Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Q3.1 - Theorien der Gerechtigkeit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUMa
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
;*Online-Material - [http://www.textlog.de/33416.html Aristoteles: Nikomachische Ethik] (textlog.de) | ;*Online-Material - [http://www.textlog.de/33416.html Aristoteles: Nikomachische Ethik] (textlog.de) | ||
− | : | + | :Auf dieser Internetseite finden sich die Originaltexte vieler bekannter - und für die Schuel relevanter - Philosophen. Darunter ist auch Aristoteles' gesamte Nikomachische Ethik verteten. Durch ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis an der linken Seite, kann man sich sehr einfach ein Überlick über das Werk machen und auch, der hier relevante Punkt "Gerechtigkeit", ist anschaulich gegliedert. Am unteren Ende der Internetseite bietet eine Suche-Leiste zudem eine schnelle Schlagwortsuche zu allen aufgeführten Texten. |
+ | :Diese Quelle kann als Übersicht über den Primärtext für Lehrkräfte, aber auch als Material für Schüler/innen dienen, da der Text natürlich ganz einfach kopiert und zu einem Arbeitsblatt hinzugefügt werden kann. | ||
+ | |||
;*Online-Material - [http://www.claus-beisbart.de/teaching/su2011/ne/index.html Gerechtigkeit bei Aristoteles] (claus-beisbart.de) | ;*Online-Material - [http://www.claus-beisbart.de/teaching/su2011/ne/index.html Gerechtigkeit bei Aristoteles] (claus-beisbart.de) | ||
Version vom 14. Februar 2018, 18:58 Uhr
Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie |
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Theorien der Gerechtigkeit" der Q3.1-Phase.
"Was Gerechtigkeit ist und wie sie sich im Alltag einer Gesellschaft umsetzen lässt, sind die zentrale Fragen in diesem Kurshalbjahr. Sie begegnen uns auf allen Ebenen der menschlichen Existenz im Umgang mit unseren Mitmenschen: als Privatperson (Familie), als Staatsbürger (Gemeinwesen) und als Weltbürger (Globalisierung). Durch die Beschäftigung mit der rechtsphilosophischen Themenstellung erkennen die Lernenden, inwiefern Recht und Gerechtigkeit unabdingbare Voraussetzungen für ein menschenwürdiges Zusammenleben in einer Gesellschaft sind."
Recht und Sittlichkeit (z. B. Rousseau, Kant)
- Naturrecht oder Rechtspositivismus
- Funktionen des Rechts: gewaltlose Konfliktlösung, Förderung des Gemeinwohls durch die Gestaltung eines sozialen Rahmens, Garantie persönlicher Freiheitsrechte, Steuerung gesamtgesellschaftlicher Lebenszusammenhänge, Rechtssicherheit für den Einzelnen
- sittliche Vorstellungen und positives Recht: Legalität und Moralität
Gerechtigkeit (z. B. Rawls, Aristoteles)
- Gerechtigkeit als Tugend: Gerechtigkeit als eine Geisteshaltung von Menschen (z. B. Aristoteles)
- geltendes Strafmaß und subjektives Gerechtigkeitsempfinden
- Gerechtigkeitskriterien (Fallbeispiele)
- Gerechtigkeitstheorien: Egalitarismus und Liberalismus [1]
Diese Seite wurde erstellt von: Aneela Muneeb, Leah Momberg und Jacquline Zimmermann
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Naturrecht
- Online Kurzüberblick [1] (br.de)
Gerechtigkeit als Tugend
- Online-Material - Aristoteles: Nikomachische Ethik (textlog.de)
- Auf dieser Internetseite finden sich die Originaltexte vieler bekannter - und für die Schuel relevanter - Philosophen. Darunter ist auch Aristoteles' gesamte Nikomachische Ethik verteten. Durch ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis an der linken Seite, kann man sich sehr einfach ein Überlick über das Werk machen und auch, der hier relevante Punkt "Gerechtigkeit", ist anschaulich gegliedert. Am unteren Ende der Internetseite bietet eine Suche-Leiste zudem eine schnelle Schlagwortsuche zu allen aufgeführten Texten.
- Diese Quelle kann als Übersicht über den Primärtext für Lehrkräfte, aber auch als Material für Schüler/innen dienen, da der Text natürlich ganz einfach kopiert und zu einem Arbeitsblatt hinzugefügt werden kann.
- Online-Material - Gerechtigkeit bei Aristoteles (claus-beisbart.de)
- Auf der Homepage des Schweizer Dozenten Claus Beisbart ist eine ganze Vorlesungsreihe aus PDF-Dokumenten zu Aristoteles' Nikomachischer Ethik zu finden. Ganz unten bei den Materialien zu den Sitzungen ist es möglich alle Dokumente einzeln zu downloaden. Als besonders wichtig wären die Sitzung 8 hervorzuheben, denn hier geht es genau um die Gerechtigkeit bei Aristoteles und die Bedeutung derer als Tugend. Vorteilhaft für die Unterrichtsvorbereitung von Lehrkräften ist die Kürze (ca. vier Seiten) und gleichzeitige Detailliertheit der einzelnen Sitzungen.
Unterrichtsmaterialien
Einzelnachweise
Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie |