Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Aktuelle Seminarsitzung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Achtung: Abgabetermin für die Modulprüfungsleistung ist der 16.3.23!  
+
'''Achtung: Abgabetermin für die Modulprüfungsleistung ist der 16.3.23!'''
  
 
'''SITZUNG am 19.12.22''
 
'''SITZUNG am 19.12.22''

Version vom 23. Januar 2023, 10:36 Uhr

Achtung: Abgabetermin für die Modulprüfungsleistung ist der 16.3.23!

'SITZUNG am 19.12.22

TANDEM-GRUPPEN

Gruppe C (Lena Dorbert, Davina Glaser, Manel Müller Ferrando - Q2.3 Gefühlsethik) und Gruppe D (Lena Senz, Carla Sprenger, Carolin Eul - Tierethik)

Gruppe B (Sarah Körner, Julia Schmidt-Mohan (Recht und Gerechtigkeit - 7./8. Jahrgangsstufe (?)) und Gruppe E (Tanja Behlke, Dimitrios Mitsangas, Larisa Schuch, Mirlinda Ukiqi - Ethik - Q 3.4 - Recht und Gerechtigkeit - Gewalt und Krieg)

Gruppe A (Yannick Grün, Moritz Klein, Tim Wingler - Sekundarstufe 2/Ethik - Q 4 Mensch, Natur und Technik - Q4.3 Wirkungen technischer Errungenschaften) und Diljeet Singh Josen

HINWEISE ZUM FEEDBACK

- Bemühen Sie sich um konstruktive Kritik! Es darf gerne gelobt werden. Berechtigte kritische Hinweise sind jedoch ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Es geht darum, dass die neuen PUMa-Seiten am Ende des Semesters inhaltlich und formal überzeugen. Mit Ihrem wechselseitigen Feedback sollten Sie einander diesbezüglich unterstützen. Kritische Anmerkungen sollten immer begründet werden.

- Zur Organisation: Sehen Sie sich zunächst die PUMa-Seite Ihrer Tandemgruppe an! Notieren Sie sich jeweils individuell Aspekte, die Sie im Rahmen des Feedbacks für wichtig erachten! Tauschen Sie sich anschließend zunächst in Ihrer eigenen Arbeitsgruppe bezüglich Ihrer Eindrücke aus. Tragen Sie alle Gesichtspunkte zusammen, die Sie im Rahmen Ihres Feedbacks für wichtig erachten! Digitale Notizen, die Ihrer Tandemgruppe zur Verfügung gestellt werden können, sind empfehlenswert.

In einer abschließenden Feedbackphase (spätestens ab 11:15 Uhr) setzen Sie sich mit Ihrer Tandemgruppe zusammen. Wechselseitig erläutern Sie sich Ihr jeweiliges Feedback.

Wenn die Zeit es erlaubt, reflektieren wir am Ende der Sitzung am 19.1.23 über die gesamte Feedbackarbeit. Dies kann gegebenenfalls auch am 26.1.23 nachgeholt werden.

- Gerne dürfen die Hinweise zu den ‚Stolpersteinen‘ des universitären Schreibens, die Frau Dr. Elstermann, im Rahmen ihres seminarintegrierten Trainings am 12.1.23 erläutert hat, berücksichtigt werden (siehe die Handreichungen der Dozentin, die von mir an alle Seminarteilnehmer*innen verschickt wurden). Weisen Sie Ihre Tandemgruppe z.B. auf zu lange Satzkonstruktionen oder nicht klar herausgearbeitete inhaltliche Bezüge hin!

- Sprachliche/formale Kleinigkeiten dürfen gerne direkt im PUMa-Wiki korrigiert werden, z.B. fehlende Kommas oder Tippfehler.

- Orientieren Sie sich hinsichtlich Ihres Feedbacks an den folgenden Gesichtspunkten, über die wir zu Beginn des Seminars ausführlich gesprochen haben:

• Ist die Seite sinnvoll strukturiert?

• Achten Sie vor allem darauf, ob die jeweiligen Erläuterungen zu den verlinkten Inhalten verständlich und ausführlich genug sind! Wenn Sie diesbezüglich Zweifel haben, sollten Sie das Ihrer Tandem-Gruppe mitteilen.

• Die folgenden Aspekte sind entscheidend:

• Wer bietet den Nutzer/-innen was unter dem aufgeführten Link an? Hier soll möglichst knapp auf die Inhalte des Materials eingegangen werden (bitte keine detaillierte Zusammenfassung!).

• Für welche Jahrgangsstufe ist das Material geeignet?

• Für welche Unterrichtsphase/ welchen Kontext ist das Material geeignet? Es sollte bspw. angegeben werden, welcher spezifischen inhaltliche Aspekt/welche Aspekte des Inhaltsfeldes mit Hilfe des verlinkten Materials besonders gut erarbeitet werden können (siehe das jeweils relevante Kerncurriculum). Welche methodischen Hinweise sind wichtig?

• Welche Besonderheiten sind zu beachten?

• Was ist positiv hervorzuheben?

• Was fehlt gegebenenfalls?

• Was halten Sie sonst für erwähnenswert?

• Begründen Sie bitte knapp Ihre jeweiligen Beurteilungen!

• Falls die Quelle in englischer Sprache verlinkt ist, geben Sie dies bitte an!