| 
 Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.  | 
Feedback von Gruppe B an Gruppe E: Unterschied zwischen den Versionen
| (5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Allgemeines zur Materialseite:  | Allgemeines zur Materialseite:  | ||
| − | - guter, übersichtlicher Aufbau  | + | - sehr guter, übersichtlicher Aufbau,  tolles Material  | 
- Überschrift vor die ersten Videos setzen, um einen deutlicheren Bezug   herzustellen  | - Überschrift vor die ersten Videos setzen, um einen deutlicheren Bezug   herzustellen  | ||
| + | Tyrannenmörder/Teaser -> schöner Teaser, der die wichtigsten Informationen zusammenschließt  | ||
| + |                                                -> ein paar Rechtschreibfehler/ frage-Frage, Umstrittene-umstrittene  | ||
| + |                                                 -> fehlende Kommata  | ||
| + | Wort "schlechthin" eventuell zu umgangssprachlich  | ||
NZZ-Onlineartikel:  | NZZ-Onlineartikel:  | ||
| − | Neue Züricher Zeitung ausschreiben  | + | Neue Züricher Zeitung ausschreiben,  | 
| − | Bindestrich zwischen NZZ und Onlinebeitrag  | + | Bindestrich zwischen NZZ und Onlinebeitrag,  | 
Zweck und Einsatz des Materials erwähnen  | Zweck und Einsatz des Materials erwähnen  | ||
| Zeile 27: | Zeile 31: | ||
- Wort „Fragenfunktion“ umbenennen, damit man weiß, was genau gemeint ist  | - Wort „Fragenfunktion“ umbenennen, damit man weiß, was genau gemeint ist  | ||
- Bindestrich bei dem Wort „Online-Seite“  | - Bindestrich bei dem Wort „Online-Seite“  | ||
| + | |||
| + | Pazifismus zwischen Ideal und politischer Realität  | ||
| + | Uneinigkeit-welche?  | ||
| + | Zu oft hintereinander "wird"  | ||
| + | Sonst gute Zusammenfassung  | ||
| + | |||
| + | Ukraine und Frieden  | ||
| + | Erster Satz in zwei Sätze teilen. Punkt setzen  | ||
| + | Welche Aufgaben und Diskussionsvorschläge/ wenn zu viele, dann Beispiele  | ||
| + | Welche Unterthemen?  | ||
| + | thematischer Abschluss, bezüglich?  | ||
| + | |||
| + | Glossar  | ||
| + | Schöner Teaser mit guten Beispielen  | ||
| + | |||
| + | Terrorismus:  | ||
| + | |||
| + | Material 1: Zahlen 7 und 4 ausschreiben  | ||
| + | |||
| + | Material 2: „einseitige Seite“ umformulieren:  im Umfang von einer Seite  | ||
| + | Im letzten Satz fehlt ein Wort (ggf. Wörter)  | ||
Aktuelle Version vom 19. Januar 2023, 11:42 Uhr
Allgemeines zur Materialseite:
- sehr guter, übersichtlicher Aufbau,  tolles Material
- Überschrift vor die ersten Videos setzen, um einen deutlicheren Bezug   herzustellen
Tyrannenmörder/Teaser -> schöner Teaser, der die wichtigsten Informationen zusammenschließt
                                              -> ein paar Rechtschreibfehler/ frage-Frage, Umstrittene-umstrittene
                                               -> fehlende Kommata
Wort "schlechthin" eventuell zu umgangssprachlich
NZZ-Onlineartikel: Neue Züricher Zeitung ausschreiben, Bindestrich zwischen NZZ und Onlinebeitrag, Zweck und Einsatz des Materials erwähnen
Ursachen des Krieges:
1. Video zum Thema Krieg: ergänzen „Klassischer Krieg“ und Wort „Gelernten“
Online-Material zu Religion und Gewalt: - Bundeszentrale abkürzen - beispielhafte klein schreiben - „mit der Klasse“ weglassen - Punkt nach „hinweg“ - Satz: „Es gibt….“ sehr lang, etwas kürzen und umformulieren - „und zwar“ weglassen
Onlinematerial „Frieden-Fragen“
- Wort „Fragenfunktion“ umbenennen, damit man weiß, was genau gemeint ist
- Bindestrich bei dem Wort „Online-Seite“
Pazifismus zwischen Ideal und politischer Realität Uneinigkeit-welche? Zu oft hintereinander "wird" Sonst gute Zusammenfassung
Ukraine und Frieden Erster Satz in zwei Sätze teilen. Punkt setzen Welche Aufgaben und Diskussionsvorschläge/ wenn zu viele, dann Beispiele Welche Unterthemen? thematischer Abschluss, bezüglich?
Glossar Schöner Teaser mit guten Beispielen
Terrorismus:
Material 1: Zahlen 7 und 4 ausschreiben
Material 2: „einseitige Seite“ umformulieren: im Umfang von einer Seite Im letzten Satz fehlt ein Wort (ggf. Wörter)