Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Mensch, Natur und Technik 9/10 - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 32: Zeile 32:
 
----
 
----
  
;*Online-Artikel - [https://www.bund-nrw.de/themen/mensch-umwelt/braunkohle/hintergruende-und-publikationen/braunkohle-und-umwelt/braunkohle-und-rekultivierung/ Kunstlandschaften statt Natur] (Bund Landesverband NRW - friends of earth Germany)
+
;*Online-Artikel - [https://www.bund-nrw.de/themen/braunkohle/hintergruende-und-publikationen/braunkohle-und-umwelt/braunkohle-und-rekultivierung/ Kunstlandschaften statt Natur] (Bund Landesverband NRW - friends of earth Germany)
 
:Der kritische Artikel des BUND betrachtet die Möglichkeiten des Menschen, Natur künstlich herzustellen und steht unter der Überschrift „Kunstlandschaften statt Natur“. Er beschäftigt sich mit der Fragestellung: Wie viel Wald ist durch den Braunkohleabbau in Nordrhein-Westfalen verloren gegangen und kann Renaturierung und Aufforstung den entstandenen Verlust wieder ausgleichen?  
 
:Der kritische Artikel des BUND betrachtet die Möglichkeiten des Menschen, Natur künstlich herzustellen und steht unter der Überschrift „Kunstlandschaften statt Natur“. Er beschäftigt sich mit der Fragestellung: Wie viel Wald ist durch den Braunkohleabbau in Nordrhein-Westfalen verloren gegangen und kann Renaturierung und Aufforstung den entstandenen Verlust wieder ausgleichen?  
  

Version vom 16. März 2021, 00:07 Uhr

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Mensch und Natur


Die Website „Umwelt im Unterricht“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit bietet informative Unterrichtsmaterialien zu vielfältigen Themen an. Exemplarisch wird hier eine Unterrichtsidee zum Thema „Online-Partizipation: Im Netz aktiv für Umwelt und Klima" gezeigt, welche die Themen „Mensch, Natur und Technik“ in sich vereint. Diese Kombination erscheint besonders interessant, da die Lebenswelt der Jugendlichen hierdurch aktiv in umweltpolitische Probleme einbezogen werden kann.


Das Multimedia Projekt „Global Ideas“ der Deutschen Welle thematisiert in Form von Reportagen, Infoclips und Artikeln den Klimawandel und die Rolle des Menschen dabei. Es werden stets aktuelle und bedeutsame Problemstellungen rund um den Globus aufgezeigt und informativ dargestellt. Unter dem Reiter Global Ideas macht Schule werden zudem sogenannte „Lernpakete“ (auch auf Englisch und Spanisch verfügbar) bereitgestellt, welche zur Vermittlung oder zum Selbstlernen von Umweltfragen für den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen dienen. Es können entweder nur die Informationsmaterialien (Filme, Poster, Fotos) zur individuellen Unterrichtsgestaltung oder auch bereits vorgeplante Unterrichtssequenzen (siehe „Lernheft“ inkl. Arbeitsblätter etc.) genutzt werden. Themen wie „Plastikmüll“, „Naturschutz“ und „Nachhaltigkeit“ werden anhand von aktuellen Ereignissen in der Welt aufgegriffen und sind somit für die SuS durch den Bezug zur aktuellen Realität besonders interessant.


Bei diesem Material handelt es sich um eine Stellungnahme der Deutschen Waldjugend zur Rodung von Altwäldern in Europa am Beispiel des Hambacher Forstes. Sie enthält Fakten und Zahlen zur Biodiversität im Hambacher Forst und Renaturierungsaussichten. Anhand der Proteste der Menschen für den Hambacher Forst kann dieses aktuelle und lebensweltbezogene Thema für die SuS als zentraler Aufhänger genutzt werden. Die Verantwortung des Menschen gegenüber der Natur und der sinnvolle Einsatz von Technik (Energiegewinnung) kann hieran anknüpfend vertieft und diskutiert werden. Bezüglich dieses Vorgehens finden sich unter „Technik und Natur" weitere passende Quellen.


Auf dieser Seite bietet der Bayerische Rundfunk die Möglichkeit (unter einem Reiter rechts auf der Seite), Unterrichtsmaterialien zum Stichwort „Das Anthroprozän“ kostenfrei herunterzuladen. Mit diesem Begriff wird ein Zeitalter beschrieben, in dem der Mensch und seine Handlungen als einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf das natürliche Ökosystem der Erde erfasst wird. Durch die Auseinandersetzung mit dieser Thematik können SuS Sensibilität, Bewusstsein und Verantwortung für die Eingriffe der Menschen in die Umwelt in den letzten 200 Jahren erlangen. Es werden Audio-Dateien, Bilder, Arbeitsblätter (inkl. Lösungen) und Quizze angeboten.


Dieser Film beruht auf der Lebensgeschichte von Christopher McCandless, einem jungen Amerikaner, der mit 22 Jahren sein ganzes Leben auf den Kopf stellt und ein Abenteuer wagt: Er verzichtet auf jegliches Hab und Gut und begibt sich auf eine Reise in die unberührte Natur Alaskas. Der Film beleuchtet die Erfahrungen Heranwachsender mit sich und ihrer Umwelt, Chancen und Perspektiven, aber auch Probleme sowie Enttäuschungen und eignet sich deshalb gut für eine Unterrichtssequenz in dem Themengebiet „Mensch, Natur und Technik“ (wäre aber auch fachübergreifend einsetzbar; der Film ist zum Beispiel Bestandteil im Lehrplan Englisch der 10. Klasse). Unter dem aufgeführten Link von TOBIS wird neben dem Trailer die Möglichkeit geboten, den Film käuflich zu erwerben; aber er ist auch auf „Amazon“ oder „iTunes“ ausleihbar.


Technik und Natur


Der kritische Artikel des BUND betrachtet die Möglichkeiten des Menschen, Natur künstlich herzustellen und steht unter der Überschrift „Kunstlandschaften statt Natur“. Er beschäftigt sich mit der Fragestellung: Wie viel Wald ist durch den Braunkohleabbau in Nordrhein-Westfalen verloren gegangen und kann Renaturierung und Aufforstung den entstandenen Verlust wieder ausgleichen?


Die Story. 28.11.2018 - „Kohle oder Klima - Angst um die Zukunft“. Der Film mit der Dauer einer Schulstunde stellt die Protestbewegung zur Rettung des Hambacher Forstes in den Mittelpunkt und zeigt dabei ein zentrales Problem unserer heutigen Zeit treffend auf: Die Industrie und Technik verdrängen die Natur. Die Menschen sind einerseits abhängig von der Stromgewinnung und den damit verbundenen Arbeitsplätzen, jedoch bedroht die Schädigung der Natur die menschlichen und tierischen Lebensgrundlagen. Insgesamt gibt das Video einen guten Überblick über den Kampf gegen den Klimawandel am Beispiel des Braunkohlestreits (Hambacher Forst), den Interessenskonflikt rund um Arbeitsplätze, effiziente Technik, Umweltschutz und die Rolle des Staates sowie der Konzerne.


Eins zu eins. 10.10.2018 - Anke Plättner diskutiert mit Prof. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Klimaexpertin) zu dem Thema: „Autos, Fleisch, Billigflüge - Was ist uns der Klimaschutz wert?“. In dem Interview werden die Klimaziele von Paris beleuchtet und eine Prognose für deren „Nicht-Erreichung" gestellt. Dabei geht es unter anderem um den geforderten Wandel der Industrie und die Frage, wie Arbeitsplätze umstrukturiert werden könnten. Nur so könne Deutschland den Kohleausstieg realisieren und die Klimaziele erreichen. Die Technologie werde gezwungen sein, sich in Richtung erneuerbarer Energien weiter zu entwickeln und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die Politik müsse entsprechend handeln und den Rahmenplan vorgeben, aber auch das Konsumverhalten und das Bewusstsein der Menschen werden sich dafür ändern müssen.


In diesem Video wird die CO2-Bilanz von Elektroautos mit der von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren verglichen und die Frage geklärt, woher der Strom für die E-Autos kommt. Das kurze Video und der dazugehörige Artikel von Quarks machen auf die Problematik der Stromgewinnung für die neue Autogeneration aufmerksam. Zudem werden die ungeklärte Frage der Nachhaltigkeit und mit der Produktion der benötigten Lithium-Ionen-Akkus verbundene Schwierigkeiten aufgezeigt. Der Beitrag ist im Zusammenhang mit den Themen „Fortbewegungstechnik im Wandel“ und „Klima/- Umweltschutz“ einsetzbar.


Der Artikel zieht eine ganzheitliche Bilanz bezüglich der Frage, ob Elektrofahrzeuge umweltfreundlicher als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren sind. Welche Mengen Treibhausgas verursachen E-Autos? Wie sind solche Fahrzeuge im Hinblick auf ihren Nutzen für die Umwelt zu bewerten und welche Ressourcen werden sie verbrauchen? Es werden Antworten auf die genannten Fragen präsentiert und mit Hilfe von Tabellen visualisiert. Der Artikel ist im Unterricht einsetzbar als informativer Beitrag, der wichtige Zahlen und Fakten zu Klimafragen an die Elektromobilität zusmmenfasst.


Mensch und Technik


  • Online-Videos (je ca. 10 Min.) - Homo Digitalis (Bayerischer Rundfunk)
Die siebenteilige Webserie „Homo Digitalis“ des Bayerischen Rundfunks besteht aus 10-minütigen Clips und thematisiert den unverkennbaren Einfluss der Digitalisierung auf den Menschen, seinen Alltag, das gesellschaftliche Zusammenleben und zukünftige Generationen. Die Themen „Freundschaft“, „Denken“, „Sexualität“, „Gesundheit“, „Freizeit“, „Arbeit“ und „Evolution“ werden zukunftsorientiert und kritisch beleuchtet. Die Videos sind für die 9. und 10. Klasse altersgerecht und spannend gestaltet; sie beziehen sich auf die Lebenswelt der SuS. In Form von Gruppenprojekten können die Videos beispielsweise Kernthemen für Präsentationen oder Diskussionen darstellen und die SuS für den Unterricht motivieren. Bitte beachten: Die Videos sind aus rechtlichen Gründen nur bis März 2023 auf der verlinkten Seite online.


„Das Gehirn im Tank“ ist ein berühmtes Gedankenexperiment aus der analytischen Philosophie. Es lässt sich auf Descartes’ Überlegungen zum Sein des Menschen zurückführen und wurde in seiner heutigen Form von Hilary Putnam 1982 konstituiert. Die zugrundeliegenden Überlegungen, ob menschliches Bewusstsein nicht auch künstlich erzeugt werden kann, erlangt im heutigen Zeitalter von künstlicher Intelligenz und zunehmender Technisierung besondere Brisanz. Die philosophische Zeitschrift „Hohe Luft“ bietet hier in einem Artikel von Tobias Hürter (30.08.2012) interessante Überlegungen zu diesem Gedankenexperiment an, welches sich für Diskussionen im Unterricht hervorragend eignet. Zur Ergänzung sei hier auf das ansprechend und altersgerecht animierte Video (3 Min.) aus der „filosofix“ Reihe des SRF verwiesen; dieses kann ebenso im Unterricht gezeigt werden.


„Machen Smartphones unser Leben freier oder abhängiger?“ lautet die Frage, mit der sich die hier vorgestellte Unterrichtssequenz beschäftigt. Bereitgestellt vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (Land Baden-Württemberg), können auf der Website umfassende Unterrichtsmaterialien zu dieser aktuellen Thematik heruntergeladen werden, welche durch den nahen Bezug zum Alltag mit Smartphones und Internet besonders für jugendliche SuS interessant erscheinen können.


Jahrgangsstufe 9/10 - Mensch, Natur und Welt
Hintergrund
Unterrichtsmaterialien