Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q3.1 - Theorien der Gerechtigkeit

Aus PUMa
Version vom 8. März 2018, 12:43 Uhr von Aneela Muneeb (Diskussion | Beiträge) (Geltendes Strafmaß und subjektives Gerechtigkeitsempfinden)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Theorien der Gerechtigkeit" der Q3.1-Phase.

Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
"Was Gerechtigkeit ist und wie sie sich im Alltag einer Gesellschaft umsetzen lässt, sind die zentrale Fragen in diesem Kurshalbjahr. Sie begegnen uns auf allen Ebenen der menschlichen Existenz im Umgang mit unseren Mitmenschen: als Privatperson (Familie), als Staatsbürger (Gemeinwesen) und als Weltbürger (Globalisierung). Durch die Beschäftigung mit der rechtsphilosophischen Themenstellung erkennen die Lernenden, inwiefern Recht und Gerechtigkeit unabdingbare Voraussetzungen für ein menschenwürdiges Zusammenleben in einer Gesellschaft sind."


Recht und Sittlichkeit (z. B. Rousseau, Kant)

  • Naturrecht oder Rechtspositivismus
  • Funktionen des Rechts: gewaltlose Konfliktlösung, Förderung des Gemeinwohls durch die Gestaltung eines sozialen Rahmens, Garantie persönlicher Freiheitsrechte, Steuerung gesamtgesellschaftlicher Lebenszusammenhänge, Rechtssicherheit für den Einzelnen
  • sittliche Vorstellungen und positives Recht: Legalität und Moralität

Gerechtigkeit (z. B. Rawls, Aristoteles)

  • Gerechtigkeit als Tugend: Gerechtigkeit als eine Geisteshaltung von Menschen (z. B. Aristoteles)
  • geltendes Strafmaß und subjektives Gerechtigkeitsempfinden
  • Gerechtigkeitskriterien (Fallbeispiele)
  • Gerechtigkeitstheorien: Egalitarismus und Liberalismus [1]


Diese Seite wurde erstellt von: Aneela Muneeb, Leah Momberg und Jacqueline Zimmermann


Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Allgemeiner Überblick



  • Online Kurzüberblick [1] (br.de)
Auf dieser Seite findet sich ein 22-minütiger Radiobeitrag zum Herunterladen (kostenlos), der einen Überblick über verschiedene Auffassungen von Gerechtigkeit in der Philosophiegeschichte gibt. Ergänzt wird die Radiosendung durch einen schriftlichen Beitrag und zusätzliches, am Kerncurriculum orientiertes Unterrichtsmaterial. Zu diesen Materialien gelangt man, indem man auf die Rubrik "Einsatz im Unterricht" im Kasten rechts oben auf der Webseite klickt. Der Beitrag und das Material sind z.B. am Ende von Q3.1. einsetzbar, um zuvor behandelte Theorien zu vergleichen bzw. als Vorbereitung auf eine Klausur.


Naturrecht



  • Online-Hintergrundinformationen : Naturrecht (naturphilosophie.org)
Auf dieser Seite finden Sie eine Definition zum „Naturrecht“ und verschiedene Auffassungen des Naturrechts. Es werden antikes, christliches, neuzeitliches und modernes Naturrecht mit Verweis auf Philosophen wie Hobbes, Locke und Rousseau erklärt. Des Weiteren werden die modernen Naturrechtslehren im Hinblick auf ihre Individualitätsbegriffe differenziert. Die Informationen können zum Aufbau von Hintergrundwissen und zum Vergleich der verschiedenen Sichtweisen genutzt werden. Es sollte aber beachtet werden, dass auf dieser Website zum Teil starke didaktische Reduktionen enthalten sind. Falls der Link nicht direkt zum Artikel führt, so kann man ihn finden, indem man in der Suchleiste "Naturrecht" eingibt und auf das erste Ergebnis geht.


Geltendes Strafmaß und subjektives Gerechtigkeitsempfinden



In diesem Artikel wird Gerechtigkeit als Wunsch aller Menschen definiert. Außerdem wird auf die Gerechtigkeit im Rechtstaat und auf die Frage „Was ist gerecht?“ eingegangen. Diese kurzen Definitionen können als Einleitung in die Thematik oder zur Überleitung zu bestimmten philosophischen Theorien genutzt werden.


Gerechtigkeit als Tugend



Auf dieser Internetseite finden sich die Originaltexte vieler bekannter - und für die Schule relevanter - Philosophen. Darunter ist auch Aristoteles' gesamte Nikomachische Ethik verteten. Mit Hilfe eines übersichtlichen Inhaltsverzeichnisses an der linken Seite, kann man sich sehr einfach ein Überlick über das Werk verschaffen und auch, der hier relevante Punkt "Gerechtigkeit", ist anschaulich gegliedert. Am unteren Ende der Internetseite bietet eine Suche-Leiste zudem eine schnelle Schlagwortsuche zu allen aufgeführten Texten.
Diese Quelle kann als Übersicht über den Primärtext für Lehrkräfte, aber auch als Material für Schüler/innen dienen, da der Text natürlich ganz einfach kopiert und zu einem Arbeitsblatt hinzugefügt werden kann.
Auf der Homepage des Schweizer Dozenten Claus Beisbart ist eine ganze Vorlesungsreihe aus PDF-Dokumenten zu Aristoteles' Nikomachischer Ethik zu finden. Ganz unten bei den Materialien zu den Sitzungen ist es möglich, alle Dokumente einzeln downzuloaden. Als besonders wichtig ist die Sitzung 8 hervorzuheben, denn hier geht es genau um die Gerechtigkeit bei Aristoteles und die Bedeutung derselben als Tugend. Vorteilhaft für die Unterrichtsvorbereitung von Lehrkräften ist die Kürze (ca. vier Seiten) und gleichzeitige Detailliertheit der einzelnen Sitzungen.


Gerechtigkeitstheorien: Egalitarismus und Liberalismus



Auf dieser Website wird der Grundgedanke des egalitären Liberalismus dargestellt. Außerdem wird auch die Kritik von Utilitaristen, Libertäre und Kommunitaristen an John Rawls thematisiert. Die Informationen können als kurzer Überblick in der Schule verwendet werden.


nach oben


Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png

Allgemeiner Überblick



Um einen interessanten Einstieg in das Thema Gerechtigkeit zu gestalten, können zum Beispiel von dieser Internetseite kurze Zitate entnommen werden. Anhand dieser kann den Schülern und Schülerinnen ein Einblick in den verschiedenen Gerechtigkeitsvorstellungen gegeben werden. Es sind Zitate von Lyrikern bis zu großen Philosophen wie Epikur enthalten.


Da dieser Beitrag sowohl für Hintergrundinformationen als auch als Unterrichtsmaterial genutzt werden kann, wird er hier erneut verlinkt. In diesem Artikel wird Gerechtigkeit als Wunsch aller Menschen definiert. Außerdem wird auf die Gerechtigkeit im Rechtstaat und auf die Frage „Was ist gerecht?“ eingegangen. Diese kurzen Definitionen können als Einleitung in die Thematik oder zur Überleitung zu bestimmten philosophischen Theorien genutzt werden.


  • Online Kurzüberblick [2] (br.de)
Da dieser Beitrag sowohl für Hintergrundinformationen als auch als Unterrichtsmaterial genutzt werden kann, wird er hier erneut verlinkt. Auf dieser Seite findet sich ein 22-minütiger Radiobeitrag zum Herunterladen (kostenlos), der einen Überblick über verschiedene Auffassungen von Gerechtigkeit in der Philosophiegeschichte gibt. Ergänzt wird die Radiosendung durch einen schriftlichen Beitrag und zusätzliches, am Kerncurriculum orientiertes Unterrichtsmaterial. Zu diesen Materialien gelangt man, indem man auf die Rubrik "Einsatz im Unterricht" im Kasten rechts oben auf der Webseite klickt. Der Beitrag und das Material sind z.B. am Ende von Q3.1. einsetzbar, um zuvor behandelte Theorien zu vergleichen bzw. als Vorbereitung auf eine Klausur.


Auf dieser Seite wird ein grundsätzlicher Überblick über Rawls' Theorie der Gerechtigkeit gegeben. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass der Autor der Seite wichtige Ausschnitte aus dem Originaltext zitiert und dazu in wenigen Sätzen deren Inhalt verständlich erklärt. Am Ende der Seite befindet sich ein Schaubild, das alle wichtigen Aspekte der Theorie sehr genau dargestellt und dabei Hilft, dass die Nutzer die Gedankengänge Rawls' gut nachvollziehen können. Das Schaubild scheint als Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler geeignet (z.B. als Klausurvorbereitung oder um das Schaubild als Vorlage für ein gemeinsam erstelltes Schaubild im Unterricht zu verwenden).


Auf dieser Website finden Sie Informationen zum „Schleier des Nichtwissens“ nach John Rawls. Es ist auch ein kurzes Video enthalten, welches das entsprechende Konzept anschaulich erklärt. Der Inhalt bezieht sich zwar auf die soziale Gerechtigkeitslage der Schweiz, ist jedoch auch ohne Probleme auf die Situation Deutschlands übertragbar. Das Video kann zur Hinführung oder aber auch zur Veranschaulichung der Gerechtigkeitstheorie von Rawls genutzt werden.


Das Unterrichtskonzept auf dieser Internetseite bietet eine Anleitung mit Impulsfragen, die Lehrkräfte gut in den Unterricht übernehmen können. Es geht um Fragen wie "Was ist gerecht/ungerecht?". "Sollten alle Menschen gleich behandelt werden?" und "Welche Rechte brauchen Kinder?". Auch wenn die zum Download freigegebenen Materialien durch bunte Bilder und knapp gehaltene Texte offenbar eher auf die Sek I ausgelegt sind, können sie nach einer didaktischen Aufbereitung durch die Lehrkraft trotzdem gut für die Q3 benutzt werden. Eventuell eignen sich die Materialien, aufgrund der vorhandenen Anregungen für Gespräche und offenen Fragen, auch gut als Einstieg in die Themeneinheit.


Geltendes Strafmaß und subjektives Gerechtigkeitsempfinden



Unter diesem Link finden Sie einen Artikel zum Einsatz in der Q3. Thematisiert wird das subjektive Empfinden von Gerechtigkeit bzw. Ungerechtigkeit der deutschen Bürger und Bürgerinnen. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit eine "gefühlte" (Un)Gerechtigkeit das gesellschaftliche Leben und die Integrationsbereitschaft beeinflusst. Beispielhaft werden die Vorstellungen der Parlamentarier den Vorstellungen der Bürger und Bürgerinnen gegenübergestellt. Im Unterricht kann dieser Artikel für das Einführen oder Erarbeiten des Unterthemas „subjektive Gerechtigkeitswahrnehmung“ genutzt werden.


Auf dieser Seite findet sich ein zeitgenössischer Artikel zum Thema "Warum der Mensch Gerechtigkeit will". Er spielt auf die grundsätzliche Frage an, welchen Nutzen das Bedürfnis nach Gerechtigkeit für eine Gesellschaft hat. Besonders herausragend ist der naturwissenschaftliche Zugang zum Thema, der durch den Artikel geboten wird. Dieser wird anhand der Darstellung eines Experiments, in dem erforscht wurde, ob Primaten einen Sinn für Gerechtigkeit haben, geliefert und gibt darauf aufbauend Raum für die Entwicklung philosophischer Fragestellungen. Außerdem ist der Artikel durch ein kurzes Video ergänzt. Für den Unterricht bietet sich der Artikel z.B. in der Einführungsstunde zu 3.1. an, weil sich die SuS dann erstmal damit beschäftigen können, warum im Folgenden eigentlich das Thema Gerechtigkeit behandelt wird und welchen persönlichen Stellenwert Gerechtigkeit evtl. für sie selbst hat. Außerdem könnte der Artikel für den Transfer (z.B. in Verbindung mit Naturrecht oder Fallbeispielen) verwendet werden. Der Artikel kann im Original an die SuS ausgegeben werden, da der Schreibstil gut verständlich und schülergeeignet ist.


Der 15-minütige Videobeitrag ist Teil einer Sendereihe zu philosophischen Themen, bei der die Protagonistin Sophie in jeder Folge in der Bibliothek auf bestimmte Philosophen trifft, die ihr anhand von Fallbeispielen über das Video hinweg ihre Theorien erklären. Das Thema "Legalität und Moralität" wird in diesem Beitrag allerdings erst ab 08:00 Minuten angeschnitten und erklärt. Die Handlung davor knüpft an vorhergegangene Folgen an und kann übersprungen werden, wenn man nur das Thema "Legalität und Moralität" behandeln möchte. Positiv ist, dass die SuS durch den "fleischgewordenen Kant" einen visuellen Zugang zu seinen Theorien bekommen und visuelle und auditive Lerntypen dadurch angesprochen sind.


Auf der Homepage des SWR findet sich eine Kommentarsammlung der Zuschauer zu einer Sendung des ARD Politmagazins REPORT MAINZ vom 28.06.2010, bei der es um das Thema "Arm contra Reich - leben wir in einem ungerechten Land?" ging. Die Zuschauer äußern sich hier nach nach der Sendung zu der Frage "Was ist für Sie die größte Ungerechtigkeit?". Angesprochen werden Dinge wie Hartz IV, Versicherungen, Tierethik, Einkommen, Alleinerziehende etc. Natürlich ist es bei der Fülle der Kommentare auf dieser Seite wichtig, dass die Lehrkraft entscheidet, welches die fruchtbarsten Kommentare zur Besprechung im Unterricht sind und welche sich auch mit der Lebenswelt der Schüler/innen in Verbindung bringen lassen.


Arten der Gerechtigkeit und Gerechtigkeitsvorstellungen im gesellschaftlichen Wandel



Auf dieser Website sind zum Thema Gerechtigkeit viele Informationen zum Hintergrundwissen und viele Unterrichtsmaterialien enthalten. Neben schriftlichen Definitionen können auch Videos zur Begriffsbestimmung genutzt werden. Außerdem werden verschiedene philosophische Theorien dargestellt. Des Weiteren werden verschiedene Konzepte angesprochen, wie z.B. Gleichheit, Inklusion oder Geschlechtergerechtigkeit. Es sind mehrere Online-Papers, Artikel oder Videos zu den Unterthemen verlinkt. Zu den genannten Personen findet auch man ebenfalls Hintergrundinforationen. Weiterhin sind Arbeitsblätter und andere Unterrichtsmaterialien zum Download bereitgestellt oder verlinkt.


Unter dem Titel "Vom Ende aller Kriege" finden sich in diesem Material des bayrischen Rundfunks eine Unterrichtseinheit mit vorgefertigten Arbeitsblätttern zum kostenlosen downloaden. Es werden hier von der Antike bis zur Gegenwart exemplarisch die bekanntesten Friedensentwürfe vorgestellt und bietet den Schüler/innen somit einen Eindruck vom Wandel des Friedensbegriffs und möglichen Formen des Pazifismus. Die Arbeitsblätter sind qualitativ nicht immer die besten, aber das Konzept der Einheit, mit Impulsfragen, Themengliederung und Vorschlägen zu Gruppenarbeiten ist sehr anschaulich angelegt und kann grundsätzlich genau so in den eigenen Unterricht übernommen werden.


Gerechtigkeitskriterien (Fallbeispiele)



In diesem Online-Artikel werden zehn Fälle aus der Gesellschaft genannt, die von den deutschen Bürgern und Bürgerinnen als ungerecht empfunden werden. Anhand dieser Fälle können Kriterien der Gerechtigkeit besprochen werden. Die Fälle sind kurz und knapp beschrieben und können für einen fächerübergreifenden Unterricht (Ethik und Politik und Wirtschaft) genutzt werden.


Unter diesem Link finden Sie einen Artikel, welcher die Vermögensverteilung in der Welt thematisiert. Es wird die soziale Ungleichheit und der Kampf gegen Armut angesprochen. Der Titel lässt die Frage aufkommen, wie gerecht die Vermögensverteilung ist und dementsprechend kann der Artikel zum Beispiel als Einführung für die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls genutzt werden.


nach oben

nach oben

Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium:Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Ethik (S.30 f.)



Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie