Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Freiheit und Würde - Unterrichtsmaterialien

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png

Die Begriffe „Freiheit" und „Würde” sind sowohl relevant als auch komplex und können in diverse Themenbereiche gespalten werden. Im Folgenden werden Unterrichtsmaterialien zu den verschiedenen Kategorien des Themenfeldes vorgestellt:


Allgemein


  • Online-Link Kerncurriculum (Unterrichtseinheiten inkl. didaktischer sowie fachwissenschaftlicher Überlegungen zum Fach Ethik in Bezug auf alle Inhaltsfelder, die im Kerncurriculum festgelegt sind) - [1] [2]
Die Lehrpläne des Kulturministerium beinhalten Ideen, wie man die Inhaltsfelder des Kerncurriculums Hessen im Unterricht umsetzen kann. Es gibt zwei Lehrpläne, von welchen sich ein Lehrplan an dem Modell G8 und ein Lehrplan an dem Modell G9 orientiert.
Im Lehrplan G8 wird das Inhaltsfeld „Freiheit und Würde” in der 5. Klasse mit folgenden Themen behandelt: Freiheit I → Der Mensch lebt in natürlichen und sozialen Abhängigkeiten und Würde I → Pflichten gegen sich selbst und Pflichten gegen andere. Die nächste Auseinandersetzung mit dem Inhaltsfeld erfolgt dann in der 7. Klasse mit den Themen: Freiheit II → Freiheit im Widerstreit der Interessen und Würde II → Der Mensch als Mittel und Zweck.
Der Lehrplan G9 unterscheidet sich nur in der Hinsicht vom Lehrplan G8, dass in der 9. Klasse das Inhaltsfeld ein weiteres Mal behandelt wird mit folgenden Themen: Freiheit III → Freiheit bedeutet Selbstbestimmung aller Menschen unter dem Anspruch der Vernunft und Würde III → Die Sicherung und Einlösung der Menschenrechte.


  • Online-Material zum Thema „Freiheit und Würde" - [3] (bpb.de)
Dieser kurze Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung stellt eine gute Möglichkeit dar, um in das Thema „Freiheit und Würde“ einzusteigen. Der Beitrag bietet einen ersten Einblick in das Grundgesetz des Rechts auf Freiheit und körperliche Unversehrtheit, indem er Artikel 2 altersgemäß zusammenfasst. Passende Karikaturen sowie kurze Sätze und Stichpunkte, welche die wichtigsten Wörter unterstreichen, erleichtern das Verständnis der Verstehenselemente. Ebenfalls werden spezifische und simple Beispiele zu den abstrakten Begriffen dargestellt (Grundgesetz und Menschenrechte).

Freiheit


Definition und Arten (positiv und negativ)


  • Online-Podcast zum Thema „Was bedeutet Freiheit?" (ca. 2 Min.) - [4] (hr4.de)
In diesem kurzen Podcast beschreibt eine Dame ein Gespräch mit ihrem Friseur, in dem es darum geht, was Freiheit eigentlich im alltäglichen Leben bedeutet. Für den Friseur bedeutet Freiheit eine Fahrt auf seinem Motorrad durch die Alpen oder das Besuchen einer Party. Daraufhin macht sich die Sprecherin auch Gedanken, was Freiheit eigentlich für sie selbst bedeutet. Dieser Podcast eignet sich somit gut zum Einstieg in die Frage: „Was bedeutet Freiheit konkret für dich?” Die Schlussfolgerung, die die Sprecherin aus dem Gespräch zieht, dass es eigentlich egal ist, was andere über sie denken, stellt einen wichtigen Aspekt der Selbstverwirklichung dar. Es ist zu empfehlen, den Podcast nach 1Min. und 31 Sek. zu stoppen, da anschließend eine religiöse Reflektion erfolgt („Gott liebt mich, wie ich bin”). Im Religionsunterricht kann der Podcast komplett abgespielt werden. Die SuS erhalten mit dem Podcast ein gutes Beispiel dafür, was Freiheit individuell bedeuten kann und regt sie selbst zum Nachdenken darüber an.


  • Online-Video zum Thema „Was bedeutet Freiheit?"- [5] (bpb.de)
Beim Video „Freiheit tanzt” handelt es sich um ein gemeinsames Filmprojekt von einheimischen und geflüchteten Jugendlichen, welche speziell den Tanz als gemeinsame Sprache definieren und die Aussage im Video künstlerisch transportieren, dass Tanzen frei macht. Im Unterricht könnte man den Film mit den SuS gemeinsam ansehen und im Anschluss den Inhalt klären (Worum geht es in dem Kurzfilm?). Sobald die SuS die Aussage des Kurzfilms begriffen haben, können sie überlegen, was sie selbst frei macht und warum. Anschließend könnten die SuS beispielsweise kreativ in eigenen Videos ihre persönlichen Überlegungen in Kleingruppen umsetzen, die dann im Plenum gezeigt werden.


  • Online-Lied zum Thema „Freiheit" (ca. 5 Min.) - [6] (youtube.de)
Das Lied „Freiheit“ der Söhne Mannheims deckt beinahe alle Bereiche der Themengebiete des Themas Freiheit ab und kann daher vielseitig im Unterricht eingesetzt werden. Besonderen Input liefert das Lied zu verschiedenen Freiheitsdefinitionen und der Notwendigkeit von Freiheit im Alltag, was sowohl im Songtext, als auch durch die Filmschnitte im Videoclip transportiert. Die Videoclips geben Einblicke in verschiedene Menschen, Lebensarten, Kulturen und historische Ereignisse der Freiheit und somit Material zur Erarbeitung von Menschenvielfalt, Respekt und Würde. Ebenfalls kritisiert das Lied passive Lebensstile (Wofür haben wir dann gelebt? Nur fürs Fressen, Kiffen, Fernsehen?), was eine Reflektion des eigenen Lebensstils der SuS liefern könnte.
  • Online-Video zum Thema „Freiheit" (ca. 3 Min.) - [7] (ZDF)
Das ca. dreiminütige Video, welches von Florian Felderhoff für den Cash&Quote Award „Freiheit” vom ZDF nominiert wurde, behandelt die Frage, was Freiheit für dich bedeutet. Diese Frage kann als Einstieg in das Thema von den SuS einzeln oder im Plenum beantwortet werden. Daraufhin kann das Video gezeigt werden, wobei gegebenenfalls Weiteres ergänzt werden kann. In dem Video wird zunächst ein Definitionsversuch für den Begriff “Freiheit” gegeben. Hierbei werden auch „Einschränkungen” der Freiheit, wie die Achtung der Mitmenschen und der Gesetze, genannt. Im Video wird die Frage aufgeworfen, ob man noch frei sein kann, wenn man sich immer nach etwas richten müsse. Diese Frage könnte ebenfalls im Unterricht thematisiert werden. Weiterhin werden einige Fakten über die Meinungs- und Pressefreiheit und die Freiheit wählen zu gehen kurz und verständlich zusammengefasst. Diese Arten von Freiheiten beziehen sich auf die Bundesrepublik Deutschland und bieten somit im Anschluss die Möglichkeit, die unterschiedlichen Freiheiten in weiteren Ländern zu thematisieren.

Typen von Freiheiten

(Handlungsfreiheit, Willensfreiheit, Pressefreiheit (Meinungsfreiheit), Bewegungsfreiheit, Religionsfreiheit)


  • Online-Zitat zur Meinungsfreiheit - [8] (gutezitate.com)
„Mein Herr, ich teile Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, daß Sie sie äußern dürfen”.
Dieses Zitat von Voltaire eignet sich als Impuls zum Thema „Freiheit” oder gezielter Meinungsfreiheit. Es bietet sich an, die SuS über die Bedeutung diskutieren zu lassen und Stellung zu diesem Zitat zu beziehen. Des Weiteren wird dieses Zitat in dem Video von Florian Felderhoff ([9]) genannt und könnte an dieses Video anknüpfen.


  • Online-Karikatur zur Pressefreiheit- [10] (schwarwel-karikatur.com)
Die Karikatur zeigt einen Mann und eine Frau, die an einem Dixi-Klo vorbeilaufen. An der Toilette steht ein Schild mit der Aufschrift „Raum für Pressefreiheit”. Der Mann äußert sich mit den Worten „Ach, hier ist der!” (Sprechblase). Anhand der Karikatur kann das Thema Pressefreiheit eingeführt werden. Sie kann als Einstieg in das Thema Pressefreiheit am Anfang der Stunde gezeigt werden. Anschließend können die SuS die Karikatur beschreiben und über die Thematik diskutieren. Gegebenenfalls kann eigenes Wissen bzw. die eigene Meinung über das Thema von den SuS eingebracht werden.


  • Online-Karikatur zur Presse- bzw. Meinungsfreiheit- [11] (Karikatur von Klaus Stuttmann)
Die Karikatur zeigt einen Gefangenen. Dies zeichnet sich vor allem durch die Umgebung und die Kleidung der Person aus. Daneben sieht man durch ein Fenster der Gefängnistür aus Sicht des Gefangenen ein zorniges Gesicht mit einer Sprechblase, in der folgendes steht: „Du kannst hier schreiben, was du willst.” Somit behandelt die Karikatur die Situation, wenn keine Presse- bzw. Meinungsfreiheit vorherrscht. Aus der Karikatur lässt sich schließen, dass der Gefangene eingesperrt wurde, weil er etwas bestimmtes geschrieben bzw. veröffentlicht hat. Im Unterricht kann die Karikatur als Anstoß dafür verwendet werden, darüber zu diskutieren, welchen Wert Meinungs- bzw. Pressefreiheit in unserer Gesellschaft hat und den Blick der SuS auch international weiten. Die Graphik der Bundeszentrale für politische Bildung, welche auf eine Landkarte die Länder mit eingeschränkter Pressefreiheit anzeigt, kann in dieser Unterrichtseinheit ebenfalls Anwendung finden ([12]).