sich auf den Begriff der Identität beziehen und im Kontext des Themenfeldes relevant sind. Auf diese und verwandte Aspekte beziehen sich die Materialien in dieser Kategorie.


Was ist eigentlich das Wesen des Menschen und wie entsteht unsere persönliche Identität? Auf dieser Seite werden zwei Positionen innerhalb der Philosophie (die von Sartre und Precht) bezüglich der Identität des Menschen vorgestellt: Die erste postuliert einen essentiellen unveränderbaren Charakter von Identität. Die zweite Position sieht die Konstituierung von Wesen und Persönlichkeit nicht als vorherbestimmt, sondern als Resultat des Lebens eines Menschen an. Der kurze Text führt kompetent in das Thema Identität ein, weil er sehr kompakt zwei Grundhaltungen der Philosophie zum Wesen des Menschen darstellt und bis auf einige notwendige Worterklärungen leicht verständlich ist.


Um den Artikel lesen zu können, muss man sich kostenlos mit seiner E-Mail-Adresse registrieren. Der Begriff der Authentizität ist in aller Munde. Ob im privaten Bereich, in der Wirtschaft, der Politik oder der Kunst – stets gilt es als hohes Gut, authentisch zu sein - d. h. man selbst zu sein. Doch was ist das eigentlich – Authentizität? Bezieht sich der Begriff auf einen festen unveränderlichen Wesenskern, der uns ausmacht? Oder bedeutet es in jedem Kontext etwas anderes, authentisch zu sein? Ist das Ich beständig oder in stetiger Veränderung? Diesen und ähnlichen Fragen geht Ulrich Schnabel im vorliegenden Artikel nach. Er liefert interessante Denkanstöße und knappe Einblicke in die wissenschaftliche Forschung zu diesem Thema. Der Artikel eignet sich gut als erster Einstieg. Er bietet einen kompakten Überblick zum Begriff „Authentizität“, der den Ausgangspunkt für eine genauere Auseinandersetzung bieten kann.


nach oben

Selbst- & Fremddarstellung



Die Selbstdarstellung ermöglicht es uns, die Eindrücke, die wir bei anderen erwecken, zu steuern und zu kontrollieren. Verschiedene Darstellungstechniken dienen uns hierzu als Werkzeug. In einem Beitrag des Lehrstuhls Psychologie der Uni Bamberg werden diese Techniken an die Leserschaft herangetragen und in einer systematischen Reihenfolge genauer beleuchtet. Der hier verlinkte Beitrag eignet sich in seiner Grundform nicht als Material zur Erarbeitung des Themas „Selbstdarstellung“ in der Jahrgangsstufe 7/8. Vielmehr könnte der wissenschaftliche Aufsatz für Lehrkräfte von Nutzen sein, die sich ein größeres Hintergrundwissen zum Thema „Selbstdarstellung“ aneignen und sich auf diesem Themengebiet weiter fortbilden wollen. Es können einige Aspekte aus dem Beitrag gefiltert und den SuS in einer vereinfachten Form vorgestellt werden.


Was ist Identität und was beinflusst sie? Der hier verlinkte Newsletter ist ein kurzer Aufsatz über Identität unter dem Einfluss der Massenmedien. Prozesse der Identitätsstiftung finden vor allem in Zeiten von Umbrüchen statt. So ist die Phase der Adoleszenz ein solcher Abschnitt der Identitätssuche und Identitätsstiftung im Leben eines jungen Menschen. Die Frage der eigenen Identität wird dauerhaft begleitet und beeinflusst durch soziale Onlineplattformen und Identitätskonzepte, die im Fernsehen dargestellt werden. Dieser Aufsatz versucht, die Prozesse der Identitätskonstituierung aus soziologischer Sicht zu verdeutlichen. Es soll dargestellt werden, welche Einflüsse beispielsweise das Internet oder Castingshows auf das Selbstkonzept eines Jugendlichen haben. Der Text ist als Unterrichtsmaterial nur bedingt geeignet, weil er relativ lang und außerdem voraussetzungsreich ist. Jedoch bietet er der Lehrkraft einen interessanten Einblick in die Thematik. Für „Selbst und Welt 7/8“ ist er als Hintergrundlektüre für die Lehrkraft empfehlenswert, da er besonders die Phase der Identitätsfindung anspricht, die die SuS gerade durchleben.


Woher kommt der Drang nach Selbstinszenierung und der Preisgabe persönlicher Information im Web? Dient das Internet uns als eine Bühne der Selbstdarstellung oder bietet es uns gar die Möglichkeit, uns unserer eigenen Identität zu versichern? Benötigen wir eine öffentliche Plattform, um uns mit uns selbst auseinander zu setzen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der hier verlinkte Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung. Vor allem die Bestimmung des Identitätsbegriffs und dessen Stellenwert im Wandel der Zeit werden hier genauer beleuchtet und in Bezug zum Begriff der Unsicherheit gesetzt. Es wird eine Vielzahl von Informationen präsentiert, die für den Unterricht in der 7./8. Jahrgangsstufe relevant sein könnten. Da der hier dargebotene Beitrag sehr lang ist, müssen die für den Unterricht interessanten Themengebiete von der Lehrkraft herausgefiltert und an das Niveau der Lernenden angepasst werden.


In Zeiten, in denen das persönliche Leben mehr und mehr online stattfindet, gewinnt die Frage nach Identität eine neue Bedeutungsdimension. Neben Fragen des Datenschutzes oder der Sicherheit im Internet verändern sich auch Identätskonzepte, Persönlichkeitsdarstellungen sowie die Interaktionen und Kommunikationen zwischen Menschen. Das hier verlinkte Interview mit dem bei Tivoli für Sicherheit zuständigen Experten Bob Blakey stellt die folgenden zwei zentralen Fragen bezüglich Onlineidentitäten in den Vordergrund: Welche Möglichkeiten und Risikien birgt die Konzentration von Daten bezüglich einer Person? Welche Veränderungen sind, durch zunehmende Digitalisierung der interpersonellen Interaktion und Kommunikation, bezüglich unserer Identität zu erkennen? Diese Fragen werden in dem Interview angeschnitten und können mit den SuS im Unterricht vertieft werden. Der Artikel eignet sich gut für das Themenfeld „Selbst und Welt“ in der 7. und 8. Jahrgangstufe, da er sprachlich leicht verständlich ist und die Frage der Identätsveränderung durch das Internet prägnant problematisiert.


nach oben

Vorurteile



Das PDF gibt zunächst einen thematischen Überblick über den Kurzfilm „Schwarzfahrer“ von Pepe Danquart, der in der Rubrik „Unterrichtsmaterialien“ vorgestellt wird. Im Kontext einer Interpretation des Films wird das Thema Zivilcourage in den Mittelpunkt gestellt. Es wird hervorgehoben, dass die Opferrolle nicht zwangsläufig personengebunden ist und sie somit jeder erfüllen könnte. Auf der Grundlage von Impulsfragen und Materialvorschlägen, die sich anschließen, kann ein guter Einstieg in ein Unterrichtsgespräch über den Film sowie die Thematik von Vorurteilen gefunden und die Auseinandersetzung damit gefördert werden.


Der Artikel erläutert den evolutionären Hintergrund und die Bedingtheit von Vorurteilen. Ferner zeigt er auf, wie tief Vorurteile in der Gesellschaft sowie in jedem einzelnen Menschen verankert sind. Darüber hinaus werden die möglichen Folgen eines undifferenzierten Umgangs mit Vorurteilen erörtert. Dies erfolgt sowohl im Hinblick auf gesellschaftliche Zusammenhänge als auch in Bezug auf Einzelschicksale. Abschließend werden Strategien zum vorurteilsbewussten Handeln und Leben vorgestellt. Als Hintergrundinformation für die Lehrkraft ist der Beitrag relevant, da er basale psychologische Grundlagen sowie den evolutionären Hintergrund beleuchtet.


Der vorliegende Artikel gibt eine informative und erstaunlich gut verständliche Einführung in das Thema Vorurteile und ihre Entstehung. Auch SuS der 8 Jahrgangsstufe kann dieser Beitrag eine Gelegenheit zur Selbstreflexion bieten, indem sie dazu veranlasst werden eine objektive Perspektive auf ein allgegenwärtiges Phänomen der menschlichen Psyche einzunehmen: Warum denke ich eigentlich so über den/die ….? Worauf baut meine Wahrnehmung wirklich auf? Sind zwei Beispiele von Reflexionsfragen, die nach der Lektüre des Artikels durchaus bedeutende Denkanstöße geben und Jugendliche dazu führen die eigenen Urteile über die Welt genauer zu prüfen als bisher. Der Artikel zeichnet sich dadurch aus, dass in ihm zahlreiche international bekannte Forscher zur Thematik im Original zitiert werden, und er auch die frühen Entstehungsphasen von Vorurteilsneigungen in der Kindheit thematisiert. Er ist dadurch anspruchs-voll aber durch die vielen Zitate absolut verständlich für Jugendliche diesen Alters (eher 8. Klasse).


Es ist einfach Menschen in „Boxen“ zu stecken und sie nach Kriterien zu kategorisieren.
Jeder hat bewusste oder unbewusste Vorurteile gegenüber Anderen, anhand derer wir sie kategorisieren. Vor allem aber haben wir Vorurteile gegenüber denjenigen, die uns Fremd erscheinen. Das 3-Minütige emotionale Video in der dänischen Sprache mit englischem Untertitel zeigt auf, wie unterschiedliche Menschen anhand von einfachen Fragen sich doch so ähnlich sind. Zu Beginn des Video werden Menschen nach verschiedenen Kriterien kategorisiert und in „Boxen“ gestellt. Im weiteren Verlauf werden den Menschen Fragen gestellt und diejenigen die die Fragen mit einem Ja beantworten würden treten aus ihrer Box heraus und stellen sich mit den Anderen, die ebenfalls aus ihren Boxen herausgetreten sind zusammen. Das Video zeigt wie die Linien der Boxen in denen die Menschen zu Beginn standen verwischen und am Ende alle gemeinsam Schulter an Schulter als Menschen dastehen. Das Video kann im Unterricht der 7. und 8. Jahrgangsstufe genutzt werden, um ein Gespräch über Vorurteile anzuregen und darüber wie wir Gemeinsamkeiten unter den Menschen nicht erkennen können, wenn wir sie, aufgrund von Vorurteilen die wir gegenüber ihnen haben, in verschiedene Boxen stecken.
Zu beachten ist, dass das Video eine Werbung für den Kanal TV 2 Danmark ist, wobei dies nur in der letzten halben Minute des Videos ersichtlich wird und für den Inhalt des Video irrelevant ist.


nach oben

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png



Bilder



Mit Hilfe geeigneter Bildmaterialien lässt sich häufig sehr direkt und auf unkomplizierte Weise der Einstieg in ein Thema finden. Bilder können aber nicht nur in den Hinführungsphasen einer Unterrichtsreihe als visueller Impuls genutzt werden. Vielmehr dienen sie auch in anderen Unterrichtssequenzen dazu, auf möglichst ansprechende und unmittelbare Weise Inhalte zu veranschaulichen. In dieser Rubrik finden die PUMa-Nutzer/-innen daher Verlinkungen zu jeweils empfehlenswerten Bildmaterialien.


Der japanische Künstler Kazunori Shiina widmete sich 2016 mit diesem Projekt der Thematik „Gender inequaltiy”. Das unter diesem Link zu findende Bild stellt das Projekt dar. Zu sehen ist eine blaue Rolltreppe, auf der eine vermeintlich männliche Person steht und eine rosafarbige Treppe, vor der eine vermeintlich weibliche Person steht. Am Beginn beider "Treppen" steht folgender Satz: „Step in inequality. The road to the top is not the same for men and women.”
Das Bild kann gut als visueller Anstoß für die Diskussion von Geschlechterungerechtigkeiten verwendet werden. Es ist deshalb besonders geeignet, weil es so plakativ die Situation für die unterschiedlichen Geschlechter darstellt. Die Lehrkraft sollte bei Verwendung allerdings nicht aus den Augen verlieren, dass das Bild die Geschlechterverhältnisse sehr binär zeichnet und außerdem nicht intersektional ist (d.h. andere Formen der Diskriminierung außen vor lässt.) Deshalb ist das hier zu findende Material vor allem als Denkanstoß verwendbar.
Einsetzbar ist das Material jahrgangsübergreifend, da es grundsätzlich erstmal sehr leicht verständlich ist und kein komplexer Bildgegenstand betrachtet wird. Somit ist es grundsätzlich sowohl für die jüngeren SuS als auch für ältere eingängig. In höheren Jahrgangsstufen ist es aber gerade auch auf Grund der oben angesprochenen Aspekte (Binarität, Intersektionalität, etc.) durchaus diskutierbar und nicht ausschließlich als Einstieg und zum Aufzeigen der gegebenen Problematik brauchbar.



Wer sind wir und was macht uns als Person aus? Unter diesem Link öffnet sich eine philosophische Seite, die sich mit der Frage der eigenen Identität beschäftigt. Auf dieser Seite sind mehrere Bilder und philosophische Erklärungen zum Thema „Identität“ zu finden. Dabei bezieht sich der Autor besonders darauf, wer wir im Zeitalter von Social Media sind.
Das erste Bild auf dieser Seite zeigt eine Frau, die durch verschiedene Räume geht und auf der Suche nach Etwas ist. Da in den Räumen nichts weiter zu finden ist, können die SuS assoziieren, dass die Person auf der Suche nach sich selbst ist.
Das Bild könnte gut als Einstieg zum Thema „Identität“ genutzt werden, indem es z. B. ohne weitere Erklärungen von der Lehrkraft als Bildimpuls an die Tafel projiziert wird. Dabei sollte jedoch bedacht werden, dass SuS vom Thema abweichen könnten. Die Lehrkraft sollte sich weitere Impulse überlegen, um gegebenenfalls eingreifen zu können. Das Material eignet sich jahrgangsübergreifend, da es gut zum Einstieg der Themen „Ich“, „Identität“ oder auch „Selbstdarstellung/ Selbstwahrnehmung“ passt.


nach oben
<br /

Manchmal ist es gar nicht so einfach, seinen eigenen Platz innerhalb einer Gesellschaft/ eines Umfelds zu finden und seine eigene Identität zu entwickeln. Das Themenfeld Selbst und Wirklichkeit fokussiert die Entwicklung des Individuums in Relation zu der Außenwelt/ dem Umfeld. Unter diesem Link öffnet sich ein Bild, das Anregungen zur Auseinandersetzung mit sich selbst und der Gesellschaft bietet.
Dieses Bild kann ein Anstoß für die Reflexion über die eigene Wahrnehmung der SuS von/ in der Gesellschaft geben.
Dieses Bild bietet sich sehr gut für den Einstieg in das Thema „Selbst und Welt“ an. Darüber nehmen sich die SuS reflektiert in der Welt wahr.
Das Material eignet sich mithilfe stärkerer Erklärungen oder gezielten Fragestellungen für die Sek I. Durch Deutungsansätze seitens der Lehrkraft ist es für die SuS einfacher, sich auf das Bild unter Betrachtung des Themas einzulassen.


Comics



Auf pointierte und witzige Weise vermitteln gelungene Comics Inhalte so, dass ihre Rezipienten sich unmittelbar angesprochen fühlen und zum Nachdenken angeregt werden. In diesem Sinne können Comics genutzt werden, um die Motivation der SuS zu fördern, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen. Comics, die sich zur Erschließung thematischer Aspekte der jeweiligen Inhaltsfelder besonders gut eignen, werden in dieser Rubrik präsentiert.



nach oben

Karikaturen



Komisch und hintersinnig repräsentieren Karikaturen Menschen, gesellschaftliche Phänomene und insbesondere soziale Missstände. Die Schöpfer der nicht selten boshaften Bildwerke positionieren sich durch eine zumeist überspitzten Darstellung in der Regel sehr eindeutig. Die amüsanten Zeichnungen eignen sich oft hervorragend, um Reflexionsprozesse und Diskussionen im Unterricht anzustoßen. PUMa widmet der Karikatur daher eine eigene Rubrik.


Die von Johann Mayr angefertigte Karikatur zeigt zwei Enten, die zusammen in der Dunkelheit durch den Park laufen und miteinander reden. Einer der beiden versucht sich seit Jahren selbst du finden. Die andere Ente versucht bei seinem Problmem zu helfen, indem er fragt: „Wo hast du dich denn verloren?“. Die Karikatur eigent sich für einen Unterrichtseinstieg in des umfangreiche Themenfeld „Selbst und Welt“, da die offen formulierte und tief reichende Fragestellung Raum gibt, um folgende Aspekte im Unterricht anzuschneiden: Selbstfindung, Probleme bei dem Prozess der Selbstfindung, Ichbewusstsein, Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Gefühlen und Selbstvewusstsein. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler anhand der Karikatur diskutieren, was Selbstfindung ist, was zum Prozess der Selbstfindung gehört, welche Probleme dieser Prozess birgt usw. Die Arbeit mit der Karikatur bietet sich für niedrige als auch höhere Klassenstufen an, weil es sich um ein Thema handelt, welches jede Schülerin und jeden Schüler aller Altersstufen persönlich beschäftigt.



Die Karikatur von Bernd Zeller bildet einen Mann ab, welcher sich beim morgendlichen Blick in den Spiegel fragt, was sein Spiegelbild denn dort mache. Obwohl sich der Mann bewusst ist, dass das Spiegelbild lediglich eine Abbildung seiner selbst darstellt, beantwortet er die Frage. Seine Antwort spielt darauf ab, dass er es selbst nicht genau wisse. Damit deutet Bernd Zeller die Identitätsfrage, sowie Wege zur Selbstfindung an. Die Selbstreflexion des Mannes, welche hier durch das Sprechen mit seinem eigenen Spiegelbild geschieht, stellt in der Karikatur ein mögliches Mittel zur Selbstfindung dar.



Die Karikatur „Was ist deutsch?” von Gerhard Mester zeigt einen Lehrer, der zwei Schülern erklären möchte, was es bedeutet deutsch zu sein. Die beiden Schüler, Fritz und Ali, lassen sich kaum unterscheiden und scheinen nur an ihren Namensschildern erkennbar zu sein. Der Lehrer kann nicht wirklich festmachen, was es heißt deutsch zu sein und nennt keine speziellen Werte oder Normen. Die Karikatur kann für einen Unterrichtseinstieg oder als Diskussionsgrundlage verwendet werden. Anhand der Karikatur könnten Fragen wie „Ich-Bewusstsein”, „kulturelle Identität” und „Staatsangehörigkeit” besprochen werden. Ziel ist es, dass die SuS anhand der Karikatur diskutieren, ob Ali und Fritz sich unterscheiden, oder ob sie sich trotz der unterschiedlichen Namen und Herkünfte doch ähnlicher sind als es scheint. Außerdem könnte, diskutiert werden, ob es wirklich eine allgemeine deutsche Identität gibt oder ob die Menschen dafür zu heterogen sind. Die Karikatur ist sowohl für jüngere als auch für ältere SuS anwendbar, da die Problematik leicht ersichtlich ist. Zudem können, verschiedene Leitfragen das Anforderungsniveau erhöhen oder abschwächen.



nach oben

Schaubilder



Schaubilder und Grafiken bilden beziehungsreiche Sachverhalte im Idealfall anschaulich ab. Je nach Grad ihrer Komplexität können Schaubilder im Schulalltag unterschiedlich genutzt werden. Mit ihrer Hilfe kann ein Thema auf anschauliche Weise eingeführt und die Auseinandersetzung damit angeregt werden. U. U. veranschaulichen Grafiken jedoch auch komprimiert und übersichtlich komplizierte Zusammenhänge, sodass die SuS ihnen detailreiche Informationen entnehmen können. Die entsprechende Kompetenz kann durch die Nutzung von Schaubildern im Unterricht trainiert werden. Besonders gelungene graphische Darstellungen werden in dieser Rubrik bereitgestellt.


Dieser Link führt zu dem Online-Portal „SlideShare". Dort werden Präsentationen zu verschiedensten Themen hochgeladen und archiviert, von denen die meisten öffentlich aufrufbar sind; für manche benötigt man ein Benutzerkonto. Dieser Teaser bezieht sich auf Bild 14 von 45 der Präsentation, die sich automatisch öffnet, wenn man auf den Link klickt (man muss bis Bild 14 vorklicken). Diese Präsentation ist ohne Anmeldung einsehbar. Bei Bild 14 handelt es sich um eine Abbildung zum Thema „Selbst- und Fremdwahrnehmung". Das Schaubild zeigt, dass sich das Selbst aus Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung und der Vorstellung davon, was andere über einen denken, zusammensetzt. Dies wird durch Kreise und Schnittmenge veranschaulicht. Zu beachten ist, dass es sich um eine Abbildung in englischer Sprache handelt. Eingesetzt werden kann das Schaubild theoretisch in allen Jahrgängen, da es leicht verständlich und in einfachen englischen Stichworten geschrieben ist. In jüngeren Jahrgangsstufen ist das Schaubild eher gegen Ende einer Einheit mit zusätzlicher Aufbereitung einzusetzen. Für mittlere und höhere Jahrgangsstufen eignet es sich auch als Einstieg zum Sammeln von Assoziationen.



nach oben

Podcasts



Zahlreiche Institutionen insbesondere aus dem Bereich der öffentlich-rechtlichen Medien stellen in ihren Mediatheken Podcasts zu vielfältigen Themen kostenfrei zur Verfügung. Die dargebotenen Hörbeiträge präsentieren ihre Inhalte zumeist ansprechend, anschaulich und sachkundig. Zu einer abwechlungsreichen Gestaltung des Unterrichts können Podcasts in nahezu allen Arbeitsphasen eingesetzt werden. In dieser Rubrik finden die PUMa-Nutzer/-innen Verlinkungen zu empfehlenswerten Hörbeiträgen.



nach oben

Videos



Videos aktivieren im Unterricht nicht nur verschiedene Lernkanäle und sprechen somit unterschiedliche Lerntypen an. Häufig kann durch den Einsatz von Videos auch die Lernbereitschaft der SuS geweckt werden. Aus diesem Grund bietet es sich an, in einer gesonderten PUMa-Rubrik Hinweise zu empfehlenswertem Videomaterial aufzuführen. Die Nutzerinnen und Nutzer finden Verlinkungen zu kurzen Videoclips, die sich bspw. für die ansprechende Hinführung zu einem Thema anbieten. Es werden jedoch auch deutlich längere Beiträge präsentiert, mit deren Hilfe sich die SuS eigenständig zu einem Thema informieren können.


Im Rahmen einer Werbekampagne nehmen der Hygieneartikelhersteller "Always" zusammen mit "Lehrer-Online" den als Beleidigung genutzten Ausdruck „Wie ein Mädchen …“ zum Ausgangspunkt einer kritischen Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und -stereotypen sowie deren Reproduktion im Alltag. Auf humorvolle Weise werden die klassischen Vorstellungen mädchenhafter Verhaltensweisen zu real agierenden Mädchen kontrastiert. Das Video eignet sich für den Einstieg in die Genderthematik, die Reflexion wahrgenommener Unterschiede zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung und hat die Stärkung des Ichbewusstseins zum Ziel. Da es sich bei den Akteuren um Kinder und Jugendliche handelt, die auf der Grundlage persönlicher Erfahrungen stereotype Verhaltensweisen beschreiben und nachahmen, können sich die SchülerInnen stark mit den ihnen identifizieren und finden einen schnellen Zugang zu den thematischen Inhalten des Videos.


nach oben

Filme



Filme aktivieren im Unterricht nicht nur verschiedene Lernkanäle und sprechen somit unterschiedliche Lerntypen an. Häufig kann durch den Einsatz filmischen Materials auch die Lernbereitschaft der SuS geweckt werden. Da Filme oft einen Bezug zur Lebenswelt der SuS aufweisen, indem sie beispielsweise aus der Perspektive der handelnden Figuren erzählt oder erlebt werden, können sie ihnen leicht einen persönlichen Zugang zur Thematik eröffnen. Aus diesem Grund bietet es sich an, in einer gesonderten PUMa-Rubrik Hinweise zu empfehlenswertem Filmmaterial aufzuführen.


Der Film „Hannah Arendt“ von Margarete von Trotta scheint das Unmögliche möglich gemacht zu haben: philosophisches Denken kann auf die Leinwand gebracht werden und bietet sich somit optimal für den philosophischen Unterricht an. Es handelt sich somit um einen geeigneten Film für den schulischen Kontext. Das angegebene Material beinhaltet nicht nur Informationen zu Hannah Arendt, sondern auch zu anderen wichtigen historischen und philosophischen Figuren ihrer Zeit sowie Hintergrundinformationen zum Film. Es handelt sich allerdings um ausschließlich für die Sekundarstufe II angelegtes Unterrichtsmaterial, welches sich sowohl für die Vorbereitung, Bearbeitung während des Films und die Nachbereitung eignet. Hannah Arendt ist zwar nicht als eigens formulierter Teil des Lehrplans vorhanden, doch kann der Film „Hannah Arendt“ gut fachübergreifend im philosophischen Unterricht behandelt werden, um ihr prägendes Denken zur philosophischen Diskussion zu nutzen. Aus dem angegebenen Material können wahlweise auch nur Teile zur Bearbeitung gewählt werden, falls nicht ausreichend Zeit für Film und alle Unterrichtsmaterialien gewährleistet werden kann.


nach oben

Literarische Texte



Literarische Texte, darunter vor allem Märchen und Fabeln, sind oft vielschichtiger, als nach einem ersten Leseeindruck angenommen und können auf unterschiedlichste philosophische Themen, Probleme und Fragestellungen bezogen werden. Durch großes Identifikationspotenzial der SuS mit den Figuren, die oft selbst Kinder und Jugendliche sind, zeigen sie uns häufig Handlungen und Situationen, die auf das alltägliche Leben übertragbar sind und regen kreative Arbeitsprozesse an. Im Ethikunterricht lassen sie sich dadurch vielseitig einsetzen und können zum problemorientierten Weiterdenken anregen. PUMa widmet literarischen Texten daher eine eigene Rubrik, in der geeignete ausgewählte Texte für den Unterricht präsentiert werden.



nach oben

Zitate



Zitate können im Unterricht vielfältig eingesetzt werden, als stummer Impuls zu Beginn einer Unterrichtssequenz, im Rahmen einer Hinführung, z. B. zu einer philosophischen Position, im Sinne einer schülerorienten Unterrichtsphase, in der die SuS sich etwa ein Zitat, das sie anspricht, aus einer Zitat-Vielfalt auswählen u. a. m. Die Rubrik „Zitate“ trägt dem beschriebenen Umstand Rechnung: Zu vielfältigen thematischen Aspekten der Inhaltsfelder werden Zitatseiten verlinkt, die im Internet kostenlos zur Verfügung gestellt werden.



nach oben

Andere Quellen



Einige ungewöhnliche Materialfunde lassen sich zwar in keine der bereits genannten Rubriken einordnen. Dennoch eignen sie sich aus jeweils aufgeführten Gründen in besonderer Weise für den philosophischen Unterricht. Verlinkungen zu entsprechenden Quellen werden in diese Rubrik eingefügt.


In diesem E-Book werden vielseitige Methoden für den Unterricht vorgestellt, die in jeglichen Altersstufen und Themenfeldern eingesetzt werden können. Dabei werden handlungsrelevante Praktiken vorgestellt, die zu einem abwechslungsreichen und lernerorientierten Unterricht beitragen.


nach oben


Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie