Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
E1.1 - Antike Glücksvorstellungen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Hedonismus (Epikur)) |
Tqxnh (Diskussion | Beiträge) (→Ethik der Stoa) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
:Auf dieser Seite gibt es einen Online-Podcast über die Stoa an sich und ihre Glücksvorstellungen. Es wird erzählt wie man dauerhaft glücklich wird, wie man ein glückliches Leben führt, was überhaupt das Ziel der stoischen Glücksphilosophie ist und mit einigen Beispielen untermauert. Der Podcast dauert <23 Minuten und wird langsam mit verschiedenen Sprechern deutlich gesprochen. Allerdings wird nicht explizit erwähnt, dass die Tugend zum Lebensprinzip wird und der Fokus liegt hier auf Epiktet. Der Podcast kann als zusammengefasste Orientierung dienen, ist aber nicht vollständig. Das dazugehörige [http://www.quisfitcrassus.de/tab/assets/br_transkript.pdf Transkript] lässt sich ebenfalls finden. | :Auf dieser Seite gibt es einen Online-Podcast über die Stoa an sich und ihre Glücksvorstellungen. Es wird erzählt wie man dauerhaft glücklich wird, wie man ein glückliches Leben führt, was überhaupt das Ziel der stoischen Glücksphilosophie ist und mit einigen Beispielen untermauert. Der Podcast dauert <23 Minuten und wird langsam mit verschiedenen Sprechern deutlich gesprochen. Allerdings wird nicht explizit erwähnt, dass die Tugend zum Lebensprinzip wird und der Fokus liegt hier auf Epiktet. Der Podcast kann als zusammengefasste Orientierung dienen, ist aber nicht vollständig. Das dazugehörige [http://www.quisfitcrassus.de/tab/assets/br_transkript.pdf Transkript] lässt sich ebenfalls finden. | ||
+ | |||
+ | ;*Online-Artikel - [http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/ethik-und-philosophie/ethik-stoa-das-thema100.html Das Thema Gelassenheit und Stilles Glück] (Bayrischer Rundfunk) | ||
+ | |||
+ | :In diesem Artikel wird erläutert was die Stoa ist, woher sie herkommt und was für ein Weltbild und Werte sie beinhaltet. Es wird knapp und übersichtlich beschrieben unter anderem auch wie man das Glück erlangt der stoischen Vorstellung nach. Dieser Artikel dient lediglich als Überblick über das Thema und wird nicht wissenschaftlich beschrieben. Die Glücksvorstellung der Stoa wird hier nur in einem Abschnitt grob angeschnitten und es fehlen noch wichtige Punkte, die tiefer in das Thema hineingehen. | ||
↑ [[#top|nach oben]] | ↑ [[#top|nach oben]] |
Version vom 2. August 2017, 11:54 Uhr
„Der Zusammenhang von Glück und dem Erlangen eines Verständnisses vom Glück hat das Thema „Glücksvorstellungen“ seit der Antike zum Gegenstand der Philosophie gemacht und sogar das Glücklichsein mit der philosophischen Einsicht selbst verknüpft, ohne den Begriff ganz aus dem Bereich des Schicksalhaften herauszulösen.” [1]
InhaltsverzeichnisHintergrund
Eudaimonia (Aristoteles)Hedonismus (Epikur)
Ethik der Stoa
Unterrichtsmaterialien
Eudaimonia (Aristoteles)
Hedonismus (Epikur)Ethik der Stoa
Weiterführende Links zum Thema GlückIn diesem Bereich findet sich weitere Links zum Thema Glück, die nur unmittelbar etwas mit dem Thema „Antike Glücksvorstellungen“ zu tun haben, aber dennoch interessant sein können für den Ethikunterricht. Einige Materialien dienen gut zur Übersicht und Wiederholung.
Einzelnachweise
|