Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Recht und Gerechtigkeit 5/6 - Unterrichtsmaterialien

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Gleiches gleich, Ungleiches ungleich


Kinderrechte


Studentinnen der Goethe-Universität Frankfurt bei der Arbeit an PUMa
KiKA erklärt auf seiner Seite die wichtigsten zehn Kinderrechte in zehn Videoclips. Im Downloadbereich befindet sich Unterrichtsmaterial, welches die LuL und SuS gleichermaßen zu Handlungsoptionen im Unterricht, aber auch außerhalb motivieren kann. Die Arbeitsblätter sind im Zusammenhang mit den Clips konzipiert, können aber auch mit Vorwissen oder aber Texten (s. PDF-Dateien unter Hintergrund Kinderrechte) genutzt werden.


In dem Video vom deutschen Kinderhilfswerk wird kindgerecht und anschaulich erklärt, für wen die Kinderrechte gelten, seit wann es sie gibt und wer sie ins Leben gerufen hat. Daher eignet sich das Video insbesondere, um in das Thema einzusteigen. Es ist auch denkbar, zunächst Fragen der SuS zu den Kinderrechten zu sammeln und diese dann durch das Video aufzudecken.


Der Youtube-Kanal „WissensWerte Erklärfilme" hat dieses Video hochgeladen und informiert kindgerecht und anschaulich was Kinderrechte sind, für wen sie gelten und seit wann und durch wen es sie gibt. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wo auf der Welt und warum die Kinderrechte noch nicht überall umgesetzt werden. Das Video eignet sich daher sehr gut als Einstieg in das Thema. Es gibt jedoch sehr viele Informationen, weshalb es auch noch gesehen werden kann, wenn die SuS bereits mit dem Thema vertraut sind. Bei Minute 4:03 mit dem Satz „Da bleibt uns nun vor allem eine wesentliche Frage: Was kann denn noch getan werden, um die Kinderrechte zu verbessern?" kann gestoppt werden. Es bietet sich hier an, die SuS zunächst eigenständig (alleine oder in Gruppen) über diese Frage nachdenken und diskutieren zu lassen, bevor das Video zu Ende gesehen wird. Nachdem das Video vollständig angesehen wurde, kann im Plenum über die erarbeiteten sowie über die im Video genannten Vorschläge diskutiert werden.

Im Video werden Begriffe wie „schwarze“ und „weiße“ Menschen benutzt. Aufgrund der Kinderfreundlichkeit dieser Erklärung kann diese Formulierung nachvollzogen werden, trotzdem wäre es als Lehrkraft angemessen auf eine politisch korrekte Wortwahl bei sich und den SuS zu achten.


Das ursprünglich vom WDR stammende Video wird hier über die Seite „Planet Schule“ bereitgestellt. Das Thema des Videos ist die Gerechtigkeit, was darunter zu verstehen ist und welche Maßnahmen ergriffen werden, um für Gerechtigkeit zu sorgen (z. B. durch Steuern). Gegen Ende des Videos wird Rawls „Schleier des Nichtwissens“ angesprochen, ohne den Philosophen oder seine Theorie zu benennen. Die Animationen sind sehr kindlich, weshalb je nach Lerngruppe über die Tauglichkeit des Videos nachgedacht werden muss. Das Video kann als Einstieg in das Thema „Gerechtigkeit" gebraucht werden. Ebenfalls gibt es Anlass, darüber nachzudenken wie man „Gerechtigkeit“ am besten definieren und erklären kann, wie ein Staat für sie garantieren und warum dies von allen gewünscht sein kann. Diese Fragen können nach dem Anschauen des Videos entweder gesammelt oder durch die Lehrkraft vorgegeben werden. Im Anschluss könnte ein eigenes Video (abgefilmt oder nur vor der Klasse präsentiert) werden, in dem diese Fragen beantwortet werden sollen.


Auf der Seite des Kindermissionswerkes werden verschiedene Materialien zum Thema „Kinderrechte“ präsentiert. Die Materialien können nacheinander oder isoliert im Unterricht zur Anwendung kommen. Zunächst präsentiert die Seite einen Rap der Sternsinger, der davon handelt, für wen die Kinderrechte gelten und dazu aufruft, für sie zu kämpfen. Das Lied ist einmal mit und einmal ohne Text als MP3 über die Seite abspielbar. Der Liedtext zum Mitsingen steht ebenfalls zur Verfügung. Das Lied ist zwar kindlich gestaltet, kann aber in der 5. und 6. Klasse durchaus verwendet werden. Es folgt ein Memory mit 4 zuzuordnenden Karten: dem Artikel aus der Kinderrechtskonvention, einer beschriebenen Beispielsituation, einer illustrierten Beispielsituation sowie einem illustrierten Gegenbeispiel (letzeres wird als Variante vorgeschlagen, macht das Memory aber nicht wirklich schwieriger). Zudem steht ein Leporello zur Verfügung, welches mit den einzelnen Buchstaben des Wortes „Kinderrechte“ die Grundpfeiler der Kinderrechte darstellt (z. B. steht „E“ für „Entwicklung“). Das Leporello kann im Ganzen und die Buchstaben zudem im einzelnen heruntergeladen werden.


Dieses Heft umfasst einerseits umfangreiche Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und andererseits kindgerecht und knapp formulierte Informationen für die SuS. Überdies enthält das Material eine Reihe an Spielen und Übungen. Das Heft eignet sich optimal, um die SuS mit den Artikeln der Konvention vertraut zu machen, über die Hintergründe aufzuklären und das Erlernte spielerisch in Erinnerung zu behalten. Bis Seite 12 richtet sich der Text an die Lehrkraft und klärt sie über die Geschichte der Kinderrechtskonvention auf. Anschließend findet man kindgerechte, illustrierte Texte mit begrifflichen Erklärungen, die für die SuS ausgedruckt werden können. Zunächst werden allgemeine Informationen im Fließtext gegeben, anschließend werden die einzelnen Artikel aufgeführt und kurz erklärt. Nach weiteren Seiten an Informationen für Lehrkräfte sowie SuS folgt eine Reihe an Spielen, die der Memorisierung der Kinderrechtskonvention dienen.


HanisauLand präsentiert hier einen konkreten Ablauf von Übungen mit zugehörigem, vielseitigem Material zu dem Thema „Kinderrechte: Recht auf Bildung". Der Lehrkraft wird jeweils kurz angegeben, wie sie die einzelnen Aufgaben durchführen kann. Das Lernziel besteht darin, zu erkennen, dass Bildung nicht für jedes Kind selbstverständlich ist, wie die Situation global und in Deutschland aussieht und wie sie nach dem Artikel 28 der Kinderrechtskonvention aussehen sollte. Beim Anklicken der Unterbereiche öffnet sich ein Fenster, durch das sich die SuS durchklicken können. Dies kann entweder gemeinsam in der Gruppe (über einen Beamer) oder einzeln oder zu zweit (im Computerraum) durchgeführt werden. Die Lehrkraft kann das Geschehen moderieren und begleiten. Vor der Arbeit auf der Seite können Fragen gesammelt werden, welche dann hoffentlich durch die Seite beantwortet werden. Die Lehrkraft sollte sich diese notieren, um sich auf die von der Seite unbeantworteten Fragen vorzubereiten. Die Fragen können im Anschluss an die Erarbeitung auf der Seite besprochen und diskutiert werden. Es kann auch ein Quiz stattfinden und die Fragen können für eine spätere Lernkontrolle wieder verwendet werden.


Analog zur oben vorgestellten Seite zu „Recht auf Bildung" von HanisauLand wird hier der Artikel 32 der Kinderrechte zum Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung behandelt. Dabei wird auf Kinderarbeit in der Welt und das Jugendarbeitsschutzgesetz in Deutschland eingegangen. So wird erklärt, welche Umstände dazu führen, dass ein Kind ausgebeutet wird, wo dies vermehrt stattfindet und in welchem Ausmaß. Die Anregungen für die Durchführungen im Unterricht stehen im Beitrag oben.