Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



3. Blocktag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Geplanter Ablauf'''
+
'''GEPLANTER ABLAUF'''
  
*Heute findet eine Online-Evaluation zun diesem Blockseminar statt. Sie können an dieser von 10-17 Uhr teilnehmen. Alle relevanten Informationen finden Sie hier:
+
 
 +
*Heute findet eine Online-Evaluation zun diesem Blockseminar statt. Alle Seminarteilnehmer*innen werden freundlich gebeten, sich im Laufe des Tages (10-17 Uhr) an dieser Evaluation zu beteiligen. Die relevanten Informationen finden Sie hier:
 
'''[[Media: Evaluation, 19.7.18 - Mediendidaktik.pdf]]'''
 
'''[[Media: Evaluation, 19.7.18 - Mediendidaktik.pdf]]'''
  
  
*10:15-11 Uhr: Offener Anfang - Sichtung der Arbeitsegebnisse der jeweiligen Partnergruppe
 
  
*11 Uhr bis ca. 12:30 Uhe: Feedback an die Partnergruppe geben.  
+
*10:15-12 Uhr: Gruppenarbeitsphase - Gruppenfeedback: Die Gruppen A und D, sowie B und C geben einander wechselseitig Feedback. Die Mitglieder der jeweiligen Partnergruppen werden gebeten, sich bezüglich der Feedbackorganisation miteinander abzusprechen (Berücksichtigen Sie bitte die zeitliche Planung des Seminartages!).
Verfahren: Jeweils zwei Gruppen setzen sich zusammen.
+
 
Vor dem Hintergrund der jeweils eigenen Erfahrungen im Rahmen der Arbeitsprozesse im Seminar geben sich die Gruppen wechselseitig konstruktiv Feedback.  
+
 
Hinweise für die Gruppen, die sich mit Unterrichtskonzeptionen beschäftigen: Achten Sie darauf, ob Sie jeweils genau verstehen, was in den verschiedenen Unterrichtsphasen, die beschrieben werden, geschehen soll. Darüber hinaus sind die folgenden Fragen relevant: Sind die Lernziele klar und verständlich beschrieben? Wird deutlich, warum eine Materialauswahl, Methodenentscheidnung jeweils getroffen wurde? Wird auf Kompetenzen, die gefördert werden sollen, genau genug eingegangen? Wird deutlich, wie die jeweilige konkrete Kompetenzförderung erreicht werden soll? Werden mögliche Verzahnungen zwischen einzelnen Unterrichtsphasen aufgezeigt? Werden mögliche alternative Unterrichtsschritte berücksichtigt? Haben Sie Ideen, die die Partnergruppe in ihrem Arbeitsprozess weiter bringen könnte?  
+
'''*Hinweise zu der Feedbackphase:'''
 +
 +
*Vor dem Hintergrund der jeweils eigenen Erfahrungen im Rahmen der Arbeitsprozesse im Seminar sowie im Hinblick auf philosophischen Unterricht geben sich die Gruppen wechselseitig konstruktiv Feedback.
 +
 
 +
*Lob ist erlaubt :-).
 +
 
 +
*Versetzen Sie sich in die Rolle der PUMa-Nutzer: Achten Sie darauf, ob Sie jeweils genau verstehen, was in den verschiedenen Unterrichtsphasen, die beschrieben werden (Unterrichtsbausteine), warum und wie realisiert werden soll!
 +
 
 +
*Sind die Lernziele klar und verständlich beschrieben?  
 +
 
 +
*Wird deutlich, warum eine Materialauswahl/Methodenentscheidnung jeweils getroffen wurde?  
 +
 
 +
*Wird auf Kompetenzen, die gefördert werden sollen, genau genug eingegangen? Wird klar, wie die jeweilige konkrete Kompetenzförderung erreicht werden soll?  
 +
 
 +
*Werden mögliche Verzahnungen zwischen einzelnen Unterrichtsphasen aufgezeigt?  
 +
 
 +
*Werden mögliche alternative Unterrichtsschritte berücksichtigt?  
 +
 
 +
*Haben Sie weitere Ideen, die die Partnergruppe in ihrem Arbeitsprozess unterstützen könnte? Gibt es andere Details, die Ihnen aufgefallen sind?
 +
 
 +
 
 +
*12 Uhr: Kurzer Austausch im Plenum zur Feedbackphase
 +
 
 +
 
 +
*12:30 Uhr bis 15 Uhr: Mittagspause/Fortsetzung der Gruppenarbeit
  
12:30 Uhr bis 14 Uhr: Mittagspause/Fortsetzung der Gruppenarbeit
 
  
* 14:00 Uhr: Reflexion der Feedbackphase/Fragen zum Leistungsnachweis (Abgabetermin: 13.8.18).
+
*15:00 Uhr: Präsentation der vorläufigen Arbeitsergebnisse/Austausch im Plenum
  
*Fortsetzung der Gruppenarbeit
 
  
 
<br /><br />
 
<br /><br />

Aktuelle Version vom 18. Juli 2018, 23:19 Uhr

GEPLANTER ABLAUF


  • Heute findet eine Online-Evaluation zun diesem Blockseminar statt. Alle Seminarteilnehmer*innen werden freundlich gebeten, sich im Laufe des Tages (10-17 Uhr) an dieser Evaluation zu beteiligen. Die relevanten Informationen finden Sie hier:

Media: Evaluation, 19.7.18 - Mediendidaktik.pdf


  • 10:15-12 Uhr: Gruppenarbeitsphase - Gruppenfeedback: Die Gruppen A und D, sowie B und C geben einander wechselseitig Feedback. Die Mitglieder der jeweiligen Partnergruppen werden gebeten, sich bezüglich der Feedbackorganisation miteinander abzusprechen (Berücksichtigen Sie bitte die zeitliche Planung des Seminartages!).


*Hinweise zu der Feedbackphase:

  • Vor dem Hintergrund der jeweils eigenen Erfahrungen im Rahmen der Arbeitsprozesse im Seminar sowie im Hinblick auf philosophischen Unterricht geben sich die Gruppen wechselseitig konstruktiv Feedback.
  • Lob ist erlaubt :-).
  • Versetzen Sie sich in die Rolle der PUMa-Nutzer: Achten Sie darauf, ob Sie jeweils genau verstehen, was in den verschiedenen Unterrichtsphasen, die beschrieben werden (Unterrichtsbausteine), warum und wie realisiert werden soll!
  • Sind die Lernziele klar und verständlich beschrieben?
  • Wird deutlich, warum eine Materialauswahl/Methodenentscheidnung jeweils getroffen wurde?
  • Wird auf Kompetenzen, die gefördert werden sollen, genau genug eingegangen? Wird klar, wie die jeweilige konkrete Kompetenzförderung erreicht werden soll?
  • Werden mögliche Verzahnungen zwischen einzelnen Unterrichtsphasen aufgezeigt?
  • Werden mögliche alternative Unterrichtsschritte berücksichtigt?
  • Haben Sie weitere Ideen, die die Partnergruppe in ihrem Arbeitsprozess unterstützen könnte? Gibt es andere Details, die Ihnen aufgefallen sind?


  • 12 Uhr: Kurzer Austausch im Plenum zur Feedbackphase


  • 12:30 Uhr bis 15 Uhr: Mittagspause/Fortsetzung der Gruppenarbeit


  • 15:00 Uhr: Präsentation der vorläufigen Arbeitsergebnisse/Austausch im Plenum




Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie