Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
PUMa - Philosophische Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen
S.Reh (Diskussion | Beiträge) |
S.Reh (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
[[Datei:Logo qsl cmyk.png|center]] | [[Datei:Logo qsl cmyk.png|center]] | ||
<br> | <br> | ||
− | + | Das PUMa-Team bedankt sich beim '''Förderfond Lehre''' der Goethe-Universität für die erneute finanzielle Unterstützung im Sommersemester 2018! | |
<br> | <br> |
Version vom 7. Februar 2018, 16:37 Uhr
![]() | |||
---|---|---|---|
Vorbemerkung zum ProjektAuf den Seiten von PUMa - Philosophische Unterrichts-Materialien - werden Internet-Lern-Materialien präsentiert, die von Studierenden des Instituts für Philosophie der Goethe-Universität im Rahmen eines fortlaufenden Projekts zusammengestellt und verlinkt werden. Die Materialien sind in zwei Rubriken aufgeteilt: Unter HINTERGRUND werden Quellen angeboten, die zur Vorbereitung des Unterrichts geeignet sind und mit deren Hilfe Lehrerinnen und Lehrer ihr Hintergrundwissen zu einem Thema vertiefen können. Unter UNTERRICHTSMATERIALIEN werden vielfältige Materialien für den konkreten Einsatz in den Fächern Ethik und Philosophie aufgeführt. In der Rubrik EXEMPLARISCHE UNTERRICHTSREIHEN werden, ausgehend von den zu einem Inhaltsfeld jeweils zusammen gestellten Internetmaterialien in der Rubrik MATERIALIEN, ausgearbeitete Vorschläge für konkrete Unterrichtskonzepte dargeboten. Das Wiki ersetzt didaktische Entscheidung der Lehrenden keineswegs. Die jeweiligen Entscheidungen über zu behandelnde Themen, inhaltliche Schwerpunkte und Unterrichtsformate sollten unabhängig von den in diesem Wiki-verfügbaren Quellen und auf der Grundlage didaktischer Erwägungen getroffen werden. In diesem Wiki werden nur im Internet frei verfügbare Quellen zusammengetragen. Damit werden nicht immer alle relevanten inhaltlichen Aspekte der im Lehrplan aufgeführten Inhaltsfelder befriedigend abgedeckt. Das Wiki lebt von aktiver Beteiligung der Nutzer. Sollten Sie zu bestimmten Inhalten kritische oder auch zustimmende Anmerkungen haben, können Sie diese gerne in der Rubrik DISKUSSION teilen.
|
Work in Progress
Unterstützung des Projekts durch den Förderfond Lehre Informationen für Studierende, die an den mediendidaktischen Seminaren teilnehmen |
Das PUMa-Team bedankt sich beim Förderfond Lehre der Goethe-Universität für die erneute finanzielle Unterstützung im Sommersemester 2018!