|
Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Wahrheit und Wirklichkeit - 5/6: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUMa
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Wahrheit und Wirklichkeit“ der 5. und 6. Jahrgangsstufe. <br> | Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Wahrheit und Wirklichkeit“ der 5. und 6. Jahrgangsstufe. <br> | ||
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:<blockquote>„Wahrnehmung ist begrenzt, subjektiv und kulturell geprägt. Sie entsteht in einem aktiven Selektions- und Konstruktionsprozess. Im Mittelpunkt des Inhaltsfeldes steht der Umgang mit Wahrheit und Lüge. Eine Auseinandersetzung mit diesem Aspekt geschieht auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen, Sach- und Erzähltexten.“<ref> Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - [https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kerncurriculum_ethik_gymnasium.pdf Ethik] (S. 23) </ref></blockquote> | Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:<blockquote>„Wahrnehmung ist begrenzt, subjektiv und kulturell geprägt. Sie entsteht in einem aktiven Selektions- und Konstruktionsprozess. Im Mittelpunkt des Inhaltsfeldes steht der Umgang mit Wahrheit und Lüge. Eine Auseinandersetzung mit diesem Aspekt geschieht auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen, Sach- und Erzähltexten.“<ref> Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - [https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kerncurriculum_ethik_gymnasium.pdf Ethik] (S. 23) </ref></blockquote> | ||
| − | + | <br> | |
Diese Seite wurde erstellt von: Lena Hach, Ann-Sophie Ritter, Hilal Tungüc und Lara Zmarzly. | Diese Seite wurde erstellt von: Lena Hach, Ann-Sophie Ritter, Hilal Tungüc und Lara Zmarzly. | ||
| − | + | <br><br> | |
Die exemplarische Unterrichtsreihe ist erstellt worden von: Franziska Beek, Nadia Hadiki, Leona Hübner, Natalie Kellermann und Manuela Lehmann. | Die exemplarische Unterrichtsreihe ist erstellt worden von: Franziska Beek, Nadia Hadiki, Leona Hübner, Natalie Kellermann und Manuela Lehmann. | ||
| − | + | <br><br> | |
| − | |||
| − | |||
<table><tr><td> | <table><tr><td> | ||
:: {| style="color: #FFFFFF; background-color: #9ac2ba; width: 400px;" | :: {| style="color: #FFFFFF; background-color: #9ac2ba; width: 400px;" | ||
Version vom 20. Februar 2019, 11:48 Uhr
|
Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie |
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Wahrheit und Wirklichkeit“ der 5. und 6. Jahrgangsstufe.
„Wahrnehmung ist begrenzt, subjektiv und kulturell geprägt. Sie entsteht in einem aktiven Selektions- und Konstruktionsprozess. Im Mittelpunkt des Inhaltsfeldes steht der Umgang mit Wahrheit und Lüge. Eine Auseinandersetzung mit diesem Aspekt geschieht auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen, Sach- und Erzähltexten.“[1]
Diese Seite wurde erstellt von: Lena Hach, Ann-Sophie Ritter, Hilal Tungüc und Lara Zmarzly.
Die exemplarische Unterrichtsreihe ist erstellt worden von: Franziska Beek, Nadia Hadiki, Leona Hübner, Natalie Kellermann und Manuela Lehmann.
| |||||
Einzelnachweise
|
Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie |