Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Korrigierte Teaser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
Gruppe B:
 
Gruppe B:
 +
 
Online-Video (4 Min) - [https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=YXTM44OOd5w Ich hatte eine Abtreibung!] (Online Contentnetzwerk Funk der ARD und des ZDF auf Youtube)
 
Online-Video (4 Min) - [https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=YXTM44OOd5w Ich hatte eine Abtreibung!] (Online Contentnetzwerk Funk der ARD und des ZDF auf Youtube)
 
Das Video wurde in Zusammenarbeit mit funk, dem Online Contentnetzwerk   
 
Das Video wurde in Zusammenarbeit mit funk, dem Online Contentnetzwerk   

Version vom 11. November 2022, 19:15 Uhr

Gruppe A:
Online-Material: Der Preis der Schönheit. Nutzen und Lasten ihrer Verehrung (bpb - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Körperkult und Schönheitswahn, 18/2007)
Mit diesem Artikel lassen sich Herkunft und Grundlagen unseres Verständnisses von Schönheit thematisieren, indem unser Schönheitsempfinden als evolutionären Prozess dargestellt wird. Basis für diese Überlegung sind evolutionsbiologische Hypothesen. Es ist ihr die menschliche Fokussierung auf Schönheit als biologische Notwendigkeit zu beschreiben. Dabei übt der Autor Kritik, an dem heutigen Körperkult, für das Ausufern dieses evolutionären Prozesses. Erweiterte Kenntnisse im Bereich der Biologie sind nicht nötig.
Für Schüler*innen eignet sich der Text als Ausgangspunkt einer Gruppenarbeit, da neue Perspektiven auf den Schönheitsbegriff und den Schönheitswahn eröffnet werden. Für das Streben nach dem gesellschaftlichen Schönheitsideal wie auch das Ablehnen dessen, lassen sich Argumente aus diesem Text herausarbeiten.

Gruppe B:

Online-Video (4 Min) - Ich hatte eine Abtreibung! (Online Contentnetzwerk Funk der ARD und des ZDF auf Youtube) Das Video wurde in Zusammenarbeit mit funk, dem Online Contentnetzwerk  der ARD und des ZDF, erstellt. Im Video teilen Frauen, die eine Abtreibung hatten, ihre Erfahrungen.  Das Video eignet sich zum Stundeneinstieg und insbesondere als Diskussionsanstoß zum Thema  „Medizinethik am Lebensanfang und in der Lebensmitte“. Stellen, die besonders hervorgehoben werden könnten, wären folgende: In Minute 1:05 wird der §219a und die damit zusammenhängende  Unterscheidung zwischen Werbung und Information erwähnt. Da das Video  2018 hochgeladen wurde, wäre hier zu ergänzen, dass der §219a im Jahr  2022 aufgehoben wurde. Hier würde die folgende Frage einen guten  Diskussionsansporn geben: Was bedeutet es für die Bedürfnisse der  Frauen, dass der §219a das Informieren über Abtreibungen mit Werbung  gleichsetzt? In Minute 2:05 wird über den aktuell rechtskräftigen  §218, also die potenziell drohende Freiheitsstrafe bei (versuchter) Abtreibung, geredet. Bei Minute 1:35 bzw. 3:35 wird über eine  potenzielle Handhabung von Abtreibungen gesprochen, wenn rein hypothetisch Männer davon betroffen wären. Im Anschluss an die Diskussion könnte  die Aufgabe gestellt werden selbst zu recherchieren, wie die momentane  rechtliche Lage zum Thema Abtreibungen steht.

Gruppe C:
Schwangerschaftsabbruch (bpb)
Auf dieser Seite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) werden verschiedene Positionen zum Thema Schwangerschaftsabbruch vorgestellt. Der Text ist für die Arbeit mit Schüler*innen der Sekundarstufe II geeignet. Zugehörig zu den unterschiedlichen Positionen werden Argumente präsentiert, die eine Grundlage für erste Diskussionen über Schwangerschaftsabbrüche im Unterricht bieten können.
Durch die vier Positionen mit diversen Argumenten bietet sich zur Texterschließung ein Gruppenpuzzle an. Dabei setzen sich die Lernenden, eingeteilt in vier Expertengruppen, mit ihrer jeweiligen Position auseinander und erarbeiten sich diese anhand des Textes. Im Anschluss werden die Positionen in neuen Gruppen, die mindestens ein Gruppenmitglied von jeder Expertengruppe enthalten, vorgestellt. Denkbar wäre es, eine Debatte an das Gruppenpuzzle anzuschließen, um die unterschiedlichen Positionen zu diskutieren und gegenüberzustellen. Dazu müsste eine zusätzliche Vorbereitungszeit in den Expertengruppen eingeplant werden.


Gruppe D: Das Arbeitsblatt von „Planet Schule" ist ein Fragebogen, mit dem die SuS ihre eigenen Einstellungen, Ideale und Wünsche zur Elternschaft reflektieren können. Es eignet sich gut als oberflächlicher Einstieg in das Thema Elternschaft. Optional können die Fragen abgeändert und an die Lerngruppe angepasst werden.


Gruppe E: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2011/06/Psychologie-Trauer Trauerarbeit: Der Tod der Anderen (ZEIT online)

In diesem Online-Artikel wird auf der ersten Seite der unterschiedliche Umgang mit dem Tod geliebter Menschen thematisiert. Dabei steht der Prozess der Trauerarbeit im Fokus, untermauert durch zwei Fallbeispiele und drei fundierten Expertenmeinungen. Die zweite Seite bietet einen Überblick über die Komplexität der Verlustbewältigung unter Berücksichtigung der ,,Vier Phasen der Trauer“. Der Text eignet sich gut als Grundlage einer Gruppenarbeit, um verschiedene historische und wissenschaftliche Aspekte der Trauer zu erarbeiten.