Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q2.1 - Erkenntnis und Wahrheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Q2.1: Erkenntnis und Wahrheit'''
 
'''Q2.1: Erkenntnis und Wahrheit'''
----
+
{{Rahmen|
Mediendidaktik, Sabine Reh, WiSe 2017/18
+
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
 +
<br>
 +
Auf dieser Seiten finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Erkenntnis und Wahrheit“ der Jahrgangsstufe Q2 <br>
 +
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht: <blockquote>„In ihrem Lebensumfeld machen die Lernenden die Erfahrung, dass nicht immer mit der Wirklichkeit übereinstimmt, was sie zu sehen glauben, und dass ihre Wahrnehmungen nicht immer  von  anderen  geteilt  werden. Gewohnte Bilder von der Wirklichkeit werden somit erschüttert. Wird die Wirklichkeit damit zum Problem? [...] Die Lernenden analysieren Voraussetzungen für Erkenntnis, das Zustandekommen von Wissen  und  anderen  Überzeugungen.  Es  geht  hierbei  um  die  Frage:  Was  heißt  es,  dass  eine Behauptung gerechtfertigt ist?“<ref>Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe für Hessen: Philosophie - [https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo-phi.pdf] (S. 20) </ref></blockquote>
  
AG: Felix Hauf, Roman Herbig, Felix Hotz
+
Diese Seite wurde erstellt von: Felix Hauf, Roman Herbig, Felix Hotz

Version vom 13. Februar 2018, 16:47 Uhr

Q2.1: Erkenntnis und Wahrheit

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Auf dieser Seiten finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Erkenntnis und Wahrheit“ der Jahrgangsstufe Q2

Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
„In ihrem Lebensumfeld machen die Lernenden die Erfahrung, dass nicht immer mit der Wirklichkeit übereinstimmt, was sie zu sehen glauben, und dass ihre Wahrnehmungen nicht immer von anderen geteilt werden. Gewohnte Bilder von der Wirklichkeit werden somit erschüttert. Wird die Wirklichkeit damit zum Problem? [...] Die Lernenden analysieren Voraussetzungen für Erkenntnis, das Zustandekommen von Wissen und anderen Überzeugungen. Es geht hierbei um die Frage: Was heißt es, dass eine Behauptung gerechtfertigt ist?“[1]
Diese Seite wurde erstellt von: Felix Hauf, Roman Herbig, Felix Hotz
  1. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe für Hessen: Philosophie - [1] (S. 20)