Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
E1.1 - Antike Glücksvorstellungen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUMa
Tqxnh (Diskussion | Beiträge) (→Eudaimonia (Aristoteles)) |
Tqxnh (Diskussion | Beiträge) (→Ethik der Stoa) |
||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
===Ethik der Stoa=== | ===Ethik der Stoa=== | ||
---- | ---- | ||
− | ;* Online-Material - [http://www.ethikzentrum-klopfer.de/resources/Gl$C3$BCck+PDF.pdf Glück und Sinn des Lebens - Stoa: Glück als sittliche Selbstbestimmung] (S.22) (Studienbriefe Ethik | + | ;* Online-Material - [http://www.ethikzentrum-klopfer.de/resources/Gl$C3$BCck+PDF.pdf Glück und Sinn des Lebens - Stoa: Glück als sittliche Selbstbestimmung] (S.22) (Studienbriefe Ethik) |
:In dieser PDF-Datei findet man ab Seite 22 Texte zu den Glücksvorstellungen der Stoa. Hierbei wird die stoische These und die Telos-Formel angeführt. Darüber hinaus wird noch die Oikeiosis-Lehre erläutert. Die Schülerinnen und Schüler, die das Thema interessiert, können mehr darüber lesen. Die Fakten sind übersichtlich und das Wichtigste wird durch gelbe Kästen hervorgehoben. In der PDF-Datei befinden sich noch mehr Ausführungen zu anderen Glücksvorstellungen. Allerdings sollte man die einzelnen Stellen, die für den Unterricht relevant sein könnten herausfiltern. | :In dieser PDF-Datei findet man ab Seite 22 Texte zu den Glücksvorstellungen der Stoa. Hierbei wird die stoische These und die Telos-Formel angeführt. Darüber hinaus wird noch die Oikeiosis-Lehre erläutert. Die Schülerinnen und Schüler, die das Thema interessiert, können mehr darüber lesen. Die Fakten sind übersichtlich und das Wichtigste wird durch gelbe Kästen hervorgehoben. In der PDF-Datei befinden sich noch mehr Ausführungen zu anderen Glücksvorstellungen. Allerdings sollte man die einzelnen Stellen, die für den Unterricht relevant sein könnten herausfiltern. |
Version vom 2. August 2017, 11:09 Uhr
„Der Zusammenhang von Glück und dem Erlangen eines Verständnisses vom Glück hat das Thema „Glücksvorstellungen“ seit der Antike zum Gegenstand der Philosophie gemacht und sogar das Glücklichsein mit der philosophischen Einsicht selbst verknüpft, ohne den Begriff ganz aus dem Bereich des Schicksalhaften herauszulösen.” [1]
InhaltsverzeichnisHintergrundAllgemeinEudaimonia (Aristoteles)Hedonismus (Epikur)Ethik der Stoa
UnterrichtsmaterialienAllgemein
Eudaimonia (Aristoteles)
Hedonismus (Epikur)Ethik der Stoa
Einzelnachweise
|