Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
E1.1 - Antike Glücksvorstellungen: Unterschied zwischen den Versionen
Tqxnh (Diskussion | Beiträge) (→Hedonismus (Epikur)) |
Tqxnh (Diskussion | Beiträge) (→Eudaimonia (Aristoteles)) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
:In diesem Skript der Fernuniversität Hagen zur praktischen Philosophie finden Sie ab S.56 bis S. 62 einen Überblick zu antiken Glücksvorstellung von Aristoteles, Epikur und der Stoa. Dieser Überblick ist somit hilfreich für eine grobe Auseinandersetzung mit dem Themenbereich „antike Glücksvorstellungen“ im Allgemeinen. Diese gut und relativ einfach geschriebene Zusammenfassung kann auch an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ausgegeben werden. Es wird allerdings empfohlen, eine Bearbeitung dieses Materials aufgrund seiner Informationsdichte in Gruppenarbeit (beispielsweise in Expertengruppen) durchzuführen. | :In diesem Skript der Fernuniversität Hagen zur praktischen Philosophie finden Sie ab S.56 bis S. 62 einen Überblick zu antiken Glücksvorstellung von Aristoteles, Epikur und der Stoa. Dieser Überblick ist somit hilfreich für eine grobe Auseinandersetzung mit dem Themenbereich „antike Glücksvorstellungen“ im Allgemeinen. Diese gut und relativ einfach geschriebene Zusammenfassung kann auch an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ausgegeben werden. Es wird allerdings empfohlen, eine Bearbeitung dieses Materials aufgrund seiner Informationsdichte in Gruppenarbeit (beispielsweise in Expertengruppen) durchzuführen. | ||
+ | <br /> | ||
+ | ;*Online-Skript - [http://www.schmidt-bernd.eu/veranstaltungen/glueck/das-Glueck-bei-aristoteles.pdf Das Glück bei Aristoteles] (Bernd Schmidt) | ||
+ | |||
+ | :Die Vorstellung von Glück ist bei Aristoteles fest mit seiner Vorstellung über das sinnvolle und gelungene Leben, über Eudaimonia, und über die Tugenden verbunden. Er versteht Glück nicht als Selbstzweck, sondern als eine Folge aus einem Handeln, welches sich nach einem sinnvollen und gelungenen Leben richtet. Handlungen, die der Tugend folgen, werden dann als glückhaft empfunden. | ||
+ | |||
+ | Dieses Skript zum Vortrag „Das Glück bei Aristoteles“ von Prof. em. Bernd Schmid beinhaltet eine ausführliche Vorstellung der aristotelischen Glücksvorstellung. Um Aristoteles Glücksbegriff (Punkt 5 im Skript) angemessen verstehen zu können, ist ein Verständnis seiner Vorstellungen von „Eudaimonia“ (Punkt 3 im Skript) und „Tugend“ (Punkt 4 im Skript) Voraussetzung. Es wird also dringend empfohlen, die Themen Eudaimonia und Tugend zumindest zu überfliegen. | ||
+ | |||
+ | Dieser umfangreiche Text bietet sich an als Vorbereitungslektüre zur die "Nikomachische Ethik" von Aristoteles. Abwechselnd in Sätzen und Stickpunkten wird nach und nach die Philosophie von Aristoteles mit genauen Zitaten aus der Nikomachischen Ethik vorgestellt. Zusätzlich werden einige praktische Beispiele angeführt. Die Zitate aus der Nikomachischen Ethik können auch im Unterricht bearbeitet werden. Ausschnitte aus dem Vortrag können genutzt werden, um die Passagen des antiken Originaltextes besser zu verstehen. | ||
===Hedonismus (Epikur)=== | ===Hedonismus (Epikur)=== |
Version vom 2. August 2017, 13:31 Uhr
„Der Zusammenhang von Glück und dem Erlangen eines Verständnisses vom Glück hat das Thema „Glücksvorstellungen“ seit der Antike zum Gegenstand der Philosophie gemacht und sogar das Glücklichsein mit der philosophischen Einsicht selbst verknüpft, ohne den Begriff ganz aus dem Bereich des Schicksalhaften herauszulösen.” [1]
InhaltsverzeichnisHintergrund
Eudaimonia (Aristoteles)
Dieses Skript zum Vortrag „Das Glück bei Aristoteles“ von Prof. em. Bernd Schmid beinhaltet eine ausführliche Vorstellung der aristotelischen Glücksvorstellung. Um Aristoteles Glücksbegriff (Punkt 5 im Skript) angemessen verstehen zu können, ist ein Verständnis seiner Vorstellungen von „Eudaimonia“ (Punkt 3 im Skript) und „Tugend“ (Punkt 4 im Skript) Voraussetzung. Es wird also dringend empfohlen, die Themen Eudaimonia und Tugend zumindest zu überfliegen. Dieser umfangreiche Text bietet sich an als Vorbereitungslektüre zur die "Nikomachische Ethik" von Aristoteles. Abwechselnd in Sätzen und Stickpunkten wird nach und nach die Philosophie von Aristoteles mit genauen Zitaten aus der Nikomachischen Ethik vorgestellt. Zusätzlich werden einige praktische Beispiele angeführt. Die Zitate aus der Nikomachischen Ethik können auch im Unterricht bearbeitet werden. Ausschnitte aus dem Vortrag können genutzt werden, um die Passagen des antiken Originaltextes besser zu verstehen. Hedonismus (Epikur)
Ethik der Stoa
Unterrichtsmaterialien
Eudaimonia (Aristoteles)
Hedonismus (Epikur)
Ethik der Stoa
Weiterführende Links zum Thema Glück
Einzelnachweise
|