Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Gewalt und Krieg - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 27: Zeile 27:
  
 
;* Online-Material (PDF, 138 S.) - [https://www.ziviler-friedensdienst.org/sites/default/files/media/file/2020/zfd-zfd-im-unterricht-gewalt-verhindern-das-geht-70906pdf-8840.pdf Unterrichtsmaterial zur zivilen Konfliktbearbeitung] (Ziviler Friedensdienst)
 
;* Online-Material (PDF, 138 S.) - [https://www.ziviler-friedensdienst.org/sites/default/files/media/file/2020/zfd-zfd-im-unterricht-gewalt-verhindern-das-geht-70906pdf-8840.pdf Unterrichtsmaterial zur zivilen Konfliktbearbeitung] (Ziviler Friedensdienst)
Die Unterrichtsmaterialien des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) nehmen SuS mit auf die Reise in Länder, die von Krisen und Konflikten betroffen sind. Sie lernen dabei, dass Konflikte friedlich aus der Welt geschaffen werden können, dass es Alternativen zu militärischen Interventionen gibt, und dass weitere Gewalt verhindert werden kann. Das Unterrichtsmaterial soll SuS dazu anregen, Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt herzustellen und eigene Konfliktlösungsstrategien zu reflektieren. Es enthält zahlreiche Kopiervorlagen und Hintergrundinformationen, lädt zu weiteren Recherchen in den Online-Dossiers des ZFD ein, integriert Online-Musikvideos und ermöglicht mit einem Quiz, die kostenlose Plakatausstellung des Zivilen Friedensdienstes zu erkunden. In der tabellarischen Kapitelübersicht werden verschiedene didaktische Ziele für die Lehrkraft formuliert und ausgearbeitete Module zur Unterrichtsgestaltung inklusive Kopiervorlagen vorgeschlagen.
+
:Die Unterrichtsmaterialien des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) nehmen SuS mit auf die Reise in Länder, die von Krisen und Konflikten betroffen sind. Sie lernen dabei, dass Konflikte friedlich aus der Welt geschaffen werden können, dass es Alternativen zu militärischen Interventionen gibt, und dass weitere Gewalt verhindert werden kann. Das Unterrichtsmaterial soll SuS dazu anregen, Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt herzustellen und eigene Konfliktlösungsstrategien zu reflektieren. Es enthält zahlreiche Kopiervorlagen und Hintergrundinformationen, lädt zu weiteren Recherchen in den Online-Dossiers des ZFD ein, integriert Online-Musikvideos und ermöglicht mit einem Quiz, die kostenlose Plakatausstellung des Zivilen Friedensdienstes zu erkunden. In der tabellarischen Kapitelübersicht werden verschiedene didaktische Ziele für die Lehrkraft formuliert und ausgearbeitete Module zur Unterrichtsgestaltung inklusive Kopiervorlagen vorgeschlagen.
  
  

Version vom 12. Januar 2023, 19:08 Uhr

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Widerstandsrecht: Tyrannenmord, ziviler Ungehorsam


Natalie Amiri’s NZZ Online-Beitrag über die aktuellen Proteste im Iran thematisiert deren Ursachen, die verschiedenen Formen des zivilen Ungehorsams in der Öffentlichkeit, die absoluten Strafen des Regimes und die Hartnäckigkeit der zahlreichen Protestierenden. Die momentane Demonstration des nationalen zivilen Ungehorsams bietet eine interessante Grundlage für die Veranschaulichung von Widerstandsrechten und die damit einhergehende Gewalt mit Aktualitätsbezug. Die deutsch-iranische Journalistin überarbeitet diesen Beitrag nach neuen Ereignissen.


Ursachen für Kriege



Theorien des gerechten Krieges, Pazifismus


Das vorliegende „Global lernen“-Heft will erste Anregungen zur Auseinandersetzung mit dem Thema Frieden geben, der Krieg in der Ukraine dient hierbei als Ausgangsproblematik. Friedensfinanzierung, menschliche Sicherheit, feministische Außenpolitik und Umgang mit Angst werden knapp auf drei Seiten thematisiert. Das Heft bietet Aufgaben- und Diskussionsvorschläge für den Unterricht, sowie zusätzliche Literaturhinweise zu jedem Unterthema. Das Material eignet sich gut als thematischer Abschluss.


Friedensethik: Friedensvertrag und Friedensbund; ewiger Frieden


Dieses Glossar enthält zwanzig informative Essays zum Thema Konflikt und Frieden, die durchschnittlich sieben Seiten lang sind und verschiedene Schwerpunkte setzen, wie beispielsweise „Zum Frieden erziehen: Friedenspädagogik“ (S. 54-62), „Rechtzeitig gegenwirken: Gewaltprävention“ (S. 137-144) und „Konfliktdynamik verstehen: Eskalation und Radikalisierung” (S. 171-180). Die Essays sind anschaulich strukturiert und bieten ergänzende Begriffsdefinitionen, Hintergrundwissen, Abbildungen, Beispiele sowie Literaturnachweise und -empfehlungen, wodurch keine zusätzlichen Materialien für die Erarbeitung benötigt werden. Alle Essays sind in Unterthemen eingeteilt, sodass einzelne kürzere Textpassagen ökonomisch verwendet werden können. Dieses Online-Material eignet sich gut als thematischer Einstieg.


Die Unterrichtsmaterialien des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) nehmen SuS mit auf die Reise in Länder, die von Krisen und Konflikten betroffen sind. Sie lernen dabei, dass Konflikte friedlich aus der Welt geschaffen werden können, dass es Alternativen zu militärischen Interventionen gibt, und dass weitere Gewalt verhindert werden kann. Das Unterrichtsmaterial soll SuS dazu anregen, Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt herzustellen und eigene Konfliktlösungsstrategien zu reflektieren. Es enthält zahlreiche Kopiervorlagen und Hintergrundinformationen, lädt zu weiteren Recherchen in den Online-Dossiers des ZFD ein, integriert Online-Musikvideos und ermöglicht mit einem Quiz, die kostenlose Plakatausstellung des Zivilen Friedensdienstes zu erkunden. In der tabellarischen Kapitelübersicht werden verschiedene didaktische Ziele für die Lehrkraft formuliert und ausgearbeitete Module zur Unterrichtsgestaltung inklusive Kopiervorlagen vorgeschlagen.


Terrorismus