Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Q2.1 - Erkenntnis und Wahrheit: Unterschied zwischen den Versionen
Fhauf (Diskussion | Beiträge) |
Fhauf (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
a) Griechische Antike: Xenophanes, Sokrates, Platon, Aristoteles | a) Griechische Antike: Xenophanes, Sokrates, Platon, Aristoteles | ||
+ | |||
b) Rationalismus: Descartes, Spinoza, Leibniz | b) Rationalismus: Descartes, Spinoza, Leibniz | ||
+ | |||
c) Empirismus: Locke, Berkeley, Hume | c) Empirismus: Locke, Berkeley, Hume | ||
+ | |||
d) Kant: Synthese von Rationalismus und Empirismus | d) Kant: Synthese von Rationalismus und Empirismus | ||
+ | |||
e) Deutscher Idealismus: Fichte, Schelling, Hegel | e) Deutscher Idealismus: Fichte, Schelling, Hegel | ||
2. Moderne Erkenntnistheorie | 2. Moderne Erkenntnistheorie |
Version vom 13. Februar 2018, 16:03 Uhr
Q2.1: Erkenntnis und Wahrheit
Mediendidaktik, Sabine Reh, WiSe 2017/18
AG: Felix Hauf, Roman Herbig, Felix Hotz
Was ist Erkenntnis bzw. Wissen? Was ist Wahrheit?
Begriffsdefinition: "Wissen ist wahre, gerechtfertigte Meinung."
Leitfrage: Wann ist eine Meinung bzw. Behauptung gerechtfertigt?
Orientierung an den Vorgaben des Kerncurriculums.
1. Klassische Erkenntnistheorie
a) Griechische Antike: Xenophanes, Sokrates, Platon, Aristoteles
b) Rationalismus: Descartes, Spinoza, Leibniz
c) Empirismus: Locke, Berkeley, Hume
d) Kant: Synthese von Rationalismus und Empirismus
e) Deutscher Idealismus: Fichte, Schelling, Hegel
2. Moderne Erkenntnistheorie