Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Hinweise zum Leistungnachweis - Portfolio: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUMa
S.Reh (Diskussion | Beiträge) |
S.Reh (Diskussion | Beiträge) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hinweise zum Leistungsnachweis - Portfolio''' | '''Hinweise zum Leistungsnachweis - Portfolio''' | ||
+ | '''Abgabetermin: 6.3.20 - Bitte ausgedruckte Portfolios abgeben!''' | ||
− | + | *Als Leistungsnachweis für das Seminar >Mediendidaktik – Im philosophischen Unterricht mit Internetquellen arbeiten< wird ein Portfolio erstellt. In diesem Portfolio werden vor allem Ergebnisse präsentiert, die im Laufe des Seminars entstanden sind. | |
− | + | *Bitte geben Sie Ihre Arbeiten in gedruckter Form ab. Sie können die Portfolios in dem improvisierten Briefkasten an meiner Bürotür, IG 2.511, hinterlegen, im Geschäftszimmer des Institus bei Herrn Labude/gegebenenfalls in einem anderen Sekretariat des Instituts für Philosophie für mich hinterlegen oder postalisch an meine Uni-Adresse schicken (S. Reh, Institut für Philosophie - Goethe-Universität, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60629 Ffm.) | |
− | |||
− | *Bitte geben Sie Ihre Arbeiten in gedruckter Form ab. Sie können die Portfolios in dem improvisierten Briefkasten an meiner Bürotür, IG 2.511, hinterlegen, im Geschäftszimmer des Institus bei Herrn Labude/gegebenenfalls in einem anderen Sekretariat des Instituts für Philosophie für mich hinterlegen oder postalisch an meine Uni-Adresse schicken | ||
− | (S. Reh, Institut für Philosophie - Goethe-Universität, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60629 Ffm.) | ||
'''Folgende Teile sollte das Portfolio verbindlich enthalten:''' | '''Folgende Teile sollte das Portfolio verbindlich enthalten:''' | ||
*Deckblatt/Inhaltsverzeichnis, | *Deckblatt/Inhaltsverzeichnis, | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | * | + | *Einleitung, in deren Rahmen das Portfoliokonzept knapp erläutert werden/auf den Kontext eingegangen werden sollte, in dem das Portfolio entstanden ist. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | *Mindestens zwei Arbeitsproben (Beispiele für digitale Lernstationen und die dazu gehörigen didaktisch/methodischen Reflexionen). Es sollen bitte Arbeitsproben ausgewählt werden, die von der/dem jeweiligen Verfasser/in des Portfolios erarbeitet wurden. | |
− | * | + | *Mindestens einer der folgenden Arbeitsschwerpunkte soll darüber hinaus bearbeitet werden: Reflexion des eigenen Lernprozesses/des persönlichen Lernerfolgs, Reflexion zur Arbeit in einem Wiki, Reflexion zur Erarbeitung des Setting einer digitalen Stationenarbeit. |
− | |||
+ | '''HINWEIS:''' Es ist erwünscht, dass im Rahmen des Reflexionsschwerpunkts Bezug auf Fachliteratur aus dem mediendidaktischen Bereich genommen wird. | ||
− | * | + | *Verbindlich sind außerdem: |
− | + | *Eigenständigkeitserklärung, | |
− | * | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | *Literatur-/Quellenangaben. | |
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 19. Februar 2020, 15:33 Uhr
Hinweise zum Leistungsnachweis - Portfolio
Abgabetermin: 6.3.20 - Bitte ausgedruckte Portfolios abgeben!
- Als Leistungsnachweis für das Seminar >Mediendidaktik – Im philosophischen Unterricht mit Internetquellen arbeiten< wird ein Portfolio erstellt. In diesem Portfolio werden vor allem Ergebnisse präsentiert, die im Laufe des Seminars entstanden sind.
- Bitte geben Sie Ihre Arbeiten in gedruckter Form ab. Sie können die Portfolios in dem improvisierten Briefkasten an meiner Bürotür, IG 2.511, hinterlegen, im Geschäftszimmer des Institus bei Herrn Labude/gegebenenfalls in einem anderen Sekretariat des Instituts für Philosophie für mich hinterlegen oder postalisch an meine Uni-Adresse schicken (S. Reh, Institut für Philosophie - Goethe-Universität, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60629 Ffm.)
Folgende Teile sollte das Portfolio verbindlich enthalten:
- Deckblatt/Inhaltsverzeichnis,
- Einleitung, in deren Rahmen das Portfoliokonzept knapp erläutert werden/auf den Kontext eingegangen werden sollte, in dem das Portfolio entstanden ist.
- Mindestens zwei Arbeitsproben (Beispiele für digitale Lernstationen und die dazu gehörigen didaktisch/methodischen Reflexionen). Es sollen bitte Arbeitsproben ausgewählt werden, die von der/dem jeweiligen Verfasser/in des Portfolios erarbeitet wurden.
- Mindestens einer der folgenden Arbeitsschwerpunkte soll darüber hinaus bearbeitet werden: Reflexion des eigenen Lernprozesses/des persönlichen Lernerfolgs, Reflexion zur Arbeit in einem Wiki, Reflexion zur Erarbeitung des Setting einer digitalen Stationenarbeit.
HINWEIS: Es ist erwünscht, dass im Rahmen des Reflexionsschwerpunkts Bezug auf Fachliteratur aus dem mediendidaktischen Bereich genommen wird.
- Verbindlich sind außerdem:
- Eigenständigkeitserklärung,
- Literatur-/Quellenangaben.