Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Feedbacks der Studierenden zum Projekt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
*'''[[Die Internetrecherche]]'''
 
*'''[[Die Internetrecherche]]'''
 +
 +
"In Bezug auf den schulischen Kontext lässt sich sagen, dass ich im Rahmen des Seminars für die Arbeit mit digitalen Medien im Unterricht sensibilisiert wurde. So wurde mir klar, dass Mediendidaktik bedeutet, den Umgang mit verlässlichen und vielfältigen Quellen einzuüben und die Quellen kritisch zu reflektieren."
  
 
*'''[[Die Arbeit in einem Wiki]]'''
 
*'''[[Die Arbeit in einem Wiki]]'''
Zeile 17: Zeile 19:
  
 
*'''[Ausblick auf den schulischen Unterricht]'''
 
*'''[Ausblick auf den schulischen Unterricht]'''
 +
 +
"Abschließend lässt sich sagen, dass ich mir durchaus vorstellen kann ein Medienprojekt dieser Art mit den Schülern durchzuführen. Ich sehe durch die Seminararbeit im Internet nicht mehr nur einen Kommunikationsweg oder eine Informationsquelle, sondern auch eine Option, den Unterricht abwechslungsreich und lebensweltorientiert zu gestalten. Im Laufe des Seminars wurde mir immer deutlicher, dass der Umgang mit digitalen Medien im Unterricht viele Chancen bietet, wie das Ansprechen verschiedener Lerntypen, die Anschaulichkeit der Inhalte und das emotionale Berühren der Schüler durch Filmmaterial. Im Zuge dieser Möglichkeiten sollte jedoch berücksichtigt werden, dass der Umgang mit dem Internet einiges an Medien- kompetenz erfordert und somit unbedingt der kompetente, verantwortungsvolle und vor allem kritisch-reflexive Umgang mit dem Internet gelehrt werden muss."
 +
  
 
<br>
 
<br>

Version vom 6. September 2017, 14:11 Uhr

Viele Studierende, gehen in Ihren Abschlussportfolios, die als Prüfungsleistung zu den mediendidaktischen Seminaren abgegeben werden, auf den Aspekt "Eigener Lernfortschritt" ein. In diesem Zusammenhang werden unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte der Seminare beurteilt. Nachfolgend werden zu verschiedenen thematischen Aspekten relevante Auszüge aus den Feedback-Beiträgen der Studierenden veröffentlicht, in deren Kontext insbesondere die Praxisnähe der mediendidaktischen Veranstaltungen positiv beurteilt wird.


Frankfurter Studentinnen 2.png


"In Bezug auf den schulischen Kontext lässt sich sagen, dass ich im Rahmen des Seminars für die Arbeit mit digitalen Medien im Unterricht sensibilisiert wurde. So wurde mir klar, dass Mediendidaktik bedeutet, den Umgang mit verlässlichen und vielfältigen Quellen einzuüben und die Quellen kritisch zu reflektieren."

  • [Ausblick auf den schulischen Unterricht]

"Abschließend lässt sich sagen, dass ich mir durchaus vorstellen kann ein Medienprojekt dieser Art mit den Schülern durchzuführen. Ich sehe durch die Seminararbeit im Internet nicht mehr nur einen Kommunikationsweg oder eine Informationsquelle, sondern auch eine Option, den Unterricht abwechslungsreich und lebensweltorientiert zu gestalten. Im Laufe des Seminars wurde mir immer deutlicher, dass der Umgang mit digitalen Medien im Unterricht viele Chancen bietet, wie das Ansprechen verschiedener Lerntypen, die Anschaulichkeit der Inhalte und das emotionale Berühren der Schüler durch Filmmaterial. Im Zuge dieser Möglichkeiten sollte jedoch berücksichtigt werden, dass der Umgang mit dem Internet einiges an Medien- kompetenz erfordert und somit unbedingt der kompetente, verantwortungsvolle und vor allem kritisch-reflexive Umgang mit dem Internet gelehrt werden muss."



Frankfurter Studierende 4.png