Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Recht und Gerechtigkeit - 5/6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kinderrechte)
(Unterrichtsmaterialien)
Zeile 75: Zeile 75:
  
 
:Das 53-seitige Heft umfasst einerseits umfangreiche Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und andererseits kindgerecht und knapp formulierte Informationen für die SuS. Überdies enthält das Material eine Reihe an Spielen und Übungen. Das Heft eignet sich optimal, um die SuS mit den Artikeln der Konvention vertraut zu machen, über die Hintergründe aufzuklären und das Erlernte spielerisch in der Erinnerung zu behalten. Bis Seite 12 richtet sich der Text an die Lehrkraft und klärt sie über die Geschichte der Kinderrechtskonvention auf. Anschließend findet man kindgerechte, illustrierte Texte mit begrifflichen Erklärungen, die für die SuS ausgedruckt werden können. Zunächst werden allgemeine Informationen im Fließtext gegeben, anschließend werden die einzelnen Artikel aufegführt und kurz erklärt. Nach weiteren Seiten an Informationen für Lehrkräfte sowie SuS folgt eine Reihe an Spielen, die der Memorisierung der Kinderrechtskonvention dienen.  
 
:Das 53-seitige Heft umfasst einerseits umfangreiche Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und andererseits kindgerecht und knapp formulierte Informationen für die SuS. Überdies enthält das Material eine Reihe an Spielen und Übungen. Das Heft eignet sich optimal, um die SuS mit den Artikeln der Konvention vertraut zu machen, über die Hintergründe aufzuklären und das Erlernte spielerisch in der Erinnerung zu behalten. Bis Seite 12 richtet sich der Text an die Lehrkraft und klärt sie über die Geschichte der Kinderrechtskonvention auf. Anschließend findet man kindgerechte, illustrierte Texte mit begrifflichen Erklärungen, die für die SuS ausgedruckt werden können. Zunächst werden allgemeine Informationen im Fließtext gegeben, anschließend werden die einzelnen Artikel aufegführt und kurz erklärt. Nach weiteren Seiten an Informationen für Lehrkräfte sowie SuS folgt eine Reihe an Spielen, die der Memorisierung der Kinderrechtskonvention dienen.  
 
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 
 
==Unterrichtsmaterialien==
 
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
 
 
 
===Gleiches gleich, Ungleiches ungleich===
 
-----
 
 
<br />
 
 
===Kinderrechte===
 
----
 
<br>
 
[[Datei:Frankfurter Studentinnen 3.png|400px|thumb|right|Studentinnen der Goethe-Universität Frankfurt bei der Arbeit an PUMa]]
 
;*Online-Portal - [http://www.kika.de/erwachsene/begleitmaterial/themenschwerpunkte/kinderrechte/uebersicht102.html Themenschwerpunkt Kinderrechte] (KiKA)
 
 
:Auf dieser Internetseite zum Themenschwerpunkt Kinderrechte werden mit zehn Videoclips die zehn wichtigsten Kinderrechte erläutert. Im Downloadbereich befindet sich Unterrichtsmaterial, welches  die Lehrkräfte und SuS gleichermaßen zu Handlungsoptionen im Unterricht, aber auch außerhalb motivieren kann. Die Arbeitsblätter sind im Zusammenhang mit den Clips konzipiert, können aber auch mit Vorwissen oder aber Texten (s. PDF-Dateien unter Hintergrund Kinderrechte) genutzt werden.
 
 
 
;*Online-Video - [https://www.youtube.com/watch?v=pXUaxFs4ocM Kinderrechte - für Kinder ab 8 Jahren] (UNICEF Deutschland über YouTube)
 
:Dieses fünfminutige Video von UNICEF Deutschland erläutert die Fragen: Was ist die Kinderrechtskonvention? Welche Vorlagen muss diese erfüllen? Und welche wichtigsten Rechte stehen in der Konvention?
 
:Dabei führen zwei, jugendliche Animationen die Zuschauer durch die genannten Fragen. Die kurzen Erläuterungen eignen sich für den Einstieg und geben den SuS einen kurzen Impuls. Der Clip kann mit der Frage danach verbunden werden, was die SuS schon an Vorwissen zu diesem Thema mitbringen.
 
:Obwohl der Clip von UNICEF Deutschland bereitgestellt wurde, fällt auf, dass Begriffe wie „schwarze“ und „weiße“ Menschen benutzt werden. Aufgrund der Kinderfreundlichkeit dieser Erklärung kann man das nicht ändern, trotzdem wäre es als Lehrkraft angemessen auf eine politische korrekte Wortwahl bei sich und den SuS zu achten.
 
 
 
;*Online-Video - [https://www.kinderrechte.de/fuer-kinder/der-kinderrechtefilm/ Deutsches Kinderhilfswerk - Der Kinderrechtefilm] (kinderrechte.de über YouTube)
 
:Das deutsche Kinderhilfswerk präsentiert hier ein vierminütiges Video. Es erklärt kinngerecht und anschaulich, für wen die Kinderrechte gelten, seit wann es sie gibt und wer sie ins Leben gerufen hat. Daher eignet sich das Video insbesondere, um in das Thema einzusteigen. Es ist auch denkbar, zunächst Fragen der SuS über die Kinderrechte zu sammeln und diese dann durch das Video aufzudecken.
 
 
 
;*Online-Video - [https://www.youtube.com/watch?v=UlX1NiMDOQU WissensWerte: Kinderrechte] (WissensWerte Erklärfilme - YouTube)
 
:Das Video wurde von dem Youtube-Kanal „WissensWerte Erklärfilme" hochgeladen und informiert kindgerecht und anschaulich was Kinderrechte sind, für wen sie gelten und seit wann und durch wen es sie gibt. Gleichzeitig zeigt der Film auf, wo auf der Welt und warum die Kinderrechte noch nicht überall umgesetzt wurden. Es eigenet sich daher sehr gut als Einstieg in das Thema. Das Video gibt jedoch sehr viele Informationen, weshalb es auch noch gesehen werden kann, wenn die SuS bereits mit dem Thema vertraut sind. Bei Minute 4:10 kann gestoppt werden. Das Video kann bis zu dieser Stelle gegebenfalls nochmal gesehen werden, da es viele Informationen enthält. Dies sollte insbesondere dann getan werden, wenn das Video als Einstieg in das Thema genutzt wird. Bei Minute 4 kommt der Satz:  „Da bleibt uns nun vorallem eine wesentliche Frage: Was kann denn noch getan werden, um die Kinderrechte zu verbessern?" (Stop bei Minute 4:10). Es bietet sich hier an die SuS erstmal eigenständig (alleine oder im Team) über diese Frage nachdenken und diskutieren zu lassen, bevor das Video zu Ende gesehen wird. Nachdem das Video vollständig angesehen wurde, kann im Plenum über die ausstehenden sowie über die im Video genannten Vorschläge diskutiert werden.
 
 
 
;*Online-Video - [https://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?film=9233 Knietzsche erklärt die Gerechtigkeit] (Planet Schule)
 
 
:Das dreiminütige Video stammt ursprünglich vom WDR und wird hier über die Seite „Planet Schule“ bereitgestellt. Das Thema des Videos ist die Gerechtigkeit, was darunter zu verstehen ist und welche Maßnahmen ergriffen werden, um für Gerechtigkeit zu sorgen (z.B. durch Steuern). Zu Ende des Videos wird Rawls „Schleier des Nichtwissens“ angesprochen ohne den Philosophen oder seine Theorie zu benennen. Die Animationen sind sehr kindlich, weshalb je nach Lerngruppe über die Tauglichkeit des Videos nachgedacht werden muss. Das Video kann als Einstieg in das Thema „Gerechtigkeit" gebraucht werden. Ebenfalls gibt es Anlass, darüber nachzudenken wie man „Gerechtigkeit“ am besten definieren und erklären kann und wie ein Staat für sie garantieren kann und warum dies von allen gewünscht sein kann. Diese Fragen können nach dem Anschauen des Videos entweder gesammelt oder durch die Lehrkraft vorgegeben werden. Im Anschluss könnte ein eigenes Video (abgefilmt oder nur vor der Klasse präsentiert) werden, indem diese Fragen beantwortet werden sollen.
 
 
 
;*Online-Material - [https://www.sternsinger.de/bildungsmaterial/schule/unterrichtsmaterial/kinderrechte/material/ Grenzenlos: Materialien zum Thema Kinderrechte] (Die Sternsinger - Kindermissionswerk)
 
 
:Auf der Seite des Kindermissionswerkes werden verschiedene Materialien zum Thema Kinderrechte präsentiert. Die Materialien können nacheinander oder isoliert im Unterricht zur Anwendung kommen. Zunächst präsentiert die Seite einen Rap der Sternsinger, der davon handelt, für wen die Kinderrechte gelten und dazu aufruft, für sie zu kämpfen. Das Lied ist einmal mit und einmal ohne Text als MP3 über die Seite abspielbar. Der Liedtext zum Mitsingen steht ebenfalls zur Verfügung. Das Lied ist zwar kindlich gestaltet, aber kann in der 5. und 6. durchaus verwendet werden. Es folgt ein Memory mit 4 zuzuordnenden Karten: dem Artikel aus der Kinderrechtskonvention, einer beschriebenen Beispielsituation, einer illustrierten Beispielsituation sowie einem illustirierten Gegenbeispiel (letzeres wird als Variante vorgeschlagen, macht das Memory aber nicht wirklich schwieriger). Zudem steht ein Leporello zur Verfügung, welches mit den einzelnen Buchstaben des Wortes Kinderrechte die Grundpfeiler der Kinderrechte darstellt (z.B. steht E für Entwicklung). Das Leporello kann im Ganzen und die Buchstaben zudem im einzelnen gedownloadet werden.
 
 
 
;*Online-Material - [https://kinderrechte.rlp.de/fileadmin/kinderrechte/Kinderrechtskonvention/Materialien/Spiel_zur_UN-Kinderrechtskonvention_01.pdf Kinder Rechtivity -Begleitheft] (peace brigades internatinal (pbi))
 
 
:Dieses 53-seitige Heft umfasst einerseits umfangreiche Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und andererseits kindgerecht und knapp formulierte Informationen für die SuS. Überdies enthält das Material eine Reihe an Spielen und Übungen. Das Heft eignet sich optimal, um die SuS mit den Artikeln der Konvention vertraut zu machen, über die Hintergründe aufzuklären und das Erlernte spielerisch in der Erinnerung zu behalten. Bis Seite 12 richtet sich der Text an die Lehrkraft und klärt sie über die Geschichte der Kinderrechtskonvention auf. Anschließend findet man kindgerechte, illustrierte Texte mit begrifflichen Erklärungen, die für die SuS ausgedruckt werden können. Zunächst werden allgemeine Informationen im Fließtext gegeben, anschließend werden die einzelnen Artikel aufegführt und kurz erklärt. Nach weiteren Seiten an Informationen für Lehrkräfte sowie SuS folgt eine Reihe an Spielen, die der Memorisierung der Kinderrechtskonvention dienen.
 
 
 
;*Online-Material - [https://www.hanisauland.de/lehrer-innen/lehrer-innen-tafelbilder/wbt-kinderrechte-2 Kinderrechte: Recht auf Bildung] (HanisauLand)
 
 
:Diese Seite von HanisauLand präsentiert einen konkreten Ablauf von Übungen mit zugehörigem, vielseitigem Material zu dem Thema „Kinderrechte: Recht auf Bildung“. Der Lehrkraft wird jeweils kurz angegeben, wie sie die einzelnen Aufgaben durchführen kann. Das Lernziel besteht darin, zu erkennen, dass Bildung nicht für jedes Kind selbstverständlich ist, wie die Situation global und in Deutschland aussieht und wie sie nach dem Artikel 28 der Kinderrechtskonvention aussehen sollte. Beim Anklicken der Unterbereiche öffnet sich ein Fenster, durch das sich die SuS durchklicken können. Dies kann entweder gemeinsam in der Gruppe (über einen Beamer) oder einzeln oder zu zweit (im Computerraum) durchgeführt werden. Die Lehrkraft kann das Geschehen moderieren und begleiten. Vor der Arbeit auf der Seite können Fragen gesammelt werden, welche dann hoffentlich durch die Seite beantwortet werden. Die Lehrkraft sollte sich diese notieren, um sich auf die von der Seite unbeantworteten Fragen vorzubereiten. Die Fragen können im Anschluss an die Erarbeitung auf der Seite besprochen und diskutiert werden. Es kann auch ein Quiz stattfinden und die Fragen können für eine spätere Lernkontrolle wieder verwendet werden.
 
 
 
;*Online-Material - [https://www.hanisauland.de/lehrer-innen/lehrer-innen-tafelbilder/wbt-kinderrechte-1/ Kinderrechte: Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung] (HanisauLand)
 
 
:Analog zur oben vorgestellten Seite zu "Recht auf Bildung" von Hanisauland wird hier der Artikel 32 der Kinderrechte zum Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung behandelt. Dabei wird auf Kinderarbeit in der Welt und das Jugendarbeitsschutzgesetz in Deutschland eingegangen. So wird erklärt, welche Umstände dazu führen, dass ein Kind ausgebeutet wird, wo dies vermehrt stattfindet und in welchem Ausmaß. Die Anregungen für die Durchführungen im Unterricht stehen im Beitrag oben.
 
  
  

Version vom 19. Juli 2018, 15:14 Uhr

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Justitiabrunnen in Frankfurt/Main

Auf dieser Seiten finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Recht und Gerechtigkeit“ der Jahrgangsstufe 5 und 6.

Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
„Gerechtigkeit bezeichnet einen idealen Zustand des sozialen Miteinanders, in dem es einen angemessenen, unparteiischen und einforderbaren Ausgleich der Interessen und der Verteilung von Gütern und Chancen zwischen den beteiligten Personen oder Gruppen gibt. Recht besteht aus der Schnittmenge divergierender Gerechtigkeitsvorstellungen. Es ist ein System von Regeln mit allgemeinem Geltungsanspruch, das von gesetzgebenden Institutionen geschaffen und bei Bedarf von Organen der Rechtspflege durchgesetzt wird. Recht und Moral sind nicht identisch. Recht basiert auf Normen, Moral bezieht sich auf Werte. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen Arten der Gerechtigkeit, das kodifizierte Recht mit seinen Gerechtigkeitsvorstellungen im gesellschaftlichen Wandel. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage der Menschenrechte und Gerechtigkeitsgrundsätzen.“ [1]

Diese Seite wurde erstellt von: Linne Falkhausen.


Jahrgangsstufe 5/6 - Recht und Gerechtigkeit
1. Hintergrund
2. Unterrichtsmaterialien
3. Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen


Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Allgemein



Dieses E-Book beschäftigt sich mit der Frage, wie sich bei Kindern Vorstellungen von Recht und Unrecht entwickeln. Der Fokus liegt auf der Herausbildung rechtsanaloger Strukturen.
Das Buch fasst die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zusammen, das von 1999 bis 2005 in der Abteilung „Bildung und Kultur“ am Deutschen Institut für internationale pädagogische Forschung in Frankfurt durchgeführt wurde. Beteiligt war ein interdisziplinäres Team von Psychologen, Pädagogen und Rechtswissenschaftlern.


  • Online-Material - Moralentwicklung (Fachbereich Psychologie, Universität München)
Die Lehrmaterialien in Form einer 45 Charts umfassenden Lehrpräsentation geben einen entwicklungspsychologischen Überblick über die Moralentwicklung des Menschen. Dabei werden die wichtigsten Theorien zum Thema (wie etwa Piagets Arbeiten über die stufenweise Entwicklung der moralischen Urteilskraft beim Kind) und aktuelle empirische Forschungsergebnisse zusammengefasst. Die Materialien spannen einen sehr weiten Bogen bis hin zu der Frage, wie etwa Medienkonsum das moralische Verhalten beeinflusst.


Dieser Beitrag aus der 12-teiligen Hörfunkreihe „Die Grenzen des Erlaubten“ wird ergänzt durch eine Website zum Thema Ursprung der Ethik. Die Sendung beschäftigt sich ausführlich und journalistisch sehr schön aufbereitet mit der Frage: Wie wird aus einem triebhaften Energiebündel namens „Baby“ ein moralisches Wesen, das begreift, das nicht alles erlaubt ist? Wie hat sich Moral überhaupt entwickelt?


nach oben

Gleiches gleich, Ungleiches ungleich



Kinderrechte



Die von UNICEF bereitgestellte PDF-Datei erklärt die Kinderrechte speziell für kindliche Adressaten, bietet aber auch für die Lehrkraft einen hilfreichen Überblick. Neben den konkreten Artikeln der Kinderrechte (die jeweils kurz erläutert werden) findet sich auch ein Lexikon zu einigen relevanten -aber Kindern überwiegend nicht geläufigen- Begriffen. Der Anbieter garantiert die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Kinderrechte.


Diese PDF-Datei bietet neben einer Auswahl von Artikeln aus der Konvention für die Rechte der Kinder auch eine allgemeine Einführung in das Thema Kinderrechte. So wird beispielsweise erläutert, was eine Kinderrechtskonvention ist und woher sie ihre Legitimation bezieht. Die Erläuterungen fallen ausführlicher aus, es gibt aber auch eine sogenannten „Schnellmerker“-Seite (S.61), die „10 wichtige Kinderrechte zum Schnellmerken und Weitersagen“ auflistet.
Die wichtigsten Rechte sind in Teilaspekte gegliedert, die zur Erarbeitung, etwa in Gruppenarbeiten, auf die Klasse verteilt werden können.


Das 53-seitige Heft umfasst einerseits umfangreiche Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und andererseits kindgerecht und knapp formulierte Informationen für die SuS. Überdies enthält das Material eine Reihe an Spielen und Übungen. Das Heft eignet sich optimal, um die SuS mit den Artikeln der Konvention vertraut zu machen, über die Hintergründe aufzuklären und das Erlernte spielerisch in der Erinnerung zu behalten. Bis Seite 12 richtet sich der Text an die Lehrkraft und klärt sie über die Geschichte der Kinderrechtskonvention auf. Anschließend findet man kindgerechte, illustrierte Texte mit begrifflichen Erklärungen, die für die SuS ausgedruckt werden können. Zunächst werden allgemeine Informationen im Fließtext gegeben, anschließend werden die einzelnen Artikel aufegführt und kurz erklärt. Nach weiteren Seiten an Informationen für Lehrkräfte sowie SuS folgt eine Reihe an Spielen, die der Memorisierung der Kinderrechtskonvention dienen.


nach oben

Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - Ethik (S. 18)



Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie